[lmn] Infoterminal Stundenplan mit Touchscreen unter ubuntu

2016-04-18 Diskussionsfäden Christoph Gölz

Liebe Listenleser,

unser Stundenplan-Infoterminal im Lehrerzimmer muss erneuert werden. 
Gebraucht wird nur ein netzwerkfähiger PC  mit Browser, und das Gerät 
soll ohne Tastatur und Maus betrieben werden. Bisher lief ein Asus eee 
Top mit Stifteingabe über Jahre problemlos, aber der ist jetzt kaputt.


Wir versuchen gerade, das MSI AP1622ET unter ubuntu zum Laufen zu bringen.
Installation vom USB-Stick klappt, aber die Touch-Funktion des Displays 
funktioniert nicht richtig:

Man kann den Mauszeiger zwar bewegen, aber keinen Klick machen.
Mit Maus und Tastatur lässt sich das Gerät problemlos bedienen.

Nach Aufruf von lsusb wird das Display als "D-WAV Scientific Co., Ltd 
eGalax TouchScreen" angezeigt.
Bisher habe ich es mit ubuntu 14.04 versucht und auch gnome 
nachinstalliert - ohne Erfolg.


Hat jemand Erfahrungen mit dieser Problemstellung?

Viele Grüße und vielen Dank fürs Mitdenken
Christoph
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] USV für linuxmuster.net

2016-04-18 Diskussionsfäden Stefan Leßmann

Hallo Thomas.


aus gegebenem Anlass, wollte ich mal fragen, ob Ihr mir eine passende
USV empfehlen könnt.


Von der Software her unter Linux am einfachsten einzubinden sind 
wahrscheinlich die UPC-USVs, wobei auch unsere HP-USV keine großen 
Probleme bereitete.
Ob du überhaupt eine benötigst, musst du selbst wissen. Ich finde, es 
ist bei einem Stromausfall schon weniger Stress, wenn die Server genug 
Zeit haben, nach einigen Minuten geordnet runterzufahren. Hier in 
Reutlingen (immerhin doch eine Großstadt!) gab es in den letzten Jahren 
ein paar Stromausfälle, als der Strom wieder da war, liefen die Server 
wieder hoch (einen musste ich von Hand einschalten) und alles war gut.
Bei uns halten die Akkus deutlich länger als 2 Jahre. Wir haben 
insgesamt 6 USVs im Betrieb, die Akkus liefen jeweils 4-5 Jahre. Und die 
Austauschakkus kosten im Internet auch nicht die Welt, der Einbau war 
easy, und die sind bei uns z.T. auch schon wieder seit 4 Jahren online.


Nur die HP-USV hat mich mal genervt, weil sie den defekten Akku (nach 5 
Jahren) nicht gemeldet hat, sondern einfach so offline ging. Der Server 
meldete nur ein Problem mit einem Netzteil. Zum Glück hab ich, bevor ich 
ein Ersatznetzteil bestellt habe, doch mal das Netzkabel statt an die 
USV direkt an das Netzteil angeschlossen...


Grüße,
Stefan Leßmann
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christoph,

> Das heißt also:
> Wenn der Server abstürzt, kann der ldap-Baum beschädigt werden und z.B.
> accounts - in diesem Fall der administrator - werden evtl. nicht mehr
> gefunden.
> Woran mag das liegen ? An der Art, wie der slapd die Datenbanken "offen"
> hält und wenig "flusht" ?
> Kann man hier einen sicheren Modus benutzen, auch, wenn er etwas langsamer
> ist - so eine Art write-through-Möglichkeit ?
> Fragen über Fragen -

nach 10 Jahren ldap in der Datenbank ist meine Erfahrung so, dass es
sehr selten passiert, dass der ldap beschädigt wird.

Außerdem hat ein Server ja in aller Regel eine USV: da passiert dann
auch der Absturz nicht so oft (hoffentlich).

VIel Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Thomas,

> sophomorix-dump-pg2ldap
> 
> Das war die Lösung! Vielen Dank, Du hast meinen Tag gerettet!

also hat der Serverabsturz deinen LDAP beschädigt.

ZUm Glück halten wir immer ein Backup in der postgress vor :-)

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Helge Münnich

Hallo Veit,

wie wurde denn der Rechner, der fürs image erstellen verwendet wurde, 
aktiviert?

Auch schon über linbo?

Viele Grüße,
Helge

Am 18.04.2016 um 12:48 schrieb Veit Botsch:

Hallo zusammen,

ich versuche gerade Windows7 Laptops mit Hilfe von Linbo nach einer
Synchronisierung zu aktivieren.

