cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Patrick Cornelissen
Hi!

Auf meinem Server hat der co-admin ein script geschrieben, was leider 
nicht läuft...
Es soll von einem anderen Server über das Netz ein Backup spiegeln. 
Aktuell hat er dazu eine rsync-pw datei angelegt und die natürlich nur 
für root lesbar gemacht.

Skript: (anonymisiert)
#! /bin/sh
/usr/bin/rsync -rv --password-file=/etc/rsync_pw user@server::backup 
/backup

jetzt kriege ich immer die benachrichtigungsmails von cron:
/etc/cron.daily/fetchbackup:
run-parts: failed to exec /etc/cron.daily/fetchbackup: No such file or 
directory
run-parts: /etc/cron.daily/fetchbackup exited with return code 1

Da das Skript funktioniert wenn man es als root ausführt, wird es wohl 
inter einem anderen user ausgeführt. Es gibt aber keinen user cron oder 
ähnliches...
Wenn man nach user cron debian sucht wird man von Suchergebnissen 
erschlagen und in der manpage steht dazu nichts. Hilfe!
(Wenn man das Script mit 644 versieht startet er nicht, weil das 
pwd-file nicht für alle lesbar sein darf)

Bin für jegliche tips, links, ... dankbar

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Soeren D. Schulze
Hallo,

ich habe mal vom Debian-Desktop-Projekt gehört und mir einige Gedanken 
dazu gemacht.
Irgendwie ist das jedoch mit der Debian-Versionspolitik nicht vereinbar.
Hier erstmal meine Interpretation:

unstable:
Hier kommt alles rein, was erwiesenerweise läuft. Jedoch nur, wenn die 
alte Version schon testing ist, denn sonst würde die ja verwaisen.
Debian-Kompatibilät ist beschränkt.

testing:
Wurzeln schlagen in den Boden des Debian-Systems. Hier kommt etwas erst 
rein, wenn es gründlich durchgetestet und an das Debian-System angepasst 
ist.

stable:
Freeze des ehemaligen testing.
Hier kommt nichts mehr rein, es sind nur noch Anpassungen an das System, 
 Sicherheits-Updates und kleine Bugfixes erlaubt.

oldstable:
Ewige Ruhe.
Hier wird nichts mehr dran gemacht, der Zweig schlummert nur noch auf 
dem Server herum.

Sofern meine Interpretation richtig ist, scheint es die Bestimmung eines 
 jeden Paketes zu sein, irgendwann stable zu werden.
Wenn dies eintritt, gibt es aber schon lange mindestens 3 neuere 
Versionen, die von den meisten anderen Distris auch benutzt werden.
Debian stable ist aber dafür eben stabiler.

Aber für einen Desktop-Anwender, der möglichst neue Versionen haben 
will, wie er sie bei anderen Distris auch bekommt, stellt das ein 
Problem dar. Was soll er machen? Nun, es gibt mehrere Möglichkeiten:

1. sein Woody mit Backport vollstopfen
2. pures testing verwenden
3. pures unstable verwenden
4. Pinning zwischen testing und unstable
Ich habe alles schon einmal getestet.

1. Nicht ganz das Wahre. Man hat Ärger, für jedes Paket den passenden 
Backport zu finden, sources.list kann lang werden. Meistens spielen die 
Backports auch nicht richtig zusammen.
2. Für den oben geschilderten Benutzer nicht ausreichend. Aktuelle 
Versionen sind nicht drin. Außerdem gibts keine Backports dafür.
3. Anfängerfehler. ;-) Paketabhängigkeiten sind nie in Ordnung und das 
System wird (soweit ich hier gehört hab) regelmäßig bootunfähig.
4. Meiner Meinung nach die beste Lösung. Erfordert jedoch Kenntnisse im 
Umgang mit APT sowie ein gutes Werkzeug und gute Nerven wegen der 
Paketabhängigkeiten.

Ich meine jetzt, man könnte ja für Debian-Desktop einen ungebundenen 
Zweig eröffnen, der sich aus allem bedient.
Denn meiner Ansicht nach laufen solche Sachen wie Mozilla1.4 und KDE3.1 
schon ganz gut, zumindest gut genug, um sie in KNOPPIX reinzupacken, 
welches vormacht, dass sowas geht. Aber in KNOPPIX herrscht dieses 
Problem ebenfalls: Kein normaler Anwender ist in der Lage, neue Pakete 
zu installieren, ohne dass er Ärger bekommt, weil sarge und sid 
zusammengewürfelt wurden. Systemnahe Sachen und Server, sofern sie ein 
Desktop-Anwender installieren will, können ja ruhig in den älteren 
Versionen (aus stable) aufgenommen werden.
Damit würde man KNOPPIX und ähnlichem auch einen Gefallen tun.

Dieser Zweig sollte nicht so etwas sein wie testing, was irgendwann 
eingefroren wird, es sollte ständig einen trunk geben, wo die Pakete 
nach Prüfung in einem Zweig einfließen und man sich bedienen kann.

Und für Leute, die gerne CDs in den Hand haben, kann man ja monatlich 
(oder seltener, etwa in dem Abstand, in dem es andere Distributoren aus 
kommerziellen Gründen auch tun) noch gesondert ein Release daraus 
anfertigen.

Ich hoffe, meine Vorschläge sind konstruktiv verwertbar.

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Andreas Metzler
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ruediger Noack wrote:
 Bin leider etwas in Zeitnot und muss/möchte eine 1:1-Kopie einer 
 Audio-CD machen (erstmalig).

 Für ganz eilige empfehle ich cdrdao.

 Nur gehen die Liedtitel evtl. verloren.

Besonders Eiligen empfehle ich Postings bevor sie Antwort verfassen
und abschicken.

Zu Thema
mkdir /tmp/audio ; cd /tmp/audio
cdda2wav -paranoia dev=0,1,0 -vall -B
cdrecord speed=24 dev=0,1,0 -v -eject -raw -text -useinfo *.wav
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Kristian Rink

Moin,...


On Thu, 23 Oct 2003 09:16:42 +0200
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1. sein Woody mit Backport vollstopfen
 2. pures testing verwenden
 3. pures unstable verwenden
 4. Pinning zwischen testing und unstable

 1. Nicht ganz das Wahre. Man hat Ärger, für jedes Paket den
 passenden Backport zu finden, sources.list kann lang werden.
 Meistens spielen die Backports auch nicht richtig zusammen.

Das kann ich nur unterschreiben. Der Versuch, Cyrus 2.1, Postfix
2.0.x sowie SASL/TLS mit Backports in woody in Gang zu bringen, ist
(aufgrund der Tatsache, daß verschiedene Backports teilweise
unvollständig, teilweise nicht miteinander zusammenzubringen sind)
gescheitert; mittlerweile läuft die Kiste auf einem vorsichtig
geupdateten unstable sauberer als jemals zuvor.

 3. Anfängerfehler. ;-) Paketabhängigkeiten sind nie in Ordnung und
 das System wird (soweit ich hier gehört hab) regelmäßig

Kann ich wiederum nicht teilen. Ich hab' hier auf mehreren Kisten
halbwegs aktuelle Unstable-Versionen (Notebook: tägliches
dist-upgrade; weniger wichtiger Fileserver: dist-upgrade, wenn die
Sache auf dem Notebook ohne Probleme über die Bühne gegangen ist und
die wesentlichen Komponenten noch funktionieren). Momentan ist ein
wenig Spielerei mit hold in Gnome 2.4 angesagt, wenn ich das
richtig gemerkt habe, ansonsten hab ich mit unstable die gern
zitierten Schwierigkeiten noch nie gehabt; im Gegenteil: Es ist mir
auch schonmal mit einem Security-Update auf Woody (lilo...)
passiert, daß die Kiste danach nicht mehr wollte.


 Ich hoffe, meine Vorschläge sind konstruktiv verwertbar.

Ich kann mich erinnern, daß es auf der englischen Debian-User -
Liste auch schonmal so eine Diskussion gegeben hat, die dann mit
einem (etwas rüden?) Kommentar der Art Hat irgendjemand eine Frage
der Art 'Wir haben keine neuen Ideen mehr zur Distributionsplanung
und brauchen dringend Vorschläge'? abgewürgt wurde. Im Grunde
genommen akzeptiere ich das auch, zudem (zumindest aus meiner
Erfahrung heraus) Debian stable einen erstklassigen Server abgibt
(wenn's nicht gerade ein neuer Samba oder eben ein aktueller Cyrus
sein muß) und Debian unstable immer noch deutlich verläßlicher ist
als SuSE Professional. ;)

Cheers,
Kris


-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel mag nicht booten

2003-10-23 Thread Lars Weissflog
Hi Uwe,

On Thu, 2003-10-23 at 00:09, Tobias Kraus wrote:
 Am Mittwoch, 22. Oktober 2003 23:24 schrieb Uwe Kerstan:
 [...]
  Spontan würde mir CONFIG_MATH_EMULATION und CONFIG_MTRR
  einfallen. Das eine rein, das andere raus - oder andersrum. ;-)
 MTRR ist beim 486 definitv noch nicht unterstuetzt (siehe Hilfe in 
 make menuconfig|xconfig). 
 MATH_EMULATION wird doch (nur) benoetigt wenn keine FPU vorhanden ist. 
 Sollte allerdings beim 486DX vorhanden sein, beim SX nicht 
 (korrigiert mich, ist schon eine Zeit her und diese 
 Prozessorgeneration habe ich damals uebersprungen...)
 
Ist richtig, SX hatte keinen. Aber wenn sein DX als SX erkannt wird,
könnte das schon helfen. Andererseits, wenn ein DX als SX erkannt wird,
könnte auch so viel an Proz/Board/Bios-Kombi schief sein, dass selbst
das robusteste Pinguin-Herz nicht mehr schlagen will ;-)

Gruß
Lars


 Gruss,
 Tobias
 
 -- 
 /\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
 \ / No proprietary formats in attachments without request
  X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
 / \ Respect Open Standards
 http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
 http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html
 
 Registered Linux User #293344
-- 
Lars Weissflog | [EMAIL PROTECTED] dot DE
Registered Linux User # 329826




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PS/2 Maus und zugehörige Protokolle

2003-10-23 Thread Thomas
Hallo,

ich habe zum ersten mal erfolgreich (mehr oder weniger) Debian
installiert. Alles läuft ganz gut, ABER die Maus macht Schwierigkeiten
in X.
Ich habe eine PS/2 Logitech Maus, die müsste mit dem MouseManPlusPS/2
Protokoll in der XF86Config-4 laufen? Das Problem: Wenn ich den
Rechner starte und der grafische Login erscheint, steht die Maus still
und bewegt sich kein Stück. Ändere ich das Protokoll auf Microsoft und
starte den X neu, springt die Maus auf dem Bildschirm (immerhin bewegt
sie sich!), aber unbrauchbar. JETZT ändere ich das Protokoll wieder
auf MouseManPlusPS/2 und siehe da, die Maus läuft tadellos.
Muss ich jetzt jedesmal wenn ich die Maus brauche, das Protkoll
ändern? Oder einfach den Rechner nie mehr ausschalten - bei meinem
Billig-Laut-Dröhn-Lüfter echt unangenehm. Danke für eure Hilfe.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Backup eigener Daten in ?

2003-10-23 Thread Fabian Brännström
Hallo,

besten Dank; werde mir dann mal anacron anschauen.
Wo kann ich eigentlich einstellen, wann die Partitionen beim Booten
getestet werden?

 Macht Dir afio Probleme? Schildere diese, Dir wird gerne
 weitergeholfen.
Hab' ich noch nicht ausprobiert.

Gruß
Fabian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Soeren D. Schulze
Hallo,

ich weiß, dass man, wenn man eine Diskussion angefangen hat, diese 
ziemlich schnell abwürgen kann, indem man zu schnell antwortet.
Ich tu es trotzdem.

Kristian Rink wrote:
3. Anfängerfehler. ;-) Paketabhängigkeiten sind nie in Ordnung und
das System wird (soweit ich hier gehört hab) regelmäßig


Kann ich wiederum nicht teilen. Ich hab' hier auf mehreren Kisten
halbwegs aktuelle Unstable-Versionen (Notebook: tägliches
dist-upgrade; weniger wichtiger Fileserver: dist-upgrade, wenn die
Sache auf dem Notebook ohne Probleme über die Bühne gegangen ist und
die wesentlichen Komponenten noch funktionieren). Momentan ist ein
wenig Spielerei mit hold in Gnome 2.4 angesagt, wenn ich das
richtig gemerkt habe, ansonsten hab ich mit unstable die gern
zitierten Schwierigkeiten noch nie gehabt; im Gegenteil: Es ist mir
auch schonmal mit einem Security-Update auf Woody (lilo...)
passiert, daß die Kiste danach nicht mehr wollte.
Komisch ...
Bei mir kam da bei jedem zweiten Paket (leicht übertrieben) die Meldung, 
der Installationskandidat sei, sofern ich unstable benutze, noch in 
Incoming ...

