Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
der Stundenplaner in Pension gegangen ist und seine Nachfolger alles neu aufgesetzt haben. Jetzt weiß keiner die richtigen Einstellungen und es werden die falschen Pläne exportiert.:( Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key

Re: [lmn] geogebra5: Download-Speed bricht zusammen....

2016-11-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander, das ist bei mir in der letzten Zeit immer so, dass geogebra sehr langsam ist. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 23.11.2016 um 11:48 schrieb Markus Weber <m_we...@

Re: [lmn] Imaging: Kein "Hochladen" bei "Erstellen+Hochladen"

2016-11-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Thorsten, bei mir funktioniert alles auch mit Umlauten in der Imagebeschreibung. Mein linbo hat die Versionsnummer 2.3.13 Liebe Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 22.11.2016 um 07:36 schr

Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
# supported versions for backup BACKUPVERSIONS="4.0.6 5.0.0 5.0.1 5.0.2 5.0.3 5.0.4 5.1.0 6.0 6.1" # versions supported for restore RESTOREVERSIONS="6.0 6.1 6.2“ Gibt man dann Version 6.2 auch für das Backup „frei", dann bricht das Script danach auch sehr schnell wieder m

Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, > > Schau mal in /ver/log/syslog > ob da was steht im Zeitraum des Backups. Nein, da steht nichts. > > Außerdem würde ich die Dateisysteme der Backupplatte und des Servers mal > checken. Die Dateisysteme scheinen in Ordnung zu sein, die Backupplatte habe ich auch schon

Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
aus, als ob der Aufruf von /usr/share/linuxmuster/migration/linuxmuster.migration-backup.sh aus /usr/sbin/linuxmuster-migration-backup heraus nicht stattfindet. Ich habe linuxmuster.migration-backup.sh auch schon ausführbar gemacht, allerdings ohne Erfolg. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff

Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-10-31 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, hallo Daniel bei mir ist es genau so wie von Daniel beschrieben. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 31.10.2016 um 18:21 schrieb Daniel Groß <pun...@web.de>: > &g

Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-10-31 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
? Schöne Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 31.10.2016 um 15:26 schrieb Daniel Groß <pun...@web.de>: > > Hallo Liste, > > ich habe irgendwie Probleme mit meinem Ferienbackup auf eine exter

Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Gregor, vielen Dank für Deine Anregungen. Eine USV ist vorhanden, ich habe Sie nur nicht erwähnt weil wir erst vor einem Jahr den Akku getauscht haben und Sie deswegen noch nicht erneuert werden muss. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier

Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-10-09 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
er sehe ich den Bedarf nicht. Fürs Backup sind Wechselplatten vorgesehen. Schöne Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net ___ linuxmuster-user mailing list l

Re: [lmn] Tipp10 fehler

2016-10-05 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
wenn man Tipp10 unter 64bit einsetzen will. ( siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Schreibtrainer/) Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 05.10.2016 um 14:46 schrieb Schule Führinger > <fuehr

Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-09-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Originalen, die ich damals angeschafft habe. Den Server habe ich damals anhand eines Vorschlags von Holger von meinem Händler zusammenstellen lassen. Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-09-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
lerweile seit 6,5 Jahren im ununterbrochenen Einsatz, wie sinnvoll ist es da sie noch weiter zu verwenden? Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net ___ linuxmuster-

Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-09-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo zusammen, Vielen Dank für Eure Ratschläge, die durchaus auch neue Gedanken ins Spiel gebracht haben, so hatte ich noch gar nicht an gebrauchte Geräte gedacht. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

Re: [lmn] W O L

2016-09-21 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Wolfgang, das kommt auf den Laptop an, bei manchen Laptops kann man das im BIOS einstellen, ob er auch ohne „Strom“ auf WOL reagiert. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 21.09.2016 um 17

Re: [lmn] Sophomorix schreibt Mailadresse nicht in LDAP (was: Re: Moodle: Mailadresse aktualisieren ohne Login)

