Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-05 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 5. Juni 2016, 20:03:54 CEST schrieb zefanja: > Hallo, > > ich möchte noch mal zu meinem ursprünglichem Anliegen zurückkommen: Kann > mir jmd., der LML gut kennt, bitte sagen oder Hinweise geben, wo ich die > Skripte finde, die mit der Firewall kommunizieren? linuxmuster-ipfire >

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-05 Diskussionsfäden jonny
hi, Kloster und ich kann ins Lehrerzimmer aktuell keine zwei Netze führen. bei 4paarigem kabel kann man auch auf jeder seite einen kabelsplitter für 10 euro dazwischenhängen und hat dann 2x100 mbit... jonny ps: der weg päd nach verw muss gesperrt sein. wenn das verwaltungsnetz

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-05 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich möchte noch mal zu meinem ursprünglichem Anliegen zurückkommen: Kann mir jmd., der LML gut kennt, bitte sagen oder Hinweise geben, wo ich die Skripte finde, die mit der Firewall kommunizieren? linuxmuster-ipfire kümmert sich ja um setup, update und backup soweit ich das richtig gesehen

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-05 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Wolfgang, > Am 04.06.2016 um 19:28 schrieb Wolfgang Höfer : > > Hi, > > theoretisch ginge das ... allerdings nicht beim aktuellen Stand meiner > Infrastruktur. > Wir sind ein ehemaliges (denkmalgeschütztes, aktuell in Hochwasserrenovierung > befindliches) >

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden jonny
ack Am 04.06.2016 um 16:48 schrieb Dirk Zöllner: Am 04.06.2016 um 16:42 schrieb zefanja: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/OPNsense hatte ich auch überflogen: Unter diesen Aspekten gehört auch die pfsense-Seite gelöscht.

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden jonny
hallo, software einer firma oder gruppe die dermaßen rachsüchtig ist, möchte ich nicht auf meinen servern haben... jonny ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Verwaltungsnetz müssen, kann ich da kein Unterrichtsnetz anbieten :( Vielleicht in ein oder zwei Jahren, wenn die IT-renovierung den passenden Switch an den relevanten Knoten setzt. Leider hat das aber keine Priorität :( VG Wolfgang -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] Integration von

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hi :) > Am 03.06.2016 um 22:30 schrieb Wolfgang Höfer : > > aktuellen Infrastruktur schon ein Problem, wenn ich für jede Freischaltung in > den Computerraum muss > Und ein Kiosk-PC im Lehrerzimmer für den Zweck? LG Jesko

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Am 04.06.2016 um 16:42 schrieb zefanja: > https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/OPNsense hatte ich auch überflogen: Unter diesen Aspekten gehört auch die pfsense-Seite gelöscht. ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Dirk, Am 04.06.2016 um 18:00 schrieb Dirk Zöllner: > Hallo Stephen, > > Am 04.06.2016 um 01:42 schrieb zefanja: > >> Von dieser Geschichte gibt es aber sehr unterschiedliche Versionen. Ich >> habe z.B. das hier gelesen: >>

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Stephen, Am 04.06.2016 um 01:42 schrieb zefanja: > Von dieser Geschichte gibt es aber sehr unterschiedliche Versionen. Ich > habe z.B. das hier gelesen: > https://www.reddit.com/r/PFSENSE/comments/3rh9dw/pfsense_vs_opnsense/ Da > klingt das ganze schon ganz anders. Die Wahrheit wird sicher

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Stephan, Dass die Jungs die "Frechheit" besessen haben, einen Fork von pfsense aufzumachen, scheint den pfsense-Machern sauer aufgestossen zu sein und seitdem wird aktivst versucht, opnsense in den Dreck zu ziehen: mit Akribie und Beharrlichkeit werden Wikipedia-Artikel zu opnsense

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > das gibt es schon: bei der Installation kann man auswählen, ob man > IPFire oder "custom" Firewall verwendet. > Das Problem ist, dass jemand den Scriptset für die pfSense erstellen > muss, die dann die Internetsperre für pfSense ausführt: kann man > bestimmt machen, ist

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Wenn schon, dann schaut Euch besser mal opnsense an, das ist ein Fork > von pfsense, der sehr aktiv weiterentwickelt wird: > http://www.opnsense.org > > Dass die Jungs die "Frechheit" besessen haben, einen Fork von pfsense > aufzumachen, scheint den pfsense-Machern sauer aufgestossen zu

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Freischaltung in den Computerraum muss nur fällt mir auch nichts besseres ein So sehr mich "Apps" mittlerweile nerven, hätte eine "Freischalt-App" schon einen gewissen Charm. Wolfgang -Original-Nachricht----- Betreff: Re: [lmn] Integration von pfSense Datum: 2016

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden jonny
Am 03.06.2016 um 21:48 schrieb Wolfgang Höfer: Im Zusammenhang mit den Vouchern wird manchmal von einem "Upload" gesprochen - hab aber noch nicht genauer nachgeforscht - Zeitmangel :( Aber denkbar wäre bestimmt, dann man die Voucher basierend auf hochzuladenden Klassenlisten erstellen lässt.