Ich hoffe, meine Vorschläge sind konstruktiv verwertbar.


Ich kann mich erinnern, daß es auf der englischen Debian-User -
Liste auch schonmal so eine Diskussion gegeben hat, die dann mit
einem (etwas rüden?) Kommentar der Art Hat irgendjemand eine Frage
der Art 'Wir haben keine neuen Ideen mehr zur Distributionsplanung
und brauchen dringend Vorschläge'? abgewürgt wurde.
Kein Wunder, wer soll die Frage in einer User-Liste schon mit 'ja' 
beantworten?

Im Grunde
genommen akzeptiere ich das auch, zudem (zumindest aus meiner
Erfahrung heraus) Debian stable einen erstklassigen Server abgibt
Das meinte ich ja. Ich will ja auch auf keinen Fall, dass das aufgegeben 
wird!
Es ist nur aufgrund der Tatsache, dass GNU/Linux dabei ist, den Desktop 
zu erobern, die Frage zu stellen, ob dieses Konzept auch dafür wirklich 
angemessen ist.

Debian als solches ist, der allgemeinen Meinung und derer des 
Debian-Desktop-Projektes nach, doch wohl eher eine Server-Distribution, 
bei der _einfache_ Installation und Konfiguration eine geringere 
Priorität haben als Stabilität, Funktionalität und _individuelle_ 
Konfigurierbarkeit (was nicht heißt, dass letztere durch erstgenanntes 
an Bedeutung verlieren sollen, dann könnte man gleich SuSE kaufen ...).

Und eine bunte Benutzerschnittstelle auf ein System aufzusetzen, das für 
den Servereinsatz geschaffen ist, kann nicht gutgehen.
Man kann die verschiedenen Bedürfnisse dadurch nicht lösen, die Auswahl 
der benötigten Pakete ist eben viel zu verschieden.
Eine Serverdistribution mit bunter Schnittstelle ist noch lange keine 
Desktop-Distribution!

Debian-Desktop sollte auf dem originalen Debian aufbauen, sich jedoch 
abspalten.
Zwar wird einiges aus diesem Zweig in das originale Debian einfließen 
können (andersherum natürlich auch), jedoch sollte man keinen Mittelweg 
gehen, denn durch Kompromisse werden die verschiedenen individuellen 
Bedürfnisse nicht befriedigt.

(wenn's nicht gerade ein neuer Samba oder eben ein aktueller Cyrus
sein muß) und Debian unstable immer noch deutlich verläßlicher ist
als SuSE Professional. ;)
Nun, dem hab ich seit 7.2 endgültig den Rücken gekehrt ...

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Spam Problem

2003-10-23 Thread Joern Ahrens
Moin!

Am Mittwoch, 22. Oktober 2003 21:48 schrieb Udo Müller:
 Hast du das in einer oder in 2 Zeilen? Also

 * b3IAA...

 oder

 *
 b3IAA...

Jo danke, genau das war das Problem ;-)


Gruß,
Jörn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ruediger Noack wrote:
 Bin leider etwas in Zeitnot und muss/möchte eine 1:1-Kopie einer 
 Audio-CD machen (erstmalig).

 Für ganz eilige empfehle ich cdrdao.

 Nur gehen die Liedtitel evtl. verloren.

 Besonders Eiligen empfehle ich Postings bevor sie Antwort verfassen
 ^
 zu lesen
 und abschicken.

 Zu Thema
 mkdir /tmp/audio ; cd /tmp/audio
 cdda2wav -paranoia dev=0,1,0 -vall -B
 cdrecord speed=24 dev=0,1,0 -v -eject -raw -text -useinfo *.wav

   cu andreas, der erwaegt auch den eigenen Text nochmal durchzulesen.
   ;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PS/2 Maus und zugehörige Protokolle

2003-10-23 Thread Soeren D. Schulze
Thomas wrote:
Hallo,

ich habe zum ersten mal erfolgreich (mehr oder weniger) Debian
installiert. Alles läuft ganz gut, ABER die Maus macht Schwierigkeiten
in X.
Ich habe eine PS/2 Logitech Maus, die müsste mit dem MouseManPlusPS/2
Protokoll in der XF86Config-4 laufen? Das Problem: Wenn ich den
Rechner starte und der grafische Login erscheint, steht die Maus still
und bewegt sich kein Stück. Ändere ich das Protokoll auf Microsoft und
starte den X neu, springt die Maus auf dem Bildschirm (immerhin bewegt
sie sich!), aber unbrauchbar. JETZT ändere ich das Protokoll wieder
auf MouseManPlusPS/2 und siehe da, die Maus läuft tadellos.
Muss ich jetzt jedesmal wenn ich die Maus brauche, das Protkoll
ändern? Oder einfach den Rechner nie mehr ausschalten - bei meinem
Billig-Laut-Dröhn-Lüfter echt unangenehm. Danke für eure Hilfe.
Hm, evtl. läuft sie ja auch mit PS/2 oder ImPS/2.

Nur eine Vermutung, keine wirkliche Hilfe ...

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lyx

2003-10-23 Thread Frank Evers
On Mittwoch, 22. Oktober 2003 22:42, Tobias Ceglarek wrote:
 Ich habe debian woody 3.0 r1 auf den sieben offiziellen CDs und
 möchte gerne LyX installieren. Aufgrund folgender Fehlermeldung bin ich
 mir aber nicht sicher, ob LyX überhaupt auf den CDs drauf ist. Wenn ja
 - wie kann ich die Fehlermeldung vermeiden ? Gibt es besondere Befehle,
 um contrib-Pakete zu installieren ?

nein, contrib-Pakete werden genauso installiert wie alle anderen. 
Eigentlich sollte lyx auch auf deinen CDs sein.
Versuch mal 'apt-cache policy lyx'. Sollte da keine Version gefunden 
werden füge einfach eine Netzquelle in deine /etc/apt/sources.list ein, 
und zwar:

Für lyx 1.1.6fix4-2 0

# Debian/stable, der Mirror bei freenet.de
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/ftp.debian.org/debian/ stable main non-free\ 
contrib
deb-src ftp://ftp.freenet.de/pub/ftp.debian.org/debian/ stable main\ 
non-free contrib

für lyx 1.3.1-4.bunk 0 (das ist ein Backport von Adrian Bunk)

# Adrian Bunk seine Pakete
deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib\ 
non-free

dann ein 'apt-get update' und anschießend klappt es dann auch mit deinem 
lyx ;)

HTH  HAND

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Joern Ahrens
Moin!

Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 09:16 schrieb Soeren D. Schulze:
 1. sein Woody mit Backport vollstopfen

 [...]

 1. Nicht ganz das Wahre. Man hat Ärger, für jedes Paket den passenden
 Backport zu finden, sources.list kann lang werden. Meistens spielen
 die Backports auch nicht richtig zusammen.

Kann ich so nicht unterstreichen. Man braucht ja nicht bei jedem Paket 
die neueste Version. Mir reichen 3 zusätzliche Einträge in der 
sources.list aus (KDE, Psi, OpenOffice). Und das sind nicht zu viele, 
finde ich.

Grundsätzlich halte ich diese Vorgehensweise für die beste. Ich habe 
bisher über apt-get.org eigentlich alles gefunden, was ich haben 
wollte.


Gruß,
Jörn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PS/2 Maus und zugehörige Protokolle

2003-10-23 Thread Lars Weissflog
Hi ihr zwei,

On Thu, 2003-10-23 at 10:39, Soeren D. Schulze wrote:
 Thomas wrote:
 Hm, evtl. läuft sie ja auch mit PS/2 oder ImPS/2.
 
Mit Sicherheit mit ImPS/2. MouseMan war damals, als ich noch ein Dreirad
hatte :-)

Bei mir sieht das so aus:

--
### Touchpad (Laptop)
Section InputDevice
Identifier  Touchpad
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Protocol ps/2
Option  Device /dev/psaux
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection


### USB-Maus
Section InputDevice
Identifier  USBMouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEvents true
Option  Protocol ImPS/2
Option  Device /dev/input/mice
#   Option  Emulate3Buttons no
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection
---
ZAxisMapping ist für die Funktion des Rades


Gruß
Lars
 Nur eine Vermutung, keine wirkliche Hilfe ...
 
 Sören
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VCD Imager

2003-10-23 Thread Soeren D. Schulze
Björn Alexander Binder wrote:
Servus!

Hat jemand eine Ahnung wie man unter Knoppix 3.3 CVD-Imager installiert?

Greetz Björn

K3B müsste das können.

Habs aber nicht getestet.

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PS/2 Maus und zugehörige Protokolle

2003-10-23 Thread Alexander Glasmacher
Hallo Thomas

Hast Du mal auf der Konsole (nicht unter X) versucht das Protokoll der 
Maus mit mdetect heraus zu finden?

Mit

apt-get install mdetect 

installieren und  mit 

mdetect -x 

starten und die Maus bewegen.

Gruß
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sid oder sarge

2003-10-23 Thread Chavez, Bruce
Title: sid oder sarge





hallo Liste,


ich habe die Liste verfolgt und mich entschlossen eine unstable/testing version zu installieren. Hierzu habe ich noch einige Fragen.

1. welche version hat kernel 2.6 support ??
2. welche version hat support fuer xfs bereits bei Installation ??
3. welche version hat ipsec support bereits im Bauch ??
4. falls es keinen xfs support bei der Installation gibt gibt es Inst.Images mit Support oder kann ich http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/ diese version irgendwie ueberreden die gewuenschte version sid bzw. sarge zu installieren mit dem 2.6er kernel ??

Fragen ueber Fragen.



Mit freundlichen Grüßen


Bruce Chavez





Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Soeren D. Schulze
Andreas Metzler wrote:
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

Soeren D. Schulze soeren.d.schulze@ wrote:

Ruediger Noack wrote:

Bin leider etwas in Zeitnot und muss/möchte eine 1:1-Kopie einer 
Audio-CD machen (erstmalig).


Für ganz eilige empfehle ich cdrdao.


Nur gehen die Liedtitel evtl. verloren.


Besonders Eiligen empfehle ich Postings bevor sie Antwort verfassen
 ^
 zu lesen
und abschicken.
Entschuldigung, war wohl schon etwas zu spät, um noch zu schreiben.

Ich meinte natürlich xcdroast ... ;-)

...

