Moin Gert und Liste,

Gert Doering <[EMAIL PROTECTED]> writes:

> Generell "warum nicht".  

Na das ist doch schonmal was:-)

> Die Fragen, die sich mir spontan stellen:
>
>   - Zielgruppe?
>   - Finanzierung?  (geht etwas Hand in Hand mit "Zielgruppe")
>   - Zeitrahmen?    (1 Tag, mehrere Tage?)
>   - Referenten?    (geht Hand in Hand mit "Finanzierung" - kriegen die
>                     Referenten Geld?  Oder wenigstens "Anreise & Unterkunft"?)

Die Fragen hängen natürlich alle zusammen und lassen sich schwer
beantworten, wenn man vom Vorjahr nicht ein paar Erfahrungswerte hat.

Ich versuch's mal andersrum aufzuziehen: 

Nach meinen Erfahrungen bei der Recherche für das Buch halte ich die
gängigen IPv6-Implementierungen inzwischen für einigermaßen produktiv
einsetzbar; mit Vista ist auch Microsoft inzwischen soweit, dass man
IPv6 single-stacked einsetzen kann.  In den letzten Wochen hat es
außerdem einige Ankündigungen diverser Telcos (inclusive Telekom)
gegeben, ihre Telefonienetze auf IP umzustellen.  Dabei ist an einigen
Stellen mindestens am Rand auch das Stichwort IPv6 gefallen.  Von
daher vermute ich, dass IPv6 in den nächsten Monaten doch einen
gewissen Schub bekommen wird.

Wenn das stimmt, dann sollten sich genug "Einsteiger" und sonstige
Interessierte finden, die als zahlende Besucher so einer Konferenz für
die notwendige Finanzierung sorgen.  Damit wäre es möglich, den
Referenten die Reisekosten zu erstatten; wenn darüber hinaus Geld
übrigbleibt, müsste man sehen, ob und/oder wie weit man es an die
Referenten ausschüttet oder als Grundlage für eine Folgeveranstaltung
verwendet.

Der Zeitrahmen hängt einerseits davon ab, wie viele Vorträge (und
eventuell Tutorials?) wir zusammenbekommen, andererseits sollten wir
uns mindestens diesmal an der LDAP-Veranstaltung orientieren, wenn wir
uns daran anhängen.

Die Zielgruppe sehe ich zweigeteilt: Auf der einen Seite Leute, die
sich neu mit dem Thema beschäftigen und als passive, zahlende
Teilnehmer vermutlich die größere Masse darstellen, auf der anderen
Seite erfahrenere aktive Teilnehmer, die mit Vorträgen auch inhaltlich
etwas beitragen können.

Meine persönlichen Präferenzen liegen natürlich in den Bereichen
Betrieb, real existierende Implementierungen und IPv6-basierte
Anwendungen, aber wenn es aktuell interessante Entwicklungen bei den
Spezifikationen gibt, wäre das sicherlich auch nicht verkehrt.


Das ist aber so alles noch nicht in Stein gemeißelt, sondern nur meine
Ideen als Diskussionsgrundlage.  Für Vorschläge bin ich mehr als
dankbar.


So ganz nebenbei fände ich es persönlich schön, endlich mal einige
Leute persönlich kennenzulernen.  Für mich ist das einer der
wesentlichen Gründe, auf Konferenzen zu fahren und Vorträge zu halten.
(Auf die Möglichkeit, sich bei einer Konferenz werbetechnisch in Szene
zu setzen gehe ich nach den Erfahrungen in Bad Godesberg lieber nicht
ein:-) Irgendwo sollte es doch möglich sein, eine Konferenz
aufzuziehen, bei der man sich dann mehr oder weniger regelmäßig auch
mal persönlich über den Weg läuft.

> Ich haett' schon Lust, mitzumachen - ob's zeitlich rausgeht, kann ich aber
> noch nicht versprechen.

Ist ja auch alles noch nicht soweit, dass ich irgendwelche festen
Zusagen haben will; mir geht es eher um einen Eindruck, ob wir
überhaupt genug Aktive zusammenbekommen.  Die kritische Masse ist
letztlich ein Tag mit einem einzelnen Vortragstrack und dazu ein
Programkomitee (wobei ich da den Unix-Teil selbst abdecken kann).
Wenn's mehr wird, um so besser.


Viele Grüße,

    Benedikt

-- 
Benedikt Stockebrand, Dipl.-Inform.   http://www.benedikt-stockebrand.de/

  "IPv6 in Practice---A Unixer's Guide to the Next Generation Internet"
   (Springer, ca. 410 pages, hardcover) now internationally available.
_______________________________________________
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6

Antwort per Email an