Es gelingt mir die Aktivierung zu speichern und sie wird auch auf den
Server übertragen. Wenn ich aber einen Laptop synchronisiert starte wird
zwar das Startskript im Verzeichnis c:\linuxmuster-win gestartet, aber die
Datei winact.cmd wird nicht gefunden. Sie wurde wohl von linbo nicht
übertragen. Woran kann das liegen?

Danke und Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--
Helge Münnich
Merian-Schule Freiburg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle/OpenLML: Globale Gruppen von Projekten sind leer

2016-04-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 20. März 2016, 22:12:21 CEST schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> anbei ein Bild von der Überblicksseite "globale Gruppen"
> 
Hallo Steffen,
hat sich in dieser Sache noch irgend etwas getan?

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Steffen
> 
> --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - linuxmuster.net 6.1
> - IPFire 2.17 Core 97
> - Linbo 2.2.16-0
> - Ubuntu 12.04-Client
> - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> 


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] USV für linuxmuster.net

2016-04-18 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Helmut,

Hamburg und Bremen sind Stadtstaaten - da kommen Stromausfälle seltener vor.

Der Bremer Arktur hat vierstellige Uptime-Tageszahlen erreicht - ohne
USV. Nur als dort in der Schule gebaut wurde, war die USV nützlich. In
der Zeit habe ich auch nach durch die Conrad-USV selbst wegen schlapper
Batterie verursachtem Ärger gegen APC getauscht, die später auch wieder
wegen der Batterie rausgeflogen ist ...

Die OpenSuSE-Lösung, die wir vor linuxmuster in Hamburg hatten, hat in
einer Bauphase auch mal eine APC-USV bekommen, die ebenfalls
rausgeflogen ist, als die Batterie hin war. linuxmuster ist in den zwei
Jahren Betrieb nie unkontrolliert ausgegangen.

Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich nur bei der Conrad-USV mal
eine neue Batterie beschafft habe (alle anderen waren samt USV gebraucht
erworben...) - die genau die besagte Lebenssdauer von zwei Jahren hatte.
Das ist m. E. aus Großstädters Sicht zu wenig, um es in Schule
angesichts der Ausfallwahrscheinlichkeit und deren potentiellen Folgen
zu rechtfertigen.

Weshalb läuft unter deutlich schlechteren Bedingungen in meinem
(Diesel!-)Auto nach 13 Jahren und 22km noch immer die erste
Starterbatterie. Irgendwer kann da doch etwas nicht oder will und muss
es nicht können?

Gruß Jürgen


Am 18.04.2016 um 19:00 schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Juergen,
>
> Du meintest am 18.04.16:
>
> [USV]
>
>> an verschiedenen USVen von APC und Conrad Elektronik hat mich
>> genervt, dass die teuren Akkus (verwenden den gleichen Blei-Akku-Typ
>> in unterschiedlicher Anzahl) nach zwei Jahren im Betrieb ausgetauscht
>> werden mussten.
> Akkus sind Verschleissartikel - nicht nur bei E-Autos.
>
>> Sinn macht eine USV im schulischen Umfeld (nur?), wenn Du z. B. auf
>> einer Baustelle arbeitest, wo der Strom öfter mal ausfällt oder
>> irgendwelche großen induktiven Lasten für extreme
>> Spannungsschwankungen sorgen.
> In einer Großstadt erlebt:
> a) regelmässiger kurzzeitiger Ausfall donnerstags gegen 7 Uhr
> b) etliche Abschaltungen an zwei Wochentagen, weil anlässlich von  
> Strassenbaumassnahmen auch alle Häuser entlang einer Strasse eine neue  
> Strom-Hauptleitung bekammen.
> c) längerer Ausfall in einem Teil der Stadt, weil ein Umspannwerk weit  
> ausserhalb der Stadt ein Problem hatte. In dem Fall: meine USVs mussten  
> nur einen Ausfall von etwa 2 Minuten puffern.
>
> In ländlichen Gegenden kommen dann noch die kurzen Ausfälle wegen  
> Blitzschlag hinzu.
>
> Viele Gruesse!
> Helmut
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-18 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Jörg, hallo Holger,

das wollte ich ohnehin tun. Hier isses.