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Kernel-Meldungen

2003-10-23 Thread Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Was wollen denn wohl die folgenden Meldungen meines (2.6.0test8-) 
Kernels mir sagen? Traten heute zum ersten Mal auf, bisher keine 
Probleme mit diesem Build gehabt.

tim

PCI: Setting latency timer of device :00:04.0 to 64
Badness in as_completed_request at drivers/block/as-iosched.c:919
Call Trace:
 [c01edc24] as_completed_request+0x1d4/0x210
 [c01e67cf] elv_completed_request+0x1f/0x30
 [c01e8bcc] __blk_put_request+0x3c/0xc0
 [c01e9b55] end_that_request_last+0x55/0xa0
 [c01f560c] scsi_end_request+0xbc/0xf0
 [c01f59b9] scsi_io_completion+0x1b9/0x470
 [c0216954] sd_rw_intr+0x54/0x1c0
 [c01f1719] scsi_finish_command+0x79/0xc0
 [c012808b] update_wall_time+0xb/0x40
 [c01f1630] scsi_softirq+0xb0/0xe0
 [c0123f13] do_softirq+0x93/0xa0
 [c010bbb7] do_IRQ+0x107/0x140
 [c0107030] default_idle+0x0/0x30
 [c0105000] rest_init+0x0/0x60
 [c0109e24] common_interrupt+0x18/0x20
 [c0107030] default_idle+0x0/0x30
 [c0105000] rest_init+0x0/0x60
 [c0107054] default_idle+0x24/0x30
 [c01070d0] cpu_idle+0x30/0x40
 [c03346ec] start_kernel+0x14c/0x160
 [c0334460] unknown_bootoption+0x0/0x100
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/l5GX/gtipw6w7+8RAvirAKCDeunylAk04RPOi7QAq3Yz4TIkFwCeL4EW
UN1Y98GNe57j6KyGe01gPQI=
=HF/k
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SWAT und Samba

2003-10-23 Thread Udo Mller
Patrick Cornelissen wrote:
Thilo A. Coblenzer wrote:

ps aux gucken ob Dienst luft.
Dienst läuft, sowohl swat, smbd und nmbd.
234 ?S  0:00 /usr/sbin/inetd
239 ?S  0:00 /usr/sbin/nmbd -D
241 ?S  0:00 /usr/sbin/smbd -D
Da steht kein swat
Kann auch nicht, weil via inetd bei Bedarf gestartet.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Dirk Prsdorf
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote:
 zudem (zumindest aus meiner
 Erfahrung heraus) Debian stable einen erstklassigen Server abgibt
 (wenn's nicht gerade ein neuer Samba oder eben ein aktueller Cyrus
 sein muß) und Debian unstable immer noch deutlich verläßlicher ist
 als SuSE Professional. ;)

Naja, für solche Server hat SuSE eine eigene Distri und wenn einem der
SaMBa in Woody nicht mehr ausreicht, was ich sehr gut nachvollziehen
kann, da er mit aktuellen MS-Rechnern wirklich nicht so toll ist, dann
wird man als Server-Admin wohl in der Lage sein, sich den aktuellen
SaMBa selber auf Woody zu kompelieren, optimaler Weise halt das Packet
aus Sid. 
Insoweit teile ich Deine Auffassung. Im kommerziellen Bereich ist die 
Stabilität von Debian hervorragen, im _privaten_ Desktop Bereich ist
dies doch oft eher als eine Überalterung wahrnehmbar.
Andere Anbieter sind zu der Erkenntnis gekommen, dass es die
Eierlegendewollmilchsau-Distri nicht gibt. Vielleicht fehlt hier noch
etwas bei Debian, wobei es da ja auch im Kern eine Server-Distri
(Stable) und eine Desktop-Distri (Unstable) gibt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ftp

2003-10-23 Thread thomas . gies
Hallo ML,

ich habe festgestellt, dass ich mit dem Konsolen ftp-client ein Problem
habe. Ich kann mich bei einem ftp Server anmelden, aber wenn ich ein ls
mache, dann hängt das ganze.

Ich habe mal gftp-text installiert und dabei gibt es das Problem nicht.

Mach ich was falsch oder ist das ein Programmfehler?

Dist. ist Woody.

Danke schon mal...

Thomas




pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ftp

2003-10-23 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 11:59 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo ML,

 ich habe festgestellt, dass ich mit dem Konsolen ftp-client ein
 Problem habe. Ich kann mich bei einem ftp Server anmelden, aber
 wenn ich ein ls mache, dann hängt das ganze.

 Ich habe mal gftp-text installiert und dabei gibt es das Problem
 nicht.

 Mach ich was falsch oder ist das ein Programmfehler?


nö: tippe mal auf ne firewall
also: wahrscheinlich versuchst du aktives ftp, versuch's mal mit 
passiv

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Kernel-Meldungen

2003-10-23 Thread Adrian Bunk
On Thu, Oct 23, 2003 at 10:30:08AM +0200, Tim Boneko wrote:
 
 Was wollen denn wohl die folgenden Meldungen meines (2.6.0test8-) 
 Kernels mir sagen? Traten heute zum ersten Mal auf, bisher keine 
 Probleme mit diesem Build gehabt.
 
   tim
 
 PCI: Setting latency timer of device :00:04.0 to 64
 Badness in as_completed_request at drivers/block/as-iosched.c:919
 Call Trace:
...

Lies den Thread, der mit
  http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0310.2/1366.html
anfaengt.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp

2003-10-23 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Oct 23, 2003 at 11:59:37AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe festgestellt, dass ich mit dem Konsolen ftp-client ein Problem
 habe. Ich kann mich bei einem ftp Server anmelden, aber wenn ich ein ls
 mache, dann hängt das ganze.

Du hast eine Firewall irgendwo dazwischen und möchtest lieber passives
FTP benutzen.  Dein Client kann das auch, wenn Du ihm es sagst.

Versuch mal: 
passive
auf der Client-Kommandozeile.

 Ich habe mal gftp-text installiert und dabei gibt es das Problem nicht.
Ja, das wird per default passives FTP machen.

 Mach ich was falsch oder ist das ein Programmfehler?
Du.  Bzw. Deine Feierwand ist zu doof ;-)

Viele Gruesse aus Dresden
Heiko
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SWAT und Samba

2003-10-23 Thread Patrick Cornelissen
Udo Müller wrote:

Da steht kein swat
Kann auch nicht, weil via inetd bei Bedarf gestartet.
Eben, das hab ich ja auch weiter unten in der Mail ausgeführt, warum da 
kein swat steht.
In der Mail von Thilo stand aber Dienst läuft, sowohl swat, smbd und nmbd
Was nicht stimmt, daher meine obige Aussage. :-)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


unstable ?

2003-10-23 Thread Tobias Ceglarek
Hallo,

ich habe mir die offiziellen Debian-Woody-3.0-r1 CDs bestellt (7 an der
Zahl). Wenn ich nun apt-cdrom add ausführe, bekomme ich einen Eintrag in
sources.list wie folgt:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1
(20021218)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

Warum steht da nicht stable ??? Heißt das jetzt, daß mir eine unstable
Version zugeschickt wurde ???


Danke,

Tobias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable ?

2003-10-23 Thread Patrick Cornelissen
Tobias Ceglarek wrote:

Warum steht da nicht stable ??? Heißt das jetzt, daß mir eine unstable
Version zugeschickt wurde ???
Nein, Woody ist die aktuelle Stable Version

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


simples ftp auf console bleibt bei ls hängen

2003-10-23 Thread Thomas Gies
Hallo ML,

ich habe gestern folgendes in Debian stable entdeckt. Wenn ich mit ftp
auf einen Server gehe (Kommandozeilen Tool), dann kann ich mich
anmelden, bei einem ls bleibt die ganze Sache aber hängen.

Mit gftp-text geht es ohne Probleme. Kann es sich um einen Bug in der
ftp-Software handeln?

Habe das ganze auch schon mit einer testing Maschine gemacht. Gleiches
Problem.

Vielleicht hat jemand Lust, das mal bei sich auszutesten und hier zu
posten.

Danke im vorraus...

Thomas


pgp0.pgp
Description: PGP signature


procmails maildirs tauchen nicht bei IMAP auf

2003-10-23 Thread Kai Weber
Hallo,

ich wechsle gerade wieder zu IMAP/Maildir. Courier läuft und
funktioniert.

Folgendes Problem:

Ich habe in meiner procmailrc Einträge, die dynamisch von
einem Skript erzeut werden, ähnlich diesem:

:0
* ^Subject: Newsletter 2003/10
.bydate.2003.10-Oct/

Das so von procmail erstellte Maildir (.bydate.2003.10-Oct) sieht auch
richtig aus. Dieses taucht aber leider nicht in der Liste der
Verzeichnisse auf, wenn ich über IMAP lesen will. Dazu müsste ich
scheinbar jedesmal mit maildirmake das Verzeichnis vorher erstellen.

$ ls -l Maildir/.Testfolder/
total 4
-rw-r--r--1 bond bond   15 Oct 23 12:25 courierimapuiddb
drwx--2 bond bond6 Oct 23 12:25 cur
-rwx--1 bond bond0 Oct 23 12:25 maildirfolder
drwx--2 bond bond6 Oct 23 12:25 new
drwx--2 bond bond6 Oct 23 12:25 tmp

$ ls -l Maildir/.bydate.2003.10-Oct
total 0
drwx--2 bond bond6 Oct 23 12:18 cur
drwx--2 bond bond   39 Oct 23 12:18 new
drwx--2 bond bond6 Oct 23 12:18 tmp

Fragen:

1) Warum sehe ich mit IMAP nicht alle Maildirs?
2) Gibt es eine Alternative zu procmail, die das gleich richtig macht
(ohne, dass ich meine Skripte ändern müsste)?

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Soeren D. Schulze
Dirk Prösdorf wrote:
Vielleicht fehlt hier noch
etwas bei Debian, wobei es da ja auch im Kern eine Server-Distri
(Stable) und eine Desktop-Distri (Unstable) gibt.
unstable als Desktop-Distri anzusehen erachte ich für äußerst fragwürdig.
Nur weil da die neuesten Pakete drin sind, ist das noch lange keine 
Desktop-Distri.
Dass die Sachen aus dem Debian-Desktop-Projekt in unstable sind, hat den 
Grund, dass die noch nicht ausgereift sind und somit die 
Aufnahmeprüfung für testing (noch) nicht bestehen.

Für eine Desktop-Distri würde ich mir mehr wünschen als den Beta-Kram 
einer Server-Distri.

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unstable ?

2003-10-23 Thread Andreas Metzler
Tobias Ceglarek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mir die offiziellen Debian-Woody-3.0-r1 CDs bestellt (7 an der
 Zahl). Wenn ich nun apt-cdrom add ausführe, bekomme ich einen Eintrag in
 sources.list wie folgt:

 deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1
 (20021218)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

 Warum steht da nicht stable ??? Heißt das jetzt, daß mir eine unstable
 Version zugeschickt wurde ???

Nein. http://bugs.debian.org/157014 http://bugs.debian.org/178331


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable ?

2003-10-23 Thread Soeren D. Schulze
Tobias Ceglarek wrote:
Hallo,

ich habe mir die offiziellen Debian-Woody-3.0-r1 CDs bestellt (7 an der
Zahl). Wenn ich nun apt-cdrom add ausführe, bekomme ich einen Eintrag in
sources.list wie folgt:
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1
(20021218)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
Warum steht da nicht stable ??? Heißt das jetzt, daß mir eine unstable
Version zugeschickt wurde ???
Nein.

http://www.debian.org/releases

empfehle ich für genauere Informationen durchzulesen.

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: simples ftp auf console bleibt bei ls hängen

2003-10-23 Thread Lars Weissflog
Hallo Thomas,
wieso bleibst du nicht bei dem alten Thread zu dem Thema? Zwei machen
wenig Sinn.
Was ist mit den Antworten von Heiko und Dieter? Antworte doch erst mal
auf die, dann sehen wir weiter.

Lars

On Thu, 2003-10-23 at 13:28, Thomas Gies wrote:
 Hallo ML,
 
 ich habe gestern folgendes in Debian stable entdeckt. Wenn ich mit ftp
 auf einen Server gehe (Kommandozeilen Tool), dann kann ich mich
 anmelden, bei einem ls bleibt die ganze Sache aber hängen.
 
 Mit gftp-text geht es ohne Probleme. Kann es sich um einen Bug in der
 ftp-Software handeln?
 
 Habe das ganze auch schon mit einer testing Maschine gemacht. Gleiches
 Problem.
 
 Vielleicht hat jemand Lust, das mal bei sich auszutesten und hier zu
 posten.
 
 Danke im vorraus...
 
 Thomas
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN Dialin

2003-10-23 Thread Peter Mathis
Hallo, 

ich will einen ISDN ppp-Einwahlserver realisieren. Der ipppd läuft
soweit, ein device ippp0 existiert und die FritzPCI ist erkannt.
Allerdings weist er alle Anrufe zurück. Woran kann das liegen?

Gruss
 P. Mathis


Anbei die Entsprechende Meldung:


/var/log/messages

Nov  3 18:51:02 maycry ipppd[429]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8 Nov
3 18:51:33 maycry kernel: isdn_net: 
call from 68222,7,0 - 123123 Nov  3 18:51:33 maycry kernel:
incoming call, interface ippp0 `stopped' - rejected Nov  3 18:51:33
maycry kernel: isdn: Rejecting Call 


isdnctrl list ippp0 zeigt folgendes:

AZ/MSN:123123
Phone number(s):
  Outgoing: 
  Incoming: 68222
Dial mode:  off
Secure: off
Callback:   off
Reject before Callback: on
Callback-delay: 5
Dialmax:1
Hangup-Timeout: 60
Incoming-Hangup:on
ChargeHangup:   off
Charge-Units:   0
Charge-Interval:0
Layer-2-Protocol:   hdlc
Layer-3-Protocol:   trans
Encapsulation:  syncppp
Slave Interface:None
Slave delay:10
Master Interface:   None
Pre-Bound to:   Nothing
PPP-Bound to:   0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: simples ftp auf console bleibt bei ls hängen

2003-10-23 Thread Andreas Metzler
Thomas Gies [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe gestern folgendes in Debian stable entdeckt. Wenn ich mit ftp
 auf einen Server gehe (Kommandozeilen Tool), dann kann ich mich
 anmelden, bei einem ls bleibt die ganze Sache aber hängen.

