Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Raphael,

 Ich bin nicht sicher ob all diese Informationen wirklich zur Karte gehören.

Um solche Fragen zu entscheiden überlege ich, was für den Benutzer 
wünschenswert ist:

Früher hatte man eine Topokarte. Freunde haben von einer Wanderung 
erzählt. Diese Erzählung hat man dann auf der Karte wiederzufinden 
versucht, und dann versucht die Strecke ins Gelände zu übertragen. Was 
man dafür sonst noch alles wissen musste hat man von den Freunden erfragt.

Später gab es Wanderkarten, da waren die Linien farbig eingetragen und 
mit Icons wurden Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten vermerkt, eine 
Legende half beim Verstehen. Dazu gabs einen Wanderführer, in dem das 
Ganze nochmal als Text beschrieben war. Die Infos der Freunde hatte man 
auf einen Zettel geschrieben und in den Wanderführer geklebt oder direkt 
in die Karte gezeichnet.

Heute gibt es OSM.
Da ist alles kombiniert und aus einem Guss.
Die Wege erscheinen durch MouseOver und können über ein Menü 
eingeschaltet werden. Bei Klick liefert ein Popup alle relevanten 
Informationen (Parkplatz oder Bahnhof mit Zugverbindungen, Gehzeit, 
Schwierigkeit, etc). Für jeden Wegabschnitt gibt es spezifische 
Information, beispielsweise eine herausfordernde Strecke über einen 
Grat, und wie diese von Spaziergängern umgangen werden kann.
Am Wegrand sind die zugehörigen Sehenswürdigkeiten angezeigt, und bei 
Klick in einem Popup beschrieben. Grafiken (Höhenprofil) und Fotos 
visualisieren die Daten.
Ein verlinktes Wiki bietet interaktive Information zu den Wanderungen, 
Geschichte, Kultur, Geologie, Natur, und und und.
Über eine Suchfunktion werden Wandervorschläge gemacht (Rundweg, 3 
Stunden, mit der Oma, dazwischen Kaffee und Kuchen, keine Treppen).
Ein Routingprogramm erstellt die Wegbeschreibung.

 all dieses Zeug

ist für den Wanderer wichtig. OSM und das Internet bieten die Chance, 
Information intelligent zu sammeln, zu verknüpfen und anzubieten.

Voraussetzung ist, dass wir uns auf Begriffsbedeutungen einigen.
(und diese dann für alle nachvollziehbar verwenden)
Damit reale Objekte durch eine nutzbare Repräsentanz abgebildet sind.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mit dem Tagging und der
Bezeichnung von Grenzen beschäftigt. Ausgelöst wurde mein Interesse
über die Darstellung der Grenzen im OSM-Inspector [1].
Hier wird zwischen einer Darstellung von Grenzen als Wege/Polygone und
einer Darstellung als Relationen unterschieden.

Eine Benennung als Weg wirkt erst mal einfacher. Man zeichnet ein
Stück Grenze ein und taggt es mit allen bekannten Werten. Was aber für
eine einzelne Grenze noch sinnvoll erscheint, führt spätestens dann zu
Komplikationen, wenn man feststellt, dass die Stadtgrenze gleichzeitig
auch die Kreisgrenze ist. es müssten also mehrere admin_level-Tags
gesetzt werden. (admin_level bezeichnet durch einen eindeutigen
Zahlenwert die Verwaltungsebene z.B. 4=Bundesland, 6=Landkreis [2]).
Dieses Problem wurde zwar versucht zu lösen, jedoch ergab sich keine
praktikable Lösung allein auf Basis von Wegen/Polygonen. Zusätzlich
muss man ja noch irgendwie in die Tags setzen, welche Gebiete hier
voneinander abgegrenzt werden.

Diese Probleme sind komplett vom Tisch, wenn man abgegrenzte Gebiete
durch Relationen darstellt. [3]
Dabei werden die Grenzstücke lediglich mit boundary=administrative
getaggt. Diese Stücke können nun verschiedenen Grenzrelationen
angehören. Erst in den Relationen (type=boundary) steht dann der Name
des eingeschlossenen Gebietes, die Verwaltungsebene (admin_level) und
zusätzlich boundary=administrative.

Hier meine Frage: Herscht Konsens über diese Art des Grenztaggings?
Falls ja, stände einer Anpassung der Wiki-Seiten (sofern noch nicht
geschehen) nichts mehr im Wege.

Wiki Seiten zu diesem Thema:
[4]
[5]
[6]
[7] noch nicht ins deutsche übersetzt
[8] wäre dann überflüssig
[9] wurde als work-around benutzt
[10] braucht Update
[11] Erklärung zu Grenzen im OSM-Inspector
[12] Der key:border_type. Ist durch admin_level vereinheitlicht worden.
[13] Hier wird ebenfalls border_type genannt (besser admin_level)

Noch eine Bitte: Bitte keine boundary-Relationen oder Mitgliedschaften
dieser löschen, nur weil man nicht die Grenzen in Relationen-Idee
unterstützt (bereits geschehen).

Gruß
Torsten

[1]: 
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundariesbaselayer=Mapnikopacity=0.30lon=6.85274lat=51.41884zoom=9overlays=coastline,boundary_relations_1,boundary_relations_2,boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_1,boundary_ways_2,boundary_ways_3,boundary_ways_4,boundary_ways_5,boundary_ways_with_unknown_admlvl,non_simple_boundary_ways
[2]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:admin_level#admin_level
[3]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Boundaries
[4]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Grenze_zeichnen
[5]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Grenze
[6]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hierarchy_of_places
[7]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:boundary
[8]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:boundary_type
[9]: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Left/right_things#Other_things_which_use_left_and_right
[10]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagging_Country_Borders
[11]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Inspector/Views/Boundaries
[12]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:border_type#border_type
[13]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features#Boundary

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 12. November 2008

2008-11-13 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Till Maas schrieb:
 Die Karte klappt leider nicht mit QLandkarteGT, es werden nur Rechtecke
 angezeigt, für eine andere Karte wurde schon auf eine Ursache hingewiesen,
 evtl. ist das hier ja auch ein Problem:
 
 http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?thread_name=490CCEA0.5080507%40vanbest.orgforum_name=qlandkarte-users
 

Da ich einfach mkgmap für die Erzeugung der Übersichtskarten verwende, 
schient das auch die Ursache für diese Probleme zu sein. Da kann ich 
jedoch nichts dran ändern. Eventuell hilft es eine eigene tdb-Datei mit 
anderen Tools zu erstellen?

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Grenzen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Wenn wir geordnete Relationen haben und
die Enklaven (Löcher) maschinenlesbar haben,
dann bin ich auch dafür.
Ungeordnet ist auch noch okay, macht aber
natürlich mehr Arbeit.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] erweiterte Menüs (Shop ) aus elemstyles.xml

2008-11-13 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 13 Nov 2008, Jan Tappenbeck wrote:


Ich dachte, weil die schon da sind, dann könnten die einer schon als
Vorlage extrahiert haben.

