Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Michael Krämer
 Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
 und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. Rücken und Grat sind keine
 Synonyme, der Rücken ist breit, der Grat scharf. Grat sollte man besser
 mit Crest übersetzen.

Mein Eindruck ist ganz einfach, dass es die Unterscheidung zwischen Rücken
und Grat so im englischen nicht gibt. Im Wörterbuch habe ich als
Übersetzung von crest auch “Rücken“ gefunden...

Zur Lektüre möchte ich hier nochmal auf den Thread in der tagging-Liste
verweisen [1]. Da hatten sich auch Muttersprachler beteiligt.

 Ich denke gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,

Gorge dürfte eher in Richtung Schlucht Idee gar Klamm gehen.

 Aber das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.

Servus,
Michael

[1]
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2011-November/008844.html
Am 28.12.2011 02:59 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger 
k.ploe...@gastradata.de:

 Am Mittwoch, den 28.12.2011, 00:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

  Am 27. Dezember 2011 23:57 schrieb Michael Krämer ohr...@googlemail.com
 :
ridge
Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...
  
  
   ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
   ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
   betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.
   Da möchte ich jetzt doch widersprechen. Ridge entspricht sehr wohl dem
   deutschen Grat.
  Moin

 Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
 und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. Rücken und Grat sind keine
 Synonyme, der Rücken ist breit, der Grat scharf. Grat sollte man besser
 mit Crest übersetzen.


 
  +1
  danke für den Hinweis. Der erstbesten Wörterbuchdefinition [1] für
  ridge gemäß entspricht es ebenfalls dem Grat:
  a long narrow raised part of a surface, especially a high edge along a
 mountain
  We walked along the narrow mountain ridge.
  figurative A ridge (= narrow area) of high pressure will bring good
  weather this afternoon.
  • the part of a roof where the sloping sides join at the top
 
  Ich hatte das aus der englischen Wikipedia (aus der Du auch zitierst),
  die fasst ridge so zusammen: A ridge is a geological feature
  consisting of a chain of mountains or hills that form a continuous
  elevated crest for some distance. Ridges are usually termed hills or
  mountains as well, depending on size. There are several main types of
  ridges: was im Deutschen einer Bergkette entspricht (und der Artikel
  ist mit Gebirgskamm verlinkt).
 
  Dementsprechend könnte man natural=ridge für die spitzen linearen
  Bergfeatures verwenden (und ggf. Untertypen subtaggen).

 I oppose!

 
  Das Gegenteil, eine Rinne, könnte man nach [3] dann so taggen:
  natural=couloir (schon wieder französisch?)

 Ich denke gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,
 couloir meint eine steile Rinne, in der darum kein Geröll liegen bleibt.
 Aber das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.

 Moin Klaus


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Klaus,

Kennst Du:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains
und
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=14865
das sind die Grundlagen dieses Threads...


Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. der Rücken ist breit.


Im Wiki wird darunter aber nicht ein simpler Rücken, sondern ein eher 
mittelländischer Gebirgszug aus mehreren Rücken beschrieben,

abgebildet als Relation.

Unklar ist auch, wie ein solcher Einzel-Rücken gezeichnet werden könnte.


Grat sollte man mit Crest übersetzen. Der Grat ist scharf.

Rinne: natural=couloir

gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,
couloir meint eine steile Rinne, in der darum kein Geröll liegen bleibt.
das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.


Siehe:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Mountains

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag, 27. Dezember 2011 15:21:08 schrieb Markus:
 Hallo Klaus,
 
 
 PS: In einem alten Buch habe ich auch noch caldera gefunden.
 