2016-09-12 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Systeme. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 12.09.2016 um 15:44 schrieb Steffen Auer <linuxmus...@crazy-to-bike.de>: > > Signierter PGP-Teil > Hallo, > > Am 11.09.2016 um 20:2

Re: [lmn] Moodle: Mailadresse aktualisieren ohne Login

2016-09-11 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, > Am 11.09.2016 um 10:32 schrieb Steffen Auer <linuxmus...@crazy-to-bike.de>: > > Signierter PGP-Teil > Hallo, > > Am 11.09.2016 um 09:17 schrieb Friedrich Ruff: > >> such in der Benutzerverwaltung von moodle nach allen Nutzern die > >> sich no

Re: [lmn] Moodle: Mailadresse aktualisieren ohne Login

2016-09-11 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holge, hallo Steffen > > such in der Benutzerverwaltung von moodle nach allen Nutzern die sich > noch nie angemeldet haben und lösch sie. > Das sollte in der Bulk Benutzerverwaltung gehen. Ich habe es ausprobiert und bei mir hat das so funktioniert. Viele Grüße Friedrich

Re: [lmn] Mailadresse wird nicht mehr in den LDAP geschrieben

2016-09-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
. Nach einem sophomorix-dump-pg2ldap waren die Mailadressen wieder da. In Moodle sind sie allerdings noch nicht eintragen. Viele Grüße Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 10.09.2016 um 19:42 schrieb Steffen A

Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-09-06 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
biert habe ich es noch nicht, aber es sollte so funktionieren wie Jürgen es beschrieben hat. Bei der bisherigen Schulkonsole konnte man ja beispielsweise durch eine analoge Vorgehensweise das Internet Raumweise an oder abschalten und man musste nicht angemeldet bleiben. Viele Grüße

Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-30 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
geschlossenes Projekt war. Gruß Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net signature.asc Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail ___ linuxmuster-user mailing list l

Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-30 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, hat alles funktioniert. Danke für die Hilfe Gruß Friedrich >> > Am einfachsten ist wohl, das Projekt einmal zu löschen und > danach durch dpkg-reconfigure neu anlegen zu lassen. > Wenn Du in der wlan_defaults-Datei g:teachers on einträgst, werden > die Lehrer nach Ablauf einer

Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-29 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
eingetragen nicht aber der Administrator. Gruß Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 29.08.2016 um 18:19 schrieb Frank Schütte <f.schue...@t-online.de>: > > Am Montag, 29. August 2016, 17:38:38

Re: [lmn] Wake-On-Lan mit Schultage-Skript

2016-08-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
ich die Clients denn per WOL auf? > > Gruß > Stefan > > > Am 19.08.2016 16:59, schrieb Friedrich Ruff: >> Hallo Stefan, >> >> das Skript ist von Jesko Anschütz und man findet es hier (einschließlich >> Installationsanleitung): >> >> >>

Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-08 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, wir benutzen Horde im Rahmen der Linuxmuster.net und würden es auch weiterhin tun. Gruß Friedrich Ruff Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 08.08.2016 um 17:44 schrieb Frank Schütte <f.schue...@t-online.de>: > > Hallo, &g

Re: [lmn] Fragen zum richtigen linbo-remote Einsatz unter Linuxmuster 6.2 mit xenial/precise-Clients

2016-07-29 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Sebastian, > Am 29.07.2016 um 16:08 schrieb Sebastian Funke : > > Liebe Liste, > > ich habe Fragen zum ferngesteuerten Starten von Linux-Cloop-Clients per > WakeOnLan mit dem linbo-remote-Skript. > > A) Situation, wie sie bisher war: So habe ich es bisher

Re: [lmn] HDMI- und VGA-Abziehschutz aus Plastik für z.B. ELMO

2016-06-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, ich hätte ebenfalls Interesse Viele Grüße Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 15.06.2016 um 21:11 schrieb Steffen Auer : > > Signierter PGP-Teil > Hallo, > > Am 15.06.2016 um 20:59 schrieb Schule