 Mit gftp-text geht es ohne Probleme. Kann es sich um einen Bug in der
 ftp-Software handeln?
[...]

Nein, hoechstwahrscheinlich ist eine kaputter Firewall im Spiel, die
nur aktives ftp versteht. ftp -p...
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba-3, NTLM, NTLMv2, Freigaben Domäne

2003-10-23 Thread Michael Liebl
Hallo!

Ich habe mich jetzt mal an Samba-3 versucht, das Ganze auf Debian/Sarge
mit Version 3.0.0-Debian, Kernel 2.4.22.

Ich habe Samba so eingerichtet, dass nur NTLMv2 akzeptiert wird. Dann habe
ich den WinXP(SP1) Testrechner ebenfalls so eingestellt, das nur NTLMv2
verwendet wird.
Somit konnte ich von XP mit gültigem user/pass Shares von Samba mounten.
Der beitritt zur Domäne hat so aber nicht funktioniert. Erst nachdem ich
Samba und WinXP NTLM wieder erlaubt habe, konnte ich der Domäne beitreten.

Es scheint also, als ob die Authentifizierung via NTLMv2 nur bei Shares
funktioniert. Kann dies jemand bestätigen?

Vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht, irgendeine Option
vergessen? (Samba-HOWTO-Collection gelesen)?

Hat jemand eine Idee, wieso das Verhalten so ist?
Ein Bug?

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable ?

2003-10-23 Thread Heino Tiedemann
Tobias Ceglarek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe mir die offiziellen Debian-Woody-3.0-r1 CDs bestellt (7 an der
 Zahl). Wenn ich nun apt-cdrom add ausführe, bekomme ich einen Eintrag in
 sources.list wie folgt:
[...]
 Warum steht da nicht stable ??? Heißt das jetzt, daß mir eine unstable
 Version zugeschickt wurde ???

Ein Bug. Es gibt abhilfe:
http://groups.google.de/groups?selm=20030507182016%2476ac%40gated-at.bofh.it

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: simples ftp auf console bleibt bei ls hängen

2003-10-23 Thread Thomas Gies
Hallo,

das mit dem Doppelposting war, weil ich nicht gesehen hatte, dass ich
nicht mehr auf der Liste bin. Da hab ich es nochmal gepostet, weil ich
es nirgends finden konte.

Sorry nochmal.

Thomas.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: simples ftp auf console bleibt bei ls hängen

2003-10-23 Thread Thomas Gies
On Thu, Oct 23, 2003 at 02:12:34PM +0200, Andreas Metzler wrote:
 Nein, hoechstwahrscheinlich ist eine kaputter Firewall im Spiel, die
 nur aktives ftp versteht. ftp -p...

Ok das ist richtig. Aber ich hatte den Port für ftp offen. Wessen firewall
könnte denn betroffen sein. Und vorher hatte ich ne SuSE, da war Problem
auch nicht.

Aber es kam eigentlich schon immer 

... entering passive mode...

Das kommt jetzt auch.

Thomas


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: simples ftp auf console bleibt bei ls hängen

2003-10-23 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Oct 23, 2003 at 03:20:39PM +0200, Thomas Gies wrote:
 Ok das ist richtig. Aber ich hatte den Port für ftp offen. Wessen firewall

Bei aktivem FTP gibt es *keinen Port* für ftp...
Alles was Du da weißt, ist, daß die Verbindung von Port 20 kommt, aber
das als Firewall-Kriterium zu nutzen ist nicht besonders schlau.

 Aber es kam eigentlich schon immer 
 ... entering passive mode...

Wenn Passives FTP auch nicht geht, dann kann's an der anderen Seite
liegen.


Du solltest mal aufmalen, wer wie mit wem redet (oder reden soll).


Client -- FW --- { internet } --- FW -- Server

Wo ist NAT? 

Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel mag nicht booten

2003-10-23 Thread Frank Lassowski
Hallo!

Aaalso: erst mal Dank an Euch! Gebracht hat's aber bisher nix.

1. Der Kernel ist fr 486 optimiert, aber auch fr 386 optimieren bringt 
nix
2. CONFIG_MTRR ist raus, CONFIG_MATH_EMULATION drin.
3. ich hab ein 'make oldconfig' mit der .config vom 2.0.36 gemacht und 
alles neue mit nein beantwortet, siehe unten.
4. lilo ist natrlich nach dem installieren des kernels immer gelaufen.

Das Ergebnis ist immer das gleiche: Der Rechner bleibt vor dem 
Uncompress... stehen und rhrt sich nicht mehr, auch strg+alt+entf tut 
nix mehr...

Vielleicht berseh ich ja was in der .config?

schon leicht verzweifelte Gre
Frank



p.s.: hier mal die .config:

#
# Automatically generated make config: don't edit
#
CONFIG_X86=y

#
# Code maturity level options
#
# CONFIG_EXPERIMENTAL is not set

#
# Processor type and features
#
# CONFIG_M386 is not set
CONFIG_M486=y
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M686 is not set
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
# CONFIG_MICROCODE is not set
# CONFIG_X86_MSR is not set
# CONFIG_X86_CPUID is not set
CONFIG_1GB=y
# CONFIG_2GB is not set
CONFIG_MATH_EMULATION=y
# CONFIG_MTRR is not set
# CONFIG_SMP is not set

#
# Loadable module support
#
# CONFIG_MODULES is not set

#
# General setup
#
CONFIG_NET=y
# CONFIG_PCI is not set
# CONFIG_MCA is not set
# CONFIG_VISWS is not set
CONFIG_SYSVIPC=y
# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT is not set
# CONFIG_SYSCTL is not set
CONFIG_BINFMT_AOUT=y
CONFIG_BINFMT_ELF=y
# CONFIG_BINFMT_MISC is not set
CONFIG_PARPORT=y
CONFIG_PARPORT_PC=y
# CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
# CONFIG_APM is not set
# CONFIG_TOSHIBA is not set

#
# Plug and Play support
#
# CONFIG_PNP is not set

#
# Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_FD=y
CONFIG_BLK_DEV_IDE=y

#
# Please see Documentation/ide.txt for help/info on IDE drives
#
# CONFIG_BLK_DEV_HD_IDE is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
CONFIG_BLK_DEV_IDECD=y
# CONFIG_BLK_DEV_IDETAPE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEFLOPPY is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI is not set
# CONFIG_BLK_DEV_CMD640 is not set
# CONFIG_IDE_CHIPSETS is not set

#
# Additional Block Devices
#
# CONFIG_BLK_DEV_LOOP is not set
# CONFIG_BLK_DEV_NBD is not set
# CONFIG_BLK_DEV_MD is not set
# CONFIG_BLK_DEV_RAM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_XD is not set
CONFIG_PARIDE_PARPORT=y
# CONFIG_PARIDE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_HD is not set

#
# Networking options
#
# CONFIG_PACKET is not set
# CONFIG_NETLINK is not set
# CONFIG_FIREWALL is not set
# CONFIG_FILTER is not set
# CONFIG_UNIX is not set
CONFIG_INET=y
# CONFIG_IP_MULTICAST is not set
# CONFIG_IP_ADVANCED_ROUTER is not set
# CONFIG_IP_PNP is not set
# CONFIG_IP_ROUTER is not set
# CONFIG_NET_IPIP is not set
# CONFIG_NET_IPGRE is not set
# CONFIG_IP_ALIAS is not set
# CONFIG_SYN_COOKIES is not set

#
# (it is safe to leave these untouched)
#
# CONFIG_INET_RARP is not set
CONFIG_SKB_LARGE=y

#
#  
#
# CONFIG_IPX is not set
# CONFIG_ATALK is not set

#
# QoS and/or fair queueing
#
# CONFIG_NET_SCHED is not set

#
# Telephony Support
#
# CONFIG_PHONE is not set
# CONFIG_PHONE_IXJ is not set

#
# SCSI support
#
# CONFIG_SCSI is not set

#
# I2O device support
#
# CONFIG_I2O is not set
# CONFIG_I2O_PCI is not set
# CONFIG_I2O_BLOCK is not set
# CONFIG_I2O_SCSI is not set

#
# Network device support
#
# CONFIG_NETDEVICES is not set

#
# Amateur Radio support
#
# CONFIG_HAMRADIO is not set

#
# IrDA (infrared) support
#
# CONFIG_IRDA is not set

#
# ISDN subsystem
#
# CONFIG_ISDN is not set

#
# Old CD-ROM drivers (not SCSI, not IDE)
#
# CONFIG_CD_NO_IDESCSI is not set

#
# Character devices
#
CONFIG_VT=y
# CONFIG_VT_CONSOLE is not set
CONFIG_SERIAL=y
# CONFIG_SERIAL_CONSOLE is not set
CONFIG_SERIAL_EXTENDED=y
# CONFIG_SERIAL_MANY_PORTS is not set
# CONFIG_SERIAL_SHARE_IRQ is not set
# CONFIG_SERIAL_DETECT_IRQ is not set
# CONFIG_SERIAL_MULTIPORT is not set
# CONFIG_HUB6 is not set
# CONFIG_SERIAL_NONSTANDARD is not set
# CONFIG_UNIX98_PTYS is not set
CONFIG_PRINTER=y
# CONFIG_PRINTER_READBACK is not set
# CONFIG_MOUSE is not set

#
# Joysticks
#
# CONFIG_JOYSTICK is not set
# CONFIG_QIC02_TAPE is not set
# CONFIG_WATCHDOG is not set
# CONFIG_NVRAM is not set
# CONFIG_RTC is not set

#
# Video For Linux
#
# CONFIG_VIDEO_DEV is not set
# CONFIG_DTLK is not set

#
# Ftape, the floppy tape device driver
#
# CONFIG_FTAPE is not set

#
# USB support
#
# CONFIG_USB is not set

#
# Filesystems
#
# CONFIG_QUOTA is not set
# CONFIG_AUTOFS_FS is not set
# CONFIG_AFFS_FS is not set
# CONFIG_HFS_FS is not set
CONFIG_FAT_FS=y
CONFIG_MSDOS_FS=y
# CONFIG_UMSDOS_FS is not set
CONFIG_VFAT_FS=y
CONFIG_ISO9660_FS=y
CONFIG_JOLIET=y
CONFIG_MINIX_FS=y
# CONFIG_NTFS_FS is not set
# CONFIG_HPFS_FS is not set
CONFIG_PROC_FS=y
# CONFIG_ROMFS_FS is not set
CONFIG_EXT2_FS=y
# CONFIG_SYSV_FS is not set
# CONFIG_UFS_FS is not set

#
# Network File Systems
#
# CONFIG_CODA_FS is not set
# CONFIG_NFS_FS is not set
# CONFIG_NFSD is not set
# CONFIG_SUNRPC is not set
# CONFIG_LOCKD is 

[OT] Serverhosting

2003-10-23 Thread Kristian Rink

Hallo alle,...

...hat zwar nur am Rande hier was verloren, aber in der Hoffnung,
daß hier vielleicht ja 'mal jemand 'was damit zu tun hatte: Nachdem
hier größere Kosten für Hardware-Anschaffung ins Haus stehen, Themen
wie Backup und Verfügbarkeit immer noch problematisch sind und die
EDV langsam teuer wird, ist $CHEF-seitig die Idee aufgekommen, alle
Server hier wegzureduzieren und uns stattdessen darauf verlassen,
daß uns ein geeigneter Dienstleister Server-Hosting zu vernünftigen
Konditionen anbieten kann. Ich hab' aus verschiedenen Gründen
heftige Bauchschmerzen bei dieser Lösung, aber sei's drum: Kann mir
jemand wen empfehlen, der derlei Dienste anbietet? Zumindest
angucken sollte ich mir das mal...:(

Cheers,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Serverhosting

2003-10-23 Thread Toens Bueker
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Nachdem hier größere Kosten für Hardware-Anschaffung ins
 Haus stehen, Themen wie Backup und Verfügbarkeit immer
 noch problematisch sind und die EDV langsam teuer wird,
  ^^

Was soll das heissen? Teuer? Zu teuer? Im Vergleich zu
was? Wie entwickeln sich die Kosten? Seit wann? Was führt
zu der Teuerung? Was sind die Kostentreiber? Warum sind
die nicht abzustellen?

 ist $CHEF-seitig die Idee aufgekommen, alle Server hier
 wegzureduzieren und uns stattdessen darauf verlassen,
 daß uns ein geeigneter Dienstleister Server-Hosting zu
 vernünftigen Konditionen anbieten kann.

