Hallo Holger,

> Wenn dich 
> die Sache OSM und Archäologie gepackt hat, währe es echt toll, wenn du 
> Archäologietags entwickeln würdest. 

Wie gesagt, ungern alleine. Aber zusammen mit anderen in einer Arbeitsgruppe 
gern.

> Burgen usw. werden zum Teil schon getaggt. Schau dir mal 
> zB. die  Zitadelle Petersberg in Erfurt an.

Leider ist es so erst einmal nur ein eher unübersichliches Bündel roter Linien, 
die Beschriftung erscheint erst beim starken reinzoomen. Kann die Karte bereits 
mit weiteren Informationen verknüpft werden? Ich bilde mir ein, das an anderer 
Stelle schon mal gesehen zu haben. Dabei hatte ich mich gefragt, warum ihr euch 
die Mühe macht, erneut Informationen im Fließtext einzustellen. Ich denke, es 
wäre besser, darauf zu verzichten und konsequent auf die Wikipedia (z.B. hier: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Zitadelle_Petersberg ) zu verweisen. Hier gibt es 
übrigens auch Pläne unter GNU.

BTW: Warum haben einige Stadtkirchen in Erfurt entsprechende Symbole, nicht 
aber der Dom und St. Severi?

> ... Ausflugsziele lassen 
> sich auch über POI taggen.
Wie genau und mit welcher Beschreibung bzw. welchem Symbol?

Mittelfristig könntet ihr ja auch mal überlegen, ob und wie ihr euch neben 
Wikipedia noch mit großen Spezialdatenbanken verschneiden wollt. 

Ich denke da in erster Linie an archINFORM, eine internationale 
Architektur-Datenbank, bei der man bereits eng mit Wikipedia zusammenarbeitet: 
http://deu.archinform.net/index.htm

Oder für Burgen und Schlösser:
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
http://www.ebidat.de 
Hier arbeitet man jedoch seit kurzem schon mit Google Earth zusammen.

