Hallo Markus,

Markus Krüger schrieb:
1. Wir haben auch Benutzer, die noch nicht mit OO arbeiten. Auch soll für den 
Fall, daß die Benutzer nicht mit OO zurecht kommen, die Möglichkeit des 
Zurückwechseln zu MS Office bestehen.

Idee: Gibt es die Möglichkeit, bei OO festzulegen, daß OO die Dateien nicht 
standardmäßig im OO Format sondern z. B. im Format MS Office 2000 - XLS, Word 
etc. speichert ?

Ja, technisch gibt es die Möglichkeit (Extras - Optionen, Laden / Speichern - Allgemein .. dort ganz unten "Dokumenttyp" - "imer speichern als".

Zu empfehlen ist es auf Dauer nicht. Jeder Öffnen- / Speichervorgang ist dann automatisch ein Import / Export. Auch wenn die entsprechenden Filter sehr gut sind - sie sind nicht perfekt und bei jedem Import/ Export geht ein wenig an Information verloren. Je häufigerdas wiederholtwird, desto höher das Fehlerrisiko.


2. Ich bin es gewohnt, manche Dateien direkt in die DATEV Dokumentenorganisation abzulegen. Das geschieht bislang wenn man in MS OFfice Datei Speichern unter aufruft. Dann erscheint nicht das klassische Menü von Microsoft sondern eine Abfrage unter welchen Mandanten man das Dokument ablegen will.
Gibt es auch eine entsprechende Schnittstelle für Open Office ?

OpenOffice.org stellt entspechende Programmierschnittstellen bereit - ob DATEV diese auch nutzt, kann nur DATEV beantworten.

3. Gibt es eine Aussage, ab wann OO 3 von DATEV unterstützt wird ?

Das muss DATEV beantworten.

4. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen DATEV und OO - Programmierern 
?

Ich gehe davon aus, dass hier eher Kontakte auf Firmenebene bestehen - das müsste also jemand anderes beantworten.

5. Die DATEV meint, Version 2.4.2. sei unterstüzt, es gab aber nur Version 2.4.1. und 
Version 2.4.3. Ich habe Datev gesagt, sie sollten einfach 2.4.2. doch einfach zum 
download anbieten. Antwort: Die DATEV sagt "Wir dürfen das nicht - 
Lizenzrechtlich"

Was meint die hohe Gemeinde hierzu ?

Lizenzrechtlich daf DATEV natürlich OpenOffice.org zum Download anbieten - wäre dann aber auch dazu verpflichtet, den Quellcode der entsprechenden OpenOffice.org-Version zur Verfügung zu stellen (was aber technisch kein Problem wäre). Ich finde dieses Argument nicht wirklich stichhaltig - kann mir aber andere Argumente vorstellen (z.B. Gewährleistung oder Haftung , da DATEV dann ggf. als "Händler" gilt). Letztendlich steht die Entscheidung, ob DATEV OOo zum Download anbietet oder nicht allein DATEV zu. (Ich finde es aber gut, dass es zumindest angeregt wurde.)

Unabhänig davon, was DATEV anbietet, sind die Unterschiede zwischen OOo 2.4.2 und 2.4.3 minimal. Insbesondere wurden keine funktionalen Änderungen vorgenommen und auch die Progammierschnittstellen wurden nicht geändert.

Ich nehme aber an, DATEV wird auf OOo 2.4.2 bestehen, um Support zu leisten. OOo 2.4.2 ist z.B. hier noch verfügbar: http://archive.services.openoffice.org/pub/openoffice-archive/localized/de/2.4.2/

Gruß,

André

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an