Sven Geggus schrieb:
> Ich lese dass das HOWTO für Win32 ist und dann sehe ich, dass
> ausschließlich freie Software zum Einsatz kommt. Und dann auch noch
> die Kommandozeile, die ist unter Windows ohne Powershell dioch völlig
> unbrauchbar.

Ahja, es ist "völlig unbrauchbar", weil ich mit Windows arbeite?
Wieso soll ich irgendwelchen Leuten die GUI erklären, wenn man
es auch über die Kommandozeile mit wenigen Schritten machen kann???

Ich hätte eine Batch-Datei schreiben können, war aber zu faul.
Kannst Du gerne machen, wenn Du Dich zu uns Windows-Nutzern
herabbegibst.

> Was konkret ist denn bei Deinem HOWTO Win32 only? Ich habe gerade kein
> Shapefile zur Hand, mit dem ich das testen könnte, aber ich nehme mal
> an, dass das ganze fast 1:1 auch unter Unixoiden OS laufen würde.

Ich verwende kein Unix, Dir ist aber freigestellt, das Tutorial
zu vervollständigen.

> Letztlich geht das unter Unix sogar erheblich einfacher, denn da hat
> man die binaries normalerweise im Suchpfad (ganz im Gegensatz zu ".").

Supi, dann schreib ein Tutorial, wie man Unix in einer VM installieren
kann.

> Man muss also nicht in das Verzeichnis wechseln, in dem Grass oder
> gpsbabel installiert wurden (Punkt 3 und 9).

Supi, braucht man unter Windows auch nicht, nennt sich PATH-Variable.

> Gib mir mal dein shapefile, dann bastel ich ein kleines Shellscript :)

Erst muss ich das HowTo fixen. Der Projektionsmist ist mir irgendwie
abhanden gekommen. Habe keine Lust, den jetzt neu zu schreiben.

> Zurück zur Sache, ich sehe noch nicht warum man die Daten unbedingt
> generalisieren sollte. Liegen deine Nodes im Shapefile derart nahe
> beieinander, dass das in OSM zu dicht werden würde?

Yop, die Datenmenge lässt sich um über 50% verringern und das Ergebnis
ist immer noch weit über dem OSM-Durchschnitt.

Ich habe diverse Tests mit Generalisierung und anschließendem
Smoothing gemacht und der Verlustwert liegt bei unter 5% und das
ist bei 50% Ersparnis mehr als akzeptabel.

> BTW, gpsbabel hat auch einen einfachen Filter um nodes zu
> generalisieren, könnte durchaus sein, dass der auch schon genügt und
> man auf die Verwendung von Grass-GIS in diesem Fall sogar verzichten
> kann.

Es gibt xx Arten zu generalisieren. Ich weiß nicht, welchen GPSBabel
verwendet, aber wenn Du mir den Link aus der Doku schickst, lese ich
es mir mal durch. Hauptsache, er ist konfigurierbar.

Das Problem ist aber anschließend, dass nur die wenigsten eine riesige
OSM-Datei nachbearbeiten können, JOSM schafft es nicht. Merkkaattorr
braucht ewig die Datei zu laden und einer 100%ig automatischen
Konvertierung _kann_ man nicht trauen.

Grüße
Tobias

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an