Re: [de-users] md5-Prüfsummen für Power Book G4

2009-06-16 Diskussionsfäden Frank Schibilla
Hallo Dimitri, leider habe ich keine Lösung für Dich, aber vielleicht einen Trost. Die aktuelle 3.1.0 OOo kann ich auch nicht laden. Entweder wegen der Prüfsumme, oder weil das .dmg einen komprimierungsfehler meldet. Ich habe das laden auf mehreren Mac probiert, aber leider ohne erfolg. Ich

[de-users] Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Saeger schrieb: Ich spreche hier nicht von Formularen, sondern direkt von der Tabelle. Wegen dieser unterschiedlichen Tabellen taugt hier eben ein Allround-Werkzeug wie Base nicht richtig, sondern es muss zur Erstellung dieser Tabellen besser auf eine spezielle MySQL-Basis

[de-users] DBAUSZUG mit .dbf funktioniert nicht unter OOo3.1

2009-06-16 Diskussionsfäden Claus Müller
Hallo Liste, seit OOo3.1 funktioniert meine Preiskalkulation nicht mehr. Ich verwende seit Jahr und Tag (Seit StarOffice 5.2) folgende Formel zur Abfrage von Daten: =WENN(C110;DBAUSZUG('file:///home/schreinerei/verwaltung/holzpreise.dbf'#$Tabelle1. $A$1:$H$978;MATERIAL,C,51;$C10:$C11);) Seit

Re: [de-users] Fußnoten unterschiedlicher Größe formatieren

2009-06-16 Diskussionsfäden Oliver Banzhaf
Volker Heggemann schrieb: War das eine leere e-mail, oder kann ich es nur nicht lesen? - To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] Fußnoten unterschiedlicher Größe formatieren

2009-06-16 Diskussionsfäden Utz Wolfgang
Leider ist alle nur in Englisch - zig Emailadressen ? - ich habe aber den folgenden Text immer mitgeschickt Ich habe folgendes Problem, auf das mir noch niemand Antwort geben konnte - Ich habe eine Base Datenbank und arbeite im Formular - Wenn ich EMail Adressen oder WebAdressen aufrufen

[de-users] Mail-Adressen und Web-Links in Base-formularen nicht anklickbar

2009-06-16 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Utz, ich habe mit Deiner Mail einen neuen Thread eröffnet, da dies mit Fußnoten gar nichts zu tun hat. Deshalb geht sie auch zusätzlich persönlich an dich. Bitte antworte aber nur an die Mailingliste users@de.openoffice.org old...@utzwolfgang.de Ich habe folgendes Problem, auf das mir

Re: [de-users] Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Andreas, Ernst Hügli schrieb: Andreas Borutta schrieb: Die Ursache könnte tatsächlich in Calc liegen. Die Jahreszahlen habe ich in unformatierte Zellen eingegeben. Calc konnte sie also nur als vier Ziffern werten und nicht als Datumsangabe. Aber auch wenn man in Calc eine Zelle

Re: [de-users] Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Utz Wolfgang
Hallo Hier ist oldutz - Wolfgang Utz habe mit den Mail nichts zu tun - bitte Adreessen ändern Jörg Schmidt schrieb: Hallo Andreas, Ernst Hügli schrieb: Andreas Borutta schrieb: Die Ursache könnte tatsächlich in Calc liegen. Die Jahreszahlen habe ich in unformatierte Zellen

[de-users] Webadresse Aufruf

2009-06-16 Diskussionsfäden Utz Wolfgang
Ich habe folgendes Problem, auf das mir noch niemand Antwort geben konnte - Ich habe eine Base Datenbank und arbeite im Formular - Wenn ich EMail Adressen oder WebAdressen aufrufen möchte und ich die Adresse anklicke, geht der Browser, bzw das Emailprogramm nicht auf. Ist recht unangenehm

[de-users] Re: Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Mechtilde schrieb: Andreas Borutta schrieb: [Entwerfen einer Tabelle] [...] Aber welchen Nutzen hat dann Base, sobald man ein MySQL-Datenbankmanagementsystem verwendet? Base ist ein Frontend, das einem Hilfestellungen geben kann, eine Oberfläche zu erstellen, Du meinst hier mit

Re: [de-users] Re: Problemme mit Fontwork

2009-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Kobel
Am 15. Juni 2009 18:40 schrieb Baboon fidkas...@yahoo.de: Hallo, Josef! Danke für die schnelle Antwort! Langsam glaube ich, dass es nicht am Programm liegt, sondern daran, dass mein Rechner schon etwas älter ist. Ich hatte nur mit älteren OOo-versionen unter Benutzung des selben

