Am Donnerstag, 10. April 2014 16:08:46 UTC+2 schrieb mbehrle:
>
> * Axel Braun: " Re: [tryton-de] Re: Tryton nach Installation zum Laufen 
>   bringen" (Thu, 10 Apr 2014 02:27:39 -0700 (PDT)): 
>
> > Hallo Matthias, 
> > 
> > Am Mittwoch, 9. April 2014 20:22:50 UTC+2 schrieb mbehrle: 
> > > 
> > > > Nope, evtl versucht Du es mal mit einer anderen Distribution: 
> > > > http://code.google.com/p/tryton/wiki/InstallationonopenSUSE 
> > > > (Nein, ich will hier keine Diskussion a la 'meine ist besser als 
> deine' 
> > > > starten, aber bei der Variante weiss ich dass es funktioniert....) 
> > > 
> > > Dann lasse diese Diskussion doch einfach, wenn du sie nicht führen 
> willst. 
> > > Ich weiß auch, dass die Debianpakete funktionieren, das sind 
> > > Allgemeinplätze. 
> > > Ich würde mich freuen, wenn dieses Distro-Bashing in dieser Gruppe 
> hier 
> > > vermieden werden könnte. 
> > > 
> > >   
> > Das hat nun wirklich nichts mit Distro-Bashing zu tun - jeder soll das 
> > nehmen, womit er glücklich wird. Da hänge ich kein Herzblut rein. 
> > Das war auch keine Kritik an dir. 
>
> Prima, dann helfe dem Frager doch das nächste Mal mit den Mitteln seiner 
> Ditribution anstatt ihm gleich die Installation einer völlig neuen 
> Distribution zu empfehlen. Was in diesem Fall (so du die Empfehlung eines 
> nicht angefragten fachspezifischen All-In-One-Pakets für nützlich hälst) 
> eine 
> Empfehlung für das gnuhealth-Paket in Debian bedeutet hätte (das du ja 
> durch 
> die Diskussion, an der du teilgenommen hast, kennst). 
>

Lies doch lieber richtig, anstatt mir die Worte im Mund rum zu drehen! 

> Genau das Thema (kann nicht zum Server verbinden auf Ubuntu/Debian) 
hatten 
 > wir aber kürzlich in der englischen Tryton-Gruppe, wenn ich mich recht 

> > entsinne ohne Lösung. 
>
> Bitte Zitate/Links. 
>

https://groups.google.com/d/msg/tryton/z-FtARTjTIc/utJDrlwu_jAJ
 
Wenn ich den Thread nochmal lese ist woh auch Christof's Problem bisher 
ungelöst geblieben....

>
> > Wenn dem User also der andere Weg hilft...kann er sich überlegen ob er 
> ihn 
> > geht oder nicht. 
>
> Mitteilungen über die eigene Arbeit bzgl. Paketierung sind das eine, 
> konstante 
> Bewerbung einer Distribution das andere. Die verfügbaren Paketierungen 
> sind auf 
> tryton.org [1][2] gelistet, dem ersten Punkt ist also Genüge getan. Es 
> gibt 
> also keine Notwendigkeit, weiterhin permanent auf die Pakete einer 
> Distribution 
> inkl. Bewertung hinzuweisen. 
>
>
Weder das eine, noch das andere hat hier stattgefunden.
Nochmal: Jeder soll nutzen was er meint, dass es das Richtige für ihn ist.
Ein Blick über den Tellerrand kann aber durchaus hilfreich sein.


<eod>
/Axel

-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Besuchen Sie 
https://groups.google.com/d/msgid/tryton-de/80d783b6-6045-4482-a5b1-dac0fcee3b99%40googlegroups.com,
 um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout

Antwort per Email an