Mario Blättermann (mari...@gnome.org) wrote:
> Am Sonntag, den 19.09.2010, 14:47 +0200 schrieb Dennis Baudys:
> > Hallo!
> > 
> > Was machen wir nochmal aus »Debug-Symbols« bzw. »Debugging-Symbols«?
> > 
> > Mir ist nämlich gerade aufgefallen, dass es uneinheitlich übersetzt ist.
> > Bisher habe ich eigentlich jeweils
> > 
> > »Debug-Symbole«
> > 
> > daraus gemacht – nun ist mir gerade auch
> > 
> > »Symbole zur Fehlerbehebung«
> > 
> > über den Weg gelaufen. Und »Debug/Debugging« könnte ja sogar auch anders
> > übersetzt werden bzw. wird häufiger bestimmt auch als
> > »Fehlerdiagnose« (und nicht »-Behebung«) übersetzt. Also viel Raum für
> > Varianten, was ich aber gerade bei etwas, das so ein Schlagwort ist,
> > nicht unbedingt machen würde.
> > 
> Ich hab da immer versucht, die Formulierung an die Zielgruppe
> anzupassen. Für Low-Level-Programme für Otto Normalbenutzer eher
> »Debugging → Fehlerdiagnose« (nicht Behebung, das ist dann erst der
> zweite Schritt). In den Entwicklerdokumentationen habe ich aber dann
> doch eher »Debugging« als solches belassen, denn ich traue es einem
> Entwickler durchaus zu, dass er in der Lage ist, das zu begreifen ;-)

Danke für die Aufklärung!  Ich habe mich vor Kurzem erst das Gleiche gefragt.

Meint Ihr das könnte ins Wiki unter Richtlinien/Standardübersetzungen [1] ?

[1]
https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGermanTranslators/Richtlinien/Standard%C3%9Cbersetzungen

Grüße,
Kenny

-- 
- Kenny Meyer <knny.m...@gmail.com>
To understand recursion, we must first understand recursion.
--

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

_______________________________________________
Translators-de mailing list
Translators-de@lists.ubuntu-eu.org
https://eshu.ubuntu-eu.org/cgi-bin/mailman/listinfo/translators-de

Antwort per Email an