Am 16.12.2013 14:40, schrieb Jörg Frings-Fürst:

> - OSM wird immer mehr zu einem Ableger von Wikipedia.

Sehe ich nicht so.

> - Der Bezug zu GeoDaten tritt immer weiter in den Hintergrund

Wie hoch ist der Anteil von nicht-Geo-Daten in OSM, gibt es
da Untersuchungen? Ich wette, er ist weit kleiner als 10%.

> - Die Datenbank wächst immer schneller und wird bald für ext.
> Anwendungen über Updates nicht mehr zu verarbeiten sein.

Die gute alte Relevanzdiskussion (Was soll in die OSM-DB rein
und was nicht).

Bei Wikipedia gibt's das ja schon, es wird immer schwieriger
für Anfänger was neues (in entsprechender Relevanzhöhe)
einzutragen. Mit dem Ergebnis, dass es immer weniger
Wikipedia-Autoren gibt.

Solange die Tools/Kompressionstechniken/Speicherausstattung
ähnlich schnell wachsen ist noch alles im grünen Bereich bei OSM.

Beispiel Kartenerstellung: Für meine selbsterstellten
Garminkarten benötigt es heute im wesentlichen den gleichen
Zeitaufwand wie vor 3 Jahren, ganz einfach weil die Tools und
meine Rechner besser geworden sind.

Chris




_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an