Caldera ist AFAIK der Rest einer nach einem größeren Ausbruch 
eingestürzten Magma-Kammer bzw. unterirdisch auch die Kammer selbst. Das 
wäre damit eine geologische Bezeichnung, die die Herkunft und nicht die 
Form des Kraters bezeichnet.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Aus http://translation.sensagent.com/crest/en-de/ kopiert:
crest
Bergkamm, Bergrücken, Berspitze, der Kamm, Feder, Federbusch,
Gebirgskamm, Gebirgsrücken, Gipfel, Grat, Kamm, Krone, schaumgekrönte
Welle, Schaumkamm, Schaumkrone, Wappen, Wellenkamm


 Zur Lektüre möchte ich hier nochmal auf den Thread in der
 tagging-Liste
 verweisen [1]. Da hatten sich auch Muttersprachler beteiligt.

Die sich aber über die Bedeutungen ausgeschwiegen haben.


 Mein Eindruck ist ganz einfach, dass es die Unterscheidung zwischen
 Rücken
 und Grat so im englischen nicht gibt. Im Wörterbuch habe ich als
 Übersetzung von crest auch “Rücken“ gefunden...

Das ist im deutschen auch nicht anders. Ob ich Bergrücken oder Grat
sage, hängt davon ab, ob ich Bergsteiger oder Hausmann bin.
Ein Bayer würde den Wilseder Berg auch nicht einen Berg nennen. (ca. 90m
über der Umgebung)

Ich würde die Aufteilung so machen:
Gebirge   = mountain-range   = area
Bergrücken = ridge = area
Kamm = crest = way
Berg= mountain  = point / area
Berggipfel   = peak  = point

Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
lassen, bzw. bereits erstellt sind.

Bei geringen Höhenunterschieden, sollte man m.E. auch die Tallinie
taggen.
Moin und schon mal ein gutes neues Jahr.
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 28.12.2011 10:28, schrieb Wolfgang:

PS: In einem alten Buch habe ich auch noch caldera gefunden.

Caldera ist AFAIK der Rest einer nach einem größeren Ausbruch
eingestürzten Magma-Kammer bzw. unterirdisch auch die Kammer selbst. Das
wäre damit eine geologische Bezeichnung, die die Herkunft und nicht die
Form des Kraters bezeichnet.
Auf den Kanarischen Inseln wird m.E. vieles als Caldera bezeichnet, auch 
rinnenförmige Objekte. Bekannt/berühmt auf La Palma: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Caldera_de_Taburiente. BTW: darin wird auch 
der Begriff Caldera erklärt.



Grüße,
Michael.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Nachtrag/Korrektur:


BTW: darin wird auch der Begriff Caldera erklärt.
Genauer gesagt: verlinkt auf 
http://de.wikipedia.org/wiki/Caldera_%28Krater%29



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hillshading und komische schwarze Linien

2011-12-28 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Hallo,

warum sind im Hillshading-Overlay teilweise so komische schwarze Balken?

Beispiel:
http://sautter.com/map/?lat=49.99764lon=10.00536zoom=14

Bekommt man von irgendwo auch um diese Balken bereinigte Daten?

Danke im Voraus

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hillshading und komische schwarze Linien

2011-12-28 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 28.12.2011 13:14, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

warum sind im Hillshading-Overlay teilweise so komische schwarze Balken?


Da ist wohl die Datenverarbeitung am Kachelrand bei 10°Ost und 50°Nord 
verunglückt:


http://toolserver.org/~cmarqu/hill/12/2161/1389.png

Gilt für Sauter, hikebikemap.de und lonvias hiking map gleichermaßen.


Bekommt man von irgendwo auch um diese Balken bereinigte Daten?



Bei der Wanderreitkarte:
http://wanderreitkarte.de/hills/12/2161/1389.png

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Dezember 2011 09:44 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Mountains


man sollte allerdings auch nicht alles für Gold nehmen, was dort
steht. Das ist ein Bereich der im Werden ist, und wo durchaus noch
Raum ist, den Vorschlag zu diskutieren und ggf. Verbesserungen
vorzuschlagen. Schön, dass es diese Seite gibt, aber im Detail sind
noch Probleme da.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Dezember 2011 10:50 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
Plöger k.ploe...@gastradata.de:
 Ich würde die Aufteilung so machen:
 Gebirge           = mountain-range   = area
 Bergrücken     = ridge                     = area
 Kamm             = crest                     = way
 Berg                = mountain              = point / area
 Berggipfel       = peak                      = point


