Am 10. Oktober 2010 23:23 schrieb minze <my-email-confirmat...@online.de>:
>> natural wären dann Naturschutzgebiete, wo die Nutzung verboten ist,
>> oder wie grenzst Du das ab?
> Wie bei natural=wood vsv Landuse=forest, steht in der wiki.


funktioniert da ja auch schon nicht. Bei Heiden ist es noch
schwieriger als bei Wäldern, versuchen könnte mans trotzdem mal, die
meisten Mapper haben halt kaum ein Auge / Vorbildung / Acht auf solche
feinen Details.


> NSGs sind handlungsleitende Widmungen und haben mit der vorgefundenen
> Struktur weniger zu tun. Nicht jeder Naturwald ist ein Schutzgebiet -
> insbesondere international gesehen.


da bin ich allerdings voll bei Dir.


>> ... Den Wert von crop könnte man auch lateinisch eintragen, so dass
>> es eindeutiger wird (vgl. natural=tree).
> ja.
> wie? So:
> # name=tomatoes
> # genus=Solanum
> # species:en=tomato ?


nein, so nicht. Ich nehme an, das hast Du absichtlich so geschrieben?
Warum sollte der Name im Plural sein? Name von was? Willst Du einzelne
Tomaten taggen? Genus braucht man prinzipiell nicht, weil er in der
Spezies schon enthalten ist und für sich betrachtet noch wenig
aussagekräftig, zumindest bei Tomaten. "species=solanum lycopersicum"
hatte ich gedacht, bin aber kein Biologe und evtl. gibt es da auch
unterschiedliche Spezies (k.Ahnung, ob Fleischtomaten, Kirschtomaten,
Flaschentomaten, San Marzano, etc. alle dieselbe Species sind).



>> Prinzipiell läuft das halt auf eine komplette Neuregelung hinaus, da
>> für Wiesen bisher landuse=meadow dokumentiert und im Einsatz ist. Im
>> Prinzip ist das aber eine Untergruppe von farmland, da stimme ich auch
>> zu.
> eigentlich haben wir "nur" landuse und farmland getauscht, damit
> - landuse=grass nicht weiter "belastet" wird


> - Unterschied Wiese und Weide möglich wird


ist er schon jetzt: meadow und pasture


> - eine Oberkategorie farmland entsteht.


das meinte ich mit "alles umkrempeln"


> Ein kleiner Fehler in meinem vorherigen Tagg-Vorschlag ist allerdings,
> dass Schlüsselnamen "farmland" zweimal, also redundant vorkommen.
> Das finde ich nicht schön.


einmal als key, einmal als value, das finde ich nicht so schlecht, da
es einer einfach nachvollziehbaren Systematik folgt und eine
Hierarchie bildet.


> zum Begriff "Wiese":
> es ist nicht auszuschließen, dass "Wiesen" vor nicht zu langer Zeit beweidet
> wurden.


das ist allerdings egal. Wenn Du geschichtliche Informationen taggen
willst, dann mit einem klaren Schema.


> Siehe auch die Meisten der in der wiki und in google zu findenen
> "Wiesenbilder": sie wären heute ohne viel Aufwand zu beweiden.


klar, das liegt in der Natur der Sache.


> Eine Unterscheidung in Weide und Wiese würde landuse m.E. unnötig
> verkomplizieren.


manche wollen das offenbar trotzdem tun. Hattest Du nicht oben selbst
geschrieben, diese Unterscheidung würde mit Deinem Vorschlag "möglich"
?


>> Ich würde einen neuen Hauptkey landcover einführen, um erstmal
>> Klarheit zu haben, was in landuse gehört, und was nicht.
> sieht "schick" aus, aber ich wäre vorsichtig. Einen neuen Hauptschlüssel sehe
> ich noch nicht. Das wäre auf jeden Fall komplizierter, ein Tagg mehr.


es wäre ein Start um nach und nach zu migrieren.


> surface=grass würde bei uns auch gut passen, da Gras auf dem Banquette oder
> Mittelstreifen tatsächlich nur eine Oberfläche ist und u.A.
> nichts mit Wiesen- oder Grünlandboden zu tun hat.


+1

Gruß Martin


PS: Es würde die Diskussion sicher erleichtern, wenn man mal eine
Zusammenfassung im Wiki hätte, am besten als Proposal (Status Draft)

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an