Hallo Stephan,

super, dass Du Dich um Fähren kümmerst!

_Fährhafen_
Vor allem im Hafenbereich ist noch viel im Argen.
Besonders in grösseren Häfen und bei Linien mit grösserer Kapazität ist eine Fährstation ja nicht nur ein "Punkt", sondern besteht aus einem Zubringer von der Hauptstrasse, mehreren Parkplätzen mit unterschiedlicher Funktion, einem mehrspurigen Fahrkarten-Terminal mit Schranken, einem grossen mehrspurigen Wartefeld, meist eingezäunt, mit Ampelanlagen und mit einer Schranke am Ausgang, ggf. einer Zollstation, verschiedenen Versorgungseinrichtungen (WC, Restaurant, Shop, Ticketverkauf), der Zufahrt zum Kai oder zur Pier, bei Tidengewässern einer Landungsbrücke, und dann der eigentlichen Fährlinie.

Die Zufahrt ist Einbahn, für das Verlassen der Fähre ist meist eine eigene Trasse vorgesehen.

Passagiere zu Fuss haben meist einen extra Zugang.
Genauso LKWs und RoRo-Güter.

_Fährlinien_
Fährlinien beginnen an der Kai-Kante oder an der Landungsbrücke
(nicht an der Küstenlinie).

Dafür würde ich waterway=ferry_stop als neues Attribut vorschlagen (analog zu highway=bus_stop)
Also der Übergang vom Wasserweg zum Landweg,
von route=ferry zu highway=*

Fährlinien würde ich von der Einschiffungsstelle direkt ins Fahrwasser führen (also keine Wendeschleifen oder Ankermanöver, denn die sehen bei jedem Schiff und jeder Wetterbedingung anders aus). Bei Verkehrstrennungsgebieten sind sie in die zwei Richtungen aufzuteilen (wir Busrouten auf Autobahnen).

Mehrere Fährlinien würde ich zusammenfassen und als Relationen gestalten, die Linienführung stilisiert, bzw ans Fahrwasser angepasst.

_Unterscheidung_
Als "Fähren" würde ich in OSM Schiffe bezeichnen, die regelmässig
- Personen und Fahrzeuge von A nach B bringen

Zu unterscheiden von Fähren sind m.E.:
- Personenschiffe, die in den ÖPNV eingegliedert sind
  (schwimmender Bus, schwimmende Strassenbahn)
- Schiffe die nur Rundfahrten machen (Hafenrundfahrt, Ausflugsschiffe)
  Hier würde ich nur offizielle als Route eintragen.
  Bei freier Route nur den Liegeplatz (falls fest)
- Tauchschiffe (nur Liegeplatz bezeichnen)
- RoRo-Schiffe
- reine Zug-Fähren (sind direkt ans Schienennetz angeschlossen)

_Namen_
route=ferry sollen keine "Namen" haben (der Renderer weiss anhand der Geometrie, von wo nach wo die Schiffe fahren ;-) )

Der Name gehört wenn eindeutig an ferry_stop, und zwar als *Zielname*. Beispielsweise die Fähre von Livorno (IT) nach Bastia (FR) heisst im Hafen von Livorno "Bastia", Betreiber ist je nach Schiff die Reederei Mobylines oder Corsica-Ferries. (anders als bei Bussen, wo die Haltestelle den Haltestellennamen trägt, braucht der Schiffsreisende die Information wo die Haltestelle liegt nicht zum Aussteigen, sondern er braucht die Information wo das Schiff hinfährt zum Einsteigen).

_Wiki_
Im Wiki habe ich gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=ferry_terminal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:route=ferry

Vielleicht können wir das ja gemeinsam ergänzen?

Gruss, Markus

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an