Gruß Jürgen

Am 18.04.2016 um 18:11 schrieb Jörg Richter:
> Hallo Jürgen,
>
> hier gibt es zwei Fehlermeldungen:
>
> > sed: bad option in substitution expression
>
> und:
>
> > sh: bad pid '1916
> > 3021'
>
> Offenbar hat hier Dein Postsync-Skript einen Fehler, dem würde ich
> nachgehen. Beim zweiten scheint es so zu sein, dass zwei Prozesse
> laufen, das Skript aber nur mit einem rechnet, de erste ist unklar.
>
> Hast Du schon mal Dein Postsync-Skript gepostet? Falls nein, mach das
> doch mal
>
>
> Viele Grüße
>
> Jörg Richter
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

echo "# trusty-linuxmuster POSTSYNC BEGIN #"
 
# IP-Adresse des Server
SERVERIP="$(grep ^linbo_server /tmp/dhcp.log | tail -1 | awk -F\' '{ print 
$2 }')"
STARTCONF=/cache/start.conf
 
# Raum feststellen. Dieses Skript geht davon aus
# dass die Rechner Namen der Form
# raumname-hostname haben, also z.B. cr01-pc18
RAUM=${HOSTNAME%-*}
# wenn der string leer ist, raum auf unknown setzen
if [ "x${RAUM}" == "x" ]; then
RAUM="unknown"
fi
 
# Das Verzeichnis, in dem die Serverpatches
# local synchronisiert werden.
PATCHCACHE=/linuxmuster-client/serverpatches
# UVZ auf dem Server. Mit diesem Variablen kann
# man verschiedene Images bedienen (was bei linux
# selten nötig ist)
PATCHCLASS="notebook"
 
echo ""
echo "Hostname: ${HOSTNAME}"
echo "Raum: ${RAUM}"
echo "Patchcache: ${PATCHCACHE}"
echo "Patchclass: ${PATCHCLASS}"
echo ""
 
# -
# Patchdateien auf das lokale Image rsyncen
# -
echo " - getting patchfiles"
 
# RAUM -> Raumname
# HOSTNAME -> Rechnername
# Verzeichnis anlegen, damit es sicher existiert
mkdir -p /cache/${PATCHCACHE}
rsync --progress -r "${SERVERIP}::linbo/linuxmuster-client/${PATCHCLASS}" 
"/cache/${PATCHCACHE}"
 
echo " - patching local files"
# zuerst alles in common
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/common ]; then
cp -ar /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/common/* /mnt/
fi
 
# dann raumspezifisch
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${RAUM} ]; then
cp -ar /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${RAUM}/* /mnt/
fi
 
# dann rechnerspezifisch
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${HOSTNAME} ]; then
cp -ar /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${HOSTNAME}/* /mnt/
fi
 
# ---
# Berechtigungen anpassen, wenn nötig
# ---
echo " - setting permissions of patched local files"
 
# printers.conf
[ -f /mnt/etc/cups/printers.conf ] && chmod 600 /mnt/etc/cups/printers.conf
 
# .ssh verzeichnis
chmod 700 /mnt/root/.ssh/
chmod 600 /mnt/root/.ssh/authorized_keys

# hostname in /etc/hosts patchen
sed -i "s/HOSTNAME/$HOSTNAME/g" /mnt/etc/hosts
sed -i "s/#SERVERIP/$SERVERIP/g" /mnt/etc/hosts

# fstab anpassen, damit Swap-Partition stimmt
SWAP=$(sed ':a;N;$!ba;s/\n/;UMBRUCH;/g' $STARTCONF | sed 's/ //g'|sed 
's/\[Partition\]/\n/g' | grep -i 'fstype=swap' | sed 's/;UMBRUCH;/\n/g' | grep 
-i 'dev=/' | cut -d'=' -f2 | head -c9)
sed -i "s/#dummyswap/$SWAP/g" /mnt/etc/fstab

# ---
# Virtuelles Windows rsyncen
# ---
# Name des Basisimages das zusaetzlich synchronisert werden soll (muss 
angepasst werden)
mybaseimage=MS-Windows-notebook.cloop
# mybaseimage=""
 
# Name des Rsyncimages, ggf. eintragen
myrsyncimage=""
 
# Zielpartition auf die gesynct werden werden soll, muss angepasst werden
myrootpartition=/dev/sda3
# myrootpartition=""
 
# Ab hier muss nichts mehr veraendert werden.
 
# IP des LINBO-Servers, wird automatisch aus dhcp.log ermittelt
myserverip="$(grep ^linbo_server /tmp/dhcp.log | tail -1 | awk -F\' '{ 
print $2 }')"
 
# Ausgabe der Parameter auf der LINBO-Konsole
echo "cachepartition:  $1"
echo "myserverip:  $myserverip"
echo "mybaseimage: $mybaseimage"
echo "myrsyncimage:$myrsyncimage"
echo "myrootpartition: $myrootpartition"

# Befehl zur Synchronisation der zweiten Partition
/usr/bin/linbo_cmd synconly "$myserverip" "$1" "$mybaseimage" 
"$myrsyncimage" "" "$myrootpartition"
# Syntax fuer linbo_cmd synconly:
# /usr/bin/linbo_cmd synconly "" "" 
"" ""
#  "" ""
# Cachepartition steht in der Variablen $1 zur Verfuegung.
# Bootpartition ist optional, falls leer muessen Anfuehrungszeichen gesetzt 
werden.
  
echo "# POSTSYNC END #"

Re: [lmn] USV für linuxmuster.net

2016-04-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen,

Du meintest am 18.04.16:

[USV]

> an verschiedenen USVen von APC und Conrad Elektronik hat mich
> genervt, dass die teuren Akkus (verwenden den gleichen Blei-Akku-Typ
> in unterschiedlicher Anzahl) nach zwei Jahren im Betrieb ausgetauscht
> werden mussten.