Viele Grüße
Roman



> 
> Ciao Holger
> 
> 
> Roman Grabolle schrieb:
> > Hallo OSMler_innen,
> >
> > nachdem ich vor geraumer Weile hier schon mal vorbeigeschaut hatte, aber
> noch weitgehende Leere herrschte, haben mich die aktuellen Berichte im
> Spiegel, bei der Deutschen Welle und anderswo gerade dazu gebracht, erneut
> vorbeizukucken. Ich bin sehr begeistert über den Fortschritt, wenn auch
> ländliche Gebiete und der Osten Deutschlands ganz allgemein noch ganz
> beträchtliche Lücken haben. So ist z.B. die Strasse in Jena, in der ich wohne,
> noch nicht verzeichnet, und offenbar noch niemand mit dem GPS-Gerät durch das
> Zentrum gelaufen. Aber das kann sich ja bald ändern ;-)). Doch darum soll
> es jetzt ja auch gar nicht gehen.
> >
> > Als bekennender Anhänger freier Software und Fan, aber mittlerweile nur
> noch gelegentlicher Mitarbeiter von Wikipedia freue ich mich über
> Projekte wie das OSM und würde gern mehr darüber wissen. Letzteres ist ja dank
> eurer deutschsprachigen Website, dem Wikipedia-Artikeln und den genannten
> Berichten in den Print- und Funkmedien problemlos möglich.
> >
> > Als Archäologie interessieren mich an dem Projekt besonders die
> Möglichkeiten zum Eintrag von archäologischen Daten. Der Beschreibung entnehme
> ich, dass nicht nur Strassen und Wege, sondern jede Art von Geodaten erfasst
> und mit Zusatzinformationen versehen werden können. Dabei denke ich
> natürlich auch an Geodaten mit archäologischer Relevanz, so z.B. zu
> eingetragenen Bodendenkmälern, insbesondere oberirdisch sichtbaren wie 
> befestigte
> Höhensiedlungen/Burgen oder Grabhügel, Altwege und Altstrassen,
> Kleindenkmale wie Steinkreuze und andere, Landwehren, Schanzen, technische 
> Denkmale
> wie Floßgräben etc. Auch Montanarchäolog_innen könnten so Pingenfelder,
> Mundlöcher oder ganze Stollen kartieren. 
> >
> > In Großbritannien wurde bereits an mehreren Stellen mit solchen
> Einträgen begonnen und sicher ist da noch viel mehr möglich. Z.B. mal auf der
> englischsprachigen Website nach Limes oder Hadrian's Wall suchen. 
> >
> > Eine Reihe von Tipps, Tricks und Diskussionen zu OpenStreetMap in der
> Archäologie bzw. Archäologie in OpenStreetMap: http://openarchaeology.net/
> >
> > Computing, GIS and Archaeology in the UK. Archaeology in a Digital World
> > http://www.archaeogeek.com/
> > hier z.B. 
> >
> http://www.archaeogeek.com/blog/2008/02/14/thursday-tip-day-using-openstreetmap-data-in-postgis/
> >
> http://www.archaeogeek.com/blog/2007/10/25/archaeogeeks-quick-october-roundup/
> >
> > Da ich mehrere Kolleginnen und Kollegen kenne, die in ihrer Arbeits-
> oder Freizeit schon jetzt mit dem GPS-Gerät durch die Wälder streifen und
> fleißig Altwege und -strassen, Pingenfelder und Schanzen vermessen, habe ich
> mir mal erlaubt, in einigen archäologischen Mailinglisten und Foren auf
> das Projekt aufmerksam zu machen. Gleichzeitig habe ich gefragt, ob
> vielleicht schon ein Archäologie oder eine Archäologin hier mitmacht. Die 
> gleiche
> Frage möchte ich auch in dieser Mailingliste stellen. Vielleicht ergibt
> sich hier oder an anderer Stelle, zum Beispiel der Mailingliste arch-de, die
> Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
> >
> > Gibt es bereits archäologische Denkmäler bzw. technische Denkmäler
> wie Kanäle und ähnliches in OSM?
> >
> > Gibt es eine Übersicht für Archäolog_innen, wie sie „ihre“
> Objekte taggen bzw. welche presets verwendet werden können, z.B. für
> archäologische Denkmale allgemein bzw. befestigte Höhensiedlungen, Hügelgräber
> etc. (siehe oben)? 
> >
> > Wie funktioniert das Springen zum jeweiligen Wikipedia-Artikel bzw. wie
> könnte das dereinst funktionieren?
> >
> > An anderer Stelle habe ich mir schon mal erlaubt, etwas zu spinnen, um
> die Möglichkeiten des Projektes etwas auszuloten. Vermutlich jeder
> Lehrstuhl/jedes Institut für Ur- und Frühgeschichte (Klassische Archäologie,
> Vorderasiatische Archäologie … ) führt ein- oder sogar mehrmals im Jahr
> Exkursionen zu archäologischen Denkmälern im In- und Ausland durch. Ich
> hoffe, das wird auch bei den BA/MA-Studiengängen so bleiben. Die Exkursionen
> werden oft im Rahmen von Übungen oder Seminaren mit Referaten zu
> bestimmten Zeiten und arch. Kulturen und zu einzelnen Denkmälern vorbereitet. 
> Die
> Referate bieten einen mehr oder weniger gelungenen Überblick zum aktuellen