finde ich im Prinzip auch so ähnlich sinnvoll, aus mountain-range
würde ich mountain_range machen und es für Bergkette bzw.
Gebirgskette verwenden (d.h. way oder route über die jeweils höchste
Stelle am Grat entlang), Kamm und Bergrücken sollte man voneinander
abgrenzen (wobei ridge eben nicht flacher Bergrücken meint, soweit
wir das bisher aufgedröselt haben), mountain würde ich gar nicht
vorschlagen (wir taggen die Gipfel, was sollte ein Berg als Punkt in
den Daten, wenn es bereits den Gipfel gibt?).

Mir fehlen in dieser Auflistung noch die negativen (sich nach unten
entwickelnde) Formen wie Rinnen, Täler, Einschnitte, Scharten, ...,
aber evtl. müssen wir ja auch nicht alles auf einmal machen ;-)


 Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
 Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
 lassen, bzw. bereits erstellt sind.


Es geht ja nicht um die Höhenlinien sondern vor allem auch darum, die
Namen (und ggf. weitere Daten, z.B. Wikipedia-artikel) an geeignete
Objekte zu taggen (=die Objekte identifizieren und mit Form und Lage
verorten).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie bringe ich das Programmm ogr2osm zum Laufen?

2011-12-28 Diskussionsfäden Frank

Am 27.12.2011 06:38, schrieb Tirkon:

Moin,

ich versuche, das Programm ogr2osm zum Laufen zu bringen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm
Laut Beschreibung braucht es das ogr module aus der gdal-Bibliothek.
Auf der verlinkten Seite
http://www.gdal.org/ogr/
findet sich aber kein Stichwort ogr module. Wo also finde ich es?

Bisher habe ich Python gedownloaded und in ein Verzeichnis Python27
entpackt. In dieses Verzeichnis habe ich von dieser Seite
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/import/ogr2osm/
ogr2osm.py und SimpleXMLWriter.py sowie das zu konvertierende
Gemarkungen.shp File kopiert, das im 3. Gauß-Krüger Meridianstreifen
gelagert ist.

Was muss ich mit dem ogr module machen, sodenn ich es habe - einfach
auch in das Verzeichnis Python27 hineinkopieren?

Um das Ganze zu starten. müsste ich nach meinen Ermittlungen Folgendes
in die Windows Console eingeben:
E:\Programme\Python27\python E:\Programme\Python27\ogr2osm.py
E:\Programme\Python27\Gemarkungen.shp -e 31467

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Gruß
Tirkon




Hallo Tirkon,
das auf der Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm ist schon 
ganz gut beschrieben:


Requires the ogr module from the gdal library (From Debian/Ubunto 
install package python-gdal).


Ausser dass ogr nicht ein einziges Modul ist, sondern eine 
beeindruckende Bibliothek und Tool-Sammlung.

Der Projektname ist gdal, siehe http://www.gdal.org/.

Der Teil GDAL ist darin für die Rasterdaten da, der Teil OGR für 
Vektorformate.


Die Paketnamen auf meinem Ubuntu sind gdal-bin und libgdal1-1.8.0.
Das auf der Seite beschriebene python-gdal installiert die libgdal 
aufgrund der Abhängigkeiten gleich mit.


Nach der Installation findest du z.B. den Konverter ogr2ogr und 
weitere Programme im Verzeichnis /usr/bin/.


