Tobias Wendorff <[EMAIL PROTECTED]> wrote:

> ich habe mal wieder ein kleines HowTo geschrieben ... es gibt viele Wege
> und genauere Informationen, zu denen ich noch mehr schreiben werde. Wenn
> sich jemand auch damit auskennt: gerne vervollständigen!

Ich lese dass das HOWTO für Win32 ist und dann sehe ich, dass
ausschließlich freie Software zum Einsatz kommt. Und dann auch noch
die Kommandozeile, die ist unter Windows ohne Powershell dioch völlig
unbrauchbar.

Was konkret ist denn bei Deinem HOWTO Win32 only? Ich habe gerade kein
Shapefile zur Hand, mit dem ich das testen könnte, aber ich nehme mal
an, dass das ganze fast 1:1 auch unter Unixoiden OS laufen würde.

Letztlich geht das unter Unix sogar erheblich einfacher, denn da hat
man die binaries normalerweise im Suchpfad (ganz im Gegensatz zu ".").

Man muss also nicht in das Verzeichnis wechseln, in dem Grass oder
gpsbabel installiert wurden (Punkt 3 und 9).

Punkt 12 geht einfacher mit grep (hackish) oder (elegant) mit xmlstarlet:

grep -v created_by input.osm >out.osm

xmlstarlet ed -d "//[EMAIL PROTECTED] = 'created_by']" input.osm >output.osm

"Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly" 

*SCNR*

Gib mir mal dein shapefile, dann bastel ich ein kleines Shellscript :)

Zurück zur Sache, ich sehe noch nicht warum man die Daten unbedingt
generalisieren sollte. Liegen deine Nodes im Shapefile derart nahe
beieinander, dass das in OSM zu dicht werden würde?

BTW, gpsbabel hat auch einen einfachen Filter um nodes zu
generalisieren, könnte durchaus sein, dass der auch schon genügt und
man auf die Verwendung von Grass-GIS in diesem Fall sogar verzichten
kann.

Gruss

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller <[EMAIL PROTECTED]>
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an