Was läuft auf Euren Servern? Lassen sich Eure Anwendungen
überhaupt ausser Haus betreiben? 

 Kann mir jemand wen empfehlen, der derlei Dienste
 anbietet? Zumindest angucken sollte ich mir das mal...:( 

Hostinganbieter gibt es wie Sand am Meer - ob die das
Know-How für Eure Anwendungen haben, ist eine andere Frage.

Und ob durch externes Housing die Kosten sinken ist noch
mal eine ganz andere Frage.

Tschö
Töns 
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Raid auf fehlerhafte Bloecke pruefen

2003-10-23 Thread Sven Lauritzen
Hallo allerseits!

Ich administriere ein System, auf dem ein Software-Raid 1 laeuft. Das
Raid laeuft jetzt nur noch auf einer Platte. Es war vordem ein Reboot
noetig, weil vernuenftige Arbeit mit dem System nicht mehr moeglich war.

Im Log fanden sich zahlreiche Eintraege der Form

Oct  4 23:07:36 www kernel: end_request: I/O error, dev 16:42 (hdd),
sector 35200

Das Problem liegt also offenbar unterhalb sowohl des Raids als auch der
Partitionen im Bereich des Rohzugriffs auf die Platten.

cat /proc/mdstat sagt mir uebrigens

Personalities : [raid1] 
read_ahead 1024 sectors
md0 : active raid1 hda1[0]
  78123968 blocks [2/1] [U_]
  
md1 : active raid1 hda2[0]
  1911616 blocks [2/1] [U_]
  
unused devices: none

Muss ich davon ausgehen, dass ich es mit einem Hardwaredefekt zu tun
habe?
Ich habe ein Bisschen recherchiert und herausgefunden, dass es ein
Programm namens badblocks gibt, mit dem man Festplatten untersuchen
kann. Es scheint als Debian-Paket nicht zur Verfuegung zu stehen. Gibt
es das irgendwo inoffiziell? Unter anderem Namen? Gibt es eine
Alternative? Ich verwende reiserfs.

Gruss  Dank

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Thread Christoph Bersch
Hi!

Habe hier die aktuelle testing mit Gnome 2.2.2, Nautilus 2.2.4 und IceWM
1.2.13 installiert.

Nun ist das Problem, dass ich beim einloggen keinen Desktop habe. Dieser
erscheint mir erst, wenn ich Nautilus manuell starte.

Jetzt habe ich im Manual zu IceWM gelesen, dass ich in ~/.icewm/startup
Programme angeben kann, die beim Starten von IceWM aufgerufen werden.
Diese Datei sieht momentan wie folgt aus:

#!/bin/bash
nautilus

Habe auch noch
chmod +x startup
gemacht, aber es funktioniert nicht :-( Wird nix gestartet. Habe auch
schon versucht dieses Skript in /etc/X11/icewm unterzubringen, tut sich
aber auch nichts!

Was mache ich falsch, bzw. wie könnte ich sonst alternativ noch den
Desktop beim Login aufrufen?

Danke
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Thread Peter Hoffmann
On Thu, 2003-10-23 at 17:26, Christoph Bersch wrote:
 Hi!
 
 Habe hier die aktuelle testing mit Gnome 2.2.2, Nautilus 2.2.4 und IceWM
 1.2.13 installiert.
 
 Nun ist das Problem, dass ich beim einloggen keinen Desktop habe. Dieser
 erscheint mir erst, wenn ich Nautilus manuell starte.
 
 Jetzt habe ich im Manual zu IceWM gelesen, dass ich in ~/.icewm/startup
 Programme angeben kann, die beim Starten von IceWM aufgerufen werden.
 Diese Datei sieht momentan wie folgt aus:
 
 #!/bin/bash
 nautilus
 
 Habe auch noch
 chmod +x startup
 gemacht, aber es funktioniert nicht :-( Wird nix gestartet. Habe auch
 schon versucht dieses Skript in /etc/X11/icewm unterzubringen, tut sich
 aber auch nichts!
 
 Was mache ich falsch, bzw. wie könnte ich sonst alternativ noch den
 Desktop beim Login aufrufen?

Du kannst in deinem Homeverzichnist die Datei .xinitrc mit folgendem
Inhalt anlegen:

gnome-settings-daemon 
nautilus 
icewm

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Thread Eduard Bloch
Moin Christoph!
Christoph Bersch schrieb am Thursday, den 23. October 2003:

 Habe hier die aktuelle testing mit Gnome 2.2.2, Nautilus 2.2.4 und IceWM
 1.2.13 installiert.
 
 Nun ist das Problem, dass ich beim einloggen keinen Desktop habe. Dieser
 erscheint mir erst, wenn ich Nautilus manuell starte.
 
 Jetzt habe ich im Manual zu IceWM gelesen, dass ich in ~/.icewm/startup
 Programme angeben kann, die beim Starten von IceWM aufgerufen werden.
 Diese Datei sieht momentan wie folgt aus:
 
 #!/bin/bash
 nautilus
 
 Habe auch noch
 chmod +x startup
 gemacht, aber es funktioniert nicht :-( Wird nix gestartet. Habe auch
 schon versucht dieses Skript in /etc/X11/icewm unterzubringen, tut sich
 aber auch nichts!
 
 Was mache ich falsch, bzw. wie könnte ich sonst alternativ noch den
 Desktop beim Login aufrufen?

Lies README.Debian oder CHANGELOG. Die Datei .icewm/starup wird durch
icewm-session gestartet, nicht icewm. D.h.

ln -sf /usr/bin/icewm-session ~/.xsession

und die restlichen Befehle gehen ins .icewm/startup, wie gehabt.

MfG,
Eduard.
-- 
Zeige mir einen Helden, und ich beweise Dir, daß er ein Aufschneider ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mefp

2003-10-23 Thread Hans-Georg Bork
On Thu, Oct 23, 2003 at 07:21:38AM +0200, Patrick Cornelissen wrote:
 [...]
 Wie erkennt man das denn?

Frag den Papst ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Thread Christoph Bersch
Eduard Bloch schrieb:
 
 Lies README.Debian oder CHANGELOG. Die Datei .icewm/starup wird durch
 icewm-session gestartet, nicht icewm. D.h.
 
 ln -sf /usr/bin/icewm-session ~/.xsession
 
 und die restlichen Befehle gehen ins .icewm/startup, wie gehabt.

Hi!

Vielen Dank! Funktioniert jetzt!

Eines der Probleme war (glaube ich zumindest), dass ich zwar was in die
.xinitrc oder .xsession geschrieben habe, diese jedoch nicht aufgerufen
wurden, da ich beim einloggen mit gdm immer als Sitzungstyp 'IceWM'
gnommen habe.
Dabei wird, wie ich dann rausgefunden habe, /etc/X11/gdm/Sessions/IceWM
ausgeführt.
Daran jedoch Änderungen zu vollführen ist wohl nicht die feiner Art
(wird das z.B. bei einem Update überschrieben?), oder?
Habe zwar fleissig gegooglet, und nix gefunden, aber natürlich das
naheliegenste (fast zumindest), die README.Debian zu lesen, darauf bin
ich nicht gekommen! Werde das demnächst immer als allererstes machen :-)

Grüße
Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Serverhosting

2003-10-23 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Oct 23, 2003 at 04:27:35PM +0200, Kristian Rink wrote:
 [...]
 jemand wen empfehlen, der derlei Dienste anbietet? Zumindest
 angucken sollte ich mir das mal...:(

empfehlen kann ich nicht, weil ich fúr die Konkurrenz arbeiten muss ...

Google ist immer noch unser Freund, auch wenns manchmal spinnt. Schau mal
http://aionics.ch/link/debian_hosting.html

Gibt sicher noch mehr ... such doch einfach mal nach debian server hosting ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-23 Thread Simon Bienlein
Hallo Liste,

ich versuche nun schon einige Zeit das Paket sysvinit so zu
modifizieren, dass man die Installation von Woody als Blinder mit einer
Braillezeile vollständig selbstständig durchführen kann.

Michelle Konzack schrieb in einer Mail vom 14.10.2003, wie ich das Paket
sysvinit modifizieren und neubauen kann. Die Beschreibung funktioniert
auch.

Brenne ich das neue Paket (natürlich unter dem alten Namen) auf die CD,
bekomme ich bei der Installation des Basissystems die Meldung:
sysvinit.deb was corrupt
Was könnte hier schief laufen? In der md5sums.txt auf der CD habe ich
die Checksumme für das .deb-file angepasst.

Vielen Dank für eure Hilfe

Simon
Homepage: www.bienlein.com



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



icewm segfault

2003-10-23 Thread J. Volkmann
Hallo,

hab hier ein testing auf x86 laufen, mit einem handgebackenen
2.4.22-xfs.

Blöderweise habe ich seit neuestem segfaults beim start von icewm sowie
von icewm-gnome, die einfach nicht weggehen (seit ~4 Tagen).

$ icewm-gnome
IceWM: using /home/idler/.icewm for private configuration files
IceWM: Warning: Deprecated option: showPopupsAbovePointer == true
Segmentation fault

So sieht das aus dem xinit aus... identisch für icewm selber.

gnome selber scheint auch nicht zu gehen.

Meine sources.list:
# cat /etc/apt/sources.list 

deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ sarge main non-free
contrib
deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ sarge main non-free
contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib
non-free

Was nun?
mfG Johannes


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-23 Thread Heiko Schlittermann
 Was könnte hier schief laufen? In der md5sums.txt auf der CD habe ich

In der Package.{gz,} muß die Prüfsumme stimmen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Markus Maiwald
On Thu, 23 Oct 2003 08:50:15 +0200, Patrick Cornelissen 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi!

Auf meinem Server hat der co-admin ein script geschrieben, was leider 
nicht läuft...
Es soll von einem anderen Server über das Netz ein Backup spiegeln. 
Aktuell hat er dazu eine rsync-pw datei angelegt und die natürlich nur 
für root lesbar gemacht.

Skript: (anonymisiert)
#! /bin/sh
/usr/bin/rsync -rv --password-file=/etc/rsync_pw user@server::backup 
/backup
probier es mal mit der Option CONNECTING TO AN RSYNC SERVER OVER A REMOTE 
SHELL PROGRAM
--rsh=ssh -l ssh-user

jetzt kriege ich immer die benachrichtigungsmails von cron:
/etc/cron.daily/fetchbackup:
run-parts: failed to exec /etc/cron.daily/fetchbackup: No such file or 
directory
run-parts: /etc/cron.daily/fetchbackup exited with return code 1
Da das Skript funktioniert wenn man es als root ausführt, wird es wohl 
inter einem anderen user ausgeführt. Es gibt aber keinen user cron oder 
ähnliches...
falscher Dampfer!
die Rechte sehen so aus: -rwxr-xr-x rootroot
ist es executable?es wird auch als root ausgeführt!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Ruediger Noack
Markus Maiwald wrote:
On Wed, 22 Oct 2003 20:50:13 +0200, Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

$ cdrdao read-cd --device 0,1,0 name.toc
und wo ist die name.bin ??

Default file ist data.bin (man cdrdao ;-) )
Disk seems to be written - hit return to reload disk.
wenn nichts drauf ist und nur ein LEAD-In wohl normal..

Wie meinst du das?

  snip  
$ grep FILE name.toc
FILE data.bin 0 04:00:04
FILE data.bin 04:00:04 05:56:44
...
$ ls -l data.bin
-rwxr-xr-x1 erno erno 572053440 Oct 22 19:58 data.bin
  snip  
Aber warum erkennt cdrdao meine Rohlinge als written?
weil Du ein NICHTS gebrannt hast..?
Sind 572053440 Bytes ein NICHTS?

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Patrick Cornelissen
Patrick Cornelissen wrote:

Wenn man nach user cron debian sucht wird man von Suchergebnissen 
erschlagen und in der manpage steht dazu nichts. Hilfe!
(Wenn man das Script mit 644 versieht startet er nicht, weil das 
pwd-file nicht für alle lesbar sein darf)
Wenn man die Passwort datei mit 644 versieht...
Sorry, nicht aufgepasst beim schrieben
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Ruediger Noack
Moin Frank

Frank Evers wrote:
ka ob dir das hilft, aber hast du es schon mal mit  
'cdrdao copy --device x,x,x' versucht? wenn du eine 1:1-Kpie willst ist 
copy deine option ;)

Kann ich leider nicht mehr probieren (CD war nur kurz hier - Zeitnot 
;-)). Da ich die Chance haben wollte, evtl. eine 2. CD zu brennen, 
schien mir der Weg über das image als bester Weg. Das image habe ich nun 
auch, allerdings nur auf HD.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel mag nicht booten

2003-10-23 Thread Uwe Kerstan
* Frank Lassowski [EMAIL PROTECTED] [23-10-2003 16:23]:

 Das Ergebnis ist immer das gleiche: Der Rechner bleibt vor dem 
 Uncompress... stehen und rührt sich nicht mehr, auch strg+alt+entf tut 
 nix mehr...
 