Re: [lmn] Wireless Display

2016-06-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
yer <norb...@breymayer-netz.de>: > > Hallo Friedrich, > vielen Dank für deine Antwort. Leider bringt diese mich nicht weiter. Kannst > du bitte eure Lösung präziser beschreiben. > Danke im Voraus. > > Mit freundlichen Grüßen > Norbert Breymayer > >> Am 11.06

Re: [lmn] Grossstoerung bei belwue

2016-06-14 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, bei uns sind die Website und Moodle betroffen, das pädagogische Netz einschließlich Mail tut. Viele Grüße Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 14.06.2016 um 15:53 schrieb Holger Baumhof : > > Hallo, > > wer ist

Re: [lmn] Wireless Display

2016-06-11 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Norbert, wir spiegeln in einem Raum den Monitor eines Clients über eine HDMI-WLAN Verbindung zum Beamer. Das funktioniert gut, die Synchronisation am Anfang dauert manchmal etwas. Die genaue Bezeichnung kann ich Dir gerade nicht sagen, da müsste ich in der Schule erst nachschauen. Es

Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-24 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
ner. > > VG > Wolfgang > > -Original-Nachricht- > Betreff: Re: [lmn] xenial-testing > Datum: 2016-05-24T11:53:01+0200 > Von: "Friedrich Ruff" <fr...@freenet.de> > An: "Discussions about using linuxmuster.net" > <linuxmuster-user@lis

Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-24 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, Danke für die ausführliche Antwort, der Reboot stört mich auch nicht weiter, das hatte ich ja schon unter Windows XP. Muss ich für den Reboot bei Linux Clients auf Linbo 2.3 warten oder geht das auch schon in der derzeitig aktuellen Version (LMN 6.1)? Die Anleitung erwähnt den

Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-24 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hi, > > immer wenn ich lese "geht von Live-CD" aber nicht direkt, dann denke > ich inzwischen an das Problem der Bausteine, die einen Reboot für > eine saubere Initialisierung nach dem Linbo-Start benötigen. > DMA klingt für mich auch danach … daran habe ich auch schon gedacht, aber warum

Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander, hier mein kurzes Feedback von meinem Xenial Test: Im Prinzip läuft alles super und lässt sich problemlos einsetzen, vielen Dank für eure tolle Vorarbeit. Allerdings bin ich bei einem Lenovo Thinkpad E550 auf ein Problem gestoßen: Der Boot Vorgang hängt sich auf und es

Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-26 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Maurice, „Whiteboards, WLan, Tablets,… mit Linuxmuster.net lassen sich auch neuere Unterrichtskonzepte schnell und problemlos umsetzen.“ Friedrich Ruff, Netzwerkberater Gymnasium am Rosenberg Oberndorf a.N. Viele grüße Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks

Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-26 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
an unsere Belang ermöglicht es uns auch kurzfristig unsere pädagogischen Konzepte und Neuerungen umzusetzen. Hervorzuheben ist auch der gute Support durch erfahrene Kollegen zu allen Fragen rund um die linuxmuster.net" Friedrich Ruff, Netzwerkberater Gymnasium am Rosenberg Oberndorf a.N.

Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Michael, > Hat einer ein ähnliches Problem? Dann sollten wir vorerst vom Upgrade auf > Core-100 abraten?! > Ich habe es gerade einmal ausprobiert, mein Ipfire startet nach dem Update auch nicht mehr. XOA meldet allerdings nur aus unbekannten Gründen. Gruß Friedrich Mein öffentlicher

Re: [lmn] Schulkonsole Probleme

2016-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, > > der Fehler ist korrigiert in der Version 0.19.0-10. auch bei mir funktioniert wieder alles. Vielen Dank für den schnellen Support. Gruß Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net signature.asc Description: Message signed with OpenPGP

Re: [lmn] Schulkonsole Probleme

2016-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, ich habe das ebenfalls bei mir getestet und habe die gleichen Beobachtungen gemacht wie Holger, es scheint alles zu funktionieren nur beim Zugriff auf “Schülerliste pflegen“ kommt die Fehlermeldung. Mein Testsystem habe ich erst jetzt aktualisiert, zuvor war noch 0.19.0-6 installiiert,

Re: [lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!