Akkus sind Verschleissartikel - nicht nur bei E-Autos.

> Sinn macht eine USV im schulischen Umfeld (nur?), wenn Du z. B. auf
> einer Baustelle arbeitest, wo der Strom öfter mal ausfällt oder
> irgendwelche großen induktiven Lasten für extreme
> Spannungsschwankungen sorgen.

In einer Großstadt erlebt:
a) regelmässiger kurzzeitiger Ausfall donnerstags gegen 7 Uhr
b) etliche Abschaltungen an zwei Wochentagen, weil anlässlich von  
Strassenbaumassnahmen auch alle Häuser entlang einer Strasse eine neue  
Strom-Hauptleitung bekammen.
c) längerer Ausfall in einem Teil der Stadt, weil ein Umspannwerk weit  
ausserhalb der Stadt ein Problem hatte. In dem Fall: meine USVs mussten  
nur einen Ausfall von etwa 2 Minuten puffern.

In ländlichen Gegenden kommen dann noch die kurzen Ausfälle wegen  
Blitzschlag hinzu.

Viele Gruesse!
Helmut

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] USV für linuxmuster.net

2016-04-18 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Thomas,

an verschiedenen USVen von APC und Conrad Elektronik hat mich genervt,
dass die teuren Akkus (verwenden den gleichen Blei-Akku-Typ in
unterschiedlicher Anzahl) nach zwei Jahren im Betrieb ausgetauscht
werden mussten. Praktisch habe ich deshalb USVen eher als Quell des
Ärgers denn als Geräte zu dessen Vermeidung erlebt. Ein schlapper Akku
kann einen zwar geordneten aber unnötigen Shutdown auslösen. Das gleiche
galt übrigens für ein Doppelrechnerkonzept mit einer großen Datenbank
bei einem großen Telekommunikationsunternehmen in den 1990ern. Es wurden
unnötigerweise Failover-Vorgänge ausgelöst, die für unnötige
kurzfristige Ausfälle sorgten. Die riesige USV mit den
Sonnenschein-Batterien von Schwarz-Schilligs Ehefrau im Keller war
allerdings zuverlässig - ohne logische Kopplung ;-)

Sinn macht eine USV im schulischen Umfeld (nur?), wenn Du z. B. auf
einer Baustelle arbeitest, wo der Strom öfter mal ausfällt oder
irgendwelche großen induktiven Lasten für extreme Spannungsschwankungen
sorgen.

Beachte: Sobald Du wusstest, was nach dem harten Ausschalten zu tun war
(wenn dies denn wirklich die Ursache Deines Problems war), hattest Du
das System schnell wieder am Start.

Gruß Jürgen

Am 18.04.2016 um 17:56 schrieb bordfe...@web.de:
>
> Hallo Liste,
>
>
> aus gegebenem Anlass, wollte ich mal fragen, ob Ihr mir eine passende
> USV empfehlen könnt.
>
>
> Vielen Dank
>
>
> Thomas Bordfeldt
> (Studienrat im Förderschulwesen, Systembetreuer)
>
> Berufsschule Fassoldshof
> Ringstr. 11
> 95336 Mainleus
> (Tel.09229/78-131)
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] USV für linuxmuster.net

2016-04-18 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo Thomas,

aus gegebenem Anlass, wollte ich mal fragen, ob Ihr mir eine  
passende USV empfehlen könnt.


Ob überhaupt USV oder nicht, da gehen die Meinungen ja auseinander...
Wenn USV, nimm auf jeden Fall eine Online-USV! Da hängen die Geräte  
direkt am Akku, Spannungsspitzen und sonstige Störungen werden nicht  
durchgeleitet.
Bei den 'normalen' USVs hängen die Geräte direkt am Netz, im  
Problemfall werden sie innerhalb weniger Milli(?)sekunden an den Akku  
geklemmt.
Bei uns hat das dazu geführt, dass nach einer Stromabschaltung, als  
der Strom zurückkam, das Storage und ein Coreswitch was abbekommen  
haben.

Wir haben USVs von APC.

