Re: [lmn] Trusty-Clients: Netzwerk nicht reaktivierbar. Bug?

2015-12-04 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo! > Allerdings habe ich diese sinnvolle Änderung bei uns noch nicht gemacht, > weil es noch nicht wirklich als Problem aufgetreten ist. > Wenn ein Schüler(In fehlt bewusst) planlos im Netzwerkmanager > herumklickt, muss er eben in der Stunde lernen, dass er damit nur einen > peinlichen

Re: [lmn] Trusty-Clients: Netzwerk nicht reaktivierbar. Bug?

2015-12-04 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hallo, ich habe dieses Problem nicht!? ...oder nicht mehr! Habe es gerade heute nochmal mit Schüler- und Lehreraccount geprüft; es dauert zwar nach Reaktivierung des Netzwerks ca. 10-15 sec aber dann ist die Verbindung wieder da...das klappt reproduzierbar und zuverlässig! Das von euch

Re: [lmn] Benutzer können sich nicht am Client anmelden

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian, > 10.16.1.1 server.linuxmuster-net.lokal Server damit wäre dc=linuxmuster-net,dc=lokal der richtige Eintrag: und den hattest du ja beim dpkg-reconfigure am Client so gemacht, oder? > Die Netzwerkkarte ist ok, ihre Einträge für r126-pc01: > IP: 10.21.26.1 > Subnetz: 255.240.0.0

Re: [lmn] Benutzer können sich nicht am Client anmelden

2015-12-04 Diskussionsfäden Christian Böck
Hallo Holger, mein /etc/hosts vom Server zeigt folgende 2 Zeilen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost 10.16.1.1 server.linuxmuster-net.lokal Server Die Netzwerkkarte ist ok, ihre Einträge für r126-pc01: IP: 10.21.26.1 Subnetz: 255.240.0.0 Gateway: 10.16.1.254 Gruppe: ubuntuclient

Re: [lmn] Script zur Erstellung von (globalen) Gruppen auch für Oberstufenkurse...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Interesse besteht! Ok ... mal sehen, wie weit ich heute Nachmittag damit komme. Und eine Anregung. Ich habe mir einen Bericht erstellt (auch DaNIS) den ich für die schueler.txt nutze. Ja, das haben wir eigentlich auch so ... bei uns sieht die schueler.txt so aus:

[lmn] linuxadmin kann sich nicht mehr anmelden (trusty 714)

2015-12-04 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo! um den Thread mit der Netzwerkverbindung zu testen, wollte ich mich als linuxadmin auf nem client als linuxadmin anmelden. Nach der Username/Password Eingabe dauert es kurz, dann ste ht er wieder in der Anmeldemaske. Was ist da los, kennt das jemand? Sowohl auf nem Hardware- als auch auf

Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Holger, Am 03.12.2015 um 21:24 schrieb Holger Baumhof: > Hallo, > > kann mir jemand was empfehlen? Ich würde gerne den XP Raum der > Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04: die brauchen aber eine > Alternative für Cosi (so heißt das, glaube

Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Wilfried Larisch
Hallo Holger, Am 03.12.2015, 21:24 Uhr, schrieb Holger Baumhof : Hallo, kann mir jemand was empfehlen? Ich würde gerne den XP Raum der Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04: die brauchen aber eine Alternative für Cosi (so heißt das, glaube ich). Die haben eine kleine

Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jens, Am 03.12.2015 um 21:42 schrieb Jens Stolze - GSE: > Mit welchem Programm man dann die Fräse unter Linux ansteuern kann, > weiß ich nicht... eben mit Cosi, weil Fräse und Programm als "Einheit" verkauft werden. Viele Grüße Steffen - --

Re: [lmn] linuxadmin kann sich nicht mehr anmelden (trusty 714)

2015-12-04 Diskussionsfäden Markus Rupprecht
Hallo, Am 04.12.2015 um 13:48 schrieb Schule Führinger: Hallo! um den Thread mit der Netzwerkverbindung zu testen, wollte ich mich als linuxadmin auf nem client als linuxadmin anmelden. Nach der Username/Password Eingabe dauert es kurz, dann ste ht er wieder in der Anmeldemaske. Was ist da

Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, das ist die Nutzungsvereinbarung, wie sie von der Kultusministerkonferenz vorgelegt wurde (Herunterladbar unter lehrerfortbildung-bw.de auch als .doc). Wenn er das will, mußt du sie ihm geben: Weisungsempfänger. Wenn er eine veränderte Form zur Nutzungsvereinbarung erhebt ist das

Re: [lmn] linuxadmin kann sich nicht mehr anmelden (trusty 714)

2015-12-04 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Markus, >> als linuxadmin auf nem client als linuxadmin anmelden. Nach der >> Username/Password Eingabe dauert es kurz, dann ste >> ht er wieder in der Anmeldemaske. Was ist da los, kennt das jemand? >> Sowohl auf nem Hardware- als auch auf einem Virt-Client ist das so, >> auch Neu + Sync

Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Steffen! > Jetzt hat er mich angesprochen, ich solle ihm doch die Worddateien > davon schicken. Hast du die denn? Ist doch bestimmt odf, oder? Also wenn Du sie in deiner Dienstzeit erstellt hast, das setzt voraus das es natürlich dein Auftrag war sie zu erstellen, dann wirst Du sie ihm

Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Steffen, Am 04.12.2015 um 15:05 schrieb Steffen Auer: > der neue Chef wollte die EDV-Nutzungsvereinbarungen Lehrer & Schüler > von mir als Dateien haben. Also hab ich ihm die PDFs geschickt. > > Jetzt hat er mich angesprochen, ich solle ihm doch die Worddateien > davon schicken. > > So

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens, setzt euch mit den anderen ADmins an einen Tischund sauft aus, welche der beiden Schulen einmal linuxmuster-setup --first laufen läßt und von 10.16.x.y auf 10.32.x.y umstellt. Durch die Prozedur wandert die Blaue Karte des IPFire von 172.16.16.254 nach 172.32.16.254 (meine ich). Das

Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo, ob es dazu in BW eine Regelung gibt, weiß ich nicht. Sinnvoll ist es allemal. Auch bei uns ist die Nutzungsordnung Teil der Hausordnung. In BW wird die Hausordnung von der Gesamtlehrerkonferenz beschlossen. Die Schulkonferenz muss darüber anschließend darüber beraten und

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger, > Ich hab auch noch nicht verstanden, wo die Notwendigkeit her kommt, dass ich > das WLAN mischt. Kannst du das nochmal erklären? Viele gerne: Wir haben zwei Schulen in unserem Schulhaus und jede hat ihren eigenen linuxmuster6.1-Server mit ipfire. Wir haben bereits eine recht

[lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo. Ich habe gesehen, dass es in der schueler.txt die Möglichkeit gibt, eine SchuelerID als letzten Eintrag mit abzuspeichern. In der Datei lehrer.txt taucht so eine ID dagegen nicht auf. Allerdings gibt es in der Zeile: lehrer;Meier;Fritchen;04.12.2015 ;meifri;---;usertoken;quota;mailquota;

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Björn Sieper
Hallo Jens, das was du da treibst ist in meinen Augen ziemlich abenteuerlich. Ich würde ungern auf diese Art und Weise 2 unterschiedliche Netzwerke zusammen stöpseln. Vielleicht könnt ihr irgendwie noch ein paar Tausender zusammen kratzen und das ganze mit VLAN fähigen APs ausbauen. Dann

Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > In der Datei lehrer.txt taucht so eine ID dagegen nicht auf. > Allerdings gibt es in der Zeile: > > lehrer;Meier;Fritchen;04.12.2015 ;meifri;---;usertoken;quota;mailquota; > > Den Eintrag ---! das ist erstpw Da kann man ein erstpasswort reinschreiben. Das Feld ist nicht

Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Das Feld ist nicht einfach so zu verwenden. ... ich hatte es befürchtet... Und hinten? Michael ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> lehrer.txt ist so gedacht, dass sie von Hand gepflegt wird, also keine id. Ok, das Verfahren kannte ich natürlich. Ich suchte einfach nach einer Methode, wie Usernamen und Kürzel schnell und eindeutig einander zugeordnet werden können. Da käme eine ID wie gerufen. Aber jetzt klappt's auch über

Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. > Man kann entweder den CSV-Export nutzen: Hier kann man seine > Einstellungen auch speichern, dann geht es beim nächsten mal schneller. > Allerdings landet immer die Kennung in der Datei, die muss man händisch > rauslöschen. Händisch muss man gar nichts... schau dier mal (g)awk an! Das macht

