Am 27.08.2012 08:03, schrieb Manuel Reimer:
Martin Koppenhoefer <dieterdreist <at> gmail.com> writes:
sieht seltsam aus. Mindestens die Unterstriche sollten m.E.
Leerzeichen sein, wobei das auch nicht wie ein Betreiber aussieht
(also nicht operator, wenn "European Cultural Path" keine Organisation
ist).
Meiner Meinung nach ist bei dem Thema so manches im Argen... :(
Das mit den Unterstrichen steht auf der Wiki-Seite zu Europäischen Kulturwegen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/European_Cultural_Paths#Wege_2

"Irgendwer" hat wohl mal entschieden, dass man die Europäischen Kulturwege
anhand des "operator" gruppiert. Ich halte das für den falschen Weg. Ein Weg,
der vom Spessartprojekt angelegt wurde und gewartet wird, bei dem sollte das
Spessartprojekt auch als "operator" drinstehen.
+1
Um die Kulturwege zu gruppieren wäre ein anderes Tag zu finden. Da
"European_Cultural_Path" keine Institution ist, kann diese meiner Meinung nach
auch nie "operator" sein.
+1
Um es noch etwas kurioser zu machen: Laut der Wiki-Seite sind die europäischen
Kulturwege in dieser Relation gruppiert:

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2170548

Zu allererst ist das meiner Ansicht nach ein klassicher Fall ist, wie eine
Relation *nicht* verwendet werden sollte (das gleiche sollte, bei korrektem
Tagging, auch ohne die Relation gehen. Zumal die Relation bei weitem nicht alle
Wege enthält).
+10
Zudem steht als "description" der Relation folgendes drin:

Zusammenfassung aller Europäischen Kulturwege des Spessartprojekts

Was soll das? Kulturwege gibt es doch nicht nur in Deutschland und schon
garnicht nur vom Spessartprojekt. Wenn man korrekt taggen würde, dann könnte
man anhand eines Tags, das noch zu finden ist, schonmal alle europäischen
Kulturwege filtern. Das "operator"-Tag könnte dann, wenn korrekt gesetzt, eine
Verfeinerung auf alle Kulturwege des Spessartprojekts erlauben.
+1
Vielleicht wäre "network" besser geeignet? Oder ein eigenes
Attribut ("european_cultural_path=yes"), wo die Unterstriche dann
wiederum (da formalisierter tag) hingehören würden
Ich möchte das nun mal hier zur Diskussion stellen. Meiner Meinung nach läuft
hier im Bereich "Europäischer Kulturweg" einiges neben der Spur.

- Diese komische Gruppierungs-Relation ist meiner Meinung nach überflüssig und
ein schlechtes Beispiel, wie man Relationen nicht verwenden sollte. Meiner
Meinung nach gehört das Teil ersatzlos gelöscht.
Ersatzlos streichen würde ich sie nicht, denn damit gingen Daten verloren ;)
Aber sobald ein entsprechendes Tag eingeführt und in den relation-membern enthalten ist, stimme ich dir zu, dass das Relationenobjekt gelöscht werden könnte.

Sicher werden sich dann die bisherigen Nutzer eben dieser Relation melden, dass ihre Daten jetzt weg wären, und sich erstmal beschweren. Deshalb muss spätestens gleichzeitig(!) mit der Löschung der Relation ein entsprechender Tag eingeführt werden, der die Zusammenfassung wieder erlaubt. Die entsprechende overpass-query kann dann auch auf die oben genannte wiki-Seite.
- Das "operator"-Tag wird hier missbräuchlich genutzt. Hier gehört bei Wegen,
die vom Spessartprojekt angelegt wurden, auch "Spessartprojekt"
reingeschrieben. "European_Cultural_Path" ist kein Betreiber und hat somit auch
nichts im "operator"-Tag verloren.
+1
wobei das zwei verschiedene paar Schuhe sind - das hat jetzt nichts direkt mit dem Relationenkram oben zu tun.

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an