Re: [de-users] Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Guenter Wallnig
Hallo Ernst und alle anderen ... Ernst Hügli schrieb: ... Wenn er aber mal 09 oder gar nur 9, ein ander Mal aber 1992 eingibt, dann kommt die DB damit nicht klar. das kann man aber über constraints (Bedingungen) lösen, nicht unbedingt 4-stellig, bzw. integrierten Korrekturen (habe dazu

[de-users] Re: Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Guenter Wallnig schrieb: Linux User 06/2006, S. 48: Datenbanken mit OpenOffice Habe ich mir angesehen. Aber wenn ich den Text richtig interpretiere, siehe auch meine Antwort auf Mechthilds Posting, dann lohnt Base bei der Verwendung einer MySQL-DB nur dann, wenn man a Formulare für Writer

Re: [de-users] Re: Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Andreas, Andreas Borutta schrieb: Mechtilde schrieb: Andreas Borutta schrieb: [Entwerfen einer Tabelle] [...] Aber welchen Nutzen hat dann Base, sobald man ein MySQL-Datenbankmanagementsystem verwendet? Base ist ein Frontend, das einem Hilfestellungen geben kann, eine Oberfläche

[de-users] Re: Notizen im Writer 3.1

2009-06-16 Diskussionsfäden Mario Herman
Maximilian Odendahl max.odend...@... writes: Hi, In früheren Versionen bleibt die leere Notiz stehen, bis ich sie selbst gelöscht habe. Ist es in 3.1 ein Bug oder ein neues Feature? Sollte sich eigentlich auch in einer 3.0 selbst löschen, wenn nicht war das ein Bug.

[de-users] Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Guenter Wallnig schrieb: Wenn er aber mal 09 oder gar nur 9, ein ander Mal aber 1992 eingibt, dann kommt die DB damit nicht klar. das kann man aber über constraints (Bedingungen) lösen Hört sich gut an. Wenn wir mal von der Semantik Jahr der Fertigstellung einer Komposition [Ganzzahl,

Re: [de-users] Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Guenter Guenter Wallnig schrieb: Wie in diesem Thread schon mehrfach betont: der Design - und da empfehle ich meinen Schülern auch: Bleistift und Papier, allenfalls die Textverarbeitung oder ein Zeichnungsprogramm à la Draw oder Visio - ist das Alpha und Omega einer guten

[de-users] Re: Re: Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Mechtilde schrieb: [Geklärtes gesnipt] Mit Erstellen meine ich nicht die Eingabe der Daten. Dies ist - wie bereits schon mehrfach gesagt wurde - in einer Tabellenansicht sehr aufwendig. Das hängt IMHO von der Anzahl der Tabellen ab. Ich fand die Eingabe in Table Data View - bei einem

[de-users] Re: Problemme mit Fontwork

2009-06-16 Diskussionsfäden Baboon
Hallo, Regina! Stimmt, das alte Drag-Verhalten macht das ganze übersichtlicher und auch etwas schneller, behebt das Problemm jedoch leider nicht. Dann wird wohl das nächste Update abzuwarten sein. Mal gucken, ob's da besser wird. Auf jedenfall danke euch allen für die Tipps!!! LG Konstantin

[de-users] Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Ernst Hügli schrieb: es gibt aber auch grafische Tools hierfür, Stichworte UML, entity relationship (o.ä.) Selbstverständlich gibt es diese Tools - die Frage ist bloss: soll ich - wenn ich nur gelegentlich mal eine DB selber entwerfen - mich dafür in ein weiteres Tool einarbeiten, das

[de-users] twain interface

2009-06-16 Diskussionsfäden Siegfried Gstöttner
Hallo an Alle! ich hätte eine Frage zum Scannen beim Writer: Bei einfügen bild scannen quelle auswählen kommt nichts, kein Scanner Interface. Habe Version 3.1 auf Apple Mac OS 10.5, Drucker Brother DCP 7045N mit Twain Interface. Hat jemand Erfahrungen dazu die er mir mitteilen möchte,

[de-users] Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Ernst Hügli schrieb: [...] Ich hoffe, dass ich damit etwas klären konnte. Herzlichen Dank, Ernst, für das Auffächern der Zusammenhänge und Aspekte. Es ist wirklich eine Freude, welche lehrrreichen Beiträge hier (nicht nur von Dir) gepostet werden. Das sei bei dieser Gelegenheit mal gesagt.