Re: [lmn] Script zur Erstellung von (globalen) Gruppen auch für Oberstufenkurse...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Ok, ich habe das ganze soeben ins Wiki übertragen und dort auch das Script hinterlegt. Wer das gebrauchen kann --> Bitte sehr! Ich habe es hier mehrfach ausprobiert; funktioniert hier einwandfrei! Das Script ist NICHT scharf gestellt. Die Sophomorix-Projekte werden also NICHT angelegt,

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Jens, Am 04.12.2015 um 19:26 schrieb Jens Baumgärtner: > Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN? Cisco ist mir zu teuer. Ich habe z.Z. einige Unifi UAP im Einsatz, demnächst werden es wohl so 80 Stück (Unifi UAP AC PRO) sein. Dirk

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens, > auch ich hatte mal diesen Plan :-) > Leider kleiner Denkfehler: Denn du hast zwei DHCP im Netz, der > eine wird dir das eine Netz anbieten, der andere, das andere. > Wenn du Pech hast, dann landest du im falschen Netz und siehst > dann leider deinen ipFire nicht mehr, da die Netze

Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Rüdiger Beck
Am 04.12.2015 um 17:25 schrieb Michael Hagedorn: > Hallo. > Ich habe gesehen, dass es in der schueler.txt die Möglichkeit gibt, eine > SchuelerID als letzten Eintrag mit abzuspeichern. Hallo, die Idee ist folgende: schueler.txt wird als export der Schulverwaltungsprogramms gedacht, deshalb eine

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger, auch ich hatte mal diesen Plan :-) Leider kleiner Denkfehler: Denn du hast zwei DHCP im Netz, der eine wird dir das eine Netz anbieten, der andere, das andere. Wenn du Pech hast, dann landest du im falschen Netz und siehst dann leider deinen ipFire nicht mehr, da die Netze disjunkt

[lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, bislang hatten wir als Schulverwaltungsprogramm die Schulkartei. Da gab es unter Extras --> Export --> Musterlösungen --> Linux eine direkte Möglichkeit die schuler.txt und lehrer.txt im korrekten Format erstellen zu lassen, die in der Regel

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Björn, das ist natürlich auch eine Option, allerdings werde ich da nicht "ein paar Tausender" dafür ausgeben, wenn ich bereits neu z.B. den cisco rv110w für schlappe ~80€ bekomme. Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN? Bei uns steht derzeit noch die

[lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, bislang hatten wir als Schulverwaltungsprogramm die Schulkartei. Da gab es unter Extras --> Export --> Musterlösungen --> Linux eine direkte Möglichkeit die schuler.txt und lehrer.txt im korrekten Format erstellen zu lassen, die in der Regel

Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Steffen, Am 04.12.2015 um 19:57 schrieb Steffen Auer: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jörg, Am 04.12.2015 um 19:18 schrieb Jörg Richter: Ich nehme dazu gerne OpenOffice, weil ich da beim abspeichern auch gleich die Codierung festlegen kann, dann kommt Sophomorix

Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Wilfried, am USB-Serial-Adapter sollte es nicht scheitern. Man muss nur gucken, welches TTY bzw. welchen COM-Port dieser zugeordnet bekommt. https://forum.ubuntuusers.de/topic/wine-wie-serielle-schnittstelle-auswaehlen/ Was Cosy in wine angeht, sollte Serial für eine wine-Anwendung sogar

Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jörg, Am 04.12.2015 um 19:18 schrieb Jörg Richter: > Ich nehme dazu gerne OpenOffice, weil ich da beim abspeichern auch > gleich die Codierung festlegen kann, dann kommt Sophomorix nicht > durcheinander. UFT-8 nehme ich an? > Alternativ

Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Wilfried, am USB-Serial-Adapter sollte es nicht scheitern. Was Cosy angeht, ist Serial für eine wine-Anwendung besser a Am 04.12.2015 um 15:39 schrieb Wilfried Larisch: > Hallo Holger, > > Am 03.12.2015, 21:24 Uhr, schrieb Holger Baumhof : > >> Hallo, >> >> kann mir

Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jörg, Am 04.12.2015 um 20:05 schrieb Jörg Richter: > Sophomorix kann mehrere, welche man verwendet, legt man in der > sophomorox.conf fest. Wichtig ist, immer dieselbe Codierung zu > verwenden. aktuell steht da bei mir nichts zur Codierung