Mal sehen vielleicht setze ich mich mal hin.

Gibt es etwas zu bedenken, damit die auch für die offizielle Version
Anwendung finden können - hinsichtlich Language !


Stil der Texte und Bilder ähnlich zu existierenden. Die Bilder sind 
i.d.R. sehr ähnlich zu denen in der Karte verwendeten, aber haben andere 
Dimensionen und z.B. keine Hintergründe).


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik WMS Server will nicht mit postgis

2008-11-13 Diskussionsfäden Hermann Schwaerzler
hallo

freeworld wrote:
[...]
   Parameter name=table
   (select * from planet_osm_roads order by z_order) as roads
   /Parameter
[...]

nur ein schuss ins blaue:
hast du schon versucht, das in PostGIS als VIEW zu machen
(in etwa so:
 CREATE VIEW v_roads AS
 SELECT * FROM planet_osm_roads order by z_order;)
und diesen view dann als parameter für table zu verwenden
(Parameter name=tablev_roads/Parameter)?

viele grüße
hermann


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 1. OSM Stammtisch in Köln am Mittwoch den 19.11.2008 ab 20.30 Uhr im Stadtgarten

2008-11-13 Diskussionsfäden FlaBot
Hallo in die Runde !

Hiermit lade ich alle Interessierten zum ersten Kölner Stammtisch ein.

Am Mittwoch den 19.11.2008 ab 20.30 Uhr Treffen wir uns im Stadtgarten Köln.
( http://www.openstreetmap.org/?lat=50.943272lon=6.935304 )

Für Leute die gerne ihren Laptop/iPhone mitbringen wollen, sei nochmal
auf das offene Wlan hingewiesen. Solltet ihr vorhaben zu kommen, tragt
euch bitte hier http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cologne#Treffen
ein.

Zum Wochenende werde ich einen Tisch reservieren.

Bis Mittwoch

Dirk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi Jan,

 es gibt eine Vielzahl von Drogeriemärkte (Ross.., Schl..., etc.)

 Würdet Ihr diese als shop=chemist taggen - oder wie...?

 Was wäre dann der chemist ???

Laut Leo wird das Wort für beides gebraucht, sowol Drogerie wie auch Drogerist..
Ich würde es jedoch als shop=chemist taggen, da wir den Drogeristen
selbst kaum mappen werden :)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik WMS Server will nicht mit postgis

2008-11-13 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Thu, 2008-11-13 11:12:13 +0100, freeworld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Möchte ich jedoch  beispielsweise die Straßen aus der Datenbank haben und
 frage den Layer roads per WMS ab, so bekomme ich wieder ein weißes Bild
 ohne irgendne Fehlermeldung.
 In der osm.xml sieht die Stelle so aus:
 Layer name=roads status=on srs=+proj=merc +a=6378137 +b=6378137
 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m [EMAIL PROTECTED]
 +no_defs +over
 !--StyleNameroads-casing/StyleName--
 StyleNameroads/StyleName
 Datasource
   Parameter name=typepostgis/Parameter
   Parameter name=hostlocalhost/Parameter
   Parameter name=userme/Parameter
   Parameter name=dbnameosm/Parameter
   Parameter name=table
   (select * from planet_osm_roads order by z_order) as roads
   /Parameter
   Parameter name=estimate_extentfalse/Parameter
   Parameter
 name=extent-20037508,-19929239,20037508,19929239/Parameter
 /Datasource
/Layer

Hast Du den Apache mal ge-strace-t, um zu gucken, was Mapnik dann so
treibt?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of: Gib Dein Bestes. Dann übertriff Dich selbst!
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] erweiterte Menüs (Shop ) aus elemstyles.xml

2008-11-13 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 13 Nov 2008, Jan Tappenbeck wrote:


kannst Du mir sagen mit welchem Programm diese bearbeitet sind (windows) ?


Ich nahm z.B. inkscape (für svg--png) und gimp.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-13 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hallo Markus,

 Ich bin nicht sicher ob all diese Informationen wirklich zur Karte gehören.

 Um solche Fragen zu entscheiden überlege ich, was für den Benutzer
 wünschenswert ist:

Was ich mir als Wanderer wünsche:
Vor dem wandern:
- Eine Liste der Möglichen Routen mit Länge und Anspruch.
ODER
- Eine Sehenswürdigkeit (Bergspitze, Schlösschen etc)
Dies um zu entscheiden wohin ich wandern geh.

Während dem Wandern: eine Karte um mich zu orientieren.

 Heute gibt es OSM.
 Da ist alles kombiniert und aus einem Guss.
 Die Wege erscheinen durch MouseOver und können über ein Menü
 eingeschaltet werden.

Was genau meinst du mit Wege? Routen nehme ich an.

Unter Route verstehe ich, von einem Wanderverein/Tourismusbüro
vorgeschlagener Weg für eine Wanderung.
Die dann auch von diesem Verbund markiert, benannt und beworben werden.

 Bei Klick liefert ein Popup alle relevanten Informationen (Parkplatz
 oder Bahnhof mit Zugverbindungen, Gehzeit, Schwierigkeit, etc).

Pro Route oder Abschnitt falls es Teilrouten gibt.

 Für jeden Wegabschnitt gibt es spezifische
 Information, beispielsweise eine herausfordernde Strecke über einen
 Grat, und wie diese von Spaziergängern umgangen werden kann.

Alternative Abschnitte. Manchmal auch als 2te Route ausgeführt.

 Am Wegrand sind die zugehörigen Sehenswürdigkeiten angezeigt, und bei
 Klick in einem Popup beschrieben. Grafiken (Höhenprofil) und Fotos
 visualisieren die Daten.

POI's.

 Ein verlinktes Wiki bietet interaktive Information zu den Wanderungen,
 Geschichte, Kultur, Geologie, Natur, und und und.

Dieses Wiki wird mit grösster Wahrscheinlichkeit von der Selben
Organisation gepflegt wie die Tafeln des Weges.
Darin finden sich auch die oben genannten Alternativen Abschnitte und POI's.

 Über eine Suchfunktion werden Wandervorschläge gemacht (Rundweg, 3
 Stunden, mit der Oma, dazwischen Kaffee und Kuchen, keine Treppen).

Im Wiki des Wandervereins/Tourismusbüros, das mit OSM praktisich
nichts zu tun hat.

 Ein Routingprogramm erstellt die Wegbeschreibung.

Nach 30 Metern sehen Sie auf der linken Seite das Hans-Joachim von
Hinterwald Denkmal
Vor ihnen befindet sich ein Zaun, bitte steigen sie darüber
Folgen Sie dem Trampelpfad für die nächsten 500 Meter, achten Sie
dabei darauf nicht über Wurzeln oder Steine zu stolpern

Wenn ich eine Karte habe, brauche ich keine Wegbeschreibung. Beim
Wandern kann ich jederzeit anhalten und mich umsehen, was beim
Autofahren nicht möglich ist.

 all dieses Zeug

 ist für den Wanderer wichtig. OSM und das Internet bieten die Chance,
 Information intelligent zu sammeln, zu verknüpfen und anzubieten.

ist für den Wanderer interessant. Wichtig ist wo sich der Weg befindet
um ans Ziel zu kommen.


