Hallo,

> Ich habe den betreffenden Windpark jetzt mit offshore=yes 
> getaggt. Es wäre toll, wenn man die Windräder etwa auf dem 
> gleichen Zoomlevel sehen könnte, wie die etwas nördöstlicher 
> gelegenen Tonnen[1]. Bin schon auf das Ergebnis gespannt. Ich 
> habe das Ganze auch in eine Site-Relation gepackt.

Ich hatte zwar gesagt, daß ich dafür wäre, habe das aber natürlich bisher nicht 
in unsere Filter eingetragen. Hab ich eben erledigt.

Jetzt ist noch zu beachten, daß dieser Filter erst ab jetzt, und eben der Natur 
unseres Projektes folgend, nur für einzelne Nodes gilt. Wenn Dein Windpark ein 
Node ist, und Du ihn jetzt nochmal speicherst, sollte er etwa eine Stunde 
später in der FT dargestellt werden.

> Anhand welcher Kriterien stellt ihr die Tonnen eigentlich 
> dar. Die die Tonnen in der Kadetrinne[2] werden deutlich 
> früher gerendert als beispielsweise das Fahrwasser nach Rostock[3].

Unser Verfahren weicht hier, auch historisch bedingt, von dem Vorgehen anderer 
Renderer ab. Unsere DB existiert immer noch relativ unabhängig von OSM und 
enthält noch immer Datenstrukturen, die wir früher benutzt haben, für die es 
aber teilweise konzeptionell keinen Raum in OSM, oder eben einfach keine tags 
gibt. Betrachtest Du die history unserer Nodes, findest Du Hinweise, daß wir 
z.B. Einblend-Zoomlevel gespeichert hatten. Das hat die Community verworfen 
(berechtigt meine ich), ohne Ersatz hervorzubringen (was schade ist). Und da 
schon verschiedenste Bots über die Daten gejagt wurden, haben wir eine Art 
Diff-Import und Export gebaut. Soll heißen, unsere DB enthält mehr Daten, als 
wir exportieren. 

Schlußendlich sieht das dann so aus, daß wir einer Tonne außerhalb der OSM-DB 
sagen können, sie soll etwas eher  angezeigt werden, als die anderen. Das 
geschieht dann über unsere Eingabemaske, die Du öffnest, wenn Du den Node auf 
unserer Karte anklickst.

Eine aktuelle Übersicht aller von uns verarbeiteten Tags kannst Du übrigens 
hier direkt aus unserer DB abrufen:

http://www.freietonne.de/index.php?site=31&infotyp=1&printable=1

Daraus speisen wir dann auch die JOSM-Presets und Styles, oder die 
iPhone-Datenerfassung automatisch.

Zum Thema zurück: Die unterschiedlichen Einblend-Zoomlevel sind "handgemalt". 
Ich sage einer Tonne bei der Erfassung: Du bist wichtig, also zeig Dich schon 
"in großer Höhe", und sie tut es sofort :-)

Aber die OSM-DB erfährt davon bisher eben nichts, weil wir keine entsprechenden 
Beschreibungen dafür haben :-(

> Östlich von den Tonnen[1] liegt der Rødsand, eine Sandbank, 
> die teilweise trocken fällt. Ich habe sie mal mit 
> natural=sand_bank eingetragen. Wäre es möglich auch so etwas 
> zu rendern?

Wie oben gesagt machen wir ausschließlich in Nodes. Eine Sandbank würde bei uns 
nur auftauchen, wenn einzelne Nodes z.B. Tiefenangaben enthielten. Aber auch 
dieses Thema ist derzeit nur Theorie. Die FT-DB enthält vereinzelt 
Tiefenangaben. Aber da die theoretische Diskussion hier Anforderungen 
beschreibt, nach der ich eine Gewässertiefe nicht mehr messen, sondern nur 
aufwändig berechnen (oder abschreiben) kann, trage ich persönlich solche Daten 
wiederum nur für regulierte Binnengewässer, und eben vorerst z.T. auch nur in 
unserer FT-DB ein.

Bevor ich hier gescholten werde: Das haben wir uns so nicht gewünscht, und das 
muß hoffentlich nicht ewig so bleiben. Irgendwann wird sich ja die 
Seekartengeschichte wirklich in OSM einpassen. 

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an