Hi,

nein, ich denke, das ist nicht so sinnvoll. Denn die "Fehler" sind nicht 
alle solche. Es gibt viele Fehlalarme, weil nicht das ganze Planet File 
verarbeitet wird. Also an den Beschneidungsgrenzen gibt es immer 
abgeschnittene Wege, die dann als unverbunden erscheinen. 
(Verbindungscheck).

Beim Kreuzungscheck ist es auch so, dass manche Wege sich absichtlich 
kreuzen. Komplexe Kreuzungen so mit Abbiegespuren etc.

Weiterhin gibt es gegen automatisierte "Verbesserungen", gerade von 
Maschinen, doch einige Vorbehalte und das wäre ein Schritt in diese 
Richtung.

Ich persönlich mache es so, dass ich Fehler verbessere, die ich eben kann 
und andere poste ich bei OSB. Damit ist der Link dann gemacht.

Um den Waycheck zu verbreiten, habe ich ja die Seite QualityCheck ins Leben 
gerufen. Diese ist auch vorne irgendwo auf einer der 2nd Level Seiten zu 
finden.

Also: Wir brauchen noch ein paar Mitstreiter. Andererseits: Nicht alle, die 
was daran arbeiten, verewigen sich im Wiki. Das ist zumindest mein Eindruck. 
Wenn übrigens nur noch "unrichtige Fehler" in den Listen sind, werden diese 
auch sehr überschaubar sein.

Interessant wäre vielleicht (irgendwann) mal ein spezieller Layer dafür. 
Aber dafür fehlt mir die Erfahrung und auch die Infrastruktur. Denn die 
Daten sollten dann schon sehr aktuell sein. Manche Reports laufen bereits 
über 24h - zumindest auf dem, was mir so zur Verfügung steht :-( Ich weiß 
auch nicht so genau, was MAPLINT eigentlich leisten könnte. Die Files waren 
mir dann irgendwann zu unverständlich.

Viele Grüße

Gerhard



----- Original Message ----- 
From: "Tobias Wendorff" <[EMAIL PROTECTED]>
To: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" <talk-de@openstreetmap.org>
Sent: Sunday, October 12, 2008 1:22 PM
Subject: [Talk-de] OpenStreetBugs & WayCheck


Hallo Leute,

wäre es nicht vielleicht sinnvoll, die Informationen aus WayCheck
in OpenStreetBugs einfließen zu lassen?

Ich nehme an, dass es deutlich mehr Leute gibt, die OSB kennen
und nutzen. OSB würde somit zu einer zentralen Plattform für
Fehler in OSM werden.

Außerdem hätte man dann auch gleich eine Visualisierung der
gemeldeten Fehler/Informationen und der automatisch erkannten
Fehler.

Grüße
Tobias

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an