Tobias Markfeld <[EMAIL PROTECTED]> writes:

> Allerdings wäre es theoretisch doch denkbar,
> diesen Check beim Shutdown durchführen zu lassen.

Die Idee gefällt mir eigentlich für einen reinen Linux-Arbeitsplatz
recht gut. Wenn man ein Multiboot-System betreibt, dann bringt´s
natürlich nicht so viel, und ein Server wird ja eh´ nicht ständig
runter- und wieder hochgefahren.

> 1. Gibt es bei solch einer Änderung irgendwelche
> Probleme, die vielleicht besser dafür sprechen,
> fsck bzw. den mountcheck grundsätzlich beim
> booten durchführen zu lassen.
> 
Mir fallen jedenfalls keine ein.

> 2. Wie bekomme ich mit, daß beim Runterfahren
> eine Partition fehlerhaft war? Eine interaktive
> Abfrage soll ja eben nicht durchgeführt werden,
> da der Benutzer wohl ohnehin nicht mehr verfolgt,
> was vor sich geht. Der Rechner soll sich ja auf
> jeden Fall ausschalten. Insbesondere beim
> anschließenden Bootvorgang ergibt sich dieses
> Problemchen.
> 
Wenn die aufgetretenen Fehler den Bootvorgang verhindern, dann ist das 
Problem sowieso akademisch. Das bekommt dann jeder mit :-). Für den
anderen, hoffentlich häufigeren Fall, daß beim Check Fehler
festgestellt werden, das System beim Booten aber wieder hochkommt kann 
man ja einen Fehlerbericht an Root mailen.

> 3. Und gerade bei diesem Bootvorgang soll
> ja irgendwie 'ne Meldung oder vielleicht sogar
> ein erneuter Check des fehlerhaften Devices
> durchgeführt werden.
> 
Läßt sich bestimmt über eine kleines Semaphor realisieren.

und tschuess
        Jerry

-- 
     |||       ... and now for something completely different ...
     o o
 --m--!--m--
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an