> Forschungsstand, aber fast immer keine eigenen Forschungen. Entsprechend
> finden sie maximal Aufnahme in einen Exkursionsführer oder das Handout wird
> irgendwo eingeheftet und spätestens mit Studienende der
> Altpapierentsorgung zugeführt. 
> >
> > Gleichzeitig sind jedoch zahlreiche archäologische Denkmäler und
> besondere Funde in der Wikipedia nicht erfasst oder nur sehr unzureichend
> beschrieben:
> >
> > Kategorie:Archäologischer Fundplatz
> > http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Arch%C3%A4ologischer_Fundplatz
> >
> > Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Deutschland
> >
> http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Arch%C3%A4ologischer_Fundplatz_in_Deutschland
> >
> > Kategorie:Prähistorische Befestigung
> > http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Pr%C3%A4historische_Befestigung
> >
> > Kategorie:Burg in Deutschland
> > http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Burg_in_Deutschland
> >
> > Nur als Beispiel, weil ich die Artikel, an denen ich mitgearbeitet habe,
> etwas besser kenne. Vor längerer Zeit habe ich mal die Handouts bzw.
> Ausarbeitungen zu solchen Exkursionsreferaten aus meiner Studienzeit, die nach
> der Sitzung und der anschließenden Benotung sonst  für andere und mich
> nicht weiter von Belang gewesen wären, in die Wikipedia eingestellt. Ich
> fand es schade, dass der betriebene Aufwand für die Vorbereitung eines
> solchen Referates danach nahezu umsonst gewesen sein sollte. Dem Prinzip der
> Wikipedia entsprechend fügten andere User Bilder ein, wieder andere weitere
> Informationen und Korrekturen, die natürlich auch wieder für mich
> nachträglich recht interessant waren. Einige von diesen Artikeln haben 
> mittlerweile
> sogar das „Exzellenz-Baperl“ bzw. das „Lesenswert-Baperl“
> bekommen, wenn man natürlich auch aus heutiger Sicht schon wieder dringend
> überarbeiten müsste:
> >
> > http://de.wikipedia.org/wiki/Marburger_Schloss
> > http://de.wikipedia.org/wiki/Wiprechtsburg_Groitzsch 
> > …
> >
> > Eine Dozentin hatte vor einigen Jahren einmal in einer Übung an der Uni
> Leipzig das Anlegen oder Verbessern von Wikipedia-Artikeln zum jeweiligen
> Referatsthema als Teil der Gesamtleistung gefordert und dies auch in die
> Bewertung mit einbezogen. Vielleicht überlegen einige Studierende oder
> Lehrende auch an anderen Universitäten, ein solches Vorgehen bei
> Exkursionsreferaten vorzuschlagen oder gar einzufordern. 
> >
> > In der anschließenden Exkursion werden dann nicht nur unzählige
> Kilometer auf zum Teil abenteuerlichen Strassen zurückgelegt, sondern die
> Bodendenkmale zum Teil ausführlichst begangen und studiert. Ein GPS-Gerät ist
> mittlerweile nicht selten bereits ohnehin dabei und würde ohne Mehraufwand
> die entsprechenden Daten liefern. Das Bearbeiten und Einfügen der so neu
> gewonnenen Datensätze in die OpenStreetMap könnte eine weitere
> Praxisübung für Studierende darstellen. 
> >
> > Letztendlich würde so über die eigentliche Exkursion hinaus etwas
> Bleibendes für andere Archäolog_innen und die interessierte Öffentlichkeit
> geschaffen und hoffentlich letztendlich irgendwann einmal allgemein bekannt,
> dass es Archäologie nicht nur in Ägypten gibt. ;-).
> >
> > Hilfreich wäre dafür allerdings eine Art Handreichung – im www oder
> gedruckt – speziell für Archäolog_innen und deren Bedürfnisse, wo die
> oben gestellten Fragen und weitere beantwortet werden, um damit dann direkt
> bei den Universitäten Lehrende oder Studierende anzusprechen. 
> >
> >
> > Ist es bereits jetzt oder in der Zukunft möglich, potentielle
> Ausflugsziele in der näheren oder weiteren Umgebung eines Standortes 
> anzuzeigen?
> Als ein Beispiel von mehreren möchte ich an dieser Stelle
> http://www.hrady.cz/ nennen, wo man sich sowohl alle Burgen und Schlösser in 
> Böhmen
> anschauen als auch bei den einzelnen Anlagen interessante Ausflugsziele 
> (Místa v
> okolí) wie Burgen, Schlösser, Burgwälle, Klöster, Stadt- und
> Dorfkirchen, Kapellen, Mühlen etc. in der Umgebung anzeigen lassen kann.
> >
> > Über Rückmeldung von archäologieinteressierten OSM-Aktivist_innen
> oder OSM-begeisterten Archäolog_innen würde ich mich freuen.
> >
> > Viele Grüße
> > Roman
> >
> >   
> 
> 
> 
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an