2016-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, hallo Thorsten danke für das schnelle Update, jetzt stimmen bei mir auch die Zahlen für die linbo-clients. Ich nehme an ihr braucht meine workstaions-Datei dann nicht mehr? VG Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 07.03.2016 um

Re: [lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!

2016-03-06 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, ich habe das Paket eben installiert und ich habe auch das Problem mit den zu wenigen linbo-clients (nur 4 statt ca. 100). Ansonsten stimmen die Zahlen :) Gruß Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 06.03.2016 um 19:54 schrieb

Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, hallo Dominik ich kann mich da Holger nur anschließen. Wir haben ebenfalls ein 10.16.1.1 System und bis zu einem linuxmuster-setup —modify vor zwei Wochen hat die automatische Anmeldung noch funktioniert. Ich habe damals zum ersten Mal seit dem Aufsetzten des Systems vor 4 Jahren

Re: [lmn] Keine Proxy- und System-Logs in IPfire

2016-01-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, das sieht bei mir genauso aus wie bei Christoph. (Spricht gegen die Hacker :)) Grüße Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 23.01.2016 um 18:47 schrieb Christoph Günschmann : > > > Hallo, Georg und Alois, > > ja,

Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, das Ticket ist erstellt. Viele Grüße Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 20.01.2016 um 16:27 schrieb Holger Baumhof : > > Hallo Friedrich, > >> auch bei meinem Produktivsystem hat heute wieder alles

Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
den Clients nicht mehr funktioniert, da ist doch jetzt auf dem Server etwas falsch. Viele Grüße und vielen Dank für deine unermüdliche Hilfe. Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 19.01.2016 um 18:49 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@

Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify und Update der Schulkonsole auf 0.19.0-1

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 19.01.2016 um 11:07 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>: > > Hallo, > > nach einem linuxmuster-setup —modify kann man sich im ganzen System an den > Clients als Netzwerknutzer nicht mehr anmelden. > > Wir ver

[lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, nach einem linuxmuster-setup —modify kann man sich im ganzen System an den Clients als Netzwerknutzer nicht mehr anmelden. Wir verwenden Ubuntu 12.04 Client und wenn man sich anmelden möchte, erscheint nach kurzer zeit die Meldung Passwort falsch. Wenn ich die auth.log Datei auf

Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, Vielen Dank, dann probiere ich mal mein Glück. Der Fehler tritt im übrigen auch auf einem 14.04 Client auf. Viele Grüße Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 19.01.2016 um 11:50 schrieb Holger Baumhof : > >

Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, Zunächst einmal noch die profile.conf # verbose logging true/false, default: true LOGGING=true # Profile user, default "linuxadmin" PROFILE_USER="linuxadmin" # Name of "Own Docs" OWNDOCSFOLDER="Eigene\ Dateien" # Additional options for the rsync command used for # syncing the

Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
neues Image schreiben und morgen sieht man dann weiter. Viele Grüße Friedrich Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 19.01.2016 um 16:08 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>: > > Hallo Holger, > > die Aktion war nur teilweise erfol

Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
hinterlegt: pool.sks-keyservers.net > Am 19.01.2016 um 12:18 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>: > > Hallo Holger, > > Vielen Dank, dann probiere ich mal mein Glück. Der Fehler tritt im übrigen > auch auf einem 14.04 Client auf. > > Viele Grüße > Friedrich >

Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, ich habe den Fehler immer ncoh. Ich habe das template entfernt, den Server komplett neu gestartet und ich erhalte immer noch die „Internal Server Error“ Meldung. Das ist jetzt nich weiter tragisch, da es sich nur um einen Testserver handelt, aber unter diesen Umständen mag ich das

Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12 jetzt 0.10.19-13

2016-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, > > also Du hast jetzt 0.10.19-13, oder ? Ja > Kannst Du mal den Teil der log-Datei posten, in welchem der Internal Server > error auftaucht? > /var/log/apache2/schulkonsole-error.log Da finden sich jetzt folgende Meldungen: [Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client

Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, auf meinem Testsystem scheine ich dasselbe Problem wie Marcus zu haben: Stoße ich die Aktualisierung mit apt-get dist-upgrade an, erhalte ich folgende Meldungen: Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Statusinformationen werden eingelesen... Fertig

Re: [lmn] Canon Lide 220 unter Ubuntu 14.04 will nicht

2016-01-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen, Ich habe hier einmal meinen CanoScan Lide 200 an Ubuntu 14.04 angeschlossen (das linuxmuster.net cloop) und habe unter XSane die gleichen Probleme, da er auch auf denselben Treiber zurückgreift wie der 220er. Mit SimpleScan kann ich allerdings unter Ubuntu scannen. Viele Grüße

Re: [lmn] Schulkonsole unter Ubuntu nur auf Englisch

2016-01-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
ot; eingestellt sein (und nicht nur > "Deutsch [de]". > > Grüße, > Sven > > Am 16.01.2016 um 19:36 schrieb Friedrich Ruff: >> Hallo, >> >> bei meinen Ubuntu-Clients 12.04 kommt die Schulkonsole neuerdings im Firefox >> nur in Englisch. firefox-

Re: [lmn] OT: Baden-Wüttemberg will Informatik in der Schule stärken

2015-12-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander, Wenn man die Pressemitteilung des KM liest ( http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/18_12_2015+Informatik/?LISTPAGE=344894 ) ist das ganze etwas klarer als der Text bei Heise: In Klasse 7 an allen Schulen ein für alle SchülerInnen verpflichtendes einstündiges Fach

Re: [lmn] Tauschverzeichnisse weg

2015-11-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Jürgen, > Am 10.11.2015 um 13:06 schrieb Juergen Engeland > : > > Hallo Friedrich, > > /home/shares wird nicht eingehängt, wenn es eine gleichnamige Linux > Gruppe z. B. für Raum und Klasse gibt und man einer dieser Gruppen angehört. > > Kommt dies bei Euch

Re: [lmn] Tauschverzeichnisse weg

2015-11-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
> lg > Max > > Am 10. November 2015 um 07:48 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>: >> Hallo zusammen, >> >> ein Kollege hat das Problem, dass bei ihm keine Tauschverzeichnisse in >> Tausch_auf_Server (Der Ordner ist da, aber leer) angezeigt werden. >&

[lmn] Tauschverzeichnisse weg

2015-11-09 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo zusammen, ein Kollege hat das Problem, dass bei ihm keine Tauschverzeichnisse in Tausch_auf_Server (Der Ordner ist da, aber leer) angezeigt werden. Reparaturversuche mit sophomorix haben keine Änderung gebracht. Wir setzten die linuxmuster.net 6.1 mit Ubuntu Clients 12.04 ein. Viele

Re: [lmn] https und RC4

2015-10-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, hallo Martin Bei mir liefert der sslscan dieselbe Meldung wie bei Holger und Firefox sagt dasselbe wie Martins Firefox Schöne Grüße Friedrich > Am 22.10.2015 um 18:39 schrieb M. Resch : > > Hallo Holger, > > > Daraus folgt: BelWü erzwingen RC4:-o > >

Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-28 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Friedrich Friedrich Ruff Oberndorf a.N. > Am 28.09.2015 um 23:39 schrieb Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>: > > Hallo Friedrich, > > was du beschreibst habe ich seit 3 Jahren in den Physik Räumen: ein fest > auf dem Pult befestigtes Laptop. > Dazu kaufe ich (wie

Re: [lmn] Microsoft Education-Versionen in der Verwaltung

2015-09-14 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen, bei unserem Schulträger gab es in dieser Hinsicht Ende des letzten Schuljahrs auch Klärungsbedarf und er hat daraufhin Microsoft angeschrieben: Die Antwort war, dass man es weiterhin darf. Viele Grüße Friedrich > Am 14.09.2015 um 15:02 schrieb Steffen Auer

Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Startproblem

2015-07-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen, Es wird dir jetzt erst einmal nicht weiterhelfen, aber im Frühjahr auch Rechner mit dieser Hardware bekommen und sie laufen ohne Probleme unter Ubuntu 12.04. Ich könnte morgen allerdings einmal nachschauen, welche Einstellungen ich im Bios habe, vielleicht ist bei Dir ja etwas

Re: [lmn] HP Drucker und Cups

2015-07-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen, wir haben einen einzigen HP Color LaserJet CP1515n und den habe ich mit der Maske im Server-Cups angelegt. In der printers.conf steht dazu folgendes: Info HP HP Color LaserJet CP1515n Location Glaskanzel 111 MakeModel HP Color LaserJet cp1515n pcl3, hpcups 3.14.6 DeviceURI

Re: [lmn] OT: Eure Meinung / Empfehlung: VGA oder HDMI-Switch?

2015-04-29 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Wolfgang, Wir betreiben unsere interaktiven Whiteboards mit Epsonbeamern (welche es sind müsste ich jetzt in der Schule nachsehen): Die mitgelieferten Stifte werden als Maus erkannt, dazu ist der PC über USB angeschlossen, über die Grafikkarte wird nur das normale Monitorsignal an den

Re: [lmn] Leoclient 1 / Leovirtstarter: Was muss in $vbox_uuid in /etc/leovirtstarter/leovirtstarter.conf stehen?

2015-03-01 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen, Hallo Wolfgang Am 01.03.2015 um 20:02 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Wolfgang, Am 01.03.2015 um 19:58 schrieb wolfgang lechner: bin mir unsicher, ob ich mich klar ausgedrückt hab: bei mir in der

Re: [lmn] Leoclient 1 / Leovirtstarter: Was muss in $vbox_uuid in /etc/leovirtstarter/leovirtstarter.conf stehen?

2015-03-01 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen, Am 01.03.2015 um 18:04 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, ist das untergegangen oder hat keiner mehr den Leoclient 1 laufen? Doch ich :) Ich müsste noch immer wissen, was auf dem Server in

Re: [lmn] moodle und openlml_enrol: Ergänzung im Wiki erforderlich!!

2015-02-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Michael, Hallo Max Am 16.02.2015 um 09:21 schrieb Schule Führinger fuehringer.sch...@googlemail.com: Hi Michael, Leider habe ich da mal wieder keine Schreibrechte, so dass das jemand anders übernehmen müsste. Wer?

[lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, ich habe mit dem neuesten Linbo folgendes Problem: Bei den Clients wird der Ram nicht mehr vollständig erkannt, bei den Clients mit 4GB werden nur 881 MB erkannt. Dieses Verhalten ist bei ansonsten unterschiedlicher Hardware beobachtbar, auch bei meinem virtualisierten Testclient unter

Re: [lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Kleine Ergänzung: Es handelt sich um eine linuxmuster.net 6.1 Installation mit allen Updates. Gruß Friedrich Am 07.02.2015 um 20:28 schrieb Friedrich Ruff fjr...@me.com: Hallo, ich habe mit dem neuesten Linbo folgendes Problem: Bei den Clients wird der Ram nicht mehr vollständig

Re: [lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, ein kleiner Test an einer virtuellen Maschine mit verschiedenen Ram Größen ergab folgendes Bild: System Linbo 512 MB 501 MB 880 MB 866 MB 884 MB 870 MB 892 MB 878 MB 896 MB 881 MB 900 MB 881 MB 1 GB881 MB 2 GB881 MB 4 GB881 MB Viele Grüße Friedrich

Re: [lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Jürgen, Am 07.02.2015 um 20:52 schrieb Juergen Engeland juergen.engel...@t-online.de: Hallo Friedrich, die falsche Anzeige des RAM bei linbo 2.2.14 ist hier bereits diskutiert worden. Oh, Danke für die Erinnerung. Gegen Deine Vermutung es läge tatsächlich an einzelnen Rechnern

