Hallo Harald,

* Danke für die Nachhilfe! * Mir wird gerade der banale Sachverhalt bewußt, daß 
daß man es implizit mit zwei getrennten Aktionen zu tun hat, die Hand in Hand 
gehen und natürlich korrespondieren sollten: Änderung der Größe von Filesystem 
UND Partition.

Das ist die Folge davon, daß man von so praktischen Tools wie Gparted 
irgendwann eingelullt wird und sich keine Gedanken mehr macht über die 
einzelnen Bausteine einer Aktion 'Änderung Partitionsgröße'.

Finale Frage unter diesem Aspekt:
Gehe ich richtig in der Annahme, daß Gparted im Hintergrund ein wie bisher 
diskutiert korrekt dimensioniertes resize2fs absetzt, um den von Dir 
erläuterten Weg Z => X => Y zu gewährleisten?

Gruß Wolf

--
Mein öffentlicher PGP-Schlüssel 
<http://office.mailbox.org/publications/infostore/4011211/Schluessel?secret=433ec45fa7b8e3cb385a38288e9f225c>

Am 31.10.20 um 22:41 schrieb Harald Weidner:
> Hallo,
>
>> Das verstehe ich nicht:
>> Wenn ich von Z auf Y verkleinern will, warum dann erst auf X < Y
>> verkleinern, um dann wieder auf Y zu vergrößern?
> Wenn du die Partition verkleinern willst, musst du vorher das Filesystem
> verkleinern, und zwar auf eine Größe kleiner oder gleich der zukünftigen
> Partitionsgröße. Denn wenn die Partition kleiner wird als das Filesystem,
> gibt es einen Filesystem-Schaden und evtl. sogar Datenverlust.
>
> Es ist sehr schwierig, exakt (bytegenau) auszurechnen, wie groß die
> Partition nach der Verkleinerung sein wird. Daher ist es die sichere
> Variante, das Filesystem zunächst ein ganzes Stück kleiner als die
> zukünftige Partitionsgröße zu machen. Nach dem Verkleinern der Partition
> kann man das Filesystem wieder vergrößern, so dass es genau der Partition
> entspricht.
>
> Gruß, Harald
>


Antwort per Email an