Bis auf die Mindestlänge-der-Mail ein klares +1 ! Ganz meine Meinung!


Am 03.02.2012 um 06:21 schrieb Bernd Wurst <be...@bwurst.org>:

> Hallo Tirkon.
> 
> Am 02.02.2012 21:32, schrieb Tirkon:
>> Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
>> abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
>> dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
>> Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
>> Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 
> 
> Das gehört sicherlich nicht zur Diskussion um den Vorschlag an sich. Wir
> hatten noch nie zuerst ein fertiges Plugin und danach die Sinnfrage.
> 
> 
>> Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
>> Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
>> Gedanken machen, wie das geschehen könnte. Einen Vorschlag mache ich
>> weiter unten.
> 
> Nein, bitte nicht.
> Die API muss so minimal wie möglich sein. Wir haben unsere primitiven
> Datentypen und mit den Tags können wir daraus lustige Dinge machen. Aber
> die API muss das alles nicht verstehen, nicht bewerten und auch nicht
> beschränken.
> 
> 
>> Im OSM Wiki sind eine ganze Reihe ausformulierte Vorschläge zum Thema
>> Linienbündel zu finden. Einige davon sind recht ähnlich zu diesem.
>> Auch einen Workshop hat es schon gegeben:
>> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C3%BCndel
> 
> Nein, da ist keiner dabei, der es erlaubt ein Tag für mehrere Spuren zu
> definieren.
> 
> Die im Wiki genannten sind alle wesentlich komplexer und weniger
> menschenlesbar.
> 
> 
>> Im Prinzip sind die Modelle daran gescheitert, dass so Getagtes auch
>> maintained sein will. Unter Anderem müssen Linienbündel zunächst
>> eingetragen aber vor Allem auch aktuell gehalten werden. Was nützen
>> fehlleitende Spurassistenten? 
> 
> Mit dem Totschlagargument kann man jede neue Idee die ins Detail geht
> kaputtreden.
> 
> Was nützt es wenn sogar ich als Mapper lieber ein propietäres Navi
> benutze weil das Fahrspuren anzeigen kann?
> 
> 
>> Um das sicherzustellen, müssen möglichst viele Mapper das Modell
>> verstehen. Und das ist Problem Nummer 1. 
> 
> Ja, und da ist das hier diskutierte um Welten einfacher als die im Wiki
> aufgeführten. IMO.
> 
> 
>> Problem Nr. 2: [Die Mapper auf dem Land sind zu wenige]
>> 
>> Problem Nummer 3 [die Mapper auf dem Land brauchen Luftbilder]
> 
> Warum mappen wir eigentlich Briefkästen so lange auf dem Land noch
> Straßen fehlen?
> Kümmere sich doch einfach jeder um die Vollständigkeit in seinem
> Aktionsradius. Jede komplexe Kreuzung die detailliert erfasst ist hilft
> irgend einem Navi-Nutzer. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wenn
> etwas falsch ist ist es falsch, das kann immer und überall passieren und
> ist kein Grund neue Errungenschaften abzulehnen.
> 
> 
>> Problem Nummer 4 ist das Verwenden eines Modells, das man nicht bis zu
>> Ende gedacht hat und zu Inkonsistenzen oder Nichtabbildbarkeit
>> unbedachter Fälle führt. 
> 
> Wir haben in OSM recht viele Dinge die sehr einfach und konsequent sind
> und damit nicht alle Eventualitäten direkt abbilden können. Das stört nicht.
> 
> 
>> Problem Nummer 5 ist die Orientierung an der Straßenrichtung mit
>> forward und backward. 
> 
> Du hast schon wieder vergessen, dass die momentan gängigen Editoren
> dieses Problem erkennen und selbsttätig korrigieren?
> 
> 
>> Wenn man Linienbündel einführt oder über ein entsprechendes Proposal
>> abzustimmen gedenkt, dann nicht ohne das JOSM Plugin mitzuliefern, mit
>> dem all dies ausreichend visualisiert und grafisch editierbar wird.
>> Außerdem gehört eine nicht nur für Computerfreaks verstehbare
>> Gebrauchsanleitung des Plugins dazu. 
> 
> Musste deine Mail eine gewisse Mindestlänge haben oder warum musst du
> dich hier selbst zitieren?
> 
> Gruß, Bernd
> 
> -- 
> Wenn man das Licht schnell genug ausmacht, kann man sehen wie die
> Dunkelheit aussieht.
> 
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an