Hey Rolf,

Rolf Meyer schrieb:

>>Damit ein Verein gemeinnützig sein kann und überhaupt als Verein
>>anerkannt wird, bedarf es einiger basisdemokratischer Strukturen, die in
>>der Vereinssatzung festgeschrieben werden müssen - und auch so
>>durchgesetzt werden können.
> 
> Wo liegen diese "basisdemokratischen Strukturen"?
> (D.h. wie werden sie wargenommen? 
> Welches Medium? Mailingliste?)
> Wie soll das zukünftig laufen?

Bitte nichts verwechseln. Die benannten "basisdemokratischen Strukturen"
sind eindeutig festgelegt im Vereinsrecht - abgeleitet aus dem BGB -
manifestiert in der Satzung.
Die Mitgliederversammlung ist die einzige Möglichkeit der Abstmmung.
Diese muss einberufen werden und jedes Mitglied hat eine Stimme. Die
Beschlussfähigkeit wird in der Satzung geregelt, auch die Möglichkeiten
der Mehrheiten. Diese Satung wird von der unabhängigen Stelle
(Amtsgericht) geprüft und - wenn die Strukturen entsprechend vorhanden
sind - als Verein eingetragen.
Sorry, aber hier hilft keine Mailingliste oder anderes Medium, diese
"basisdemokratischen Strukturen" sind eben vorgeschrieben - sonst ist es
kein Verein und kann nicht eingetragen werden. Auch hier empfehle ich
einen Blick in die Satung, dort ist alles bis ins Detail geklärt.

Ich denke, was du meinst, ist, wie stellen sich die Aktivitäten der
Community/Vereins dar? Na, wie bisher: über die Mailinglisten, wobei die
 dev-Liste die Hauptliste ist.

Gruss
Thomas

-- 
## Marketing deutschsprachiges Projekt
## http://de.openoffice.org  - www.openoffice.org
## Vorstand OpenOffice.org Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.OOoDeV.org

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an