Hallo Catrin,

ich bin schon seit Jahren Fan dieser Idee, es gibt aber auch
entschiedene Gegner dieses Grades von Öffentlichkeit. Zudem glaube ich
nicht, dass so etwas kurzfristig eingerichtet werden kann. Vermutlich
ist der beste Weg eine Diskussion dazu anzustoßen über einen Antrag an
die Mitgliederversammlung.

Mit freundlichem GRuß,
Sebastian

Am 22.05.2014 14:41, schrieb cschonevi...@gmail.com:
> Danke Sebastian für deine Ausführung...gibt es eigentlich auf der MV einen 
> Live-Stream oder Chat für die Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen 
> können?
>
> Grüße!
> Catrin.
>
> Von meinem iPad gesendet
>
>> Am 22.05.2014 um 13:00 schrieb Sebastian Wallroth 
>> <sebastian.wallr...@wikimedia.de>:
>>
>> Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,
>>
>> in unserer Erklärung vom 19. Mai 2014 haben wir Euch darüber informiert,
>> dass das Präsidium die Zusammenarbeit mit dem Vorstand vorzeitig beenden
>> möchte.
>>
>> Verständlicherweise kann vielen, die nicht einen ähnlich intensiven
>> Einblick in die Vereinsarbeit wie das Präsidium haben, diese
>> Entscheidung als übereilt erscheinen. Dies ist aber nicht der Fall. Eine
>> Trennung – auch eine gütliche – ist eine schwere Entscheidung. Das
>> Präsidium hat darum lange erfolglos andere Lösungswege gesucht. Doch wir
>> sind jetzt überzeugt, dass es für den Verein besser ist, die
>> Geschäftsführung in neue Hände zu legen.
>>
>> Unsere am Montag veröffentlichte Erklärung war ein Schritt, den wir
>> unter Zeitdruck gehen mussten: Im Vorfeld unserer Sitzung vom 18. Mai
>> hatten uns mehrere Zuschriften zu der bevorstehenden Entscheidung
>> erreicht, so dass wir die Gefahr einer unkontrollierten öffentlichen
>> Debatte sahen. Wir bedauern, dass wir dadurch auf viele berechtigte
>> Fragen nicht angemessen und zügig antworten konnten. Mit diesem Brief
>> wollen wir entstandene Missverständnisse ausräumen, Euch über die
>> Hintergründe der Trennung von Pavel Richter informieren und einen Blick
>> in die Zukunft werfen.
>>
>> == Unterschiedliche Auffassungen über die Schwerpunktsetzung bei der
>> Umsetzung der Strategie ==
>>
>> In unserer Erklärung vom 19. Mai 2014 haben wir uns bei den Gründen für
>> die vorzeitige Trennung von Pavel Richter auf die strategische
>> Ausrichtung des Vereins bezogen und die künftige Umsetzung der Strategie
>> genannt. Hierzu möchten wir klarstellen: Die Differenzen bestehen nicht
>> in den strategischen Zielen selbst. Die neue Strategie wurde seit 2012
>> in einem transparenten und kollaborativen Prozess zusammen mit vielen
>> Stakeholdern in und um den Verein erstellt. Das neue Strategiepapier
>> bedeutet keine Abkehr von der bisherigen Arbeit des Vereins. Einige
>> Kommentatoren sehen eine Kontinuität zur vorherigen Strategie in vielen
>> Punkten – und das ist richtig.
>>
>> Unsere Differenzen mit dem Vorstand liegen nicht in den strategischen
>> Zielen. Wir haben unterschiedliche Auffassungen darüber, welche
>> Schwerpunkte bei ihrer Umsetzung gesetzt werden sollten.
>>
>> Schon während des Strategiefindungsprozesses – der bereits unter dem 2.
>> Präsidium gestartet und seitdem intensiv diskutiert worden ist – wurde
>> deutlich, dass es zwischen Präsidium und Vorstand große Uneinigkeit mit
>> Blick auf die praktischen Konsequenzen der neuen Strategie gibt. So
>> wünscht sich ein Großteil des Präsidiums beispielsweise eine deutlich
>> stärke Fokussierung auf die Einbindung und Förderung von Mitgliedern und
>> Freiwilligen.
>>
>> Präsidium und Vorstand sind sich darüber hinaus auch bei der
>> strategischen Führung und Weiterentwicklung des Vereins im Allgemeinen
>> uneins. Hier haben sich dem Präsidium über viele Monate hinweg
>> unüberbrückbare Differenzen bezüglich der Erwartungen und der Form
>> unserer Zusammenarbeit gezeigt.
>>
>> == Die Trennung vom Vorstand war keine leichtfertige Entscheidung ==
>>
>> Diese Differenzen haben sich über einen längeren Zeitraum
>> herauskristallisiert und immer weiter verstärkt – obwohl wir sie bei
>> intensiven Diskussionen innerhalb des Präsidiums und mit dem Vorstand