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-25 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, Danke für die screenshots. Die Debug Einstelllungen und die KursId waren schon richtig, bei der version.php bin ich auf etwas gestoßen: mir sieht die version.php an der entsprechenden Stelle so aus: $plugin-version = 2014112500;// The current plugin version (Date:

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-25 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, ich habe jetzt das neue Plugin installiert und die cron.php einmal durchlaufen lassen. Ich habe zu Testzwecken einen neuen Kurs angelegt und eine Klasse hinzugefügt und die 6b aus einem Kurs entfernt. Die Ausgabe sieht jetzt so aus (nur die enrolments, es ist alles durchgelaufen):

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, In Moodle gibt es die Option Plugins - Übersicht Dort werden die Versionen angezeigt und ob eine neuere Version vorhanden ist. Gut, dann habe ich das aktuelle Plugin. In der Datei /usr/share/moodle/enrol/openlml/lib.php nach Stellen mit //debugging(... suchen und die

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, ich habe jetzt noch einen ganzen Kurs gelöscht. Dabei kamen auf der Weboberfläche folgende Fehlermeldung: Warning: mkdir() [function.mkdir]: Permission denied in /usr/share/moodle/lib/filestorage/file_storage.php on line 1911 Warning:

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-21 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, Ich bin gerade dabei, viel mehr DEBUG-Nachrichten in den Ablauf einzubauen. Die können helfen, die Fehlerstelle zu identifizieren. Ich melde mich, wenn ich soweit bin. Danke für die viele Mühe. Gruß Friedrich ___ linuxmuster-user

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-21 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, ich antworte mir mal selber: Ich werde heute nacht einfach einmal wieder dern cronjob aktivieren und dann morgen früh sehen, wie sich alles entwickelt. Den cronjob eine Nacht lang durchlaufen zu lassen habe ich mich nicht getraut, nach kürzester Zeit war die Systemlast wieder

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, ich muss mich korrigieren: Warning: fopen(/var/lib/moodle/cache/cachestore_file/default_application/core_coursecattree/f03-cache/f03b4b835039e9925115f074bfa2de802131fd70.cache) [function.fopen]: failed to open stream: Permission denied in

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank Bist Du Dir sicher, dass der Testserver enrol_openlml überhaupt ausführt? So weit ich das beurteilen kann ja: Ich habe einen neuen Kurs angelegt mit automatischer Anmeldung der Klasse, die Klasse war sofort angemeldet. Ich habe einen neuen Schüler über die Schulkonsole dieser

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, Kann es sein, dass die doppelten Einträge wieder da sind? Vielleicht sind aus irgendeinem Grunde in Deinem LDAP-Baum doppelte Einträge und das Skript enrol_openlml stellt diese Einträge wieder in der Datenbank her. Nein, es sind alle einfach da. Allerdings gibt es ein paar

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-18 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe die doppelten Einträge entfernt und der cronjob ist für ca. eine Stunde durchgelaufen. Mittlerweile hängt er sich aber wieder auf. Rufe ich ihn von Hand auf der Konsole auf, bleibt er hängen (ohne Fehlermeldung, das Debugging ist an): [ -f

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, vielen Dank für Deine Antwort 7742 postgres 20 0 112M 14004 11236 S 2.0 0.1 5:00.87 postgres: moodle moodle 127.0.0.1(41649) SELECT 7749 postgres 20 0 112M 13004 11232 S 2.0 0.1 5:07.49 postgres: moodle moodle 127.0.0.1(41653) SELECT die Version 2

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, Am 17.01.2015 um 11:57 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de: Hallo Friedrich, Mittlerweile bin ich ein wenig weiter gekommen: Zunächst habe ich einmal die Moodle Installation mit Datenbank und allen Dateien (so groß ist das Moodle nicht, da es zur Zeit sehr wenig

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, ich habe jetzt das debugging eingeschaltet und erhalte jetzt beim Aufruf von [ -f /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php ] /usr/bin/php -f [ /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php folgende Meldungen Running cron for enrol_openlml... ... started 14:19:23. Current memory use 39,7MB.