/usr/bin$ ls gdal*
gdal2tiles.py  gdal_contourgdalinfogdal_retile.py
gdal2xyz.pygdaldem gdallocationinfogdal_sieve.py
gdaladdo   gdalenhance gdalmanage  gdaltindex
gdalbuildvrt   gdal_fillnodata.py  gdal_merge.py   gdaltransform
gdal_calc.py   gdal_grid   gdal_polygonize.py  gdal_translate
gdalchksum.py  gdalident.pygdal_proximity.py   gdalwarp
gdal-configgdalimport.py   gdal_rasterize

/usr/bin$ ls ogr*
ogr2ogr  ogrinfo  ogrtindex

Fragt man, welche Formate ogr2ogr beherrscht, dann stellt man fest, dass 
OSM (noch) nicht dabei ist:


$ /usr/bin/ogr2ogr --formats
Supported Formats:
  - ESRI Shapefile (read/write)
  - MapInfo File (read/write)
  - UK .NTF (readonly)
  - SDTS (readonly)
  - TIGER (read/write)
  - S57 (read/write)
  - DGN (read/write)
  - VRT (readonly)
  - REC (readonly)
  - Memory (read/write)
  - BNA (read/write)
  - CSV (read/write)
  - NAS (readonly)
  - GML (read/write)
  - GPX (read/write)
  - KML (read/write)
  - GeoJSON (read/write)
  - Interlis 1 (read/write)
  - Interlis 2 (read/write)
  - GMT (read/write)
  - SQLite (read/write)
  - DODS (readonly)
  - ODBC (read/write)
  - PGeo (readonly)
  - MSSQLSpatial (read/write)
  - OGDI (readonly)
  - PostgreSQL (read/write)
  - MySQL (read/write)
  - PCIDSK (read/write)
  - XPlane (readonly)
  - AVCBin (readonly)
  - AVCE00 (readonly)
  - DXF (read/write)
  - Geoconcept (read/write)
  - GeoRSS (read/write)
  - GPSTrackMaker (read/write)
  - VFK (readonly)
  - PGDump (read/write)
  - GPSBabel (read/write)
  - SUA (readonly)
  - OpenAir (readonly)
  - PDS (readonly)
  - WFS (readonly)
  - HTF (readonly)
  - AeronavFAA (readonly)

Das ergänzt dann wohl das Python-Script?

Es wäre aber denkbar, dass OSM noch eingebaut wird. Frank Warmerdam hat 
das für das NAS-Format des neuen Liegenschaftskatasters gemacht. Das ist 
zur Zeit meine Baustelle: http://www.postnas.org.


PostNAS ist eine Erweiterung von OGR, einem Teil des freien GDAL-Projektes

Es wurde dazu allerdings Geld eingesammelt.

--

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 28.12.2011, 14:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 28. Dezember 2011 10:50 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
 Plöger k.ploe...@gastradata.de:
  Ich würde die Aufteilung so machen:
  Gebirge   = mountain-range   = area
  Bergrücken = ridge = area
  Kamm = crest = way
  Berg= mountain  = point / area
  Berggipfel   = peak  = point
 
 
 finde ich im Prinzip auch so ähnlich sinnvoll, aus mountain-range
 würde ich mountain_range machen und es für Bergkette bzw.
 Gebirgskette verwenden (d.h. way oder route über die jeweils höchste
 Stelle am Grat entlang), Kamm und Bergrücken sollte man voneinander
 abgrenzen (wobei ridge eben nicht flacher Bergrücken meint, soweit
 wir das bisher aufgedröselt haben), mountain würde ich gar nicht
 vorschlagen (wir taggen die Gipfel, was sollte ein Berg als Punkt in
 den Daten, wenn es bereits den Gipfel gibt?).
 
 Mir fehlen in dieser Auflistung noch die negativen (sich nach unten
 entwickelnde) Formen wie Rinnen, Täler, Einschnitte, Scharten, ...,
 aber evtl. müssen wir ja auch nicht alles auf einmal machen ;-)
 
 
  Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
  Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
  lassen, bzw. bereits erstellt sind.
 
 
 Es geht ja nicht um die Höhenlinien sondern vor allem auch darum, die
 Namen (und ggf. weitere Daten, z.B. Wikipedia-artikel) an geeignete
 Objekte zu taggen (=die Objekte identifizieren und mit Form und Lage
 verorten).
 
