Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> wrote:

>Am 14. Februar 2012 00:13 schrieb Tirkon <tirko...@yahoo.de>:
>> Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
>> Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen.
>
>
>Betonung auf "halb", das automatisch lieber weglassen.
>
>
>> Wie
>> Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
>> Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
>> Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
>> hat damit die Übersetzungen.
>
>-1, man hat damit den Titel des Artikels in einer anderen Sprache, der
>meistens das selbe Thema behandelt. Leider sind gerade die Randfälle
>(die nicht so eindeutigen Fälle) die, wo man auch öfter
>Fehlzuweisungen findet. 

Der ins Auge gefasste Automatismus wird ausschließlich dazu
eingesetzt, dem User zu seiner Erleichterung Übersetzungen
zusammenzutragen und vorzuschlagen. Die letzte Entscheidung, ob er die
Wikipedia Übersetzung übernimmt oder korrigiert bleibt bei ihm. 

Für Teile von Artikeln stimmt die vorgetragene Falschverlinkung der
sogenannten Interlanguage-Links. Beispielsweise fasst eine kleine
landessprachliche Wikipedia mehrere Artikel in einem zusammen, der in
einer anderen Sprache schon in mehrere Artikel aufgeteilt wurde. Von
daher können die Begriffe nicht immer 1:1 verlinkt sein. Mitunter wird
fälschlicherweise auf einen bedeutungsähnlichen Artikel verlinkt -
manchmal wegen Nichtexistenz des bedeutungsgleichen. Es steht
natürlich wie bei OSM jedem frei, gefundene falsche
Interlanguage-Links am unteren Ende der Edit Seite sogleich zu
korrigieren.

Bei den verwertbaren Daten für Openstreetmap sprechen wir von
geografischen Objekten, wie Orten und Flüssen. Und diese sind gut
identifizierbar und daher fast immer 1:1 abgebildet. Man wird kaum
einen Wikipedia Artikel finden, der im Deutschen den Ort
Hintertupfingen beschreibt und dann beispielsweise auf den
entsprechenden Landkreis in einer anderssprachigen Wikipedia verweist.
Entweder stimmt der Link oder es gibt keinen. Es sind
Interlanguage-Bots auf Wikipedia unterwegs, die vermöge Streunen durch
alle Sprachen prüfen, ob man wieder beim Ausgangsartikel landet. Im
Großen und Ganzen sind die Ortsnamenübersetzungen bei Wikipedia schon
recht stimmig. 

Natürlich bleiben einige Übersetzungen fehlerhaft oder falsch verlinkt
und können daher nicht automatisch übernommen werden. Daher
funktioniert das ins Auge gefasste HALBAUTOMATISCHE Zuweisen wie
folgt: 

Man wählt eine Wikipedia Kategorie, zum Beispiel Landkreis oder
Region. Automatisch wird eine Tabelle generiert, welche die
Artikelnamen aller dort existierenden Orte in verschiedenen Sprachen
gegenüberstellt, für die in OSM noch kein name:<Sprache>-Tag
existiert. Zudem wird das zugehörige Objekt aus OSM vorgeschlagen.
Dessen Ermittlung erfolgt über Namensvergleich oder das Wikipedia-Tag
am OSM Objekt. Auf Klick kann der User sowohl OSM Objekt (in der
Karte) sowie involvierte Wikipedia Artikel ansteuern.

Der User kann Übersetzung und OSM-Objektidentifizierung für jedes
einzelne Objekt entweder belassen oder korrigeren. Falls er für ein
Objekt die Übersetzung nicht kennt, streicht er es aus der Tabelle. 

Mit dem Absenden wird dann die Tabelle bei OSM in die entsprechenden
name:<Sprache>- sowie Wikipedia- Tags übernommen. Zudem könnte eine
noch fehlende Koordinate für Wikipedia-Artikel am Ort des OSM Objektes
vorgeschlagen werden.

>> Eine Weltkarte in 200 Sprachen und allen Weltschriften -  Das wäre
>> bisher im Internet einmalig und sicherlich ein kleiner Beitrag zur
>> Völkerverständigung. :-)
>
>Gohgel bietet das glaub schon... 
Wo denn?

>allerdings ist auch OSM seit 2004
>eine Weltkarte in allen denkbaren Sprachen und Schriften. 
Aber nur für den kleinen elitären Kreis, der damit umzugehen weiß.
Weiter unten im Thread outet sich selbst der technische OSM Admin Sven
als Nutzer der Konkurrenzkarte in lateinischer Schrift. Hier klaffen
also theoretischer Anspruch und Praxis weit auseinander. Und ohne
Rendern in Landessprachen wird dieser Aspekt auch nur wenig
maintained. 
>Muss man nur noch rendern. 
"Nur" ist gut. ;-) Bisher sind immerhin rund 8 Jahre ins Land
gegegangen, bevor dieses Projekt zur Verfügung durch die breite Masse
angestoßen werden konnte.

>Z.B. gibt es lt. Taginfo 1318 verschiedene
>"*name:*"-Schlüssel (da ist dann natürlich auch "name:left" und
>"name:right" und ähnliches dabei). Die aragonische Weltkarte aus OSM
>ist derzeit zwar noch nicht komplett (
>http://taginfo.openstreetmap.org/keys/name%3Aan#map ) aber das könnte
>sich schnell ändern, sobald diese (eher seltener nachgefragten)
>Sprachen auf "der Karte" dargestellt werden. 
+1

>Glückwunsch zu diesem coolen Projekt an Tim und Jochen.
Seit Jahren habe ich so etwas gewünscht und nachgefragt und daher
natürlich: 
+1


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an