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, ich wärme diesen Thread einmal wieder auf: Seit gestren abend, nach dem Update auf ein neues Linuxmuster-moodle, läuft der Server auf Hochtouren, so dass Benutzeranmeldungen kaum mehr möglich sind. Unter htop bekomme ich reihenweise folgende Meldungen: 7742 postgres 20 0 112M

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Friedrich Ruff fr...@freenet.de: Hallo, ich wärme diesen Thread einmal wieder auf: Seit gestren abend, nach dem Update auf ein neues Linuxmuster-moodle, läuft der Server auf Hochtouren, so dass Benutzeranmeldungen kaum mehr möglich sind. Unter htop bekomme ich reihenweise folgende

Re: [lmn] ubuntu client Zeit setzen

2015-01-09 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, ich habe in /etc/ntp.conf den ipfire als zusätzlichen Zeitserver eingetragen (so wie es hier beschrieben ist http://wiki.ubuntuusers.de/Systemzeit http://wiki.ubuntuusers.de/Systemzeit). Ich habe 12.04 Clients und gehe auch über Belwue raus. Viele Grüße Friedrich Am 09.01.2015

Re: [lmn] Weiter Fehler bei apt-get update: Welche anderen Paketquellen kann man nehmen?

2014-12-08 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander, ich hatte diese Probleme in der letzten Woche auch, ich habe die Seite auf ubuntuusers gelesen und befolgt, es hat nicht funktioniert, die Fehlermeldungen haben sich geändert, dann habe ich wieder gegoogelt, andere Tipps angewandt und am Ende hatte ich dann die

[lmn] Moodle Postgresql 100% Systemlast

2014-11-05 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, bei mir scheint postgresql seit einiger Zeit etwas Amok zu laufen indem so viele Prozesse aufgerufen werden, dass beide Kerne meines Servers mit 100% ausgelastet sind. Am Sonntag waren es bis zu 70 Prozesse ohne dass irgendein Nutzer angemeldet war. Wenn man htop aufruft gehören die

Re: [lmn] Doppelanmeldungen verhindern...

2014-10-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Jesko, für mich klingt das auch toll und ich hätte ebenfalls Interesse (an beiden skripten) Grüße Friedrich Am 22.10.2014 um 14:38 schrieb Björn Sieper bjo...@sieper.org: Hallo Jesko, das klingt toll. Wo finde ich diese kleine Skript? Grüße Björn Am 22.10.2014 14:34, schrieb

[lmn] OT Neue Clients

2014-10-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, ich darf wieder einmal neue Clients anschaffen. Da ich zum letzten Mal vor 2 Jahren auf Einkaufstour war, wäre ich für Tipps sehr dankbar. Als Betriebssystem soll darauf Ubuntu laufen. Ein besonderes Anforderungsprofil gibt es nicht. Viele Grüße Friedrich

[lmn] tftp Probleme

2014-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, bei mir ist heute folgendes Problem aufgetreten: Einige (so 10-15 Stück) Clients können beim Netzwerkboot die PXE-Linbo Daten nicht herunterladen und der PXE-Boot bricht dann irgendwann nach mehreren Minuten ab. Kontakt zum Server besteht, IP-Adresse, Server und Gateway werden richtig

Re: [lmn] tftp Probleme

2014-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
in meinem Testsystem nicht, können die weg? Schöne Grüße Friedrich Am 10.10.2014 um 18:17 schrieb Friedrich Ruff fr...@freenet.de: Hallo, bei mir ist heute folgendes Problem aufgetreten: Einige (so 10-15 Stück) Clients können beim Netzwerkboot die PXE-Linbo Daten nicht herunterladen und

Re: [lmn] tftp Probleme

2014-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Alois, 1. linbo-ssh IP des Client 2. Unter linbo-ssh auf dem Client linbo_wrapper start:x ausführen Der Client startet mit dem gewünschten Betriebssystem. Das Problem ist nur, dass bei einem Neustart eben wieder der ausgegraute Bildschirm kommt und der Rechner nur von mir