 Voraussetzung ist, dass wir uns auf Begriffsbedeutungen einigen.
 (und diese dann für alle nachvollziehbar verwenden)
 Damit reale Objekte durch eine nutzbare Repräsentanz abgebildet sind.

Da sind wir uns wieder einig :)

Ich bin der Meinung, dass man Dinge nur an 1nem Ort pflegen sollte.
Der Weg im OSM und die Beschreibung der Route (sowie empfehlungen für
Hotels/Zugverbindungen etc) im Wiki/Handbuch des Routenanbieters.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] erweiterte Menüs (Shop ) aus elemstyles.xml

2008-11-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Ich dachte, weil die schon da sind, dann könnten die einer schon als 
Vorlage extrahiert haben.

Mal sehen vielleicht setze ich mich mal hin.

Gibt es etwas zu bedenken, damit die auch für die offizielle Version 
Anwendung finden können - hinsichtlich Language !

Gruß Jan :-)

Dirk Stöcker schrieb:
 On Tue, 11 Nov 2008, Jan Tappenbeck wrote:
 
 in der elemstyles.xml sind eine Vielzahl von Shop für die Darstellung
 definiert.

 Diese Einträge habe ich nicht in der Vorlagen-Datei gefunden.

 Hat sich einer von Euch die Mühe gemacht diese in eine Vorlagendatei zu
 überführen und würde mir diese zur Verfügung stellen?
 
 Auch hier sind Patches willkommen. Insebesondere allerdings auch das 
 malen von passenden Icons.
 
 Ciao
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Jochen,
 Ein wichtiger Punkt ist dabei noch der Umgang mit größeren und komplexen
 Gebilden, die z.B. Enklaven haben. Frederik hat gerade einen Vorschlag
 ins Wiki gestellt, wie bestehende Multipolygon-Relations erweitert
 werden können, damit sie auch mit sowas zurecht kommen:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon#Suggestion_for_advanced_multipolygons

 Diese Multipolygon-Relations können wir auch für Grenzen verwenden.
 Damit sollten sich alle vorkommenden Fälle lösen lassen.

   

ich finde den Vorschlag gut!
Wie wird aber garantiert, dass die Elemente in der Datenbank geordnet 
bleiben? Ich dachte, dass bisher nicht sichergestellt ist, dass die 
Elemente jedesmal in der selber Reihenfolge wieder ausgespielt werden.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Lars Francke
 Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mit dem Tagging und der
 Bezeichnung von Grenzen beschäftigt. Ausgelöst wurde mein Interesse
 über die Darstellung der Grenzen im OSM-Inspector [1].

 Verdammt, jetzt hat das schon jemand entdeckt und ich wollte doch noch
 eine Ankündigung schreiben. :-)

Ich nehme das hier mal als Ankuendigung und nutze die Gelegenheit um
mich fuer diese neue Ansicht zu bedanken. Darauf habe ich gewartet.
Bisher habe ich das immer umständlich selbst gemacht und das
erleichtert das Leben ungemein. Vielen Dank fuer das Ding und die
ganze Arbeit, die Ihr in das Tool steckt.

Könntet Ihr vielleicht irgendwo hinschreiben wann die Daten das letzte
mal aktualisiert worden sind bzw. wie häufig Ihr die aktualisiert? Ich
konnte auf Anhieb nichts finden.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM ] Adress-Punkte

2008-11-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Jan,

Jan Tappenbeck schrieb:
 Wäre es nicht wünschenswert, wenn die Felder mit einer 
 Autoergänzungsfunktion - wie bei Straßennamen - versehen wären 

ich habe es in PHP gelöst:
Ich editiere meist nur eine Stadt. Wenn ich die Datei mit den Nodes
in JOSM fertig habe, lade ich das Script, welches automatisch alle
neuen Nodes (die keine Way-Funktion haben), mit den neuen Tage
ergänze.

Es wird so z.B. für das Karlsruhe-Schema automatisch die komplette
Adresse berechnet, wenn vorher alle Tags korrekt eingeben wurden.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenexport

2008-11-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Wolfgang,

Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 ... was unterscheidet das Ding von simplen SQL-Abfragen? Gibt es schon wo
 irgendeine Beschreibung?

eine ziemlich gute AI, die auch grobe Rechtschreibefehler und
teilweise auch Logikfehler erkennt.

Die Beschreibung kann ich derzeit noch nicht veröffentlichen, da das
System eigentlich für einen Kunden entwickelt wurde, er uns aber nach
einer kleinen Modifikation die Erlaubnis zur Veröffentlichung unter GPL
erlauben wird.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM ] Adress-Punkte

2008-11-13 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... kannst Du das vielleicht für andere zur Verfügung stellen?

thx Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Tobias Wendorff
 Sent: Thursday, November 13, 2008 2:26 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] [JOSM ] Adress-Punkte


 Hallo Jan,

 Jan Tappenbeck schrieb:
  Wäre es nicht wünschenswert, wenn die Felder mit einer
  Autoergänzungsfunktion - wie bei Straßennamen - versehen wären 

 ich habe es in PHP gelöst:
 Ich editiere meist nur eine Stadt. Wenn ich die Datei mit den Nodes
 in JOSM fertig habe, lade ich das Script, welches automatisch alle
 neuen Nodes (die keine Way-Funktion haben), mit den neuen Tage
 ergänze.

 Es wird so z.B. für das Karlsruhe-Schema automatisch die komplette
 Adresse berechnet, wenn vorher alle Tags korrekt eingeben wurden.

 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM ] Adress-Punkte

2008-11-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Wolfgang,

ja, kann ich zum Wochenende machen. Bei uns wird zur Zeit das Netzwerk
umgestellt und ich habe noch keinen Zugang zu meinen Eigenen Dateien.

Grüße
Tobias


Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 ... kannst Du das vielleicht für andere zur Verfügung stellen?
 
 thx Wolfgang
 
 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Tobias Wendorff
 Sent: Thursday, November 13, 2008 2:26 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] [JOSM ] Adress-Punkte


 Hallo Jan,

 Jan Tappenbeck schrieb:
 Wäre es nicht wünschenswert, wenn die Felder mit einer
 Autoergänzungsfunktion - wie bei Straßennamen - versehen wären 
 ich habe es in PHP gelöst:
 Ich editiere meist nur eine Stadt. Wenn ich die Datei mit den Nodes
 in JOSM fertig habe, lade ich das Script, welches automatisch alle
 neuen Nodes (die keine Way-Funktion haben), mit den neuen Tage
 ergänze.

 Es wird so z.B. für das Karlsruhe-Schema automatisch die komplette
 Adresse berechnet, wenn vorher alle Tags korrekt eingeben wurden.

