M∡rtin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> [Wed, Sep 15, 2010 at 04:06:00PM 
CEST]:
> Am 15. September 2010 15:35 schrieb Stephan Wolff <s.wo...@web.de>:
> > Am 15.09.2010 13:28, schrieb Peter Körner:
> >>
> >> Am 15.09.2010 13:22, schrieb Jan Tappenbeck:
> >>>
> >>> Öltanks als Geäude taggen ??
> 
> nein
> 
> 
> >> Möglich wäre z.B. man_made=oiltank. Für die Fläche vllt. eine Abwandlung
> >> von <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Reservoir>
> 
> ja, eher
> 
> > Eher würde noch Silo passen:
> > <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Silo>
> 
> 
> nein, Silo passt nicht: "A silo is a storage container for bulk
> material". Öl ist kein "bulk material" (Schüttgut). Lest doch bitte
> die Beschreibungen.
> 

Es gibt inzwischen einen übergeordneten Vorschlag:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/storage_tank

Den finde ich im Prinzip keine schlechte Idee, da nicht jeder dem
Gebäude ansieht, ob es feste, flüssige oder gasförmige Stoffe fasst.
Ungelungen finde ich den Begriff "tank", der sich auf Flüssigkeiten
bezieht (möglicherweise Flüssiggas, aber keine Feststoffe), und 
dass der Vorschlag zum Symbol aus "Silo" hierher übertragen wurde
(meine Idee war, dass der Durchmesser des inneren Ringes/Punktes
andeuten sollte, ob es sich um einen Silo, einen Tank oder einen
Gasometer handelt). 

> 
> > Grundsätzlich halte ich zwei getrennte Tags für sinnvoll:
> > Ein Tag sollte die äußere Form des Bauwerks wiedergeben. Tanks und andere
> > nicht für den Aufenthalt von Menschen gemachte Bauwerke gehören aber eher zu
> > man_made als zu building.
> 
> naja, wir taggen bisher prinzipiell bauliche Anlagen als "building".
> Der deutschen Definition von Gebäude entspricht das allerdings nicht,
> das ist richtig. Könnte man mal wieder drüber diskuttieren ;-)
> 
> 

Da wir inzwischen auf ziemlich kleinräumiger Ebene mappen, ist der 
Vorschlag mit dem festen Symbol ja auch schon fast wieder hinfällig:
Die Leute zeichnen die Umrisse auf ...

> > Ein zweites Tag sollte die Speicherfunktion für das Wirtschaftsgut (Öl, Gas,
> > Kohle, Getreide, Zement, ...) beschreiben. Dieses Tag würde ebenfalls für
> > andere Lagerformen, wie Kavernen, unterirdische Tanks, Kohlehalden oder
> > Lagerhallen für Getreide angewendet.
> 
> 
> +1
> 

Eine Möglichkeit wäre das content-Tag aus dem Silo-Vorschlag.

Eine Besonderheit ist die hohe Lagerung von Flüssigkeiten zur 
Druckerzeugung, wie beim Wasserturm oder hochgelegenen Wasserspeicher.
Diese Funktion könnte man vielleicht auch noch mit aufnehmen.

Auf der anderen Seite sollte man die Systematik nicht überstrapazieren,
da sie dann wieder nicht funktioniert. Bei geschlossenen Systemen wie
der Eisenbahn oder Stromversorgung gibt es Pufferküsser und (sagt 
man Isolatorküsser?), die eine komplexere Systematik verstehen und 
auch anwenden. Die Aufbewahrung von Massengütern ist vielgestaltiger
und weniger "hermetisch", daher wird man dort eher eine OSM-typische
Mannigfaltigkeit als eine festgefügte Begriffshierarchie antreffen.
-- 
Johannes Hüsing               There is something fascinating about science. 
                              One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.          
      
http://derwisch.wikidot.com         (Mark Twain, "Life on the Mississippi")

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an