Ich äußere mich auch gern zur anstehenden Wahl. Es gibt weitere
Diskussionen in der Wikipedia [1] und im Forum [2], ich antworte jetzt
hier, da ich es für das immer noch beste Kommunikationsmedium für
Vereinsmitglieder halte, das wir haben. Zunächst ein paar Sätze zur
Jahresplanung, zur Unterstützung der Communities durch die
Geschäftsstelle und zu den Möglichkeiten des Präsidiums, hier Einfluss
zu nehmen.

Der Einfluss des Präsidiums auf den Jahresplan ist sehr begrenzt. Erst
in der Beratungsklausur sieht das Präsidium den aktuellen Entwurf. [3]
Das Präsidium kann in der Klausur dann nur mehr Schwerpunkte setzen und
auf eine Messbarkeit der Ziele achten. [4][5]

Die Auswirkung des Jahresplans auf die Arbeit der Geschäftsstelle ist
nahezu gleich Null. Die immer stärkere strategische Schwerpunktsetzung
auf eine Zusammenarbeit mit Freiwillige in den letzten Jahren hat
überhaupt nichts bewirkt. Eine Überprüfung der Ziele ist nicht
vorgesehen. [6]

Die Vision zum Verein, die von Pavel Richter und Sebastian Moleski 2011
entwickelt wurde, stellt sich mir so dar: Eine Geschäftsstelle, die vom
Vorstand zusammengestellt und von niemandem kontrolliert wird. Das
Präsidium ist eine Art Beirat, das möglichst mit klingenden Namen zu
besetzten ist. Die Mitglieder stellen eine verlässliche Einnahmequelle
dar und unterstreichen mit ihrer Anzahl die Bedeutung des Vereins. Dabei
ist die Geschäftsstelle der Verein. Die Zielsetzung des Vereins ist
schwammig mit Förderung Freien Wissens angegeben. Das soll mit
effizientem Einsatz der zur Verfügung stehenden Gelder passieren.
Freiwillige zwar eine historische Last, aber ein Unsicherheitsfaktor und
können vernachlässigt werden. [7]

Das kann funktionieren, aber das ist nicht der Verein, den ich mit
gegründet habe.

In meiner Vision bietet Wikimedia Deutschland allen, die an der
Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte mitarbeiten wollen,
die Möglichkeit dazu. Ihnen wird gezeigt, wie, wo und wann man mitmachen
kann. Er setzt sich für eine Weiterentwicklung der dafür notwendigen
Software ein. Und wo Freiwillige allein nicht weiterkommen, werden
Angestellte eingesetzt. Im Vordergrund muss jedoch stehen, dass
Freiwilligen sich im und mit dem Verein engagieren können.

Ich denke, dass meine Vision von den meisten Mitgliedern des jetzigen
Präsidiums geteilt wird. In den Bewerbungen etlicher
Präsidiumskandidaten lese ich den Wunsch, die Stimme der Wikipedianer
und der Vereinsmitglieder einzubringen. Dass viele Wikipedianer die
Hoffnung auf eine Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland nicht
aufgegeben haben und sich weiter für ihn interessieren.

Damit diese Vision war werden kann, müssen jetzt die Grundlagen des
Vereins auf den Prüfstand: Definition der Vereinsziele, Satzung,
Geschäftsordnung, Wahlordnung. Mit der Besetzung des Präsidiums in der
anstehenden Wahl wird entschieden, unter welchen Vorzeichen das passiert:

Stärkung der Selbstständigkeit der Geschäftsstelle mit einem nahezu
unkündbaren Vorstand. Eingrenzung der Kompetenz des Präsidiums auf das
Schreiben von Strategiepapieren. Beschränkung der Zusammenarbeit auf
Communities, mit denen leicht zu kommunizieren ist, wie der
WikiData-Community.

oder

Richtungswechsel hin zu einem von der Mehrheit gewollten Fokus auf das
Ermöglichen des Engagements von Freiwilligen.

Eigentlich wollte ich mich kurz fassen, aber der Herz läuft mir über.
Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Rechtschreibung:_3.E2.88.92

[2] https://forum.wikimedia.de/wiki/Diskussion:Pr%C3%A4sidiumssitzung_3-5

[3] Der erste Entwurf der Jahresplanung 2015 ging dem Präsidium am Abend
des 21. August zu. Am 30. und 31. August fand die Präsidiumssitzung
statt, auf der inzwischen in der Geschäftsstelle weiter überarbeitete
Entwurf erläutert und gemeinsam mit Vorstand und Bereichsleitern beraten
wurde. Am Ende der Klausur konnte das Präsidium den Entwurf mit
erarbeiteten Änderungen befürworten oder ablehnen.  Ein wirklich tiefe
Beschäftigung mit Einzelheiten ist den ehrenamtlichen Präsidium nicht
möglich.