 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] erweiterte Menüs (Shop ) aus elemstyles.xml

2008-11-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

kannst Du mir sagen mit welchem Programm diese bearbeitet sind (windows) ?

Gruß Jan :-)

Dirk Stöcker schrieb:
 On Thu, 13 Nov 2008, Jan Tappenbeck wrote:
 
 Ich dachte, weil die schon da sind, dann könnten die einer schon als
 Vorlage extrahiert haben.

 Mal sehen vielleicht setze ich mich mal hin.

 Gibt es etwas zu bedenken, damit die auch für die offizielle Version
 Anwendung finden können - hinsichtlich Language !
 
 Stil der Texte und Bilder ähnlich zu existierenden. Die Bilder sind 
 i.d.R. sehr ähnlich zu denen in der Karte verwendeten, aber haben andere 
 Dimensionen und z.B. keine Hintergründe).
 
 Ciao
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Markus
 Konsens

+1

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM ] Adress-Punkte

2008-11-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Patches sind immer willkommen.



nicht jeder kann Java !!

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM ] Adress-Punkte

2008-11-13 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 13 Nov 2008, Jan Tappenbeck wrote:


Patches sind immer willkommen.



nicht jeder kann Java !!


Bevor ich mit JOSM angefangen habe konnte ich im Großen und ganzen auch 
kein Java. Ich und viele andere helfen gern bei allen, die sich bemühen. 
Ansonsten gilt wie immer bei OpenSource - Wenn man etwas erledigt haben 
will, muss man jemanden finden, der es macht oder es selber machen.


Das nicht jeder zum Programmierer geboren ist, ist mir schon klar, ändert 
aber nichts an obiger Feststellung :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

es gibt eine Vielzahl von Drogeriemärkte (Ross.., Schl..., etc.)

Würdet Ihr diese als shop=chemist taggen - oder wie...?

Was wäre dann der chemist ???

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Stephan Schildberg
Hallo Jan,

chemist wird es meistens benannt, im Zuge der Internationalisierung wäre
Drogerie jedenfalls auch nicht falsch.

Gruß in den Norden, Stephan.

 es gibt eine Vielzahl von Drogeriemärkte (Ross.., Schl..., etc.)

 Würdet Ihr diese als shop=chemist taggen - oder wie...?

 Was wäre dann der chemist ???


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik WMS Server will nicht mit postgis

2008-11-13 Diskussionsfäden freeworld
Hallo nochmal,

Ich bekomms leider nicht hin.
Ich habe den letzten diff des Threads hier:
http://trac.mapnik.org/ticket/129
und mein osm.xml verwendet, was ich mir zuvor erstellt habe.
Der diff ist hier:
http://trac.mapnik.org/attachment/ticket/129/wms_theofilu.diff

Jedenfalls ist es haargenau das gleiche Spiel. Ich kann zwar jetzt die
osm.xml benutzen, aber das prinzipielle Problem besteht weiterhin. Frage ich
mit einem WMS-Request den Layer world ab so bekomme ich ne Karte mit den
Grenzen angezeigt. Die entsprechende Stelle in der osm.xml sieht so aus:

Layer name=world status=on srs=+proj=merc +datum=WGS84 +over
StyleNameworld/StyleName
Datasource
  Parameter name=typeshape/Parameter
  Parameter
name=file/home/me/mapnik/world_boundaries/world_bnd_m/Parameter
/Datasource
  /Layer

Das klappt vermutlich, weil er die Grenzen aus nem extra Shapefile holt und
nicht aus der Datenbank.
Möchte ich jedoch  beispielsweise die Straßen aus der Datenbank haben und
frage den Layer roads per WMS ab, so bekomme ich wieder ein weißes Bild
ohne irgendne Fehlermeldung.
In der osm.xml sieht die Stelle so aus:
Layer name=roads status=on srs=+proj=merc +a=6378137 +b=6378137
+lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m [EMAIL PROTECTED]
+no_defs +over
!--StyleNameroads-casing/StyleName--
StyleNameroads/StyleName
Datasource
  Parameter name=typepostgis/Parameter
  Parameter name=hostlocalhost/Parameter
  Parameter name=userme/Parameter
  Parameter name=dbnameosm/Parameter
  Parameter name=table
  (select * from planet_osm_roads order by z_order) as roads
  /Parameter
  Parameter name=estimate_extentfalse/Parameter
  Parameter
name=extent-20037508,-19929239,20037508,19929239/Parameter
/Datasource
   /Layer

Ich befürchte es liegt an der Projektion. Ich habe die Daten deshalb in 2
verschiedene Datenbanken mit osm2pgsql importiert. Einmal mit -l (also
EPSG:4326) und einmal mit -m (also diese komische GoogleProjektion
EPSG:900913).
Ich hab es mit beiden Projektionen ausprobiert und komme leider immer zu dem
selben Ergebnis: ein weißes Bild als Rückgabe.
Ich hab natürlich in der osm.xml die Projektion des Layers geändert und mal
versucht statt
srs=+proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0
+k=1.0 +units=m [EMAIL PROTECTED] +no_defs +over
die Projektion zu verwenden die ich in der Datenbank hab:
srs=+proj=longlat +datum=WGS84 +over
bringt aber auch nichts.
Eigentlich müsste doch der ogcserver also der WMS Server von Mapnik auch
umprojezieren können. Aber er kann ja nicht mal die Daten in der Projektion
darstellen, wie sie in der Datenbank vorliegen. Seltsam seltsam...

Bin wirklich ratlos. Hab auch keine Idee mehr. Vermutlich hab ich einfach
noch irgendwo n Einstellungsfehler oder es geht tatsächlich nicht.

Grüße
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Hermann Schwaerzler
hallo thorsten

Torsten Breda wrote:
[... viel sinnvolles zum thema boundaries und relations]

 Hier meine Frage: Herscht Konsens über diese Art des Grenztaggings?

ich bin auch dafür, das so zu machen.
nach meinem verständnis sind relations genau für solche sachen gedacht!

[...]
grüße
hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Nov 13, 2008 at 10:23:50AM +0100, Torsten Breda wrote:
 Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mit dem Tagging und der
 Bezeichnung von Grenzen beschäftigt. Ausgelöst wurde mein Interesse
 über die Darstellung der Grenzen im OSM-Inspector [1].

Verdammt, jetzt hat das schon jemand entdeckt und ich wollte doch noch
eine Ankündigung schreiben. :-)

 Hier wird zwischen einer Darstellung von Grenzen als Wege/Polygone und
 einer Darstellung als Relationen unterschieden.

Den View im OSM-Inspector hab ich genau deshalb gebaut, dass wir in
dieser Diskussion (und danach mit dem Mappen der Grenzen) etwas vorran
kommen.

