Morgen Ulf,

Du immer mit Deiner drastischen Ausdrucksweise ;-)

Und nein: ich bin kein Militarist - eher Pazifist.
Also habe ich das mit dem "sport=shooting" mal eingetragen
(obwohl - ich glaube, die meisten Schweizer würden diesem "Sport" nicht so fröhnen, wenn es für sie nicht militärische Pflicht wäre)...

Die Anlage besteht aus:
- Schützenhaus (mit Parkplatz)
- Wall mit Scheiben etc.
- Schussrichtung vom Haus zu den Scheiben

┌─┐
│ |
│ | ─────────────────> │
│ |
└─┘

Habe jetzt mal ein eigenes Schema ausprobiert:
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.524031&lon=8.431179&zoom=18

Die Schussbahn ist allerdings nur bei Kurzdistanz (50m) eine Seilbahn.
Bei 300m erfolgt die Anzeige elektronisch (power=line?),
oder visuell (aber dafür kenne ich kein OSM-Attribut).

Da ist kein Sessellift, also trage da auch keinen ein.

Ja, das war keine gute Idee - Osmarender malt neben die Linie einen auf dem Kopf stehenden Zweiersessel mit zwei kopfüber darin hängenden Touristen :-(
Vielleicht einfach "Seilbahn=yes"? Oder "Schiessbahn=yes"?

Als Datensammler hat man zwei Möglichkeiten:
a) man bedient sich aus dem OSM-Portfolio und wählt ungefähr passendes
b) man "erfindet" etwas Neues

Da ich kein "Schiessstandspezialist" bin (obwohl auch ich solche regelmässig benutzen musste), und da es aus der Community bisher keine wirklich brauchbaren Lösungen gab, habe ich mich für a) entschieden.
Aber das ist natürlich jederzeit verbesserbar :-)

Ist insgesamt ein etwas spezieller Fall diese offenen Schiessanlagen.
Bei einigen (Kurzdistanz) sieht man wirklich eine Seilbahn (sogar mehrere nebeneinander): da werden die Schiesstafeln hin und her gefahren, damit der Schütze nach dem Schuss genau prüfen kann wie er getroffen hat. Bei Langdistanz sieht man oft gar nichts (aber wenn man nicht aufpasst kann es tödlich sein). Da ist erst mal nur eine Wiese, ein Acker, ein Weinberg. Vielleicht ein querender Weg, vielleicht weidende Kühe. Ansonsten nichts, was auf die Schussbahn hinweist. Nur am Samstagmorgen, wenn die Männer ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen müssen, dann wird über den Weg eine Leine mit Schild gehängt und das Vieh wird woanders hin gestellt. Die Schützen schiessen im Schützenhaus. Ihre Kumpels verkriechen sich 300m entfernt in einem Graben vor den Schiessscheiben und zeigen mit einer langen "Kelle" die Position des Treffers. Meist führt ein kleiner Weg zum Scheibenstand. Bei sehr modernen Anlagen erfolgt die Messung des Treffers an der Scheibe und die Anzeige im Schützenhaus elektronisch (Datenkabel ist meist verbuddelt).
Die Ziellinie muss übrigens immer mindestens 1m über Boden sein.
Vielleicht ein "layer=-1"?
"Werden befahrene Strassen überschossen, so sind diese ab Strassenniveau
um mindestens 4,5m durch Tiefblenden abzudecken."
Das wäre dann "barrier=wall"?

Auch mit dem Scheibenstand bin ich noch nicht zufrieden:
Meist ist da ein aufgeschütteter Erdwall als Kugelfang (für alle die nicht so sicher treffen). Davor stehen die Scheissscheiben. Vor den Schiessscheiben ist ein Graben, in dem die Männer stehen/sitzen ("amenity=bench"?), meist überdacht ("shelter=yes"?), und einem (internen) Telefon zum Schützenhaus.

Ich hätte mehr von dir erwartet ...

Man tut was man kann :-)
Vielleicht hast Du ja gute Ideen?

Gruss, Markus

PS: gibt es eigentlich im Wiki oder so eine "Neuer-tag-Vorschlagsliste-für-Renderer? Also sowas wie "aminity" (oder "man_made"?) = "Schusslinie" und der Renderer zeichnet dann einen rötlichen Pfeil?

Eine Alternative wäre, Zone "1" als temporäre "Sperrfläche" einzutragen.
Aber da habe ich auch nichts wirklich passendes gefunden.
(braucht man eigentlich noch das "area=yes" - oder kann man dem Renderer in der "Regeln" sagen, dass es eine Fläche ist?)
Vielleicht noch "access=on_demand"?

Habe jetzt mal Gefahrenzone 1 und Gefahrenzon 2 eingetragen.

Bei den Zonen 3, 4 und 5 verstehe ich den Text der Verordnung nicht so richtig...

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an