aighes wrote:
Mal ganz praktisch gefragt: Was verspricht sich ein Projekt egtl. aus so einer
Verlinkung?

- Nutzung der OSM-Tools um Geodaten zu pflegen
- Halten der Geodaten in der OSM-DB erlaubt auch anderen Projekten die Nutzung

Die meisten Eigenschaften wird das Projekt sowieso selber erheben
müssen.

... kann diese dann aber komfortabel mit den OSM-Editoren eintragen und pflegen.

Ich bekomme für unsere "Bildstock-Karte" alle Daten (Koordinate, Beschreibung, Errichtungsdatum) aus der OSM. Lediglich die Bilder steuere ich selber zu, weil ich sicherstellen will, dass ich auf *unserer* Karte nur *unsere* Bilder habe. Das Problem hier ist nun, dass ich irgendwie die Verlinkung zwischen den aus OSM abgeholten Daten und den Bildern hinbekommen muss.

Bei OSM gibt es neben der Koordinate in der Regel maximal noch die
Adresse.

Für so einen typischen Bildstock kann man alle Daten, die relevant sind, mit dokumentierten Tags anbringen. Es gibt alles was man braucht und vermutlich auch noch wesentlich mehr:

name -> Für den Namen des Bildstocks, wenn bekannt/vorhanden
start_date -> Wann wurde der Bildstock errichtet?
description -> Kurzbeschreibung

Ist es da nicht allgemein deutlich einfacher, diese Daten selber zu
speichern? Das hindert ja kein Projekt daran, die Daten nicht aus OSM zu holen.
Aber wenn ich mir so überlege, welcher Aufwand getrieben werden soll, um das
ganze zu verknüpfen, frage ich mich ob das überhaupt einen nennenswerten Vorteil
bringt.

Warum gibt es dann WIWOSM?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WIWOSM
Faktisch ist das die "Project-ID"-Lösung für Wikipedia.

Gruß

Manuel


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an