; ich dieses Problem lösen kann, oder kenn jemande diese Problem?
>
lösch einfach die Indexdatei ".Trash.Summary" in dem entsprechenden
Mailverzeichnis, dann wird diese beim Start von Netscape neu aufgebaut.
Dies gilt analog auch für fehlerhafte Inbox usw - Dateien
Herbert
--
[EMA
Hallo,
On Mon, 19 Apr 1999, Jörg Eich wrote:
> Herbert Hoepfner wrote:
>
> > BTW: Kennt jemand den Unterschied zischen dem Kofler in der 3. Auflage
> > mit dem Rotkäppchen und dem aktuellen Kofler (afaik 4. Auflage mit
> > SuSE) ?
> > Ich meine: 3.Aufl. mit RH 4.
allgemeinen keine
Probleme. Sie lufen unter dem Paket Sane + gimp. Bei mir macht
es ein ScanJet 5P. Wenn der 3200 C Scanjet II kompatibel ist,
dürfte es ohnehin gehen.
Sieh mal unter http://www.sane.com nach.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu we
e:
mkdir .xvpics 2>/dev/null
for Pic in *
do
convert "$Pic" -geometry 80x60 P7:.xvpics/"$Pic"
done
macht Thumbnails, wie sie xv in der Funktion "Visual Schnauzer" braucht.
Hell
--
Herbert Stocker (Hell) [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausget
fehlen. Damit können
Tasten oder Tastensequenzen auf andere Sequenzen abgebildet werden.
(Getrennt nach Kommando- und InsertModus)
Vielleicht hilft das auch.
Von der vimrc gibt es eine persönliche Version ~/.vimrc .
Hell
--
hell (Herbert Stocker)
:
mailto:[EMAIL PROTECTED] \ Hell is a
n Probleme mit dem 2.2.x-er Kernel beschrieben
sind ??
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Produkte erstellt.
Outside of a dog, a book is man's best friend. Inside of a dog, it is
too dark to read. (Groucho Marx)
--
On Mon, 19 Apr 1999, Joerg Henner wrote:
>
> "Herbert Stocker HSH[1126]" wrote:
>
> > Worin liegt der grosse Vorteil, auf die "Special Files" unter /dev mit dd
> > anstatt cp zuzugreifen.
>
> wenn mensch anstatt einzel-files ganze disk-images
rl.html
SelfHTML (Kennst Du wahrscheinlich eh)
http://www.teamone.de/selfhtml/tg.htm
Hell
--
Herbert Stocker (Hell) [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Moritz Schulte wrote:
>
> Hi,
> kann mir jemand sagen, wie ich in einem GIF-Bild eine Farbe transparent machen
> kann?
mit gimp oder prog giftrans. Wenn du letzteres nicht hast, sag Bescheid.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetrag
chen erledigt!!
>
Mich hätt's jetzt auch interessiert. Insbesondere, wenn die Lösung beim vi
war. Den verwend ich mittlerweile sogar gern. :-)
Hell
--
Herbert Stocker (Hell) [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
schmiert.
Ich glaub, ich hab das mal gefunden, als ich im Menü `Help' was angeklickt
hab und dann auf dem Server in einer Stichwortsuche etwas rumgestöbert
hab.
Hell
--
Herbert Stocker (Hell) [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
is jetzt nur cp verwendet.
Hell
--
Herbert Stocker (Hell) [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
s Image einer CDrom ein. Danach muss man noch CD1.img
mounten. Der /etc/fstab Eintrag dazu ist wie bei einer Fest-
plattenpartition auch, nur daß bei den Optionen (4. Feld) `loop'
dazugenommen werden muss.
Also beispielsweise so:
/cd-s/images/CD1.img /cd-s/CD1iso9660loop
Hell
--
Herbert Stocker (Hell) [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
steht ja mit dem Open Source Gedanken der Source Code auch
von der bash zur Verfügung. Und es kann jeder daran weiterprogrammieren.
Man muss sich halt mit dem eigentlichen Author absprechen, damit der das
Feature dann aufnimmt.
[Hab ich das so richtig verstanden?]
Also, hat einer Lust?
Hell
erfen dürfte.