Viele Grüße,

Jochen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-18 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Jürgen,

hier gibt es zwei Fehlermeldungen:

> sed: bad option in substitution expression

und:

> sh: bad pid '1916
> 3021'

Offenbar hat hier Dein Postsync-Skript einen Fehler, dem würde ich 
nachgehen. Beim zweiten scheint es so zu sein, dass zwei Prozesse 
laufen, das Skript aber nur mit einem rechnet, de erste ist unklar.


Hast Du schon mal Dein Postsync-Skript gepostet? Falls nein, mach das 
doch mal



Viele Grüße

Jörg Richter

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] USV für linuxmuster.net

2016-04-18 Diskussionsfäden bordfe...@web.de
Hallo Liste,


aus gegebenem Anlass, wollte ich mal fragen, ob Ihr mir eine passende USV 
empfehlen könnt.


Vielen Dank


Thomas Bordfeldt
(Studienrat im Förderschulwesen, Systembetreuer)

Berufsschule Fassoldshof
Ringstr. 11
95336 Mainleus
(Tel.09229/78-131)
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden bordfe...@web.de
Hallo Holger,

sophomorix-dump-pg2ldap

Das war die Lösung! Vielen Dank, Du hast meinen Tag gerettet!

Thomas Bordfeldt
(Studienrat im Förderschulwesen, Systembetreuer)

Berufsschule Fassoldshof
Ringstr. 11
95336 Mainleus
(Tel.09229/78-131)


Von: linuxmuster-user  im 
Auftrag von Holger Baumhof 
Gesendet: Montag, 18. April 2016 13:19
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

Hallo,

> Die Benutzerrechte in /etc/ssl/private stimmen.
>
> Ein "smbldap-usershow administrator" gibt zurück "user administrator doesn't 
> exist". Da liegt dann wohl das Problem. Wie kann ich dann weitermachen?

slapd läuft, gibt aber zurück, dass niemand existiert:
 ich würde sagen, die pg läuft nicht, oder die Tabellen sind beschädigt.

Bitte prüf mal ob pg läuft:

ps aux | grep postgr

bei mir gibt das:
--
 ps aux | grep postg
postgres  1661  0.0  0.0 107544  7656 ?SFeb27   1:15
/usr/lib/postgresql/9.1/bin/postgres -D /var/lib/postgresql/9.1/main -c
unix_socket_directory=/var/run/postgresql -c
config_file=/etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf -c
hba_file=/etc/postgresql/9.1/main/pg_hba.conf -c
ident_file=/etc/postgresql/9.1/main/pg_ident.conf -c
external_pid_file=/var/run/postgresql/9.1-main.pid
postgres  1665  0.0  0.0 107544  8392 ?Ss   Feb27  19:32
postgres: writer process




postgres  1666  0.0  0.0 107544  1896 ?Ss   Feb27  12:32
postgres: wal writer process




postgres  1667  0.0  0.0  93364  1636 ?Ss   Feb27   1:44
postgres: stats collector process

--


Falls sie läuft würde ich den ldap wieder füllen mit dem Backup aus der
postgress:
sophomorix-dump-pg2ldap

das ist aber kein Befehl, den ich im laufenden Betrieb ausführen würde.
Eher Nachmittags/Abends, wenn keiner Da ist.

Viele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Veit

Was sagt am Server:

ls -l /var/linbo/winact/*

Zum Vergleich bei mir:
...
-rw-r--r-- 1 root root 1082442 Dez 18  2014 
/var/linbo/winact/EC:A8:6B:8D:F1:DD.m4620_w7.winact.tar.gz
...

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 99
+ coovachilli auf Blau 
  - Linbo 2.2.16
  - Schulkonsole 0.19.0-3

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Holger,

hab mir über linbo-ssh auch das cache Verzeichnis auf dem laptop angeschaut.
Dort liegt eine Datei 

C8:60:00:52:6B:12.windows7.winact.tar.gz

und auch 

windows7.winact.cmd

Ich habe auch nach dem Synchronisieren per linbo-ssh auf die windows
Partition geschaut und dort liegt eine Datei winact.cmd die auch den
Productkey enthält.

Wenn ich diese Partition starte ist winact.cmd gelöscht (also das
Startskript ist gelaufen), aber windows ist nicht aktiviert.

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Veit,

> folgende Meldungen kommen zur Aktivierung:
> 
> Fordere Reaktivierungs-Daten von  an.
> Stelle Windows-Aktivierungstokens wieder her.
> Schreibe Aktivierungs-Batchdatei nach /mnt/linuxmuster-win/winact.cmd.

liegt den in c:\linuxmuster-win\ die Datei winact.cmd ?
Liegt sie im cache auf dem Client?

