Re: [lmn] linbo bootet nur einmal, dann schiebt sich Win10 vor

2016-12-04 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo Johannes, Sorry für topposting. So isses, du hast wg ipfire nur (noch) das richtige zert. Linbo versucht noch das alte einzubauen. Ticket hab ich geschrieben. Zeit, ein pullrequest in github zu erstellen hab ich Grade nicht. Du kannst die entsprechende Zeile in update-linbofs.sh selbst

Re: [lmn] Druckerprobleme

2016-06-11 Diskussionsfäden t . kuechel
Hi axel, Schau mal, ob auf dem Server /var oder /var/spool voll ist. Grüße, Tobias Axel Treuter schrieb am 08.06.16 16:14: Hallo Thorsten, danke fürs Mithelfen. Drucker 1: 10.17.20.1 - 255.240.0.0 (Epson 3800) PC der ihm zugeordnet ist:alle Räume (siehe access.conf) Drucker 2:

Re: [lmn] Owncloud-Inhalt per davfs2 beim login mounten (funktioniert :-)

2016-03-15 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo max, Der mögliche Knackpunkt bei 16.04 ist, das laut doku die zeile nicht mehr Server cert heißt sondern Trust_... Schau mal in der Wiki Seite ganz unten, vielleicht gilt das ja bei dir auch schon? Vg Tobias Schule Führinger schrieb am 15.03.16 22:20: Hallo Tobias, > Lies selbst: >

Re: [lmn] postsync für Linux-WLAN-Clients

2016-03-03 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo Jürgen, ich hatte mal an der Uni cfengine2 am laufen. Grüße, Tobias Juergen Engeland schrieb am 01.03.16 16:39: Liebe Liste, wie es manchmal so ist, sofort nachdem man hier etwas losgetreten hat, findet man selbst die erste Antwort ;-) Es gibt einen opsi-Agenten für Linux, der ist

Re: [lmn] Internetzugriff bleibt bestehen trotz deaktiviertem Internet oder Klassenarbeitsmodus

2015-11-26 Diskussionsfäden t . kuechel
hallo, Doch, ipfire ist weiterhin für das aussperren verantwortlich, nur seit 6.1 auf ip ebene. Ja, allowedhosts sollte die Gruppe sein, die raus darf. Grüße, Tobias Christoph Krebs schrieb am 26.11.15 17:30: Hallo allerseits, ich habe heute festgestellt, dass trotz in der Schulkonsole

Re: [lmn] Tauschverzeichnisse weg

2015-11-15 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo friedrich, Zusätzlich zum gesagten: Schau mal, ob der lehrer tauschen global untersagt ist. Bei schülern gibt es das für Lehrer sichtbar in der schuki, dementsprechend vllt für den admin in der schuko. 2. Ich habe gefunden, wie ich die Großschreibung in meinem 12.04 unterbinde, kann

Re: [lmn] Subnetting+Trunking: Beobachtungen

2015-09-21 Diskussionsfäden T. Kuechel
Hallo Holger, danke für die rückmeldung. kurz und bündig ein wichtigeres problem: die clients kommen nicht ins internet. habe schon die firewall von "GRÜN -> ALL" erlaubt, aber da tut sich nichts.  Allein der Server (und alle VMs die darauf laufen) kommen über die Firewall ins Internet.

Re: [lmn] Anleitung 'Referenzvirtualisierung mit KVM'

2015-08-02 Diskussionsfäden T. Kuechel
HAllo, On Sun, 02 Aug 2015 21:13:49 +0200  M. Resch martin@gmx.de wrote: Hallo Uwe, du hast recht, das ist inkonsistent. Vergleicht man jedoch mit Punkt 3 Einrichten der Netzwerkbrücken sieht man dass das Bild ausgetauscht werden muss. Ich füge einen Hinweis ein. Um den Text komplett zu

Re: [lmn] Anleitung 'Referenzvirtualisierung mit KVM'

2015-08-02 Diskussionsfäden T. Kuechel
Hallo, On Sun, 02 Aug 2015 21:44:54 +0200  Senft, Stefan se...@mgb-mail.de wrote: Hallo, super - das geht ja fix! damit es in _Zukunft weniger Missverständnisse gibt, habe ich die Bilder neu erstellt oder gegimpt hochgeladen. Grüße, Tobias Noch eine Frage: Wieso stellt man den

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-02 Diskussionsfäden T. Kuechel
Hallo Stefan, da sich die BIOS-Einstellung als Ursache herausgestellt hat, mal die kurze Frage, ob du Schritt 2, Punkt 1: # egrep -c '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo ausprobiert hast? Kam bei dir da 0 raus? Wenn nein, dann sollten wir noch modprobe kvm_intel als Test in die Anleitung aufnehmen.

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-02 Diskussionsfäden T. Kuechel
Hallo Stefan, ah sorry. Hier schriebst du es. Grüße, Tobias On Sun, 02 Aug 2015 00:01:17 +0200  Senft, Stefan se...@mgb-mail.de wrote: Ach ja - ich habe Ubuntu Server 14.04 2 LTS 64bit verwendet - oder sollte ich das lieber nicht? Am 02.08.2015 00:00, schrieb Senft, Stefan: Hallo Holger,

[lmn] [OT] Sorry, ich mach das Fass auf: FWU-Rahmenvertrag

2015-01-30 Diskussionsfäden T. Kuechel
Liebe Liste, leider Gottes muss ich den eventuellen Beitritt zum FWU-Rahmenvertrag 2014 [1][2] erwägen, weil unsere - nahezu linux-only schule auch quengelnde Kinder besitzt, die unserem Chef (aber nicht mir) vorheulen, wie schrecklich das Leben ohne MS doch sei. Wenn schon, dann will ich

Re: [lmn] offline user mit linuxmusterclient 14.04

2014-12-16 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo Veit, schön dass du meine Anleitung gefunden, gelesen und auch benutzt hast. (im Gegensatz zu den anderen, die bisher antworteten, wie ich vermute :-) Im der tat hast du vermutlich eine lightdm.conf.online und .offline erstellt? Idee ist, dass je nach offline Status die richtige

Re: [lmn] Xubuntu und linuxmuster-client-auth

2014-10-17 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo Jürgen. ich habe 12.04 xubuntu. Lightdm nicht unity greeter war wichtig, weil die Grafikkarte das auf unseren allen möhren nicht anders konnte. Dein Problem kann ja aber auch mit dem auth Paket zusammenhängen, dafür könntest du mal /var/log/Xorg.log.0 schicken. Für 513 mb wüsste ich noch

Re: [lmn] OT: Termin- und Kontaktsync mit OwnCloud oder... ?!?

2014-10-14 Diskussionsfäden t . kuechel
Hallo Dominik, Danke b für die Antwort. Hast du auch schon mal ein recovery aus deinem Backup probiert? Ich traue dem lvm snapshot plus sync vom Daten nicht über den weg, wenn die Datenbank beim snapshot nicht “runter gefahren “ wurde, z.b. psql stop... oder wo liegen die Kalender Daten bei