 #
 CONFIG_VT=y
 # CONFIG_VT_CONSOLE is not set

Ein hab ich noch...

$ grep CONFIG_VT /usr/src/linux/.config
CONFIG_VT=y
CONFIG_VT_CONSOLE=y

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Patrick Cornelissen
Markus Maiwald wrote:

probier es mal mit der Option CONNECTING TO AN RSYNC SERVER OVER A 
REMOTE SHELL PROGRAM
--rsh=ssh -l ssh-user
Das werde ich heute mal ausprobieren.
Kann man eigentlich einen speziellen cronjob testen, in realistischen 
Bedingungen, also nicht per Hand, sondern semiautomatisch von cron aus?

falscher Dampfer!
Ne, falsche Wortwahl ;-)
die Rechte sehen so aus: -rwxr-xr-xrootroot
ist es executable?
Das script ist natürlich mit 755 ausgestattet, mit 644 meinte ich das 
passwort file für rsync.

es wird auch als root ausgeführt!
Ich verstehe halt nicht, warum alles klappt, wenn ich es per hand 
ausführe und wenn cron es macht, kommt file not found.
Daher meine Vermutung wg. der rechte des Files bzw. dem owner.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


make bricht ab: /usr/bin/ld: cannot find -lqt

2003-10-23 Thread Gerhard Gaussling
Hallo,

ich versuche mal wieder erfolglos lprof-1.09 
(http://www.littlecms.com/profilers.htm) auf meinem sarge/sid mix zu 
compilieren. make bricht mit folgender Meldung ab:

make QTDIR=/usr
[...]
/usr/bin/ld: cannot find -lqt
[...]

dabei konnte ich z.B. scribus problemlos kompilieren.

Was könnte diesmal der Grund sein?

ciao
Gerhard





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Multisession CDs mit K3B (mount klappt nicht)

2003-10-23 Thread Thomas Meier
Hallo,

ich wollte Daten in zwei Schüben auf eine CD schreiben - mit K3b.
Beim ersten Teil habe ich start multi-session gewählt.
Beim 2. Teil habe ich erst die Session importiert. Anschließend die neuen 
Daten mit continue multi-session auf die CD geschrieben. Das ging alles.

Als ich nun aber die CD mounten wollte, schlug das fehl.
Die Fehlermeldung war not a directory

Ich habe nun einen 2. Versuch gemacht:
Dabei habe ich beim 2. Brennen Finish multi-session gewählt.
Der Erfolg war: Die CD konnte zwar gemountet werden. Es werden aber keine 
Daten auf der CD angezeigt.

Gibt es bei Multi-session CDs irgendwas zu beachten?


Vielen Dank,

Hermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Markus Maiwald
On Thu, 23 Oct 2003 09:20:11 +0200, Soeren D. Schulze 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Irgendwie ist das jedoch mit der Debian-Versionspolitik nicht vereinbar.
stimmt nicht!

Hier erstmal meine Interpretation:
ja, deine

unstable:
Hier kommt alles rein, was erwiesenerweise luft. Jedoch nur, wenn die 
alte Version schon testing ist, denn sonst wrde die ja verwaisen.
Debian-Kompatibilt ist beschrnkt.
Wenn ich Unstable fahre, luft alles gut mit Unstable und Kompatibilitt. 
Nur die Packete selber knnen halt Bugs enthalten, die unangenehm und 
nicht ausgetestet sind. Aber zu was denn inkompatibel?

testing:
Wurzeln schlagen in den Boden des Debian-Systems. Hier kommt etwas erst 
rein, wenn es grndlich durchgetestet und an das Debian-System angepasst 
ist.
nein, es wird gerade getestet, nicht nach dem Test - danach wre Stable 
dran.

stable:
Freeze des ehemaligen testing.
Hier kommt nichts mehr rein, es sind nur noch Anpassungen an das System, 
  Sicherheits-Updates und kleine Bugfixes erlaubt.
Richtig, Server und so. Was hat das mit Desktop zu tun?

oldstable:
Ewige Ruhe.
Hier wird nichts mehr dran gemacht, der Zweig schlummert nur noch auf 
dem Server herum.
Richtig, alte Hardware (zB. 486 oder so fahren mit 2.2.x Kernel und 
oldstable)

Sofern meine Interpretation richtig ist, scheint es die Bestimmung eines 
  jeden Paketes zu sein, irgendwann stable zu werden.
oldstable

Wenn dies eintritt, gibt es aber schon lange mindestens 3 neuere 
Versionen, die von den meisten anderen Distris auch benutzt werden.
Debian stable ist aber dafr eben stabiler.
ja, und von Debian auch schon in unstable und testing.

Aber fr einen Desktop-Anwender, der mglichst neue Versionen haben 
will, wie er sie bei anderen Distris auch bekommt, stellt das ein 
Problem dar. Was soll er machen? Nun, es gibt mehrere Mglichkeiten:
Will der wirklich neueste Versionen?
Willst Du unstable Pakete, ungetestet, die oft abschmieren? ch will das 
nicht!

1. sein Woody mit Backport vollstopfen
bldsinn
2. pures testing verwenden
is ok
3. pures unstable verwenden
bldsinn
4. Pinning zwischen testing und unstable
totaler quatsch
Ich habe alles schon einmal getestet.
Hrt sich unten aber
a. anders an
b. dann hast Du aber die Debian-Philosophie nicht verstanden
1. Nicht ganz das Wahre. Man hat rger, fr jedes Paket den passenden 
Backport zu finden, sources.list kann lang werden. Meistens spielen die 
Backports auch nicht richtig zusammen.
Backports sind auch nicht Sinn der Sache, sondern Backports halt!! Die 
sind nicht offiziell!

2. Fr den oben geschilderten Benutzer nicht ausreichend. Aktuelle 
Versionen sind nicht drin. Auerdem gibts keine Backports dafr.
??? Wieso Backports? naja... ich denke das ist auch fr Developer, oder?
Wieso soll das mit dem Desktop-Benutzer was zu tun haben??
3. Anfngerfehler. ;-) Paketabhngigkeiten sind nie in Ordnung und das 
System wird (soweit ich hier gehrt hab) regelmig bootunfhig.
gehrt oder getestet??? was redest Du da eigentlich?

4. Meiner Meinung nach die beste Lsung. Erfordert jedoch Kenntnisse im 
Umgang mit APT sowie ein gutes Werkzeug und gute Nerven wegen der 
Paketabhngigkeiten.
Hat ein reiner Desktop-User gute Kenntnisse?
also doch wieder KNOPPIX? was redest Du da eigentlich?
Ich meine jetzt, man knnte ja fr Debian-Desktop einen ungebundenen 
Zweig erffnen, der sich aus allem bedient.
LOL

Denn meiner Ansicht nach laufen solche Sachen wie Mozilla1.4 und KDE3.1 
schon ganz gut, zumindest gut genug, um sie in KNOPPIX reinzupacken,
welches vormacht, dass sowas geht.
Hallo?? was redest Du da eigentlich?
Das hat was mit dem C-Compiler gcc zu tun!! Schon mal gehrt?? 
(Versionssprung von 2.95 auf 3.2??)
Und der neue 3.2 ist nicht im stable und somit erst recht nicht alles, was 
damit kompilliert wurde!!

Aber in KNOPPIX herrscht dieses Problem ebenfalls: Kein normaler 
Anwender ist in der Lage, neue Pakete zu installieren, ohne dass er 
rger bekommt, weil sarge und sid zusammengewrfelt wurden.
Ja, genau, totaler Flickschuh-Mll

Systemnahe Sachen und Server, sofern sie ein Desktop-Anwender 
installieren will, knnen ja ruhig in den lteren Versionen (aus stable) 
aufgenommen werden.
Wieder Flickschuh-eierei... Wieso??? Debian WANTS TO BE THE BEST 
LINUX-SYSTEM AND MOST SECURE/STABLE!!

Damit wrde man KNOPPIX und hnlichem auch einen Gefallen tun.
Die tun das doch schon.

Dieser Zweig sollte nicht so etwas sein wie testing, was irgendwann 
eingefroren wird, es sollte stndig einen trunk geben, wo die Pakete 
nach Prfung in einem Zweig einflieen und man sich bedienen kann.
das tun die doch schon

Und fr Leute, die gerne CDs in den Hand haben, kann man ja monatlich 
(oder seltener, etwa in dem Abstand, in dem es andere Distributoren aus 
kommerziellen Grnden auch tun) noch gesondert ein Release daraus 
anfertigen.
wenn Du den Quatsch machen mchtest...

Ich hoffe, meine Vorschlge sind konstruktiv verwertbar.
eher nicht..

passs mal auf, ganz kurz:
Auf der letzten Debian-Konferenz wurde einstimmig nochmal herausgestellt:
I.
Debian 

Re: lyx

2003-10-23 Thread Tobias Ceglarek
Ein apt-cache search sagt mir, daß das Paket nicht vorhanden ist. Ich
versteh nicht, wieso das Paket auf meinen CDs nicht zu finden ist -
schließlich müßte es doch laut www.debian.org/software auf irgendeiner der 7
CDs sein !!??

Gruß,

Tobias


- Original Message -
From: Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 23, 2003 7:05 AM
Subject: Re: lyx


 Am Mi, den 22.10.2003 schrieb Tobias Ceglarek um 22:42:

  Package lyx has no available version, but exists in the database.
  This typically means that the package was mentioned in a dependency
  and
  never uploaded, has been obsoleted or is not available with the
  contents
  of sources.list
  E: Package lyx has no installation candidate

 Was sagt ein apt-cache search lyx?

 
  MfG,
 
  Tobias

 Gruß Kai


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mefp

2003-10-23 Thread Ruediger Noack
Hans-Georg Bork wrote:
On Thu, Oct 23, 2003 at 07:21:38AM +0200, Patrick Cornelissen wrote:

[...]
Wie erkennt man das denn?
Frag den Papst ;-)

He Sie! ;-)

Du solltest dir mal statt der 3 Punkte das Wort Adressbuch und nicht 
kath..., kath... - wat'n'dat *grübel* vorstellen - du Blitzmerker.

Gruß
Rüdiger, der niemand auf den (imaginären) Schlips treten möchte.
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Ruediger Noack
Moin Stephan

Stephan Hakuli wrote:
$ cdrdao write --device 0,1,0 --driver generic-mmc --speed 12 \
  /tmp/contents.toc
Also. Ich habe heute ein neues Paket Rohlinge aufgerissen und es mit 
diesen zusätzlichen Optionen probiert - bingo! Ich höre die CD gerade. 
*freu*.

Ich glaube zwar eher, dass es an den Rohlingen lag, aber trotzdem: 
vielen Dank für die Antwort, die mich zu meinem Clone gebracht hat.

An alle: Ich wollte hier einen wirklichen Clone und nicht über 
wav-dateien gehen. xcdroast kann das?

Interessehalber: Beim erfolgreichen Brennen mit cdrdao sehe ich dies:

WARNING: No super user permission to setup real time scheduling.

Wozu wäre denn dieses time scheduling hier wichtig, dass es ein 
WARNING wert ist?

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Dirk Prsdorf
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Für eine Desktop-Distri würde ich mir mehr wünschen als den Beta-Kram 
 einer Server-Distri.

Was aber gängige Praxis bei allen Anbietern (außer Debian) ist, denn
irgend wann und irgend wo muss es ja ausprobiert werden.
Und bei Debian scheinen viele User das auch so zu handhaben, den anders
kann ich mir nicht erkären, dass Serversoftware in Stable gravierende
Bugs haben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make bricht ab: /usr/bin/ld: cannot find -lqt

2003-10-23 Thread Jan Schulz
Hallo Gerhard,

* Gerhard Gaussling wrote:
/usr/bin/ld: cannot find -lqt
Was könnte diesmal der Grund sein?

versuch mal libqt durch libqt-mt zu ersetzen (also -lqt durch
-lqt-mt). Unterscheid zwischen den beiden: irgendwas mit Threads.