Wie sind den die Rechte der Datei /var/linbo/.cloop.macct

Bei mir:

ls -al /var/linbo/win7.lmg-win7-t61.cloop.macct
-rw-r--r-- 1 root root 154 Apr 21  2014
/var/linbo/win7.lmg-win7-t61.cloop.macct

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo Holger;

folgende Meldungen kommen zur Aktivierung:

Fordere Reaktivierungs-Daten von  an.
Stelle Windows-Aktivierungstokens wieder her.
Schreibe Aktivierungs-Batchdatei nach /mnt/linuxmuster-win/winact.cmd.

Fehlt da von wo die Reaktivierung angefordert wird?

Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> Die Benutzerrechte in /etc/ssl/private stimmen.
> 
> Ein "smbldap-usershow administrator" gibt zurück "user administrator doesn't 
> exist". Da liegt dann wohl das Problem. Wie kann ich dann weitermachen?

slapd läuft, gibt aber zurück, dass niemand existiert:
 ich würde sagen, die pg läuft nicht, oder die Tabellen sind beschädigt.

Bitte prüf mal ob pg läuft:

ps aux | grep postgr

bei mir gibt das:
--
 ps aux | grep postg
postgres  1661  0.0  0.0 107544  7656 ?SFeb27   1:15
/usr/lib/postgresql/9.1/bin/postgres -D /var/lib/postgresql/9.1/main -c
unix_socket_directory=/var/run/postgresql -c
config_file=/etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf -c
hba_file=/etc/postgresql/9.1/main/pg_hba.conf -c
ident_file=/etc/postgresql/9.1/main/pg_ident.conf -c
external_pid_file=/var/run/postgresql/9.1-main.pid
postgres  1665  0.0  0.0 107544  8392 ?Ss   Feb27  19:32
postgres: writer process




postgres  1666  0.0  0.0 107544  1896 ?Ss   Feb27  12:32
postgres: wal writer process




postgres  1667  0.0  0.0  93364  1636 ?Ss   Feb27   1:44
postgres: stats collector process

--


Falls sie läuft würde ich den ldap wieder füllen mit dem Backup aus der
postgress:
sophomorix-dump-pg2ldap

das ist aber kein Befehl, den ich im laufenden Betrieb ausführen würde.
Eher Nachmittags/Abends, wenn keiner Da ist.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

ich habe diese Meldung nochmal neu interpretiert.

> # linbo_wrapper sync:2
>  1422 root  2956 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd syncstart 10.0.2.2
> /dev/sda4 GNU-Linux-notebook.cloop  /dev/sda2 /dev/sda2 vmli
>  2430 root  2888 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd synconly 10.0.2.2
> /dev/sda4 MS-Windows-notebook.cloop   /dev/sda3
> There is already a linbo_cmd process running. Aborting!
> ---

anscheinend wartet der postsync nicht, bis der sync vorbei ist, sondern
startet direkt seine Aktion.
Deswegen die Meldung:
"There is already a linbo_cmd process running. Aborting!"
Deswegen geht der sync auch, wenn man ihn direkt anstößt.

Könntest du mal die Dateien schicken, in denen definiert ist, dass sync3
gemacht werden soll?
Steht das in der postsync?

Seit wann ist das den so?
Seit Update von 6.0 auf 6.1?

VIele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-18 Diskussionsfäden bordfe...@web.de
Hallo Hoger und Christoph,

danke für Eure Hilfe.

Die Benutzerrechte in /etc/ssl/private stimmen.

Ein "smbldap-usershow administrator" gibt zurück "user administrator doesn't 
exist". Da liegt dann wohl das Problem. Wie kann ich dann weitermachen?

Viele Grüße

Thomas Bordfeldt
(Studienrat im Förderschulwesen, Systembetreuer)

Berufsschule Fassoldshof
Ringstr. 11
95336 Mainleus
(Tel.09229/78-131)


Von: linuxmuster-user  im 
Auftrag von Holger Baumhof 
Gesendet: Sonntag, 17. April 2016 22:46
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

Hallo,

jetzt fällt es mir wieder ein, was damals das Problem war nach dem
Serverabsturz: die Rechte der Zertifikate!
Die stimmten nicht mehr.
Da half auch ein fsck nichts.
Irgendwann haben wir es gefunden und alles war gut.