Die Grenzen, die ohne Relations erfaßt sind, sind schwierig automatisch
auszuwerten. Torsten hat das Problem ja schon erwähnt, dass eine Grenze
gleichzeitig Grenze für verschiedene Dinge sein kann, wie z.B.
Landkreis, Bundesland und Staat. Dazu gibt es unzählige left:* und
right:*-Tags (manchmal auch andersrum: *:left, *:right.), die die Namen
links und rechts der Grenze angeben. Das ist vielleicht nützlich, wenn
man die Grenze zeichnen will und den Namen der angrenzenden Gebiete an
die Grenzen schreiben will. Aber wenn man die Gebiete braucht, muss man
sich alles mühsam zusammensuchen.

Die Grenz-Relations werden an einige Stellen schon erfolgreich
verwendet, z.B. sind in Italien viele Regionen sehr detailliert erfaßt.
Ich persönlich bin also auch dafür, dass wir in diese Richtung gehen.

Ein wichtiger Punkt ist dabei noch der Umgang mit größeren und komplexen
Gebilden, die z.B. Enklaven haben. Frederik hat gerade einen Vorschlag
ins Wiki gestellt, wie bestehende Multipolygon-Relations erweitert
werden können, damit sie auch mit sowas zurecht kommen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon#Suggestion_for_advanced_multipolygons

Diese Multipolygon-Relations können wir auch für Grenzen verwenden.
Damit sollten sich alle vorkommenden Fälle lösen lassen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden malenki
Am Thu, 13 Nov 2008 12:10:59 +0100
schrieb Stephan Schildberg [EMAIL PROTECTED]:

 chemist wird es meistens benannt, im Zuge der Internationalisierung
 wäre Drogerie jedenfalls auch nicht falsch.

Warum nicht drugstore? Im Nachbarort gibt es einen echten
shop=chemist, der allen Chemiebedarf hat: Chemikalien, Reagenzgläser,
Brenner mit Zubehör und so weiter - mit den Drogeriemärkten würde ich
ihn nicht gleich setzen. ^^

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Raphael Studer
 chemist wird es meistens benannt, im Zuge der Internationalisierung
 wäre Drogerie jedenfalls auch nicht falsch.

 Warum nicht drugstore? Im Nachbarort gibt es einen echten
 shop=chemist, der allen Chemiebedarf hat: Chemikalien, Reagenzgläser,
 Brenner mit Zubehör und so weiter - mit den Drogeriemärkten würde ich
 ihn nicht gleich setzen. ^^

Ich finde entscheidungen über verwendung von englischen Wörten sollten
Personen treffen deren Muttersprache Englisch ist.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Distler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bin ich eigentlich der Einzige, bei dem mit Ubuntu 8.10 und Firefox die
 diversen OSM-Seiten (OSM, OSB, Informationfreeway) nicht laden?

Kannst Du den Fehler etwas eingrenzen? Gehen übehaupt Üakete übers Netz
etc.?

Mit Debian Lenny und Iceweasel 3.0.3 tut hier alles ganz normal.

Sven

-- 
The American news-media is no longer a news source; it is a
cheerleading squad. (unknown source)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Maxspeed Karte Update ?

2008-11-13 Diskussionsfäden henry-every
Hi,

ich finde die Maxspeed-Karte


http://wince.dentro.info/koord/osm/KosmosMap.htm?zoom=11lat=658458424356lon=680129.86234layers=BT

ziemlich
Klasse, allerdings frage ich mich wann da ein Update kommt. 

Denn unter


http://www.openstreetmap.org/?lat=50.892909lon=6.126189zoom=18layers=B000FTT

habe
ich letzte Woche(04.11.08) Daten geändert, leider sehe ich noch kein
Update.

Daher die Frage wie oft wird die Karte erneuert ? 

Liege ich
richtig mit der Vermutung, das die Karte mit kosmos Erzeugt wird? 
Kann
man selber rechnen ? 
Kann man die für andere Rechnen ? 
Auch wäre eine
Legende für die verwendeten Farben nett.

Danke 

Henry E





#adBox3
{display:none;}



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] kopieren zwischen Datenebenen

2008-11-13 Diskussionsfäden Sven Eppler
Hi,

wieso  benutzt du nicht einfach den Merge-Knopf ganz rechts im
Layer-Menu?

Zu deutsch heisst der ziemlich unglücklich Ebene direkt unterhalb in
die gewählte Ebene integrieren. Was defakto falsch ist.

Schlieslich wird die aktuell gewählte Ebene mit der darunterliegenden
vereinigt.

Wenn du also einen Stapel hast:
* Layer3
* Layer2
* Layer1

Und dann Layer2 markierst und den Knopf drückst, wird Layer1 und
Layer2 miteinander zu einem Layer verschmolzen. Dein Stapel sieht dann
so aus:
* Layer3
* Layer2

Das sollte doch genau deinem Ziel entsprechen, oder?

Gruß,
Sven

Am Dienstag, den 11.11.2008, 23:03 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !
 
 ich habe lange Wege aufgezeichet und diese in einen Way konvertiert, am 
 Anfang und Ende etwas abgeschnitten.
 
 Nun möchte ich diesen Way in die OSM-Ebene transferieren. Mit Kopieren 
 und Einfügen funktioniert das zwar - aber der eingefügte Way wird 
 versatzt eingefügt.
 
 Kann man dieses irgendwie umgehen und richtig transferieren ???
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Am 13. November 2008 17:28 schrieb Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]
:

 Bernd Distler [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Bin ich eigentlich der Einzige, bei dem mit Ubuntu 8.10 und Firefox die
  diversen OSM-Seiten (OSM, OSB, Informationfreeway) nicht laden?

 Kannst Du den Fehler etwas eingrenzen? Gehen übehaupt Üakete übers Netz
 etc.?

 Mit Debian Lenny und Iceweasel 3.0.3 tut hier alles ganz normal.

 Sven


Bei mir gehts auf mehreren Rechnern mit Ubuntu 8.10 unf FF3.0 bestens.

mfg,
Florian (Kelvan)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] unmapped places in der slippy map

2008-11-13 Diskussionsfäden GS
hi,

habe mal ein kleines experiment gemacht:

http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/index.htm

da sind die potenziell unkartografierten places von hessen drin.

viel spaß

gerhard
gary68




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Nov 13, 2008 at 02:06:23PM +0100, Lars Francke wrote:
  Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mit dem Tagging und der
  Bezeichnung von Grenzen beschäftigt. Ausgelöst wurde mein Interesse
  über die Darstellung der Grenzen im OSM-Inspector [1].
 
  Verdammt, jetzt hat das schon jemand entdeckt und ich wollte doch noch
  eine Ankündigung schreiben. :-)
 
 Ich nehme das hier mal als Ankuendigung und nutze die Gelegenheit um
 mich fuer diese neue Ansicht zu bedanken. Darauf habe ich gewartet.
 Bisher habe ich das immer umständlich selbst gemacht und das
 erleichtert das Leben ungemein. Vielen Dank fuer das Ding und die
 ganze Arbeit, die Ihr in das Tool steckt.