>
> Nur, die Rechte stimmen an /etc/profile
> '-rw-r--r-- 1 root root 6170 Apr 9 19:03 /etc/profile'
>
> Ich wäre froh, wenn hier jemand Licht ins Dunkel brächte.
Hast Du vorher ein UpDate auf 6.0 gemacht, bevor diese Meldung ka
Achim Müller wrote:
>
> Herbert wrote:
> >
> > Hagen Hoepfner wrote:
>
> [snip]
>
> > > Ja, Applix kann problemlos Word, Excel 97 importieren. (Sollten nur nicht
> > > mit der Option Schnellspeichern gespeichert worden sein, dann kann es zu
> &g
t worden sein, dann kann es zu
> problemen kommen.)
meines Wissens geht es gar nicht.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
wieder zu aktivieren?
>
> Bis jetzt blieb mir nur ein 'kill -9 pid' bzw. 'Close', 'Kill' durch
> Windowmaker übrig.
Probiers doch mal mit 'kill -CONT pid'
Hell
--
hell (Herbert Stocker)
:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
wieder wie vorher
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
usammenhängend betrachtet werden.
Anstelle der Einheit "page" kannst Du auch "halfpage", "line" oder
"pixel" wählen. Siehe dazuman xterm .
Anschließend mußt Du die Änderungen mitxrdb <~/.Xresourcesin den
X-Server laden und ein neues xterm starte
down-Taste (ohne alt) so
> konfigurieren, dass ich mein Terminal scrollen kann.
Dann mach doch einfach mal Shift-PageUp bzw PageDown ... ;-)
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
nur noch
die Secure-Shell "ssh". Es ist mir bislang nciht gelungen, das
enstprechend einzurichten, obwohl auf allen Rechnern der sshd läuft
und ein entsprechender Schlüssel eingerichtet wurde.
Hat jemand den ssh am laufen und dann natürlich gefragt, wie???
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
mal auf das Programm LaTeX2html hinweisen,
das schafft naemlich weder MS, noch Applix, noch StarOffice, noch
sonstwer ... ;-))
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
er at 0x220 irq 5 drq 1,1
(SB MPU-401 at 0x330 irq 1 drq 0)
OPL-2/OPL-3 FM at 0x388 drq 0
Audio devices:
Synth devices:
0: Yamaha OPL-3
Midi devices:
Timers:
0: System clock
Mixers:
Hell
--
hell (Herbert Stocker)
:
mailto:[EMAIL PROTECTED] \ Hell
der Benutzer sein Programm im Cronjob über "screen"
starten. Dann kann er später mit "screen -r" dieses Programm bedienen.
Ich weiß jetzt nicht, ob das funktioniert, ich hab screen noch nicht
benutzt, sondern kenn nur, was es macht. Laß es mich bitte wissen, ob's
geht.
ie Ethernet-Howto ist
> hier sehr hilfreich.
Einfach beide Karten als eth0 und eth1 im Boot-prompt für Lilo
vorgeben, die Werte für IRQ und Adresse können mit 0 angegeben
werden, Linux sucht dann automatisch.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausget
von WinWord, Lotus, etc ...
--Applixware--
Schnell zu erstellende Texte oder Tabellen schreibe ich mit Applixware,
weil es eben wie oben beschrieben ist.
--Staroffice--
StarOffice ist viel zu bombastisch und fordert einfach zu viel in
bezug auf die Hardware, um sinnvoll arbeiten zu können.
Herber
lleicht hilft das.
Hell,
schon wieder.
--
hell (Herbert Stocker)
:
mailto:[EMAIL PROTECTED] \ Hell is also \
http://hell.hsh.stusta.mhn.de \ my NickName \
goto:D->MUC->StuSta->HSH[1126] \ in RealLive. \
:
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, ein
ützung für diese Dateisysteme haben.
> :-)
>
Microsoft hat doch immer schon fat verwendet.
Probiers doch einfach aus. Dann wirst Du sehen, dass mit "-t vfat" Du
lange Dateinamen hast, mit "-t msdos" eben nur die 8.3er.
Hell
--
hell (Herbert Stocker)
419-72-6 steht auf der zweiten
> Seite des Hanbuches, auch in der .ps-Version.
auf denSuSE-CD's ist das jeweils vorletzte HAndbuch komplett in
PostScript vorhanden!
HErbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTE
aus-
zeiger über dem Slider links steht.
Wer's haben will, kann mir mailen. Ist nicht viel, aber ich hab momentan
nicht viel Zeit, das hier rein zu pasten, weil ich dann noch was erklaeren
muesste.
Hell
--
hell (Herbert Stocker)
:
mailto:[EMAIL PROTECTED] \ Hell is also \
INETD=YES
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
0, mit den ?? entsprechend
angepasst.
Hell
--
hell (Herbert Stocker)
:
mailto:[EMAIL PROTECTED] \ Hell is also \
http://hell.hsh.stusta.mhn.de \ my NickName \
goto:D->MUC->StuSta->HSH[1126] \ in RealLive. \
:
t; eigene Partition zu haengen... ;)
/boot sollte deswegen eine eigene Partition erhalten, weil man die
SEHR klein wählen kann (2MByte reichen) und dann dort den KErnel
deponiert und dass 1024 Zylidnerproblem mit Sicherheit umgeht.
Was passiert, wenn du per CD startest und dann unter Yast sags
st du die Rechte
doch nach belieben ändern ...
-r-xr-xr-x 1 root root34428 Jan 20 05:12 /bin/ps
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Sirko Sopart wrote:
>
> Am 11.04.1999 um 11:10:14 schrieb Herbert:
>
> > Was passiert, wenn du von Dos über Loadlin startest?
> > c:\loadlin\linux /dev/hda2
> > wenn dort der Kernel liegt.
>
> Keine Chance:
> VFS: Cannot open root device 03:42
> Kernel
os über Loadlin startest?
c:\loadlin\linux /dev/hda2
wenn dort der Kernel liegt.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
ersetzen des KErnels ist
nicht sonderlich schwierig.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
usr/src/linux
ln -s /usr/src/linux-2.0.36 /usr/src/linux
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
tvorgang, wenn du die Karte fest in den Kernel
einbindest, also nicht als Modul?
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
absetze funktionierts!
Dein Verzeichnis ist nicht im regulären Suchpfad. Also entweder
./meine_shell_datei
oder in .profile einen entsprechenden Pfad setzen.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Meinhard Schneider wrote:
>
> Hallo!
>
> Ich suche eine Liste aller offiziell vergeben ports und der damit
> verbunden Dienste. Kennt jemand eine URL? Auf welchen port laufen die
> yp?
/etc/services
;-)
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
-
dem Rettungssystem
arbeiten, welches du von DIsk oder CD startest. Es spielt sich
alles im RAM ab, so dass du hemmungslos ;-) mounten und
verschieben kannst ...
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Harald Wolf wrote:
>
> Hallo,
>
> gibts fuer Linux ein Tool mit dem man Internetseiten komplett mit Images
> abspeichern kann ?? (fuer windoof habe ich mal SaveWithImages oder so
> ähnlich gesehen)
wget [Parameter]
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
-
gar nicht übel: Man kann beim Lesen am Bildschirm gut
den Links folgen (wenn man möchte), es gibt Browser für alle
Betriebssysteme, auch ohne GUI, und der Autor eines HowTo's braucht nur
in einem Format zu schreiben.
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Pro
Joerg Henner wrote:
>
> Herbert wrote:
>
> > Bei 662 kB hast du wahrscheinlich ohne Module gearbeitet!
> > Also, wenn möglich, alles als Modul auswählen, ausser
> > (wie bei mir) NEtzwerkkarte und SCSI-Karte und Maus.
>
> ext2 und ELF sollte man auch nicht unb
laufen. Ausserdem sind solche Seiten zu
> erstellen, viel zu schwierig. Gibt es da nicht irgendwas besseres, einfacheres
> und am besten noch gratis? Vielleicht ist da tatsaechlich schon was auf den
> SuSE CD's?
apache + mysql + php3
läuft sehr gut miteinander und liefert das, w
karte und SCSI-Karte und Maus.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
0+0
*FvwmButtonsColumns 1
# Applications
*FvwmButtons Netscape netscape.xpm Exec Netscape
*FvwmButtons Applix applix.xpm Exec /opt/applix/applix
*FvwmButtons GNUPlot graphs.xpm Exec xterm -fn fixed -T gnuplot -n
gnuplot -e gnuplot
usw usw usw usw usw usw
Hier wird z.B. eine Leiste an die recht
> > ##Aufrufen der Datei
> > bash: /usr/local/bin/localkeydefs: No such file or directory
> [...cut...]