 
 Gruß Martin


Ja das finde ich auch, zuerst einmal das Grobe und dann die Feinheiten.
Aber wie fast immer, in Deutschland gibt es das auch amtlich.
http://www.bkg.bund.de/nn_173152/DE/Bundesamt/Informationsdienste/fig__node.html__nnn=true
Die Seite ist zwar lahm und gewöhnungsbedürftig, aber richtig.
Moin Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 28c3

2011-12-28 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
On 12/27/11 17:47, Michael Kugelmann wrote:
 Am 26.12.2011 20:21, schrieb Dirk-Lüder Kreie:
 Ich bin jetzt im bcc und habe unseren Tisch in Betrieb genommen.
 Zusätzlich hängt da jetzt eine Weste an der Wand, damit es besser
 sichtbar ist (bin mehrfach daran vorbeigelaufen )-:

 Und ist wie jedes Jahr: zu wenig Platz.

Merke: für 5-6 Personen braucht es 4 Tische, weil ein Tisch nur ca
40x120 cm² groß ist.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie bringe ich das Programmm ogr2osm zum Laufen?

2011-12-28 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 27.12.2011, 06:38 +0100 schrieb Tirkon:

 Moin,
 
 ich versuche, das Programm ogr2osm zum Laufen zu bringen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm
 Laut Beschreibung braucht es das ogr module aus der gdal-Bibliothek.
 Auf der verlinkten Seite
 http://www.gdal.org/ogr/
 findet sich aber kein Stichwort ogr module. Wo also finde ich es?
 
 Bisher habe ich Python gedownloaded und in ein Verzeichnis Python27
 entpackt. In dieses Verzeichnis habe ich von dieser Seite
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/import/ogr2osm/
 ogr2osm.py und SimpleXMLWriter.py sowie das zu konvertierende
 Gemarkungen.shp File kopiert, das im 3. Gauß-Krüger Meridianstreifen
 gelagert ist.
 
 Was muss ich mit dem ogr module machen, sodenn ich es habe - einfach
 auch in das Verzeichnis Python27 hineinkopieren?
 
 Um das Ganze zu starten. müsste ich nach meinen Ermittlungen Folgendes
 in die Windows Console eingeben:
 E:\Programme\Python27\python E:\Programme\Python27\ogr2osm.py
 E:\Programme\Python27\Gemarkungen.shp -e 31467
 
 Über eine Antwort würde ich mich freuen.
 
 Gruß
 Tirkon
 

Moin
Du brauchst das python Modul,
http://trac.osgeo.org/gdal/wiki/GdalOgrInPython
Auf der Seite steht auch wie man das unter Windows installiert. Ich kann
nue Linux.
MfG Klaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PDF aus JOSM erstellen

2011-12-28 Diskussionsfäden Thomas Güttler

Hallo,

in JOSM habe ich den GPS Track einer Wanderung geladen, angepasst,
und nun möchte ich eine SVG/PDF Datei erstellen, in dem dieser Pfad
besonders hervorgehoben ist.

Mit dem Osmarenderer konnte ich eine SVG Datei erstellen. In der
Datei ist mein Weg vorhanden (In JOSM habe ich dem Pfad einen Namen
gegeben und der Name und ein entsprechender path sind in der SVG-Datei).

Leider wird der Pfad nicht in Inkscape angezeigt. Die anderen OSM Daten
sind in Inkscape zu sehen. Auch der Versuch die SVG Datei per Hand
anzupassen und zB
  stroke=red stroke-width=3
als Attribute dem Pfad hinzuzufügen hat nicht funktioniert.

Hat jemand einen Tipp wie ich nun zu einer angepassten SVG/PDF Datei 
komme? Kann auch gerne mit einem alternativen Programm zu Osmarenderer sein.


Gruß,
  Thomas


--
Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Downloadprobleme bei Aerowest

2011-12-28 Diskussionsfäden Harald


Hi,

hat jemand Infos darüber, weshalb der Download von Aerowest-Bildern 
nicht (mehr) funktioniert?