Dankeschön.

 Könntet Ihr vielleicht irgendwo hinschreiben wann die Daten das letzte
 mal aktualisiert worden sind bzw. wie häufig Ihr die aktualisiert? Ich
 konnte auf Anhieb nichts finden.

Ist auf der TODO-Liste, das besser darzustellen. Wird täglich
aktualisiert, dauert aber bis späten Nachmittag, bis es da ist.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Gren zen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Nov 13, 2008 at 01:59:28PM +0100, Stefan Dettenhofer (StefanDausR) 
wrote:
 Hallo Jochen,
  Ein wichtiger Punkt ist dabei noch der Umgang mit größeren und komplexen
  Gebilden, die z.B. Enklaven haben. Frederik hat gerade einen Vorschlag
  ins Wiki gestellt, wie bestehende Multipolygon-Relations erweitert
  werden können, damit sie auch mit sowas zurecht kommen:
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon#Suggestion_for_advanced_multipolygons
 
  Diese Multipolygon-Relations können wir auch für Grenzen verwenden.
  Damit sollten sich alle vorkommenden Fälle lösen lassen.
 

 
 ich finde den Vorschlag gut!
 Wie wird aber garantiert, dass die Elemente in der Datenbank geordnet 
 bleiben? Ich dachte, dass bisher nicht sichergestellt ist, dass die 
 Elemente jedesmal in der selber Reihenfolge wieder ausgespielt werden.

In der API 0.6 wird das drin sein. Also im Moment hast Du Recht, da kann
es noch Salat geben, aber wenn die API 0.6 da ist, dann kann man das
auch automatisch korrigieren.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed Karte Update ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Henry,


[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hi,

 ich finde die Maxspeed-Karte
  
 http://wince.dentro.info/koord/osm/KosmosMap.htm?zoom=11lat=6584584.24356lon=680129.86234layers=BT

 ziemlich Klasse,

schön, dass sie Dir gefällt!

 allerdings frage ich mich wann da ein Update kommt.
ok, ich wollte gerade ein Update anwerfen, aber die OSMXAPI wollte nicht...


 Denn unter

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.892909lon=6.126189zoom=18layers=B000FTT

 habe ich letzte Woche(04.11.08) Daten geändert, leider sehe ich noch 
 kein Update.

 Daher die Frage wie oft wird die Karte erneuert ?

Ich mache es manuell in unregelmäßigen Abständen. Das größte Problem ist 
eigentlich, dass das Übertragen der tiles auf meinen Server so lange 
dauert...

 Liege ich richtig mit der Vermutung, das die Karte mit kosmos Erzeugt 
 wird?

ja

 Kann man selber rechnen ?

ja, hier
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/MaxSpeed_Overlay_Kosmos_Rules
sind die Rendering-Rules

 Kann man die für andere Rechnen ?
 Auch wäre eine Legende für die verwendeten Farben nett.
hier
http://forum.pocketnavigation.de/tid943-sid.htm
findest Du was dazu!

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed Karte Update ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Stefan,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Ich mache es manuell in unregelmäßigen Abständen. Das größte Problem ist 
 eigentlich, dass das Übertragen der tiles auf meinen Server so lange 
 dauert...

läuft Kosmos nicht unter WINE? :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 11/13/2008 05:43 PM, Florian Schweikert wrote:
 Am 13. November 2008 17:28 schrieb Sven Geggus[EMAIL PROTECTED]
 Bernd Distler[EMAIL PROTECTED]  wrote:

 Bin ich eigentlich der Einzige, bei dem mit Ubuntu 8.10 und Firefox die
 diversen OSM-Seiten (OSM, OSB, Informationfreeway) nicht laden?
 Kannst Du den Fehler etwas eingrenzen? Gehen übehaupt Üakete übers Netz
 etc.?

 Mit Debian Lenny und Iceweasel 3.0.3 tut hier alles ganz normal.

 Bei mir gehts auf mehreren Rechnern mit Ubuntu 8.10 unf FF3.0 bestens.

Ebenfalls keine Probleme (abgesehen davon, dass der .org Server vor 
kurzem wohl down war) unter 8.10, allerdings mit Firefox 3.1 Nightly. 
OSB hatte in einer Nightly Version glaub ich mal ein paar Probleme, aber 
da bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob da nicht wieder mal zu viel 
Traffic war, und deshalb abgedreht wurde.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed Karte Update ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Nov 13, 2008 at 06:43:21PM +0100, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Maxspeed Karte Update ?
 
 Hallo Stefan,
 
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
  Ich mache es manuell in unregelmäßigen Abständen. Das größte Problem ist 
  eigentlich, dass das Übertragen der tiles auf meinen Server so lange 
  dauert...
 
 läuft Kosmos nicht unter WINE? :-)

Ich hatte Jochen vorgeschlagen mit den very sofisticated tools die er
in seinem inspektor hat das in etwa so zu bauen. Im addressinspektor
wird ja der strassenverlauf nachgezeichnet.  Damit koennte man das
aequivalent bauen. 

Haette den vorteil das die infrastruktur schon da ist (also auch der
update) und eben nicht so viele daten hin und hergeschickt werden
muessen (overlay des browsers anstatt transparent png).

Ich mappe normalerweise schon auch gewissenhaft maxspeeds allerdings bin
ich eben hintenueber geschlagen welche loecher ich da doch gebaut habe ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Longbow4u

Also bei mir geht es unter Ubuntu 8.04, KDE 3.5.9 und Firefox 3.0.3 auch nicht.

Ich hatte das zeitweilig auf die Performance der Server zurückgeführt.

Aber unter Windows hatte ich dann keine Probleme. In letzter Zeit verwende ich

allerdings fast nur noch Ubuntu, so dass mir nicht auffiel, dass es wohl an

Ubuntu liegen könnte.

Da wäre ich auch nicht darauf gekommen. Könnte vielleicht

auch die jeweilige Linux-Version von Java oder Flash verantwortlich sein?

Was braucht man alles, um sich die Kartentiles der OSM-Map bzw.

informationfreeway anzeigen zu lassen?

Gruss,
Longbow4u 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 13 November 2008 schrieb malenki:
 Am Thu, 13 Nov 2008 12:10:59 +0100

 schrieb Stephan Schildberg [EMAIL PROTECTED]:
  chemist wird es meistens benannt, im Zuge der Internationalisierung
  wäre Drogerie jedenfalls auch nicht falsch.

 Warum nicht drugstore? Im Nachbarort gibt es einen echten
 shop=chemist, der allen Chemiebedarf hat: Chemikalien, Reagenzgläser,
 Brenner mit Zubehör und so weiter - mit den Drogeriemärkten würde ich
 ihn nicht gleich setzen. ^^

drugstore ist eher die amerikanische variante, der brite sagt chemist...

den von dir genannten laden wuerde ich am ehesten noch als shop=chemicals 
deklarieren...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Longbow4u
Longbow4u [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 
 Also bei mir geht es unter Ubuntu 8.04, KDE 3.5.9 und Firefox 3.0.3 auch 
 nicht.