[de-users] Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Jörg Schmidt schrieb: [...] Du mußt an der Stelle auch die Zusammenhänge von Werten, Formatierungen und 'Eingabeautomatisierungen' verstehen lernen. Beispielsweise gibt es aus Sicht der Tabellenkalkulation keine 'allgemeinen' Zeiten, woraus leicht Mißverständnisse und Fehler erwachsen

Re: [de-users] twain interface

2009-06-16 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Hallo Siegfried, -Ursprüngliche Nachricht- Von: Siegfried Gstöttner siegfried.gstoett...@sbg.ac.at An: users@de.openoffice.org Gesendet: Dienstag, 16. Juni 2009 13:50 Betreff: [de-users] twain interface Hat jemand Erfahrungen dazu die er mir mitteilen möchte, auch ob das mit

Re: [de-users] twain interface

2009-06-16 Diskussionsfäden Detlef Witt-Schleuer
Hi Siegfried, am Mac oder an OOo 3.1 kann Dein Problem m.M. nach nicht liegen. Bei mir -Mac OS 10.5.7 und Epson Perfection 1260 Scanner- reagiert OOo völlig normal, soll heißen, es öffnet den Scan-Dialog, wenn ich die Quelle auswähle. Liegt wahrscheinlich an Deinem Treiber für Dein

Re: [de-users] Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Andreas Andreas Borutta schrieb: Wenn er aber mal 09 oder gar nur 9, ein ander Mal aber 1992 eingibt, dann kommt die DB damit nicht klar. das kann man aber über constraints (Bedingungen) lösen Hört sich gut an. Wenn wir mal von der Semantik Jahr der Fertigstellung einer

[de-users] Re: DBAUSZUG mit .dbf funktioniert nicht unter OOo3.1

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Claus Müller wrote: Hallo Liste, seit OOo3.1 funktioniert meine Preiskalkulation nicht mehr. Ich verwende seit Jahr und Tag (Seit StarOffice 5.2) folgende Formel zur Abfrage von Daten: =WENN(C110;DBAUSZUG('file:///home/schreinerei/verwaltung/holzpreise.dbf'#$Tabelle1.

[de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo zusammen, in 3.2 wird es einen neuen Druckdialog geben. Dazu gab es am 4. Juni einen Blogbeitrag von Philipp Lohmann http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/new_print_ui Inzwischen ist das User Experience Projekt beteiligt und es gibt eine WIKI-Seite dazu

Re: [de-users] Re: DBAUSZUG mit .dbf funktioniert nicht unter OOo3.1

2009-06-16 Diskussionsfäden Claus Müller
Hi Claus, In v3.1 haben sie die URL-links ('file:///...') verschlimmbessert. Da funktioniert so weiniges nicht mehr. Es gibt 5 verschiedene Möglichkeiten Calc-Dateien zu verknüpfen. 3 davon dürften auch mit dBase-Tabellen (dbf) funktionieren. Jetzt nur noch 2. Der entscheidende Vorteil der

Re: [de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwen dungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Hallo Regina, wir drucken im Büro Schreiben auf Kopfbogen. Bei mehrseitigen Schreiben soll sowohl die Rückseite mit bedruckt werden (duplex) als auch ab der 3. Seite Papier aus einem anderen Fach verwendet und ebenfalls mit Duplex-Funktion bedruckt werden. Sofern Präsentationen als Handout

Re: [de-users] Fußnoten unterschiedlicher Größe formatieren

2009-06-16 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Oliver Banzhaf schrieb: Volker Heggemann schrieb: War das eine leere e-mail, oder kann ich es nur nicht lesen? Da war ein Anhang dran!? ... - To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org For additional

Re: [de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Rainer Schmitz
Hallo Regina, On Tuesday 16 June 2009 17:35:19 Regina Henschel wrote: Hallo zusammen, in 3.2 wird es einen neuen Druckdialog geben. Dazu gab es am 4. Juni einen Blogbeitrag von Philipp Lohmann http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/new_print_ui Inzwischen ist das User Experience Projekt

Re: [de-users] Webadresse Aufruf

2009-06-16 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Utz Wolfgang schrieb: Ich habe folgendes Problem, auf das mir noch niemand Antwort geben konnte - Ich habe eine Base Datenbank und arbeite im Formular - Wenn ich EMail Adressen oder WebAdressen aufrufen möchte und ich die Adresse anklicke, geht der Browser, bzw das Emailprogramm nicht auf.