Gruß

Harald

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PDF aus JOSM erstellen

2011-12-28 Diskussionsfäden Jo
Versuch mal Maperitive zu benutzen. Es braucht ein wenig Arbeit um es
kennen zu lernen, aber das Resultat ist sicherlich der Mühe wert.

Polyglot

2011/12/28 Thomas Güttler guet...@thomas-guettler.de

 Hallo,

 in JOSM habe ich den GPS Track einer Wanderung geladen, angepasst,
 und nun möchte ich eine SVG/PDF Datei erstellen, in dem dieser Pfad
 besonders hervorgehoben ist.

 Mit dem Osmarenderer konnte ich eine SVG Datei erstellen. In der
 Datei ist mein Weg vorhanden (In JOSM habe ich dem Pfad einen Namen
 gegeben und der Name und ein entsprechender path sind in der SVG-Datei).

 Leider wird der Pfad nicht in Inkscape angezeigt. Die anderen OSM Daten
 sind in Inkscape zu sehen. Auch der Versuch die SVG Datei per Hand
 anzupassen und zB
  stroke=red stroke-width=3
 als Attribute dem Pfad hinzuzufügen hat nicht funktioniert.

 Hat jemand einen Tipp wie ich nun zu einer angepassten SVG/PDF Datei
 komme? Kann auch gerne mit einem alternativen Programm zu Osmarenderer sein.

 Gruß,
  Thomas


 --
 Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie bringe ich das Programmm ogr2osm zum Laufen?

2011-12-28 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 27.12.2011 10:41, schrieb Michael Krämer:

ich versuche, das Programm ogr2osm zum Laufen zu bringen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm
Laut Beschreibung braucht es das ogr module aus der gdal-Bibliothek.
Bisher habe ich Python gedownloaded und in ein Verzeichnis Python27
entpackt.


Hm, wenn ich noch recht erinnere, läßt sich das alles ganz gut über die
Shell von osgeo4w abdecken. Zumindest verwende ich ogr2osm damit.

Hier die Seite dazu: http://trac.osgeo.org/osgeo4w/



Gaanz so einfach ist es allerdings nicht. Wenn man nämlich ganz naiv 
*alles* von OSGeo4W installieren lässt, läuft nix mehr, weil sich 
irgendwelche dlls von Entwicklungsversionen mit den stabilen Versionen 
nicht vertragen.


So habe ich es bei mir lauffähig installiert:

===
OSGeo4W-Installer herunterladen von 
http://trac.osgeo.org/osgeo4w/wiki/OSGeo4W_de

oder direkt: http://download.osgeo.org/osgeo4w/osgeo4w-setup.exe

[x] Desktop-Schnellinstallation

Pakete wählen
[x] GDAL

(es werden 27 MB heruntergeladen)

Anschliessend nochmal osgeo4w-setup.exe starten
[x} fortgeschrittene Installation

Installationstyp wählen:
[x] aus dem Internet installieren

Installationsverzeichnis
C:\OSGeo4W

Lokales Paketverzeichnis:
(Voreinstellung übernehmen)

Verbindungsart:
[x] Direkte Verbindung

Pakete wählen:
Schaltfläche Ansicht - Nicht Inst.
In der Zeile Paket: gdal-python vorne auf Skip klicken
Weiter
Fertig stellen

ogr2osm.py herunterladen von 
http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/utils/import/ogr2osm/ogr2osm.py

(ganz unten: Download in other formats: Plain text)
SimpleXMLWriter.py herunterladen von
http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/utils/import/ogr2osm/SimpleXMLWriter.py

in Verzeichnis C:\OSGEO4W kopieren
Shapefile komplett (.dbf/.prj/.shp/.shx) in das gleiche Verzeichnis
OSGeo4W.bat starten

python ogr2osm.py filename.shp

dann wird filename.osm erstellt.
=
Das ist dann zwar nur Python 25, aber es läuft.

HTH,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de