Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Jun 12, 2009 at 04:23:26AM +0200, Mario Salvini wrote: Gerade kam mir der Gedanke, ob es Sinn macht zwischen highway=platform und public_transport=platform zu unterscheiden? highway=plattform könnte dabei die physisch existierende Plattform sein. und mit public_transport=plattform

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Mario Salvini
Jochen Topf schrieb: On Fri, Jun 12, 2009 at 04:23:26AM +0200, Mario Salvini wrote: Gerade kam mir der Gedanke, ob es Sinn macht zwischen highway=platform und public_transport=platform zu unterscheiden? highway=plattform könnte dabei die physisch existierende Plattform sein. und mit

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
wenn du dir das Beispiel anschaust was ich mitgelifert hatte. Die physische Plattform ist (wenn man mal in dn Luftbilden nachschaut. _nicht deckungsgleich_ mit den den für den 'public transport' relevanten Bereich. im Grunde ist die 'public transport' Plattform nur eine Linie entlang des Gleises.

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Mario Salvini
Mirko Küster schrieb: wenn du dir das Beispiel anschaust was ich mitgelifert hatte. Die physische Plattform ist (wenn man mal in dn Luftbilden nachschaut. _nicht deckungsgleich_ mit den den für den 'public transport' relevanten Bereich. im Grunde ist die 'public transport' Plattform nur eine

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Mario Salvini schrieb: Wir sind uns einig, dass der physische Bahnsteig eine Fläche ist ;) nö ;-) Was ist mit physischen Flächen, bei denen eine Kante zur Eisenbahn, die andere zu einem Busbahnhof (einer U-Bahn, einer Straßenbahn, ...) ? ___ Talk-de

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
Wir sind uns einig, dass der physische Bahnsteig eine Fläche ist ;) Nur wie schon an anderer Stelle angemerkt wurde, wie bekommt man: 1 Bahnsteig mit 2 Gleisen und jeweils 5 Einstiegszonen unter einen Hut? (einfach mal den größen Bahnsteig in Aachen als Beispiel genommen) einzelne Flächen

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
nö ;-) Was ist mit physischen Flächen, bei denen eine Kante zur Eisenbahn, die andere zu einem Busbahnhof (einer U-Bahn, einer Straßenbahn, ...) ? Das sind unterschiedliche Nutzungsarten die entsprechend extra angebracht gehören. Ändert aber nichts daran, das der Bahnsteig eine zusammenhängend

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-12 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Mirko Küster schrieb: Sowas kann sich immer mal ändern. Solche Änderungen mit Mischnutzung sind z.B. HSB und Nordhäuser Straßenbahn, das Chemnitzer Modell mit der Citybahn wo nach Umbau die Straßenbahn bis in den Hauptbahnhof fahren wird, etc. Da haben wir gleich das nächste Problem. Ist

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Etric Celine
Moin, die Frage stammte von mir. 2009/6/8 Sebastian Schwarz y...@kahlfrost.de Man könnte aber - falls man die Information unbedingt erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise auf dem Bahnhofsgelände. Über

Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Etric Celine
2009/6/8 Claudius claudiu...@gmx.de Genau das kann der Router ja auch, wenn das ref nicht am Bahnsteig, sondern am Gleis steht. OK also anders als auf der Wikiseite angegeben [1] soll dann an das Gleis respektive dem public_transport=stop_position das ref=* mit ran? oder aber das ref an das