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
enkt in der Richtung weiter -Original-Nachricht----- Betreff: Re: [lmn] Integration von pfSense Datum: 2016-06-03T21:42:03+0200 Von: "jonny" <jo...@bzt.de> An: "Discussions about using linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net> hallo,

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
aktuellen Konzept der Freischaltung klappt es bei uns eben nicht. VG Wolfgang -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] Integration von pfSense Datum: 2016-06-03T21:07:41+0200 Von: "jonny" <jo...@bzt.de> An: "Discussions about using linuxmuster.net" <linuxmust

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden jonny
hallo, dabei aber auch Voucher verwenden kann. Da erstelle ich 1000 Stück und geb sie an die Sekretärin Gerade für die etwas überforderten Kollegen wäre das eine sehr sehr vorteilhafte Sache: Geht ins Sekretariat und sagt: Ich brauch 20 Voucher. da kannst du das wlan gleich komplett

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo zusammen, das gibt es schon: bei der Installation kann man auswählen, ob man IPFire oder "custom" Firewall verwendet. Das Problem ist, dass jemand den Scriptset für die pfSense erstellen muss, die dann die Internetsperre für pfSense ausführt: kann man bestimmt machen, ist

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stephan, > Ich weiß, mir ging es eher darum abzuschätzen, wie stark LML und der > IPFire miteinander verknüpft sind. > > Theoretisch könnte man ja so etwas auch mit Plugins lösen, d.h. es gibt > eine API der LML und dann verschiedene Plugins für IPFire, pfSense oder > was auch immer man

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Stephan, Je nachdem, worum es Dir geht: man kann den Server mit einer beliebigen Feierwall betreiben, das gibt man bei der Installation an. Die Internetsperre über die Schulkonsole greift dann allerdings nicht. Viele Grüße Jörg > Am 03.06.2016 um 17:34 schrieb zefanja

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Alois, > ich habe für mich beschlossen idR das zu installieren was zur > linuxmuster.net gehört und bin damit bestens > gefahren. Sobald Du abweichst bist Du auf Dich gestellt wenn es Probleme > gibt. Ich weiß, mir ging es eher darum abzuschätzen, wie stark LML und

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
.@t-online.de>: > Ok - angenehm aber damit ist nicht geklärt, wie man die Schüler im > > Bedarfsfall mit einem ihrer Geräte ins Netz bringt ... > > > > VG > > Wolfgang > > > > > > -Original-Nachricht- > > Betreff: Re: [lmn] Integratio

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Ok - angenehm aber damit ist nicht geklärt, wie man die Schüler im Bedarfsfall mit einem ihrer Geräte ins Netz bringt ... VG Wolfgang -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] Integration von pfSense Datum: 2016-06-03T16:15:10+0200 Von: "Alois Raunheimer" <

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
links rechts machen und freigeschaltet is es. > Wenn du was drauf hättest, > dann hättest du so ein Teil schon längst programmiert. Aber was will man > mit so "Hobby-Administratoren", > die sich nichtmal mit Windows auskennen > > Alles klar :) > > VG

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
. Alles klar :) VG Wolfgang -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] Integration von pfSense Datum: 2016-06-03T15:39:46+0200 Von: "Michael Hagedorn" <michael.haged...@leoninum.org> An: "linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> DAS trainiere ich nem Pudel an ... sollte auch bei Kollegen klappen :) ... allerdings frage ich mich dann, was diese Kollegen mit Schülern wollen, die online sind? Haben sie die Lage im Griff?? Scheint mir eher nicht so zu sein... (Die digitale Kluft wächst anstatt zu schrumpfen ... sehe ich

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
trainiere ich nem Pudel an ... sollte auch bei Kollegen klappen :) VG Wolfgang -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] Integration von pfSense Datum: 2016-06-03T15:24:51+0200 Von: "Michael Hagedorn" <michael.haged...@leoninum.org> An: "linuxmuster-user@lists.linu

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. > Die gelten für 45 oder 60 Minuten ab Anmeldung und dann ist automatisch > wieder Ende ... Nur zur Info: Das macht unser coova zusammen mit der Schulkonsole und einem Cronjob auch so. Klassen, die online sind, fliegen automatisch zur nächsten großen Pause wieder raus ... Michael

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Sekretariat und sagt: Ich brauch 20 Voucher. Die gelten für 45 oder 60 Minuten ab Anmeldung und dann ist automatisch wieder Ende ... VG Wolfgang -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] Integration von pfSense Datum: 2016-06-03T13:31:14+0200 Von: "Alois Raunh

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Stephan, ich habe für mich beschlossen idR das zu installieren was zur linuxmuster.net gehört und bin damit bestens gefahren. Sobald Du abweichst bist Du auf Dich gestellt wenn es Probleme gibt. Gruß Alois Am 3. Juni 2016 um 11:15 schrieb zefanja : > Hallo, > > wie

[lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wie hoch schätzt ihr den Aufwand ein, pfSense in die LML zu integrieren? Wie stark ist die Verbindung zwischen LML und IPFire? Soweit ich das mitbekommen habe, wird es neben einigen festen Regeln, dynamisch für die Freigabe von Internet für eine bestimme Gruppe genutzt. Die Skripte in