>> wiederholt thematisiert haben. Unsere Entscheidung haben wir darum
>> keineswegs überstürzt oder leichtfertig getroffen: Sie ist vielmehr das
>> Ergebnis eines langen Prozesses, der schon bis in die Amtszeit des
>> vorherigen Präsidiums zurückreicht. Nach langen Diskussionen kam die
>> sehr große Mehrheit des Präsidiums schließlich zu der Erkenntnis, dass
>> die Vorstellungen von Präsidium und Vorstand mittlerweile zu
>> unterschiedlich sind, um die Zusammenarbeit weiter fortsetzen zu können.
>>
>> Den Beschluss zur Trennung vom Vorstand haben wir mit neun Ja-Stimmen
>> bei einer Enthaltung getroffen. Diese große Mehrheit kam zustande,
>> obwohl sich das Präsidium aus Menschen mit ganz unterschiedlichen
>> Hintergründen zusammensetzt, die zudem über sehr unterschiedliche
>> Erfahrungen in unserem Gremium verfügen.
>>
>> == Wir schätzen die in den letzten fünf Jahren erbrachte Leistung des
>> Vorstands sehr ==
>>
>> Pavel Richter hat die Entwicklung des Vereins mit Professionalität und
>> Leidenschaft geprägt und vorangebracht. Die Trennung vom Vorstand
>> erfolgt darum in gegenseitigem Respekt. Beide Seiten legen großen Wert
>> auf eine geordnete Übergabe, für die wir ausreichend Zeit eingeplant
>> haben: Unsere Vereinbarung mit Pavel Richter sieht vor, dass die
>> Zusammenarbeit in beiderseitigem Einverständnis noch mehrere Monate
>> fortgesetzt werden kann, wenn eine stabile Vereinsarbeit das erfordert.
>>
>> Uns ist bewusst, dass auch nach dieser Erklärung noch Fragen offen
>> bleiben. Viele unserer Erläuterungen sind nur exemplarisch oder mussten
>> abstrakt gehalten werden. Bitte versteht, dass Personalangelegenheiten
>> nicht öffentlich im Detail diskutiert werden können. Wir werden Euch
>> baldmöglichst über weitere Einzelheiten informieren. Wir hoffen aber,
>> dass wir zumindest die wichtigsten Missverständnisse ausräumen konnten
>> und Ihr unsere Entscheidung jetzt besser nachvollziehen könnt.
>>
>> == Weiterentwicklung des Vereins muss im Zentrum stehen: Was wollen wir
>> erreichen? ==
>>
>> Unser Schritt eröffnet dem Verein die Chance, nach zehn Jahren die
>> bestehende Situation zu hinterfragen und konkrete Änderungen in Angriff
>> zu nehmen. Wo stehen wir in Bezug auf die Vereinsziele? Wie können wir
>> die unterschiedlichen Positionen aller Interessengruppen
>> zusammenbringen? Wie stärken wir die Mitwirkungsmöglichkeiten der
>> Communities und der Mitglieder? Und schließlich: Wie ermöglichen wir
>> konkret die Förderung freien Wissens, insbesondere innerhalb der
>> Wikimedia Projekte?
>>
>> Um diese Fragen zu beantworten und Änderungen in die Wege zu leiten,
>> haben wir eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Zum Beispiel wird mit der
>> Veröffentlichung der Strategie der Strategieprozess fortgeführt, nicht
>> abgeschlossen: Wir streben einen lebendigen Prozess an, der
>> kontinuierlich und im Dialog weiterentwickelt wird. Dafür brauchen wir
>> Euch! Desweiteren wollen wir die Transparenz und die Beteiligung sogar
>> noch steigern, wobei wir auf den Erfahrungen mit der Einbindung vieler
>> Menschen im bisherigen Prozess aufbauen möchten. Und wir initiieren –
>> was nach dem rasanten Wachstum der letzten Jahre geboten ist – eine
>> Überprüfung unserer Strukturen und Regeln (Governance Review) mit der
>> Fragestellung: Wie können wir sicherstellen, dass wir unserem
>> professionellen Anspruch und der Idee einer demokratischen,
>> transparenten Vereinsstruktur gerecht werden?
>>
>> Der Dialog ist eröffnet. Sprecht mit uns, kritisiert uns, macht
>> Vorschläge, fragt, bringt euch ein! Wir sind da, für Euch.
>>
>> Für das Präsidium: Anja Ebersbach, Tim Moritz Hector, Steffen Prößdorf,
>> Jens Best, Jürgen Friedrich, Markus Glaser, Ralf Bösch, Sebastian Wallroth.
>>
>> 22. Mai 2014
>>
>>
>> _______________________________________________
>> VereinDE-l mailing list
>> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +4917615154002
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/


_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an