Hi,

On Mon, Nov 04, 2013 at 08:03:13PM +0100, Peter Wendorff wrote:
> > On Mon, Nov 04, 2013 at 06:57:46PM +0100, Florian Lohoff wrote:
> >> ist das eigentlich Konsenz das am Strand zusätzlich ein "path" angelegt
> >> wird um das zu einem Hiking network hinzuzufügen?
> >>
> >> [...]
> >>
> >> Der Weg existiert ja defakto nicht.
> > 
> > Genau aus dem Grund halte ich das auch für nicht korrekt. Eigentlich mappen
> > wir nur das, was vor Ort wirklich existiert (abgesehen von so Meta-Zeug wie
> > Grenzen). Wenn dort trotzdem ein offizieller Wanderweg entlang führt ohne
> > einem vor Ort ersichtlichen Pfad, dann sollte man diesen meiner Meinung nach
> > lediglich als Weg (sprich way) eintragen, aber keinen highway-Tag setzen.
> -1
> ein way ohne Tags ist nichts, und lässt sich damit auch nicht als Pfad
> erkennen, das könnte genausogut eine versehentlich nicht getaggte Buhne
> oder sonstwas sein.
> 
> Entweder nix eintragen und den Router über die Strand-Fläche routen
> lassen, oder korrekt als Weg eintragen. Wenn der ausgeschildert ist, ist
> es ein Weg, wenn er nicht sichtbar ist, haben wir auch dafür
> entsprechende Tags. Wenn einfach eine Route am Strand entlang führt,
> würde ich Tags auf die beach-Fläche setzen.

Ich schrieb ja auch gar nicht, dass der Weg gar keine Tags haben soll.
Darüber hinaus wird er im Fall von Wanderwegen zusätzlich auch noch Teil der
jeweiligen Relation sein.

Ein Routing über die Fläche und das Hinzufügen der Fläche zur Wanderrelation
ist natürlich auch eine Alternative, die aber ebenso ihre Vor- und Nachteile
besitzt.

Vielleicht bräuchte man auch einfach ein zusätzliches Tag zum Kennzeichnen,
dass dies kein echter Weg ist, sondern er lediglich dem Routing dient. Das
ist zwar ein kleines bisschen Tagging für die Router, aber löst vielleicht
ein paar Probleme.

Grüße
Alex

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an