P.S.:Ich meinte natürlich KUBUNTU.
Longbow4u






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden malenki
Am Thu, 13 Nov 2008 20:24:25 +0100
schrieb Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:

 drugstore ist eher die amerikanische variante, der brite sagt
 chemist...
 
 den von dir genannten laden wuerde ich am ehesten noch als
 shop=chemicals deklarieren...

Werde ich machen.
(Warum kommen meist die anderen auf die einfachen Sachen?)
;)

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mkgmap.jar Problem

2008-11-13 Diskussionsfäden Chris66
Chris66 schrieb:
 [map-features-file]
 
 Ok, nun ist es mir klar. Und ich vermute, wenn mehrere Zeilen passen,
 dann zählt die Erste?

 
 Also bei den Tracks scheint dass zu funktionieren, bei highways
 auf denen eine Strassenbahnlinie verläuft, gewinnt
 die Strassenbahn, obwohl die polyline|tram Zeile weit hinten
 im Features-File steht. 

Bug ist laut Steve in den neuesten Versionen gefixt.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drogeriemarkt = chemist ?

2008-11-13 Diskussionsfäden Patrick Hanft
malenki wrote:

 Am Thu, 13 Nov 2008 12:10:59 +0100
 schrieb Stephan Schildberg [EMAIL PROTECTED]:
 
 chemist wird es meistens benannt, im Zuge der Internationalisierung
 w??re Drogerie jedenfalls auch nicht falsch.
 
 Warum nicht drugstore? 

drugstore w??re IMHO prinzipiell denkbar, da das Projekt jedoch in UK seinen 
Ursprung hat, haben sich eher die britisch-englischen Begriffe eingeb??rgert, 
und drugstore ist ein - zumindest nach den von mir befragten W??rterb??chern 
- rein amerikanischer Begriff. *)

 Im Nachbarort gibt es einen echten
 shop=chemist, der allen Chemiebedarf hat: Chemikalien, Reagenzgl??ser,
 Brenner mit Zubeh??r und so weiter - mit den Drogeriem??rkten w??rde ich
 ihn nicht gleich setzen. ^^

Ich habe das auch (bereits vor ettlichen Monaten schoneinmal, jetzt wieder) 
nachgeschlagen und chemist hat als deutsche ??bersetzung durchweg Begriffe 
wie Drogerie, Apotheke, abgesehen von der Berufsbezeichnung Chemiker, 
Apotheker, Drogist. Ich denke, das kommt unseren Drogerien schon sehr nahe, 
eine Bedeutung wie Chemikalienfachhandel liegt da IMHO eher ferner.

Ich tagge Drogerien daher seitdem als chemist (Vorsicht! Nicht chemistry!) 
und finde das doch recht passend. Was vielleicht im Rahmen dieses Wortstamms - 
wie ich gerade sehe - noch vorstellbar ist, w??re chemist's statt chemist, 
aber vielleicht w??re da ne internationale Diskussion angebrachter.

Wenn ich mich recht erinnere, dann ist chemist auch in Tagwatch die eher 
popul??rste Variante (hab ich aber nicht mehr gepr??ft).

Gru??, Patrick

*) unter anderem nachgeschlagen bei dict.leo.org und dict.cc


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Die Welt in Vektoren

2008-11-13 Diskussionsfäden Chris66
Schöner Artikel auf Heise zu unseren kommerziellen Brüdern.

http://www.heise.de/mobil/artikel/118161

chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unmapped places in der slippy map

2008-11-13 Diskussionsfäden Holger Wemken
das hätte ich auch gern für Niedersachen. Finde ich wunderbar. Man kann 
Ausschau nach dem nächsten Mapping-Wochenende halten.

+++
Holger Wemken

GS schrieb:
 hi,

 habe mal ein kleines experiment gemacht:

 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/index.htm

 da sind die potenziell unkartografierten places von hessen drin.

 viel spaß

 gerhard
 gary68




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Welt in Vektoren

2008-11-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Chris66 schrieb:
 Schöner Artikel auf Heise zu unseren kommerziellen Brüdern.
 
 http://www.heise.de/mobil/artikel/118161

Yep, sehr schön. Danke! Endlich mal vernünftige Fotos von den Wagen :-)

Wir sind da VIEL umweltfreundlicher ... damit sollten wir werben *G*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Longbow4u [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was braucht man alles, um sich die Kartentiles der OSM-Map bzw.
 
 informationfreeway anzeigen zu lassen?

Einen Javascript fähigen Browser. Der Iceweasel aka Firefox unter
Debian etch und lenny hat hier bisher keine derartigen Probleme
verursacht. Wie ich bereits geschrieben habe, was geht denn _konkret_
nicht, fehlt nur die Slippymap, gehen http-requests in die Welt.
Eventuell mal firebug installieren und debuggen.

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreuzungsgenerator: Beispiel Dortmund

2008-11-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hey Community,

da mir erneut niemand helfen wollte / konnte, habe ich den Export für
den Namefinder selbst geschrieben.

Die Ways bestehen ja nur aus Stücken, also habe ich diese anhand
des Namens aggregiert. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Den Straßenschwerpunkt bestimmen: Länge der Straße halbieren und
dann die Koordinate auf die Straße legen.
2. Kreuzungspunkte ermitteln.

Mir ist heute keine Idee für die erste Variante gekommen, weiß jemand,
wie man das geschickt lösen kann? PostGIS hat sowas doch sicher
eingebaut, oder?

Die Kreuzungspunkte waren ja relativ simpel - habe dies erstmal nur
für Dortmund gemacht, weil es rechenintensiv war. Hat das schon mal
jemand gemacht? Garry oder Gary68 für den Waycheck vielleicht?

Hier ist das Beispiel für die Stadt Dortmund ... vielleicht können
ja ein paar User das Ganze mal Testen?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:TobWen/Kreuzungen

Meinen Namefinder werde ich in den kommenden Tagen auf diese Daten
hin testen.

Viele Grüße
Tobias

ps: Habe Layer und Relationen noch nicht beachtet und noch Probleme
mit mehrspurigen Straßen. Ich denke, ich werde einen Puffer um die
Straßenenden bilden und gucken, ob die Nodes z.B. 50 m im Umkreis
liegen. Dann sollten die sich nicht in die Quere kommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Welt in Vektoren

2008-11-13 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 11/13/2008 10:26 PM, Tobias Wendorff wrote:
 Chris66 schrieb:
 Schöner Artikel auf Heise zu unseren kommerziellen Brüdern.

 http://www.heise.de/mobil/artikel/118161

 Yep, sehr schön. Danke! Endlich mal vernünftige Fotos von den Wagen :-)

 Wir sind da VIEL umweltfreundlicher ... damit sollten wir werben *G*

Ja, so ein G.W.Bush Slogan würd sich da gut machen: Wer gegen OSM ist, 
ist für den Klimawandel!