Bitte schau also mal nach, welche Rechte diese Dateien haben.
Bei mir ist es so:

-
ls -al /etc/ssl/private/
insgesamt 36
drwxr-x--- 3 root ssl-cert 4096 Sep  2  2013 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Mär  6 22:29 ..
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep  2  2013 bak-sept2013
-rw-r--r-- 1 root ssl-cert 1001 Sep  2  2013 server.crt
-rw-r--r-- 1 root ssl-cert  757 Sep  2  2013 server.csr
-rw--- 1 root ssl-cert  887 Sep  2  2013 server.key
-rw-r- 1 root ssl-cert 1945 Jul 27  2013 server.pem
-rw-r- 1 root ssl-cert 1961 Jun  4  2007 server.pem.old
-rw-r- 1 root ssl-cert 1704 Apr  9  2013 ssl-cert-snakeoil.key
--

Da hatte ich im September 2013 wohl mal Probleme mit :-)

Bei meinem anderen Server:
-
ls -al /etc/ssl/private/
insgesamt 32
drwxr-x--- 2 root ssl-cert 4096 Dez  8  2009 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Mär  6 22:35 ..
-rw-r--r-- 1 root ssl-cert 1025 Dez  8  2009 server.crt
-rw-r--r-- 1 root ssl-cert  737 Dez  8  2009 server.csr
-rw--- 1 root ssl-cert  887 Dez  8  2009 server.key
-rw-r- 1 root ssl-cert 1912 Dez  8  2009 server.pem
-rw-r- 1 root ssl-cert 1921 Aug  6  2013 server.pem.old
-rw-r- 1 root ssl-cert 1704 Aug  6  2013 ssl-cert-snakeoil.key
--

Jetzt weiß ich auch wieder: die Dateien gehörten nicht mehr der Gruppe
ssl-cert

Schau mal nach den Rechten und den Besitzern.
Setzt das richtig und starte den slapd neu.
Dann geht es (hoffentlich) wieder.

VIele Grüße

Holger





--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Veit,

> Es gelingt mir die Aktivierung zu speichern und sie wird auch auf den 
> Server übertragen. Wenn ich aber einen Laptop synchronisiert starte wird 
> zwar das Startskript im Verzeichnis c:\linuxmuster-win gestartet, aber die 
> Datei winact.cmd wird nicht gefunden.

winacct.cmd oder?

> Sie wurde wohl von linbo nicht 
> übertragen. Woran kann das liegen?

Kannst du mal ein Laptop starten (in linbo) und dann per linbo-ssh auf
das Laptop gehen.

Dann startest du den sync mittels

linbo_wrapper sync:1

So kannst du den Sync, und vor allem, was danach passiert, im Terminal
verfolgen.

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-18 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger,

wenn ich das erste Betriebssystem, wie Du unten geschrieben hast, mit
linbo-ssh syncronisiere, bleibt das per postsync angestoßene zweite
genau an der gleichen Stelle hängen, wie wenn es lokal mache.
Das zweite allein lässt sich einwandfrei syncronisieren. Der Fehler
tritt sowohl in der Schule als auch zu Hause in der Testumgebung auf.
---
~ # linbo_wrapper sync:2
command  : sync
parameter: 2
Syncing Virtuelle Maschinen syncen ...
10.0.2.2
/dev/sda4
syncr 1:�10.0.2.2� 2:�/dev/sda4� 3:�MS-Windows-notebook.cloop� 4:��
5:�/dev/sda3� 6:�/dev/sda3� 7:�vmlinuz� 8:�� 9:��
Mounte Cachepartition /dev/sda4 ...
RSYNC Download 10.0.2.2 -> MS-Windows-notebook.cloop.torrent...
Starte Torrent-Dienst f�r MS-Windows-notebook.cloop.
Keine neuere Version vorhanden, �berspringe MS-Windows-notebook.cloop.
Sende Logdatei an 10.0.2.2.
Logdatei image.log erfolgreich an 10.0.2.2 versandt.
Sende Logdatei an 10.0.2.2.
Logdatei linbo.log erfolgreich an 10.0.2.2 versandt.
update 1:�10.0.2.2� 2:�/dev/sda4�
Aktualisiere LINBO-Kernel.
Erstelle menu.lst fuer lokalen Boot.
Installiere Grub in MBR auf /dev/sda.
Sende Logdatei an 10.0.2.2.
Logdatei linbo.log erfolgreich an 10.0.2.2 versandt.
LINBO update fertig.
syncl 1:�/dev/sda4� 2:�MS-Windows-notebook.cloop� 3:�� 4:�/dev/sda3�
5:�/dev/sda3� 6:�vmlinuz� 7:�� 8:��
Entpacke: MS-Windows-notebook.cloop -> /dev/sda3 [Komplette Partition]...
format 1:�/dev/sda3� 2:�ext4�
Formatiere /dev/sda3 mit ext4.
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=4096 (log=2)
Fragment size=4096 (log=2)
Stride=0 blocks, Stripe width=0 blocks
1281120 inodes, 512 blocks
256000 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=0
Maximum filesystem blocks=0
157 block groups
32768 blocks per group, 32768 fragments per group
8160 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632,
2654208,
4096000

