Am 17. März 2011 00:06 schrieb Stephan Wolff <s.wo...@web.de>:
> Zu den Hinterlassenschaften des openGeoDB-Import gehören auch Knoten
> wie "Kreis Plön (240096875)" mitten im Ackerland mit
> is_in = Schleswig-Holstein,Bundesrepublik Deutschland,Europe
> name = Kreis Plön
> [13 openGeoDB:-Tags]
> place = region
> population = 135758
>openGeoDB
> Für den Kreis gibt es zwei Relationen, die die Außengrenzen definieren:
> "Kreis Plön" und "Kreis Plön (Landmasse)". Brauchen wir für irgendeine
> Anwendung zusätzlich den Knoten mit "place = region"?


als Node brauchen wir den Kreis m.E. nicht mehr, wenn wir ein Polygon
dafür haben. Man könnte die Daten vom Node auf die Relation legen und
den Node löschen. Wobei ich nicht alle openGeoDB-tags überführen
würde. openGeoDB:population macht keinen Sinn, wenn es population
(ggf. sogar neuer) gibt, etc.


> Wenn nein, welche der Relationen sollte die erhaltenswerten Daten
> (openGeoDB:loc_id, population) erhalten?


m.E. die des Kreises. Wozu die "Landmasse" dient, ist mir nicht klar,
kann man das nicht aus dem Kreis minus das Meer ermitteln?

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an