Wäre es nicht eigentlich am sinnvollsten, zumindest zusätzlich am Gleis
die Nummer mit anzugeben?
Dann gäbe es
1) Bahnsteig 2/3 für den Bahnsteig zwischen den Gleisen 2 und 3, und
2) Gleis 2 sowie Gleis 3 (bin nicht so im ÖPNV-Mapping drin, evtl. auch
nur auf der stop-position am Gleis)

Wer dann zum Gleis zwei Routen will oder dessen Bahnsteig braucht, der
macht das genauso wie er zu einer Adresse routet, die ja auch neben der
Straße liegt - das sollte eigentlich nicht so ein großes Problem sein.

Gruß
Peter

Am 18.07.2013 22:25, schrieb Thomas Reincke:
> Am 18.07.2013 22:10, schrieb Wilhelm Spickermann:
>> Genug der Haarspalterei: Ein Streit darum, ob man Bahnsteige spalten
>> kann oder nicht ist nicht übermäßig wichtig. Problematisch wäre es nur,
>> ein System einzuführen, das nur mit gespaltenen Bahnsteigen
>> funktioniert, denn niemand hat diese Angelegenheiten bisher entschieden.
> 
> Der Bahnsteig ist ein Bauwerk. An dem Bahnsteig liegen meist zwei
> Gleise. Die dem Kunden gegenüber kommunizierte Bezeichnung ist meist die
> Nummer des Gleises. An einem Bahnsteig liegen z.B. die Gleise 2 und 3.
> 
> 
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an