Re: [lmn] Welche virtualisierungslösung wird von/für linuxmuster.net empfohlen?

2014-08-08 Diskussionsfäden Jens Küspert
Moin. [...] hm, die VMs sind qcows oder wahlweise raws oder... (was halt sonst zur Auswahl steht). Die Backups sind halt Files, die mit LZO oder GZip komprimiert sind. Nach dem Entpacken hat man wieder seine was-auch-immer.qcow sowie das VM-Config-File. Was ist jetzt da genau das eigene

Re: [lmn] Welche virtualisierungslösung wird von/für linuxmuster.net empfohlen?

2014-08-08 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Dirk, Am 08.08.2014 um 07:47 schrieb Dirk Zöllner: Na warum dann überhaupt Proxmox? webbasierte GUI fürn Remotezugriff genau - wenn man auf den Wert legt und auch sonst mit den Rahmenbedingungen von Proxmox leben kann/will - dann ist es ja genau das richtige. Aber gefragt war ja, was

Re: [lmn] Welche virtualisierungslösung wird von/für linuxmuster.net empfohlen?

2014-08-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang, dann sind wir uns ja einig: es gibt Gründe für Proxmox und für KVM :-) Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] CUPS nach Migration?

2014-08-08 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Alexander, hallo Liste, Am 07.08.2014 12:24, schrieb Alexander Wollmann: Nebenbei: Da ich zum Testen jetzt nicht wieder in die Schule fahren will wäre es schön, wenn mir jemand helfen könnte CUPS auch von zu Hause aus per openVPN administrieren zu können. Kennst Du SSH-Tunnel? Nutzt Du

[lmn] Netzwerkprobleme

2014-08-08 Diskussionsfäden Andreas Koch
Hallo zusammen, heute habe ich ein kleines Netzwerk auf linuxmuster.net 6.0 unter vsphere 5.5, das 8 Clients versorgt, umgestellt (alles neu aufgesetzt). Vorab lief ein Netzwerk mit rembo problemfrei. Der rsync-Image-Download eines einzelnen Clients funktioniert problemlos. Starte ich einen