[4] Bei der Beratung achteten die Präsidiumsmitglieder vor allem darauf,
dass überprüfbare Ziele gesetzt wurden und dass die Zusammenarbeit mit
Freiwilligen oberste Priorität hat. In den vergangenen Jahren war es
schon mal so, dass das Präsidium den Jahresplan erst auf der Klausur zu
sehen bekam; positiv sticht das letzte Jahr heraus, in dem eine
Einbeziehung möglichst vieler Personen versucht wurde. Ich hielt es
damals für einen guten Anfang, aus dem man lernen könnte. Inzwischen
habe ich aber aus einem Nebensatz erfahren, dass das Experiment
Mitgliederbeteiligung in der Geschäftsstelle als gescheitert angesehen
und verworfen worden ist.

[5] Auch die Mitglieder haben kaum Einfluss. Anträge an die
Mitgliederversammlung sind die einzige, jedoch relativ ungeeignete
Möglichkeit. Der ganze Prozess sollte überdacht werden; ich hätte gern
im kommenden Jahr eine Arbeitsgruppe, die sich dessen annehmen kann.

[6] Seit drei Jahren versucht das Präsidium durch die Jahrespläne, wie
auch durch die Leitlinien eine Hinwendung zu den Freiwilligen zu
erreichen. Es hat nichts bewirkt. Es wurde im Gegenteil sogar immer
schlechter. Das Mittel der strategischen Zielsetzung war völlig
wirkungslos. Die Jahrespläne waren das Papier nicht wert, auf denen sie
ausgedruckt wurde. Dieser Erkenntnis folgte der nächste Schritt: Das
Gespräch. Die Haltung des Vorstandes war jedoch sehr eindeutig und hat
sich im Laufe der Zeit nicht geändert: Man müsse sich überhaupt mal
fragen, wozu das Präsidium eigentlich da ist. (März 2013) Das Präsidium
ist vor allem dazu da, ein strategisches Papier zu liefern, und auf
dieser Grundlage erstellt die Geschäftsstelle einen Jahresplan.
(September 2013) Eine Kontrolle der Ergebnisse oder gar eine
unterjährige Einflussnahme wurde zäh verweigert.

[7] Die Vergrößerung der Geschäftsstelle nach 2010 war damals ein
notwendiger und sinnvoller Schritt. Sie wurde in enger Zusammenarbeit
von Sebastian Moleski und Pavel Richter durchgeführt. Wie sich leider
zwei Jahre später zeigte, fehlt beiden die Einsicht, dass man Wikimedia
Deutschland nur begrenzt wie eine Firma führen kann.

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 16.11.2014 um 00:04 schrieb RaBoe:
> Moin zusammen, 
> Poupou wünschte sich, das Kandidaten sich äußern, wie sie die
> Kandidatenliste sehen. 
>
> Ich komme diesem Wunsch gerne nach. ;) 
>
> Ich würde gerne mit dem jetzigen Präsidium unsere begonnen Arbeit
> fortführen, unsere Arbeit in den Ressorts hat erst begonnen und durch die
> nun 2 Jahre kann man mehr verstehen und umsetzten. Das jetzige Präsidium hat
> ein großes Spektrum, vom Professor zum Student, vom "normalen" Angestellten
> mit 40 Stunden bis hin zu Selbständigen der seine Zeit einteilen müssen und
> von Wikipedianern zum Netzwerkern. Auch wenn es nicht immer einfach war alle
> Meinungen unter einem Hut zu bringen, es Zeit brauchte sich auszutauschen,
> zum Schluss wurde jede Aufgabe gut gelöst. 
>
> Von den neuen Kandidaten kenne ich nur die Wikipedianer, da ich sie von
> verschieden Projekte her kenne und es freut mich, das sie sich aufgestellt
> haben.
>
> Nur bei drei Namen schrillen bei mir die Alarmglocken, zwei haben in meinen
> Augen u.a. ein Problem mit der Geheimhaltungsklausel 
> https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3#Sonstiges_.2814:0
> 8_-_14:27_Uhr.29
>
> Und ein Name ist mir in einem anderen Zusammenhang sehr bedenklich
> aufgefallen. 
>
> https://forum.wikimedia.de/wiki/Mitglieder:Kassenpr%C3%BCfer/Bericht_24-05-2
> 014#Beratungsleistungen
>
>
> Tschüß 
> Ralf
>  
>
>
>
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an