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Dialin

2003-10-23 Thread Frank Lorenzen
On Thu, Oct 23, 2003 at 02:14:18PM +0200, Peter Mathis wrote:
 Hallo, 
 
 ich will einen ISDN ppp-Einwahlserver realisieren. Der ipppd läuft
 soweit, ein device ippp0 existiert und die FritzPCI ist erkannt.
 Allerdings weist er alle Anrufe zurück. Woran kann das liegen?
 
 Gruss
  P. Mathis
 
 
 Anbei die Entsprechende Meldung:
 
 
 /var/log/messages
 
 Nov  3 18:51:02 maycry ipppd[429]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8 Nov
 3 18:51:33 maycry kernel: isdn_net: 
 call from 68222,7,0 - 123123 Nov  3 18:51:33 maycry kernel:
 incoming call, interface ippp0 `stopped' - rejected Nov  3 18:51:33
 maycry kernel: isdn: Rejecting Call 
...^

 isdnctrl list ippp0 zeigt folgendes:
[...]
 Reject before Callback: on
..^^

Hast du vor Callback zu machen?


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS + Samba

2003-10-23 Thread Thomas Ihle
Hallo,

Google und ein Suchen im Archiv hat nicht viel gebracht, also hoffe ich 
mal, das Problem ist nichtzu trivial.

Ist:
Debian Woody mit foomatic-Paketen aus Testing
Installierter HP Deskjet 640C mittels CUPS
Drucken lokal funktioniert ohne Probleme
Soll:
Duckerfreigabe per Samba
Problem:
Der Drucker wird zwar in der Windows-Netzwerkumgebung angezeigt und kann 
installiert werden. Aber sobald man versucht etwas zu drucken, sagt er 
Drucker ist nicht erreichbar (oder so ähnlich).
Da sich ein ähnliches Problem ergibt, wenn ich von einem anderen Rechner 
 per CUPS-Samba-CUPS zu drucken, geht auch nix, also scheint es 
nicht am Windows zu liegen.
Und bevor jemand schimpft ... obiges war nur ein Test, ich weiß es geht 
auch direkt CUPS-CUPS ...

smb.conf (gekürzt):
[global]
security = SHARE
encrypt passwords = Yes
update encrypted = Yes
printcap name = /etc/printcap
printing = cups
[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/samba
browseable = yes
printable = yes
guest ok = yes
public = yes
writeable = yes
cupsd.conf:
AccessLog /var/log/cups/access_log
ErrorLog /var/log/cups/error_log
LogLevel info
PageLog /var/log/cups/page_log
Printcap /etc/printcap.cups
User lp
Group sys
Port 631
BrowseAddress 10.0.0.255
BrowseAllow All
SystemGroup lpadmin
Location /
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 10.0.0.2
/Location
Location /admin
AuthType Basic
AuthClass System
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 10.0.0.2
/Location
Schon mal Danke im Voraus ...

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: make bricht ab: /usr/bin/ld: cannot find -lqt

2003-10-23 Thread Gerhard Gaussling
Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:35 schrieb Gerhard Gaussling:
 Hallo,

 ich versuche mal wieder erfolglos lprof-1.09
 (http://www.littlecms.com/profilers.htm) auf meinem sarge/sid mix zu
 compilieren. make bricht mit folgender Meldung ab:

 make QTDIR=/usr
 [...]
 /usr/bin/ld: cannot find -lqt
 [...]

 dabei konnte ich z.B. scribus problemlos kompilieren.

 Was könnte diesmal der Grund sein?

 ciao
 Gerhard

Nach einem
ln -s /usr/lib/libqt.so.3 /usr/lib/libqt.so
trat der Fehler nicht mehr auf. 

Dafür bricht es jetzt hier ab:

qtscannerprofilerdialog.o(.text+0x19a1): In function 
`qtScannerProfilerDialog::SetGoButton(char const*, int)':
: undefined reference to `QWidget::repaint(bool)'
collect2: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [qtscannerprofiler] Error 1

Building profile checker ...


Das einzige was make zusammenbekommen hat ist qtprofilechecker, der auch 
funktioniert.
qtScannerProfiler
qtMeasurementTool
qtMonitorProfiler
werden nicht compiliert

Falls jemand eine Idee hat - würde mich freuen.

ciao

gerhard



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Patrick Cornelissen
Peter Wiersig wrote:
(Sorry für PM)
Skript: (anonymisiert)
#! /bin/sh
Das man run-parts von '#!/bin/interpretername' spricht, sollte
einen kurzen Test ohne das Leerzeichen rechtfertigen.
Und auch den habe ich schon gemacht. ohne Erfolg.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Dialin

2003-10-23 Thread Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 14:14 schrieb Peter Mathis:

 Allerdings weist er alle Anrufe zurück. Woran kann das liegen?

 Dial mode:  off

Ohne gerade einen isdn- Rechner zur Hand zu haben: Kann das sein, dass 
da eher manual stehen sollte?
Nur so 'ne Idee...

tim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/mCHl/gtipw6w7+8RAujUAJ99RWp47lT+8Ua8BQ2qtqr7VZyKjwCeNvbn
qps3eh41/vXtMFPlZoFI2X8=
=An3h
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid auf fehlerhafte Bloecke pruefen

2003-10-23 Thread Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 17:00 schrieb Sven Lauritzen:

 Muss ich davon ausgehen, dass ich es mit einem Hardwaredefekt zu
 tun habe?

Scheint zumindest so. Glücklich, wer ein raid1 hat :-)

 Ich habe ein Bisschen recherchiert und herausgefunden, dass es ein
 Programm namens badblocks gibt,

Gehört zu e2fsprogs, was nicht mit reiserfsprogs zu kollidieren 
scheint. Ob es bei reiserfs was _nützt_, weiß ich nicht.

tim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/mCEO/gtipw6w7+8RAnEUAJ4r/Uf4L/r2LeZ5918295snIL7HtQCdEfv5
U5e9LCSrglx9zRLXLu/Ta/A=
=6/Dg
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Ruediger Noack
Ruediger Noack wrote:
Bin leider etwas in Zeitnot und muss/möchte eine 1:1-Kopie einer 
Audio-CD machen (erstmalig).

Nachdem es mir nun gelungen ist... Ich wollte mit diesem Image folgendes 
erreichen:

1. Die so geclonte CD sollte über CDDB erkannt werden. Fehlanzeige!
2. Das Image irgendwie durch einen Player jagen und diesem die passenden 
Töne entlocken. Auch erfolglos. :-( Es muss doch möglich sein!

Frustriert, aber mit Gruß
Rüdiger




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Dirk Prsdorf
Markus Maiwald [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wer KNOPPIX benutzt als Desktop-Umgebung (also eine HD-Install) benutzt, 
 hat nie gelesen, als was das System eigentlich mal gedacht war.
 Denen, die das tun, und weinen, möchte ich Gnoppix ans Herz legen!

 | ? :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |

Schade, dass Du Deine Distri so einführen meinst zu müssen.

Ansonsten, der Rechner, auf dem ich hier gerade maile, ist ein Knoppix
auf CD und er läuft ziemlich gut und ist auch pflegbar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Homeverzeichnise beim Login mounten?

2003-10-23 Thread Christoph Mller
On Wed, 15 Oct 2003 14:34:38 +0200 (MEST)
Christoph Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

Naja ich versuch mal nachzusehen ob NFS läuft - leider *g* haben  wir 
gerade Ferien und ich komm nicht an den Rechner. Scheint ja doch am 
besten zu gehen wenn ich nfs mounte - und der NIS Login funzt inzwischen.
Evtl melde ich mich dann nocheinmal...

mfg chm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Eduard Bloch
Moin Soeren!
Soeren D. Schulze schrieb am Thursday, den 23. October 2003:

 Debian-Desktop sollte auf dem originalen Debian aufbauen, sich jedoch 
 abspalten.
 Zwar wird einiges aus diesem Zweig in das originale Debian einfließen 
 können (andersherum natürlich auch), jedoch sollte man keinen Mittelweg 
 gehen, denn durch Kompromisse werden die verschiedenen individuellen 
 Bedürfnisse nicht befriedigt.

Was gefällt dir nicht an existieren Debian-Forks (und du beschreibst
nichts anderes), die auf den typischen Desktop-DAU optimiert werden?
Lindows, Xandros, Libranet. Die kosten natürlich Geld, aber so ist es
nun mal - Debian-Maintainer handhaben die Sachen so, wie sie es für ihre
Anwendung für richtig halten. Da bleibt der Desktop-User mit
Versions-Geilheit aber Null Ahnung nun mal aussen vor. Und Geld ist die
einzige Möglichkeit, eine groessere Entwicklermasse dazu zu motivieren,
etwas für diese Spezies zu tun.

MfG,
Eduard.
-- 
Es werden wohl noch zehntausend Jahre ins Land gehen, und das Märchen
vom Jesus Christus wird immer noch dafür sorgen, daß keiner so richtig
zu Verstande kommt.
-- Johann Wolfgang von Goethe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Ruediger Noack
Patrick Cornelissen wrote:
Ich verstehe halt nicht, warum alles klappt, wenn ich es per hand 
ausführe und wenn cron es macht, kommt file not found.
Dann checke mal die Umgebungsvariablen (PATH etc.) und setze sie im 
cron-Job passend.

--
Gruß
Rüdiger




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Dialin

2003-10-23 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 20:45 schrieb Tim Boneko:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 14:14 schrieb Peter Mathis:
  Allerdings weist er alle Anrufe zurück. Woran kann das liegen?
 
  Dial mode:  off

 Ohne gerade einen isdn- Rechner zur Hand zu haben: Kann das sein,
 dass da eher manual stehen sollte?
 Nur so 'ne Idee...


..nee, da sollte auto stehen...

ciao

dieter
-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Frank Evers
On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote:
 II.
 Wer alle Vorteile von Debian nutzen mchte plus einer gewissen
 Aktualitt (mit dem Risiko eventueller kleiner Unannehmlichkeiten oder
 greren Sicherheitslcken - was ja immer relativ ist ;-), sollte ganz
 klar den testing Zweig nutzen. Zielgruppe: Desktop-User.

[X] Du kannst von Steve Ballmer lernen

testing ist ein Sicherheitsrisiko
-- 
Gru Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesucht: Schaltkreis- Zeichenprogramm

2003-10-23 Thread Christoph Mller
On Thu, 9 Oct 2003 00:05:02 +0200
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] wrote:

Denke das Eagle da wirklich das beste ist - die Freeware kann einblättige 
Schaltplane zeichen und 1/2 Europlatinen autorouten - wirklich gut.
chm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DIese Mailingliste ist ja super, aber... (Wurmattacke)

2003-10-23 Thread Christoph Mller
On Mon, 6 Oct 2003 23:20:45 +0200 (CEST)
Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

Man kann sich auch z.B. bei gmx ein Account für die ML einrichten und da
einen Filter bauen die alle Mails 30 kb nach /dev/null schiebt - das hält den 
Account sauber und die ML Mails kommen trotzdem an...
 
chm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid oder sarge

2003-10-23 Thread Steffen Lorch
Du (Chavez, Bruce) schriebst:

 ich habe die Liste verfolgt und mich entschlossen eine
 unstable/testing version zu installieren. Hierzu habe ich noch einige
 Fragen.
 
 1. welche version hat kernel 2.6 support ??

Du plenkst.

Alle. Je nachdem wieviel Arbeit Du reinsteckst. Aber das schafft auch ne
SuSE, ne RH, ne Mandrake oder ne Gentoo.

 2. welche version hat support fuer xfs bereits bei Installation ??

Man installiert _immer_ woody und datet up. Und Woody hat es per default
nicht. Aber Du hast ja schon die richtige Richtung (s.u.)

 3. welche version hat ipsec support bereits im Bauch ??

Wie wäre es, wenn Du auf 

http://www.debian.org/distrib/packages

bei den Distributionen nach ipsec suchst:

Sarge:
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=ipsecsearchon=namessubword=1version=testingrelease=all

Sid:
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=ipsecsearchon=namessubword=1version=unstablerelease=all

 4. falls es keinen xfs support bei der Installation gibt gibt es
 Inst.Images mit Support oder kann ich
 http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/ diese version
 irgendwie ueberreden die gewuenschte version sid bzw. sarge zu
 installieren mit dem 2.6er kernel ??

Wo ist Dein Problem. Nimm Woody, installiere es. Date up auf sarge und
dann auf sid, dann geh nach

http://www.codemonkey.org.uk/post-halloween-2.5.txt

vor, und kompilier nen 2.6er. Einen 2.6er würd ich aber momentan _nie_
auf einem Produktivsystem einsetzten. Das ist Schwachsinn. Die Dingen
heißen mit Absicht 2.6.0-test8 usw... Oder wozu willst Du den 2.6er? Zum
angeben? Dann kannst Du ihn Dir auch per apt-get holen. Ansonsten tut es
eine 2.4.22er oder - wenn Du auf Sicherheit und Stabilität wert legst -
der 2.4.21er.