Wenn das nicht alle wichtigen Medien überzeugt, dann weiß ich auch nicht 
mehr weiter...

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzungsgenerator: Beispiel Dortmund

2008-11-13 Diskussionsfäden Lars Francke
 1. Den Straßenschwerpunkt bestimmen: Länge der Straße halbieren und
 dann die Koordinate auf die Straße legen.
 2. Kreuzungspunkte ermitteln.

 Mir ist heute keine Idee für die erste Variante gekommen, weiß jemand,
 wie man das geschickt lösen kann? PostGIS hat sowas doch sicher
 eingebaut, oder?

Da fällt mir diese Funktion von PostGIS ein:
http://postgis.refractions.net/documentation/manual-svn/ST_Line_Interpolate_Point.html

Du uebergibst Ihr einen Linestring und ein Zahl zwischen 0 und 1 - in
Deinem Falle 0.5 und Du bekommst einen Punkt auf dem Linestring
wieder. Klingt nach genau dem was Du willst. Ich benutze das mit
Erfolg beim routen wenn man auf der Karte neben eine oder irgendwo auf
eine Straße klickt. Setzt allerdings voraus, dass du diese Linestrings
hast, die lassen sich aber relativ einfach berechnen.

Hier was ich gemacht habe (auf dem Osmosis-Schema)d
SELECT AddGeometryColumn('ways', 'line', 4326, 'LINESTRING', 2);
UPDATE ways w SET line = (SELECT st_makeline(geom) FROM (SELECT geom
FROM nodes n, way_nodes wn WHERE w.id = wn.way_id AND n.id =
wn.node_id ORDER BY wn.sequence_id) AS foo);
CREATE INDEX idx_way_line ON ways USING GIST (line);

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Norbert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Eventuell mal firebug installieren und debuggen.
 
 Läuft der überhaupt noch unterm 3er?

Aber klar doch, sonst wäre ich niemals auf FF3 umgestiegen.

Habe hier derzeit Version 1.2.1 drauf

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [bugfix] Lakewalker erzeugt Nullpointer in JOSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Stephan
Hallo,

Ich habe einen JOSM-Absturz durch Lakewalker gefixt. Kann mir das jemand 
submitten?

http://josm.openstreetmap.de/ticket/1663

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-13 Diskussionsfäden Stephan
Hallo,

unter boundary=administrative gibt es ja das admin_level:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:boundary#admin_level

Leider wird das mit osmarender nicht gerendert obwohl weit verbreitet. 
Ich habe die Styles entsprechend angepasst damit diese gerendert werden. 
Der Patch hängt am Ticket dran, wäre nett wenn den jemand mit 
Schreibrechten submitted:

http://trac.openstreetmap.org/ticket/1332

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Grenzen über Relationen?

2008-11-13 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Torsten Breda schrieb:
 Hier meine Frage: Herscht Konsens über diese Art des Grenztaggings?
 Falls ja, stände einer Anpassung der Wiki-Seiten (sofern noch nicht
 geschehen) nichts mehr im Wege.
   
Ich finde das Schema gut und habe für Bayern und BW die admin_level 
Werte in den Relationen gesetzt.
Mal sehen was der Inspector dazu sagt.

Auch hat sich jetzt jemand gefunden die Zeichenregeln für [EMAIL PROTECTED] 
anzupassen, muß nur noch eingespielt werden.

Danke  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-13 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Stephan schrieb:
 Hallo,

 unter boundary=administrative gibt es ja das admin_level:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:boundary#admin_level

 Leider wird das mit osmarender nicht gerendert obwohl weit verbreitet. 
 Ich habe die Styles entsprechend angepasst damit diese gerendert werden. 
 Der Patch hängt am Ticket dran, wäre nett wenn den jemand mit 
 Schreibrechten submitted:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1332

 Stephan

   
Kannst Du Dir nochmal die Linienbreiten im Level z14 anschauen?
Für die admin_level=8 und 10 sollten die 1px sein, dann passt das  auch 
mit den höheren Zoomstufen zusammen.
Du hast da 4px drin.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Leider wird das mit osmarender nicht gerendert obwohl weit verbreitet. 
 Ich habe die Styles entsprechend angepasst damit diese gerendert werden. 
 Der Patch hängt am Ticket dran, wäre nett wenn den jemand mit 
 Schreibrechten submitted:

Das funktioniert aber nur, wenn man direkt an den Way einen admin_level 
taggt, oder? Wir waren ja gerade auf dem Weg weg davon, besonders eben 
weil ein Way ja auch mehrere Grenzen gleichzeitig sein kann... müssen 
dem Osmarender dringend mal ordentliches Relation-Handling verabreichen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ubuntu 8.10 mit Firefox - kein OSM

2008-11-13 Diskussionsfäden Bernd Distler
Schönen guten Morgen zusammen!

Also zu meinem Problem: Die Seiten an sich werden geladen, aber die
Karte erscheint so gut wie nicht. Ab und zu werden ein paar Kacheln
geladen, aber wenn man näher ran zoomt oder in einen anderen Bereich
verschiebt, werden entweder die Kacheln aus dem alten Zoom-Bereich
angezeigt oder nur eine weiße Fläche.

Meistens ist es eben so, dass ich zwar außen herum alles sehe, aber im
Kartenfenster alles leer ist. In der VM läuft wie gesagt alles.
JavaScript/Adblock und die restlichen üblichen Verdächtigen können es
auch nicht sein, denn da ist alles genauso wie unter Windows.

Ich bin im Moment eben irgendwie ratlos. Ich probiere es heute Abend mal
noch mit einer Live-CD, wie es da ausschaut.

Jedenfalls schon mal vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Gruß
Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-13 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2008/11/14 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 Leider wird das mit osmarender nicht gerendert obwohl weit verbreitet.
 Ich habe die Styles entsprechend angepasst damit diese gerendert werden.
 Der Patch hängt am Ticket dran, wäre nett wenn den jemand mit
 Schreibrechten submitted:

 Das funktioniert aber nur, wenn man direkt an den Way einen admin_level
 taggt, oder? Wir waren ja gerade auf dem Weg weg davon, besonders eben
 weil ein Way ja auch mehrere Grenzen gleichzeitig sein kann... müssen
 dem Osmarender dringend mal ordentliches Relation-Handling verabreichen.

 Bye
 Frederik


Ich schlage vor admin_level im Wiki als deprecated zu dokumentieren.
Sollte nicht mehr verwendet werden, mit der entsprechenden Begründung.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-13 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 14. November 2008 08:23 schrieb Marcus Wolschon [EMAIL PROTECTED]:
 Ich schlage vor admin_level im Wiki als deprecated zu dokumentieren.
 Sollte nicht mehr verwendet werden, mit der entsprechenden Begründung.

Vorsicht dabei! admin_level soll bleiben. Es steht lediglich nicht
mehr im Weg, sondern in der Relation!
Eher werden andere Tags überflüssig. s.o.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de