Hallo Frederik

> Nein, xmlstarlet braucht man dann nicht mehr. Ich hatte selber im
>  z8-z11-Bereich noch nicht experimentiert, aber das ist schon
>  plausibel, dass man da mehr rausholen kann. Ich arbeite auch an einer
>  Vereinfachungsoption fuer or/p, die nur diejenigen Pfade in die
>  SVG-Datei schreibt, die tatsaechlich auch gezeichnet werden; gerade
>  bei so nem z8-Tile wird man ja kaum alle Fusswege zeichnen wollen.

Denke ich auch, dass man da bestimmt 'ne Menge optimieren könnte. Habe
gestern einmal ein z7 im Bereich Nordhessen angeworfen, und xmlstarlet
hat sich bisher über 12 Stunden CPU Zeit und 3,5G Ram gegönnt. Mal
gespannt, wann der fertig wird.

>  Oder nutzt Du da ohnehin vorgefilterte Dateien von Osmxapi oder so?

Gute Frage. Im Moment benutze ich die svn des [EMAIL PROTECTED] clients von 
Anfang
der Woche. Dort habe ich bis auf die Standardeinstellungen nichts
verändert. Wenn mich aber nicht alles täuscht, dann meine ich per
netstat gesehen zu haben, dass er sich beim Ziehen der Daten, diese
von einem Rechner holt, welcher irgendwo im FQDN osmxapi zu stehen
hat.
Entschuldigung, dass ich jetzt einfach mal so frage, ohne vorher
selbst geschaut zu haben, aber gibt's irgendwo ein kleines readme, wie
ich deine Perl Version in den [EMAIL PROTECTED] client integriere?

Gruß Andreas

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an