Hallo Frank,
>
> So ungern ich das sage - aber ganz so ist es nicht.
>
> Wenn man die eingebaute HSQLDB benutzt, bei der die Daten in der
> .odb-Datei gespeichert werden, dann wird *nicht* nach jedem Datensatz
> gespeichert. Das benutzte Open Document Format (ODF), das für Dokumente
> eine ZIP-Datei vorsieht (all die .od? sind ZIPs), ist hier einfach nicht
> mit dieser Anforderung an eine DB kompatibel: Speichern der Daten heißt
> komplettes Neu-Schreiben/Packen der ganzen Datei, wenn man das nach
> jedem Datensatz täte, dann könnte man sehr schnell gar nicht mehr damit
> arbeiten.
>
> Es gibt ein paar "Auffangpunkte", zum Beispiel werden die Daten
> gespeichert, wenn man die Tabellen-Ansicht, in der man sie eingegeben
> hat, schließt.

Die Auffangpunkte wüsste ich im Interesse meiner eigenen Datensicherheit 
gerne - denn aus der Datenbank selbst sind sie nicht ersichtlich. Ich mache 
das einmal an einem Beispiel deutlich.
Habe ich eine Tabelle "Ort" mit dem Feld "Ort" und eine Abfrage "Abfrage_Ort", 
die ebenfalls das Feld "Ort" wiedergibt, so kann ich
in die Tabelle einen neuen Datensatz eingeben und 
hier nur die Zeile wechseln
und ohne die Tabelle zu schließen
die Eingabe mit der Abfrage sichtbar machen.
All dies ohne dass bei der Datenbank zwischendurch sichtbar wird, dass etwas 
abzuspeichern wäre (z.B. Diskettensymbol zeigt Speicherbedarf ...). Vielmehr 
kann ich die Datenbank direkt schließen, ohne dass der Datensatz später 
fehlen würde.

Gruß

Robert

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an