Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden Walter H.
On 14.03.2019 20:03, J. Fahrner wrote: Am 2019-03-14 19:49, schrieb Walter H.: und müsstest strenggenommen jede Mail, welche einen Key verwendet, welcher nicht hinterlegt ist verwerfen; Warum denn gleich verwerfen? Django spricht von einem Gateway - einer Maschine; Zunächst mal brauche ich

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden J. Fahrner
Am 2019-03-14 19:49, schrieb Walter H.: und müsstest strenggenommen jede Mail, welche einen Key verwendet, welcher nicht hinterlegt ist verwerfen; Warum denn gleich verwerfen? Zunächst mal brauche ich ja nur anzweifeln ob die Mail wirklich von dem Absender stammt, den er vorgibt. Wie bei

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden Walter H.
On 14.03.2019 16:10, Django wrote: HI! On 13.03.19 18:44, J. Fahrner wrote: Bei PGP bin ich da auf der sicheren Seite, weil ich da selbst per Fingerprint überprüfen kann ob der public Key auch wirklich der von meinem Gegenüber ist. So ist es, wir hinterlegen Schlüssel z.B. im Gateway erst,

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden Walter H.
On 14.03.2019 16:04, Django wrote: On 13.03.19 10:06, Walter H. wrote: anders herum, wie sollte bei Verwendung eines selbstsignierten Zertifikates selbiges bei S/MIME denn funktionieren? Moment, das ist aber nun die falsche Antwort zu meiner Frage, warum Du meintest "... Datenintegrität ist

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden Django
HI! On 13.03.19 18:44, J. Fahrner wrote: > Bei PGP bin ich da auf der sicheren Seite, weil ich da selbst per > Fingerprint überprüfen kann ob der public Key auch wirklich der von > meinem Gegenüber ist. So ist es, wir hinterlegen Schlüssel z.B. im Gateway erst, wenn wir den zugehörigen

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden Django
Griasde Walter, On 13.03.19 10:06, Walter H. wrote: > anders herum, wie sollte bei Verwendung eines selbstsignierten > Zertifikates selbiges bei S/MIME denn funktionieren? Moment, das ist aber nun die falsche Antwort zu meiner Frage, warum Du meintest "... Datenintegrität ist mit PGP gar nicht

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden Florian Streibelt
Hallo, als gpg und CaCert Veteran kann und will ich diese Diskussion nicht unkommentiert lassen ;) Ich stelle in letzter Zeit fest, dass mit einer reihe fadenscheiniger Argumente sehr stark gegen gpg/pgp argumentiert wird und frage mich ein bisschen wo wir falsch abgebogen sind. Zunächst

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-14 Diskussionsfäden Walter H.
On Wed, March 13, 2019 21:33, J. Fahrner wrote: > Am 2019-03-13 19:27, schrieb Walter H.: >> Du sprichst hier von SSL-Zertifikaten (eine andere Baustelle); bei >> S/MIME hat man von derartigem noch nie gehört; > > Sind die gleichen (unzuverlässigen) Firmen, die diese Zertifikate > ausstellen.

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-13 Diskussionsfäden J. Fahrner
Am 2019-03-13 19:27, schrieb Walter H.: Du sprichst hier von SSL-Zertifikaten (eine andere Baustelle); bei S/MIME hat man von derartigem noch nie gehört; Sind die gleichen (unzuverlässigen) Firmen, die diese Zertifikate ausstellen. Warum sollte ich denen bei den Mailzertifikaten mehr

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-13 Diskussionsfäden Walter H.
On 13.03.2019 18:44, J. Fahrner wrote: Am 2019-03-13 07:22, schrieb Walter H.: aber das andere Feature - zu verifizieren, ob eine Mail auch tatsächlich vom Absender stammt und wenn dann auch nicht verändert wurde: Datenintegrität ist mit PGP gar nicht möglich, denn dies ist aus dem Stadium des

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-13 Diskussionsfäden Alex JOST
Am 13.03.2019 um 18:44 schrieb J. Fahrner: Bei PGP bin ich da auf der sicheren Seite, weil ich da selbst per Fingerprint überprüfen kann ob der public Key auch wirklich der von meinem Gegenüber ist. Natürlich brauche ich für die Überprüfung einen zweiten Kommunikationsweg, und ich darf mich

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-13 Diskussionsfäden Walter H.
On Wed, March 13, 2019 08:07, Django wrote: > HI! > > On 13.03.19 07:22, Walter H. wrote: > >> Datenintegrität ist mit PGP gar nicht möglich, denn dies ist aus dem >> Stadium des selbstsignierten noch nicht aus sich herausgewachsen ... > > Aha, hmmm, kannst Du uns das mal genau erläutern, wie Du

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-13 Diskussionsfäden Django
HI! On 13.03.19 07:22, Walter H. wrote: > Datenintegrität ist mit PGP gar nicht möglich, denn dies ist aus dem > Stadium des selbstsignierten noch nicht aus sich herausgewachsen ... Aha, hmmm, kannst Du uns das mal genau erläutern, wie Du zu dieser These gekommen bist? Bitte, DANKE! ttyl

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-13 Diskussionsfäden Walter H.
On Tue, March 12, 2019 22:22, Denny Hanschke wrote: > Am 12.03.19 um 20:51 schrieb Walter H.: >> ich würde empfehlen, auf s/mime umzusteigen, dies hat bei den Clients >> eine hinreichende Verbreitung >> sodaß derartiges wie mit PGP/GnuPG nicht passiert; > > Ich nutze GnuPG, weil ich es ebenfalls

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-13 Diskussionsfäden Walter H.
On Tue, March 12, 2019 21:28, J. Fahrner wrote: > Am 2019-03-12 20:51, schrieb Walter H.: >> ich würde empfehlen, auf s/mime umzusteigen, dies hat bei den Clients >> eine hinreichende Verbreitung >> sodaß derartiges wie mit PGP/GnuPG nicht passiert; > > Technisch gesehen finde ich S/MIME auch

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-12 Diskussionsfäden Denny Hanschke
Am 12.03.19 um 20:51 schrieb Walter H.: > ich würde empfehlen, auf s/mime umzusteigen, dies hat bei den Clients > eine hinreichende Verbreitung > sodaß derartiges wie mit PGP/GnuPG nicht passiert; Ich nutze GnuPG, weil ich es ebenfalls im OS integrieren kann mit den selben Mechanismen zum

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-12 Diskussionsfäden J. Fahrner
Am 2019-03-12 20:51, schrieb Walter H.: ich würde empfehlen, auf s/mime umzusteigen, dies hat bei den Clients eine hinreichende Verbreitung sodaß derartiges wie mit PGP/GnuPG nicht passiert; Technisch gesehen finde ich S/MIME auch besser, Problem ist nur ein Zertifikat zu bekommen (möglichst

Re: Erklärung PGP/GnuPG,

2019-03-12 Diskussionsfäden Walter H.
ich würde empfehlen, auf s/mime umzusteigen, dies hat bei den Clients eine hinreichende Verbreitung sodaß derartiges wie mit PGP/GnuPG nicht passiert; oder anders, das mit der signature.asc können nur die verwenden, welche auch entsprechendes in deren Mail agents dazu erweitert haben, von Haus