> > Grundsaetzlich bei einer Ausfuerbar gemachten Datei
> > via chmod +x
> > bzw chmod a+x
> > hab ich keinen Erfolg Diese nachher auszufuehren!
ist doch soweit alles ok!!
In
Uli Eckardt wrote:
>
> Hallo,
>
> wie kann man einen Linux-Rechner per Cron dazu bringen, dass er regelmaessig neu
>bootet ?
> Ich habe es mit einem Cronjob versucht, aber ohne Erfolg.
0 1 * * * /sbin/shutdown -r now
startet jeden Tag morgens um 1 Uhr den Rechner neu!
H
nn man fragen darf)?
>
> Mir faellt so spontan erstma keine Anwendungsmoeglichkeit ein...
Innerhalb der Verarbeitung von verschiedenen Texten ist das
manchmal sinnvoll.
Du kannst dir helfen, indem du alles unter X machst, also einfach
ein xterm mehr aufmachst. Zwischen Textconsole und X k
and in der /etc/XF86Config eintragen.
Maus in der Console und unter X sind gesondert zu installieren,
bzw. man muss darauf achten, ob XF86Setup beim Start die
richtigen Werte aus der rc.config einlesen konnte.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausget
socketUNIXConnect: Can`t connect: errno = 111 giving up.
> xinit : Connection refused (errno 111): unable to connect to X server
> xinit : No such process (errno 3): Server error.
>
>
>
> Danke im Vorraus
> Stefan Haas
>
Kann das sein, daß Du den zuständigen X-Server nicht
eitert.
Versucht, die neue Partition zu booten.
Bei Mißerfolg Game9x von Diskette gebootet und die neue Partition mit
"sys >neues SystemLaufwerk<" bootbar gemacht.
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Produkte erstellt.
Outside of a dog, a
ige geläufige SCSI-Controller
ausprobieren und sehen, ob nach dem Booten der Scanner
vom System erkannt wird (Scanner muss natürlich eingeschaltet
sein).
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schi
roblem?
Anderfalls ... ;-)
HErbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
h zu LAN und WAN
Computer & Literatur, ISBN 3-932311-07-8
Wie mittlerweile ALLE Bücher: zu teuer ... :-(
aber dennoch GUT!
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
kript ?
I S D N Connection Report - Sat Mar 27 23:13:41 1999
macht das anhand der isdn.log - Datei ganz einfach.
/usr/bin/isdnrep
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Weiss jemand, wie man ein *.deb Archiv (debian)
entpacken kann??
Ohne dass man eben die debian-CD besitzt??
HErbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
, da ich sicher nicht
> der einzige bin, den diese Kennungen interessieren.
http://www.educat.hu-berlin.de/schulen/canisius/internet/domains.html>
HErbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit
wie dies bei .forward geschieht?
unter .forward kannst du UNENDLICH viele Mailadressen angeben ... ;-)
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo,
On Thu, 25 Mar 1999, Sven Veckes wrote:
>
> Hab schon daran gedacht, aber vielleicht ist mir heute morgen etwas durch
> die Lappen gegangen !??
>
> Besten Dank
>
>
Und ? Tut er jetzt ?
Wenn nicht: /usr/src/linux/Documentations/parport.txt lesen !
Gruß
ebt (mgetty) immer noch nach dem 1. mal ab.
> gibt es noch eine andere stelle, wo ich die anzahl der RINGS, die das modem
> warten soll, angeben kann/muss???
>
Ja.
/etc/inittab
man mgetty
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Produkte erstellt.
Outsid
nicht mehr). Und bei 6.x sollen die UUCP-Steuerdateien verlegt
worden sein. Und das bei meinem News-, Mail- und Kommunikationsserver !
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Produkte erstellt.
Outside of a dog, a book is man's best fr
IOS.
Was sagt fdisk, wenn du Linux oder DOS/Windows gestartet hast?
fdisk gibt es als Programm bei beiden und ist selbsterklärend.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
mit dem lp Probleme gibt.
Nach "modprobe ppa" kann man mit "fdisk -l" sehen, ob alles ok ist.
