-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
 

Am 21.10.2014 um 19:55 schrieb Kurt Jansson:
> Hallo Sebastian!
>
> Was jetzt passieren muss ist der Aufbau eines weltweiten Netzes
>> von Entwicklungsstandorten für angestellte und freie Softwareentwicklern,
>> die sich Online Collaboration Suite schaffen, die Google Docs weit in den
>> Schatten stellt. Wikimedia Deutschland stellt gerade die Weichen in
>> diese Richtung.
>>
>
> Wow, das klingt nach einem riesigen Projekt. Kannst Du erläutern, was
> konkret unternommen wird?

Ich meine damit "Operatives Ziel: Entwicklungszentrum" im Wikimedia
Jahresplan 2015
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/2015_annual_plan/de/Ziele

Das ist ein erster Schritt. Ich sehe aber die Unterstützung der
Foundation ziemlich sicher an. Zum Beispiel hat sich der neue WMF Vice
President of Engineering Damon Sicore (gnubeard) in der IRC Office Hour
vom 9. Oktober deutlich in Richtung einer erheblichen Vergrößerung der
Anzahl der Entwickler und weltweit etablierten Entwicklungszentren
geäußert.
https://meta.wikimedia.org/wiki/IRC_office_hours/Office_hours_2014-10-09

>
>> Denn das ist es, was Wikimedia von allen anderen Organisationen
>> unterscheidet: Wir
>> können Wiki.
>>
>
> ... weil es das derzeit beste Tool ist, um kollaborativ eine Enzyklopädie
> zu erstellen bzw. bestimmte Arten von Freiem Wissen zu schaffen. (Für
> manche unserer Projekte war die Wiki-Plattform allerdings eher ein Hammer,
> mit dem wir Schrauben in die Wand geschlagen haben - weil wir es nicht
> besser wussten oder nichts anderes zur Hand hatten.)

Für mich heißt das, dass wir die Wikiplattform mit anderen Diensten
vernetzen und um weitere Funktionen ausbauen müssen. Google Docs war
zunächst "nur" eine Onlineversion von Microsoft Office. Aber mit der
Möglichkeit zeitgleicher Bearbeitung und der Kommentarfunktion mit
ausbalancierter Diskussionsmöglichkeit ist etwas Neues daraus geworden.
Man kann es immer noch als Schreibprogramm verwenden und Wikis wird man
weiterhin verwenden können, um sequentiell Enzyklopädie-Artikel zu
schreiben. Aber Wikis müssen darüber hinaus gehen, um zukunftssicher zu
werden. Außerdem darf MediaWiki nicht darauf eingeengt werden, die
Wikipedia damit zu schreiben. Es muss dafür offen gehalten werden, damit
- äh - Schrauben in Wände zu schlagen.

>
>> Events organisieren oder Lexikoninhalte bereitstellen - das können auch
>> andere und immer öfter besser wir.
>>
>
> Wen meinst Du alles in Bezug auf die Lexikoninhalte?
Zum Beispiel Google: https://www.google.de/#q=ada+lovelace (die Box
rechts) und WikiWand: http://www.wikiwand.com/

Ich denke nicht, dass wir Weltmeister im Ausliefern von Freiem Wissen
sein sollten, sondern Weltmeister bei den Werkzeugen und Prozessen des
gemeinschaftlichen Schaffen Freien Wissens.

>
> Viele Grüße
> Kurt
>

Grüße aus Berlin,
Sebastian

PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJURqtJAAoJEE+ohEXZmQm7KOgIANLip+ceIaW5wnTvyVVC6Af3
mwmF5uYDErDC5ebIaw2RwypzUSztBVV9ghJYAUAq5vivsWeueh0UtggFBltujvbz
ZmZ2a7CY2CulgS5p4KIefhzEi86iuSCIFXgLdKO07cz6gLd94ZBIH2wblXDfqUJv
6Quz5QJ8Nb2Tjh9f3ckDwQFfsp8D0rcWil54VsVl4quUnMy3i1xHL/TnznY+iWQn
ebFDfwJWLeGSxKwsD9GFPsua4w49caT7+CNf6kaD1gN0oD/MlbRjhIE01r2jStRN
cG2Wm3Mo65dzRNkQ+yyNEghVZce9wbEWehZfQXOVyJfcxctfle4L0kuVXU93w8g=
=jiFR
-----END PGP SIGNATURE-----



_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an