Allocating group tables: done   
Writing inode tables: done   
Creating journal (32768 blocks): done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done  

/dev/sda3 erfolgreich mit ext4 formatiert.
## Mon Apr 18 05:58:09 UTC 2016 : Starte Synchronisation von
MS-Windows-notebook.cloop.
modprobe cloop file=/cache/MS-Windows-notebook.cloop
Synchronisation laeuft ... bitte warten ...
## Mon Apr 18 06:02:02 UTC 2016 : Beende Synchronisation von
MS-Windows-notebook.cloop.
Fertig.
Sende Logdatei an 10.0.2.2.
Logdatei image.log erfolgreich an 10.0.2.2 versandt.
Sende Logdatei an 10.0.2.2.
Logdatei linbo.log erfolgreich an 10.0.2.2 versandt.
~ # Write failed: Broken pipe
juergen@ThinkPad:~$ ssh -l root server
root@server's password:
Welcome to Ubuntu 12.04.5 LTS (GNU/Linux 3.13.0-83-generic x86_64)

 * Documentation:  https://help.ubuntu.com/

  System information as of Mon Apr 18 12:36:10 CEST 2016

  System load:0.21   Processes:   237
  Usage of /home: 9.7% of 901.19GB   Users logged in: 0
  Memory usage:   9% IP address for eth0: 10.0.2.2
  Swap usage: 0%

  Graph this data and manage this system at:
https://landscape.canonical.com/

3 packages can be updated.
0 updates are security updates.


Your Hardware Enablement Stack (HWE) is supported until April 2017.

*** Neustart des Systems erforderlich ***
Last login: Mon Apr 18 07:56:29 2016 from 192.168.1.34
12:36/0 server ~ # linbo-ssh 10.0.2.213
~ # Connection to 10.0.2.213 closed.
12:36/0 server ~ # vi /var/linbo/GNU-Linux-notebook.cloop.postsync
12:37/0 server ~ # linbo-ssh 10.0.2.213   
~ # linbo_wrapper sync:1
command  : sync
parameter: 1
Syncing HULC ...
10.0.2.2
/dev/sda4
syncr 1:�10.0.2.2� 2:�/dev/sda4� 3:�GNU-Linux-notebook.cloop� 4:��
5:�/dev/sda2� 6:�/dev/sda2� 7:�vmlinuz� 8:�initrd.img� 9:��
RSYNC Download 10.0.2.2 -> GNU-Linux-notebook.cloop.torrent...
Starte Torrent-Dienst f�r GNU-Linux-notebook.cloop.
Keine neuere Version vorhanden, �berspringe GNU-Linux-notebook.cloop.
Sende Logdatei an 10.0.2.2.
Logdatei image.log erfolgreich an 10.0.2.2 versandt.
update 1:�10.0.2.2� 2:�/dev/sda4�
Aktualisiere LINBO-Kernel.
LINBO update fertig.
syncl 1:�/dev/sda4� 2:�GNU-Linux-notebook.cloop� 3:�� 4:�/dev/sda2�
5:�/dev/sda2� 6:�vmlinuz� 7:�initrd.img� 8:��
Entpacke: GNU-Linux-notebook.cloop -> /dev/sda2 [Datei-Sync]...
## Mon Apr 18 10:37:27 UTC 2016 : Starte Synchronisation von
GNU-Linux-notebook.cloop.
modprobe cloop file=/cache/GNU-Linux-notebook.cloop
Synchronisation laeuft ... bitte warten ...
## Mon Apr 18 10:38:13 UTC 2016 : Beende Synchronisation von
GNU-Linux-notebook.cloop.
Fertig.
Setze Hostname -> f00-s213.
patch_fstab 1:�/dev/sda2�
# trusty-linuxmuster POSTSYNC BEGIN #

Hostname: f00-s213
Raum: f00
Patchcache: /linuxmuster-client/serverpatches
Patchclass: notebook

 - getting patchfiles
receiving incremental file list
notebook/common/etc/hosts
 399 100%  389.65kB/s0:00:00 (xfer#1, 

[lmn] Windowsaktivierung durch linbo

2016-04-18 Diskussionsfäden Veit Botsch
Hallo zusammen,

ich versuche gerade Windows7 Laptops mit Hilfe von Linbo nach einer 
Synchronisierung zu aktivieren.

Es gelingt mir die Aktivierung zu speichern und sie wird auch auf den 
Server übertragen. Wenn ich aber einen Laptop synchronisiert starte wird 
zwar das Startskript im Verzeichnis c:\linuxmuster-win gestartet, aber die 
Datei winact.cmd wird nicht gefunden. Sie wurde wohl von linbo nicht 
übertragen. Woran kann das liegen?

Danke und Gruß
Veit
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user