Hallo Heike,

nur mal so ins Blaue gedacht ...

Du hast über die Adminoberfläche die 6.1 von Strato installiert und
dann per SSH die 6.2 drüber gebügelt?
Vielleicht ist dann hier das Problem, weil durch die Software von
Strato noch etwas verbogen wird.

Ich würde übrigens von diesen Auto-Installern die Finger lassen. Das
taugt oftmals nicht. Sieht man
ja schon daran, dass Strato veraltete Versionen installiert.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 12. Februar 2015 um 14:12 schrieb Heike Herzog-Kuhnke <h...@kuhnke-owl.de>:
> Hallo Peter,
>
> vielen Dank für diese ausführlichen Tipps.
> diesen wget kann ich über das Terminal ausführen, wenn ich SSH Zugriff habe?
> Richtig?
>
> Beim Herrichten der Seite bin ich so vorgegangen, wobei die Installation von
> STRTO leider nur eine 6.1. keine Ahnung mit Introduction Package
> installiert.
>
> Ich hatte die typo3 src von 6.2.9. über FTP hochgeladen und dann mit
> Dreamweaver und SSH Zugriff die REchte und die Symlinks hinbekommen.
> Abgesehen von dem PHP Fehler schien bis gestern auch alles recht gut zu
> klappen.
>
> Das mit dem erstmal simpel hatte ich auch gemacht.
> Ich denke ich muss mir das Ganze noch einmal in Ruhe ansehen.
>
> Gäbe es eine Möglichkeit zu prüfen, ob ich noch Restwerte der alten
> Installation habe, die den Fehler verursachen.
> Kann ich das Verzeichnis mit der alten typo3-Installation einfach löschen.
> Vielleicht liegt es ja nur an der, weil irgendetwas falsch verwoben ist...
>
> Gruß
> Heike
>
> Am 12.02.15 um 13:43 schrieb Peter Linzenkirchner:
>
>> Hallo Heike,
>>
>> wie schon gesagt, kenne ich Strato nicht ... aber ich würde jetzt so
>> vorgehen:
>>
>> Eine TYPO3 6.2. Installation direkt von typo3.org installieren, ohne jede
>> Extension und letztlich ohne Frontend-Output (also ohne das Introduction
>> Package - TYPO3 ganz nackig ...:-). Dann im Install-Tool die Grafik-Tools
>> und alle sonstigen relevanten Einstellungen testen. Damit kann ich sehen, ob
>> TYPO3 in den Grundeinstellungen überhaupt funktioniert. Danach würde ich ein
>> simples, rudimentäres Typoscript-Template anlegen und versuchen ein oder
>> zwei Bilder im Frontend auszugeben - damit kann ich sehen, ob die
>> Bildverarbeitung im Frontend funktioniert. Oder das Introduction Package
>> nachinstallieren.
>>
>> OK, was mir sonst noch einfällt:
>> Ich würde die Sourcen von TYPO3 wenn möglich nicht über FTP hochspielen
>> (das ging bei mir auch schon manchmal schief) sondern über Console direkt
>> von typo3.org laden
>>
>> wget get.typo3.org/current -O typo3_src.tgz
>> tar xvfz typo3_src.tgz
>>
>> Damit sind schon mal die Sourcen wirklich korrekt da. Wenn TYPO3 jetzt
>> nicht läuft, dann hast du ein Problem mit deinem Provider ... dann musst du
>> mit dem zusammen das Problem zuerst lösen, sonst brauchst du nicht weiter zu
>> machen.
>>
>> --
>>
>> OK; die folgenden Tipps kennst du vermutlich schon, aber vielleicht ...:
>>
>> --
>>
>> Das Problem mit den Extensions liegt unter anderem auch darin, dass die
>> Infos, welche Extensions geladen sind, nicht mehr in der
>> LocalConfiguration.php sind, sondern in PackageStates.php. Du musst also die
>> zweite durchschauen, wenn du manuell - ohne Extensions Manager - eine
>> Extension deaktivieren willst.
>>
>> --
>>
>> Cache löschen: immer über das Install-Tool (unter Important Actions), nur
>> hier werden alle Caches gelöscht, nicht über die Cache-Löschen-Tools im
>> Backend von TYPO3. Insbesondere wenn im Installtool _nicht_ der
>> Developer-Mode aktiviert wurde, sind die Cache-Löschen-Tools im Backend
>> ziemlich witzlos .. clear all caches löscht mitnichten alle Caches. Im
>> Zweifel leere den /typo3temp/-Ordner aus, und trunkiere alle Cache-Tabellen
>> mit phpMyAdmin. Aber Cache-Löschen im Install-Tool macht das an sich
>> korrekt.
>>
>> --
>>
>> Im Installtool bei den Configuration Presets die Development-Settings
>> einschalten. Und dort alle anderen Einstellungen kontrollieren: System
>> Environment, Folder Structure, E-Mailversand etc.
>>
>> --
>>
>> Danach würde ich die originale Installation hochladen, aber vorher alle
>> nicht-System-Extensions deaktivieren. Testen, ob es funktioniert, dann
>> Extension für Extension dazuladen und testen. Das ist nervig, aber auf die
>> Extension-Tests im Installtool kannst du dich nicht verlassen. Wenn hier nur
>> grün gezeigt wird, heißt das nur, dass die Extensions keine
>> _offensichtlichen_ Fehler haben. Es heißt nicht, dass sie funktionieren ...
>> Bei den Tests werden nur die gängigsten Fehler geprüft, die durch die
>> Änderungen von TYPO3 4.5 zu 6.2 entstehen (Class Loader, Namensräume etc.).
>>
>> --
>>
>> Allgemein:
>> Stur systematisch vorgehen: grundlegende Installation, dann ein Schritt
>> nach dem anderen und jeden testen. Das ist nervig und zeitraubend, aber
>> zielführend. Probieren kostet den letzten Nerv und letztlich mehr Zeit. Ich
>> habe für TYPO3-Installationen bei manchen Hostern auch schon mehrere Tage
>> versenkt ... Da ging mehr als ein Kostenvoranschlag den Bach runter.
>>
>> Gruß
>> Peter
>>
>>
>> --
>> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
>> Web: http://www.typo3-lisardo.de
>> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
>>
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an