Re: [de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo Regina, Eine meiner Standard-Drucksituationen: Als Lehrer bedrucke ich Folien grundsätzlich spiegelverkehrt, damit wir auf der unbedruckten glatten Seite mit Folienstift schreiben, malen und auch wieder abwischen können. Gruß Gisbert

Re: [de-users] Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Ernst, hallo Andreas, mit den Jahreszahlen gibt es natürlich keine Probleme, wenn die Datenbank explizit diesen Datentyp besitzt (ist bei MySQL der Fall nicht aber bei HSQLDB). Bei MySQL könnte dann die zweistellige Angabe ausreichen. Das würde übersetzt in 1970-2069. Da es das bei

Re: [de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Regina, warum etwas anpacken, was einwandfrei funktioniert (zumal die Funktion bei Calc mit der Tabellenblattauswahl davon ja nicht betroffen ist)? Gut, dennoch hier die Anwendungen: 1) Einfache A4-Seite, auch ohne weiteres mehrere 2) Einzelne Tabellenblätter aus Calc 3) Prospektdruck

[de-users] Re: impress

2009-06-16 Diskussionsfäden Eberhard Roloff
Josef Schwendt wrote: Kaum melde ich die Liste ab, weil ich nicht täglich viele Beiträge löschen will, kommt ein Problem ;-) Das Impress Problem ist urschnell gelöst worden. Danke! Da kann ich Dir empfehlen, die Liste über gmane zu lesen. Dann brauchst Du nichts mehr löschen, weil nichts auf

[de-users] Re: Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf schrieb: mit den Jahreszahlen gibt es natürlich keine Probleme, wenn die Datenbank explizit diesen Datentyp besitzt (ist bei MySQL der Fall MySQL strebe ich an. (Eben habe ich erfolgreich XAMPP und MySQL GUI Tools installiert. Hätte nie gedacht, dass sowas reibunglos abläuft

Re: [de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Regina Henschel schrieb: Hallo zusammen, in 3.2 wird es einen neuen Druckdialog geben. Dazu gab es am 4. Juni einen Blogbeitrag von Philipp Lohmann http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/new_print_ui Inzwischen ist das User Experience Projekt beteiligt und es gibt eine WIKI-Seite dazu

Re: [de-users] Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Robert Robert Großkopf schrieb: Hallo Ernst, hallo Andreas, mit den Jahreszahlen gibt es natürlich keine Probleme, wenn die Datenbank explizit diesen Datentyp besitzt (ist bei MySQL der Fall nicht aber bei HSQLDB). Bei MySQL könnte dann die zweistellige Angabe ausreichen. Das würde

Re: [de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo Regina, Eine weitere Standard-Drucksituation bei mir: Beim Drucken von Calc-Tabellen gehe ich immer (immer!) über die Seitenansicht und wähle im dortigen Druckerdialog Aktuelle Seite aus. Nur damit bin ich sicher, das zu drucken was _ich_ will, und nicht etwa sämtliche 20 Tabellen

Re: [de-users] Neuer Druckdialog i n 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Regina Regina Henschel schrieb: Um Entscheidungen über das Design begründet treffen zu können, benötigt das Team Informationen darüber, was für Euch die häufigsten Standard-Drucksituationen sind. Es wäre nett, wenn ihr drei solcher Situationen beschreibt, so wie sie für euch selber

Re: [de-users] Re: Re: Datenbank: Werk eines Komponisten

2009-06-16 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo Andreas, Am Montag, 15. Juni 2009 schrieb Andreas Borutta: snip exkurs Syntax für Instrumentierung /exkurs Du siehst hier an diesem Beispiel schon, dass ein durchdachter Entwurf das A und O ist. Solche Sache wie zB das mit den Saxophonen, die extra aufgeführt werden und nicht ins

[de-users] Re: DBAUSZUG mit .dbf funktioniert nicht unter OOo3.1

2009-06-16 Diskussionsfäden Andreas Saeger
Claus Müller wrote: danke für deine Hilfe. Aber kannst du mir die magischen 5 Möglichkeiten aufzählen, mit denen ich meine Calc-Tabelle verknüpfen kann? Ich bin bisher nur auf 'file:///...' sowie {=DDE(soffice;/...;DDE_LINK)} gekommen. Danke schonmal. Grüße, Claus 1. URL 'file:///...'

Re: [de-users] Neuer Druckdialog in 3.2, Top 3 Anwendungsfälle

2009-06-16 Diskussionsfäden Wilfried Kaeufler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Ernst Hügli schrieb: Hallo Regina Regina Henschel schrieb: Um Entscheidungen über das Design begründet treffen zu können, benötigt das Team Informationen darüber, was für Euch die häufigsten Standard-Drucksituationen sind. Es wäre nett, wenn