André Reichelt schrieb:
> Gerrit Lammert schrieb:
>> Es wird daher insbesondere bei Bahnen nicht mehr zwischen Bahnhöfen mit 
>> railway=halt und railway=station unterschieden. Die Bedeutung eines 
>> Bahnhofes ergibt sich direkt aus der Anzahl seiner [Haltepunkte] 
>> und/oder [Plattformen].
> 
> Das sehe ich als problematisch an, da dieser Unterschied eben vorhanden
> ist. Lies dir mal die exakte Definition eines Haltepunkts in der
> Wikipedia durch. Das aus der Relation abzuleiten ist schwer bis
> unmöglich.

Da möchte ich mal darauf hinweisen, dass zwar "Haltepunkt" definiert
sein mag, aber railway=halt nie eindeutig dieser exakten Definition
entsprochen hat, sondern oft unterschiedlich interpretiert wurde -- wenn
ich mich zumindest an die längeren Diskussionen zu diesem Thema
erinnere, mit Unterschieden zwischen D und UK etc. Da wurden Weichen als
entscheidendes Kriterium genannt, Signale, manchmal auch nur
"Bedarfshalt" als railway=halt betrachtet.

Und Laien wählen halt irgendwas, weil sie sich mangels eines
unspezifischen Tags für eines entscheiden müssen, wenn sie ihren
Hier-halten-Züge-Ort irgendwie unterbringen wollen. Das senkt die
Aussagekraft der Information erheblich.

Wäre es da nicht sinnvoller, sich ein möglichst unmissverständliches
"Dies ist (k)ein Haltepunkt"-Tagging auszudenken, das von Anfang an der
gewünschten Definition entspricht und das man dann ergänzend an die
vorgeschlagene Relation anbringen kann? Dadurch, dass es sich um ein
Zusatztag handeln würde, würde auch die Qualität der Daten steigen: Es
würde eher nur von Leuten verwendet, die wissen, was es bedeutet, da man
das generische "hier halten Züge" ja auch ohne es ausdrücken kann.

Tobias Knerr

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an