Am 26.07.2012 12:17, schrieb Robert Großkopf:
Ehrliche Antwort: Es gibt vielleicht viele Leute, die so etwas mit einer
Tabellenkalkulation machen. Ich lese aber nur etwas von zwei Tabellen,
sogar mit eindeutigem Index - nichts von irgendwelchen Berechnungen, für
die Calc ja eigentlich gedacht ist. Da bietet sich doch viel mehr eine
Datenbank an:
Warum nicht alles in einer Tabelle steht erschließt sich mir erst einmal
nicht, da wohl beide Tabellen den gleichen Index haben - vielleicht,
weil "Zeigerwerte" eben nicht jedes Mal in "Arten" vorkommt. Also Zwei
Datenbanktabellen, eine Abfrage und ein Formular - dann musst Du auch
nicht immer darauf achten, dass ein Index eindeutig ist - das macht eine
Datenbank automatisch.

Hallo Robert,

danke für Deine Antwort. Die Daten stehen in zwei Tabellen, da das bei den Originaldaten (http://www.botanik.uni-greifswald.de/germanSL.html) leider so gegeben war, vermutlich eben weil es nicht für jede Art Zeigerwerte gibt. Mit Base habe ich noch nie gearbeitet, daher war mein erster Gedanke Calc. Wie bekomme ich es denn mit einer Datenbanklösung unkompliziert hin? Ich schmeiß jetzt erst mal Google an, bin aber für Vorschläge offen!

Danke nochmals,

Simon

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an