Das Zip-Drive wird imemr als letztes aufgelistet.
Ausserdem erhält man so auch gleich die Partitionsnummer. DOS-
zips haben immer 4, während ich unter ext2/Linux immer die 1 nehme.
lsmod zeigt ü
oll wenn mir jemand von Euch weiterhelfen könnte.
>
> Gruss
> Kai
Es gibt dazu einen Text, der auch Dir weiterhelfen koennte:
/usr/src/linux/Documentations/parport.txt
Voraussetzung ist, dass Du die Kernelsourcen fuer den 2.2.3 installiert
hast und vom zustaendigen Verzeichnis aus einen Link a
dem Scannerserver
per rlogin eingeloggt sein. Mit gimp und xscanimage per Sane
haut das hin, aber eben nur mit leichten Tricks ... ;-)
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Anfrage stelle
scheint diese woll anzukommen, jedoch bekomme ich nie ein Anwort.
[Herbert Hennel]
ich kann dieses problem bestätigen. wenn ich einen squid mit einem anderen proxy
cascadiert ( in meinem falle handelt es sich um m$ rproxy 2.0) kriege ich beim zugriff
auf suchmaschinen keine
rieben wird und nicht mehr wie unter 5.3 noch
nach /. DIe root-Partition bleibt dagegen gleich.
Alternativ kannst Du natürlich auch vmlinuz und die Mapdatei
per Hand nach / kopieren.
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EM
HAllo,
hat jemand erfolgreich eine Teles PCI - Karte eingebaut?
Während mit der ISA PNP alles bestens läuft, gibt es bei
der PCI während der Device-Erkennung immer die Meldung,
dass dieses busy sei ... :-(
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen
eter beim Aufrufen des Scripts angegeben wurde. Root
bekommt automatisch message: neu.dat
Gruss
Herbert
--
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
newusers.pl
ren Listenteilnehmern auch gut geklappt.
Danke für Eure Mühe!
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Produkte erstellt.
Outside of a dog, a book is man's best friend. Inside of a dog, it is
too dark to read. (Groucho Mar
> hilfreich).
>
> --
> Frank Helmschrott - Online-Dienste INFOMATEC Media AG
> Steinerne Furt 76 - 86167 Augsburg http://www.infomatec.de
> Fon +49 821 7491 520 - Fax +49 821 7491 525 http://www.lech-valley.de
> eMail [EMAIL PROTECTED] http://www.t-start.com
ie man eine Netzwerkkarte zum Laufen bekommt (eigentlich,
> weil ich hab grad keins da zum Überprüfen, würde mich aber sehr wundern)
>
Leider: Ich hab' gerade nachgesehen. Im Kapitel über
Netzwerkkonfiguration steht nicht, wie man die Karte eingebunden
bekommt. Da steht nur, wie man das N
.modules' schreiben können.
BTW: Könntest Du Deine Signatur auf 4 Zeilen beschränken ? Danke !
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Produkte erstellt.
Outside of a dog, a book is man's best friend. Inside of a dog, it is
too dark to read.
s tun. Es erpart Dir einiges an
Online-Kosten.
1.: 'hilfe' [ENTER]
2.: Die Support-Datenbank mit Suchfunktion anwählen
3.: Stichwortsuche aktivieren
4.: Das Stichwort lautet 'Farben'. Danach suchen.
5.: Alles weitere erklärt sich imho selbst.
Gruß
Herbert
--
D
Hallo,
On Wed, 24 Feb 1999, Kai Otto Kröll wrote:
( ... )
Könntest Du bitte das HTML abstellen beim Mailen in diese Liste ?
Danke !
Eine Signatur mit nicht mehr als 4 Zeilen wäre auch nicht schlecht ;-)
Gruß
Herbert
--
Dieser Beitrag wurde ohne Intel- oder M$- Produkte
as die nicht zum Problem passende Lösung war: Goto 7.
10.: Beim nächsten Problem ERST vorgehen wie beschrieben, dann, wenn
keine Lösung zu finden, vorgehen wie gehabt. Das führt in den meisten
Fällen erheblich schneller zum Ziel. Oder möchtest Du wegen jedem
Problem warten, bis eine brauchbare Antwort e
80 matches
Mail list logo