Denn der 2.4.22er macht laut kernel Liste viel Mist.

 Fragen ueber Fragen.

BTW: hör mit dem Scheiß HTML auf.

cu
Steffen

-- 
BOFH excuse #274:

It was OK before you touched it.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Frank Evers
On Donnerstag, 23. Oktober 2003 20:13, Ruediger Noack wrote:


 Also. Ich habe heute ein neues Paket Rohlinge aufgerissen und es
 mit diesen zusätzlichen Optionen probiert - bingo! Ich höre die CD
 gerade. *freu*.

Schön

 Interessehalber: Beim erfolgreichen Brennen mit cdrdao sehe ich dies:

 WARNING: No super user permission to setup real time scheduling.

 Wozu wäre denn dieses time scheduling hier wichtig, dass es ein
 WARNING wert ist?

Der Prozess läuft so nur mit normaler Priorität. Wenn du einen 
schwachbrüstigen Rechner hast (ja, ich hatte mal sowas) solltest du 
deinen Rechner dann am besten nicht mit anderen Programmen belasten, 
anfassen, anschauen oder dich mit ihm in einem Raum befinden, wenn du 
einen Bufferunderrun vermeiden willst...
;) 

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-23 Thread Frank Evers
On Donnerstag, 23. Oktober 2003 21:47, Ruediger Noack wrote:

 1. Die so geclonte CD sollte über CDDB erkannt werden. Fehlanzeige!

Was isses denn? Welche Fehlermeldung?

 2. Das Image irgendwie durch einen Player jagen und diesem die
 passenden Töne entlocken. Auch erfolglos. :-( Es muss doch möglich
 sein!

???
Ich denke du hast sie schon gehört? Oder meinst du auf dem Compi? Funzt 
deine Soundkarte? Verwendest du einen Soundserver (esd, atrs)?

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gcc 3.x unter woody parallel installieren?

2003-10-23 Thread Juergen Bausa
Ich habe woody mit gcc 2.95 installiert und brauche für eine 
Bibliothek (openhbci) unbedingt einen gcc 3.x. Da ich mein 
System nicht zu sehr verändern möchte (läuft stabil), würde 
ich gerne einen zweiten gcc parallel installieren, nur um das 
eine Paket zu übersetzen. Geht das? Wie kriegt man das hin? 
Und ist sowas zu empfehlen? Welche gcc-Version würde sich 
denn anbieten? 3.2? 3.3? Bin für jeden Tipp dankbar.

Jürgen
__
Horoskop, Comics, VIPs, Wetter, Sport und Lotto im WEB.DE Screensaver1.2
Kostenlos downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VCD Imager

2003-10-23 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/10/[EMAIL PROTECTED]:34 Kai Timmer told me:

 Björn Alexander Binder schrieb:
 Servus!
 
 Hat jemand eine Ahnung wie man unter Knoppix 3.3 CVD-Imager installiert?
 
 Ich geh mal davon aus das du VCD Imager meinst. Zumindest kann ich mir 
 unter CVD nichts vorstellen.

Geben tuts das:

http://www.dvdrhelp.com/svcd

und es ist hinsichtlich DVD Kompatibilitaet nicht der schlechteste
Gedanke, aber bei dem Subject gehe ich auch mal von einem Fipptehler
aus.

-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


suche athena widgets librarys

2003-10-23 Thread Carsten Wenske
Hi Liste ;)

also ich habe folgendes Problem:
ich möchte die Treiber für meine soundcard installieren. ich habe mir die 
treiber für den sam9407 chip (sam9047-1.0.4) auch besorgt, kann sie aber nich 
kompilieren.
angeblich fehlt die athena widget library (couldn't find any usable Athena 
Widgets library). 
Xaw3d hab ich installiert... hat auch nicht  geholfen. nun frage ich mich was 
fehlt mir noch ich kann auch über google leider keine brauchbaren infos 
finden hatt hier vielleicht irgendjemand ne idee?

gruss,
Carsten Wenske



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DIese Mailingliste ist ja super, aber... (Wurmattacke)

2003-10-23 Thread Lars Weissflog
On Thu, 2003-10-23 at 22:06, Christoph Müller wrote:
 On Mon, 6 Oct 2003 23:20:45 +0200 (CEST)
 Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Man kann sich auch z.B. bei gmx ein Account für die ML einrichten und da
 einen Filter bauen die alle Mails 30 kb nach /dev/null schiebt - das hält den 
 Account sauber und die ML Mails kommen trotzdem an...
Meinst Du nicht eher Mails  30 kb? Die die ich hier so von der Liste
bekomme sind  30 kb, und die will ich nun wirklich nicht missen :-)

Gruß
Lars


  
 chm
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kile und broken packages

2003-10-23 Thread Adrian Bunk
On Tue, Oct 21, 2003 at 11:34:23PM +0200, Martin Wegmann wrote:
 On Tuesday 21 October 2003 20:59, Adrian Bunk wrote:
...
  Kurzzusammmenfassung:
  Du scheinst XFree86 4.3 Pakete die nicht aus unstable kommen (dort gibt
  es nur 4.2.1) installiert zu haben.
 
  Workarund:
  Eines des beiden Pakete mit dpkg entfernen.
 
 sorry, nur mal kurz eine Nachfrage (sonst ist der Adrenalinschub vor Enter 
 so hoch ;-)   ), ob das Entfernen und die darauffolgenden Schritte richtig 
 sind:
 
 also ich mache
 
 dpkg -r libxcursor-dev

Am Besten versuchst du zuerst

  apt-get remove libxcursor-dev

ich weiss aber gerade nicht, ob das bei dir noch funktionieren wird.

 wieder aus unstable installieren oder brauch ich es nicht unbedingt?
...

Das einzige was von libxcursor-dev abhaengt sind die QT- (und damit 
implizit die KDE-) Entwickler-Dateien.

Du brauchst selbiges genau dann, wenn du selber Programme kompilieren 
moechtest.

 dpkg --configure -a
 apt-get -f install/remove
 
 ok so oder könnte es wieder was zerschiessen?

Evtl. musst du noch ein bisschen was korrigieren, gross zerschiessen 
kannst du dir aber dabei nicht so einfach etwas.

 vielen Dank für die Hilfe, Martin

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.x unter woody parallel installieren?

2003-10-23 Thread Adrian Bunk
On Thu, Oct 23, 2003 at 10:08:52PM +0200, Juergen Bausa wrote:
 Ich habe woody mit gcc 2.95 installiert und brauche für eine 
 Bibliothek (openhbci) unbedingt einen gcc 3.x. Da ich mein 
 System nicht zu sehr verändern möchte (läuft stabil), würde 
 ich gerne einen zweiten gcc parallel installieren, nur um das 
 eine Paket zu übersetzen. Geht das? Wie kriegt man das hin? 
...

Funktioniert problemlos, Backports findest du z.B. unter [1].

 Jürgen

Gruss
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-23 Thread Simon Bienlein
Hallo Heiko,

From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 23, 2003 7:20 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


  Was könnte hier schief laufen? In der md5sums.txt auf der CD habe
ich

 In der Package.{gz,} muß die Prüfsumme stimmen.

Danke für diese Antwort! Auf der CD fand ich durch deinen Hinweis den
Ordner
/dists/woody/main/binary-i386/
Hier sind die Dateien Packages und Packages.gz. In Packages.gz befindet
sich die Datei Packages, die offenbar die Beschreibungen und Checksummen
zu den verfügbaren Paketen enthält. Diese Datei ist allerdings etwas
größer, als die Datei packages, die sich (wie geschrieben) im
obengenannten Verzeichnis befindet.

Muss ich jetzt nur in der Packages.gz die Checksumme für mein
modifiziertes Paket eintragen und das ganze auf CD brennen oder muss ich
die Checksumme auch in der bereits ausgepackten Packages verändern?

Vielen Dank für diesen Hinweis und weitere Hilfe

Schönen Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsproblem: contrib, non-free, ...

2003-10-23 Thread Tobias Ceglarek
Ich kann keine contrib- und non-free-Pakete installieren (z.B. crafty, lyx,
...). Obwohl ich mir sicher bin, daß solche Pakete auf meinen CDs sein
müßten, bekomme ich immer nur solche Fehlermeldungen:

Package lyx has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency
and ever uploaded, has been obsoleted or is not available with the
contents of sources.list
E: Package lyx has no installation candidate


Liegt das vielleicht an meiner sources.list ? Hier ein repräsentativer
Auszug:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1
(20021218)]/ stable contrib main non-US/contrib non-US/main


Kann mir jemand helfen ?




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.x unter woody parallel installieren?

2003-10-23 Thread Lars Weissflog
Hallo Juergen,
On Thu, 2003-10-23 at 22:08, Juergen Bausa wrote:
 Ich habe woody mit gcc 2.95 installiert und brauche für eine 
 Bibliothek (openhbci) unbedingt einen gcc 3.x. Da ich mein 
 System nicht zu sehr verändern möchte (läuft stabil), würde 
 ich gerne einen zweiten gcc parallel installieren, nur um das 
 eine Paket zu übersetzen. Geht das? Wie kriegt man das hin? 
 Und ist sowas zu empfehlen? Welche gcc-Version würde sich 
 denn anbieten? 3.2? 3.3? Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Kurz: Habe beide installiert, 2.95 aus stable und 3.3 aus den Backports
von Adrian Bunk, siehe weiter unten.

Lang:
Ich habe woody mit diversen Backports gut laufen, unter anderem sagt mir
apt-cache policy gcc-2.95:

[2250] [EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-cache policy gcc-2.95
gcc-2.95:
  Installed: 1:2.95.4-11woody1
  Candidate: 1:2.95.4-11woody1
  Version Table:
 *** 1:2.95.4-11woody1 0
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Das ist aus stable.
Weiter:

[2251] [EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-cache depends gcc-2.95
gcc-2.95
  Depends: gcc
  Depends: libc6
  Depends: cpp-2.95
  Depends: cpp-2.95
  Depends: binutils
  Suggests: gcc-2.95-doc
  Suggests: task-devel-common
  Recommends: libc-dev
libc6-dev
  Conflicts: libc5-dev
  Conflicts: egcc
  Replaces: egcc

Das geht also schon mal.

Anders rum: gcc-3.3
[2251] [EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-cache policy gcc-3.3 
gcc-3.3:
  Installed: 1:3.3-1.bunk.2
  Candidate: 1:3.3-1.bunk.2
  Version Table:
 *** 1:3.3-1.bunk.2 0
500 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Du brauchst die Backports von Adrian Bunk. Siehe unten.
Dependencies / Conflicts:
[2252] [EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-cache depends gcc-3.3 
gcc-3.3
  Depends: gcc-3.3-base
  Depends: libgcc1
  Depends: libc6
  Depends: cpp-3.3
  Depends: cpp-3.3
  Depends: binutils
  Suggests: gcc-3.3-doc
  Recommends: libc6-dev
  Conflicts: gcc-3.2

Okay!? Also einen 3.2 parallel zum 3.3 geht nicht. Von 2.95 steht hier
nix. Probier halt mal. Backports von Adrian: In /etc/apt/sources.list
folgende Zeilen ergänzen:

 deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib
non-free

 deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib
non-free

danach würde ich aptitude verwenden und nach dem Aufruf erst mal mit u
updaten lassen. 
Viel Erfolg.

Lars


 Jürgen
 __
 Horoskop, Comics, VIPs, Wetter, Sport und Lotto im WEB.DE Screensaver1.2
 Kostenlos downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Dialin

2003-10-23 Thread Thorsten Fricke


Tim Boneko schrieb:

Dial mode:  off
   

Ohne gerade einen isdn- Rechner zur Hand zu haben: Kann das sein, dass 
da eher manual stehen sollte?
Nur so 'ne Idee...
 

Wenn ich mich richtig erinnere, dann sollte da entweder manual stehen, 
wenn man per Hand einwaehlen will oder auto, wenn dial-on-demand 
gewuenscht ist.

Gruss
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Reinhold Plew
Hallo PAtrick,

Patrick Cornelissen schrieb:

Peter Wiersig wrote:
(Sorry für PM)
Skript: (anonymisiert)
#! /bin/sh
Das man run-parts von '#!/bin/interpretername' spricht, sollte
einen kurzen Test ohne das Leerzeichen rechtfertigen.
Und auch den habe ich schon gemacht. ohne Erfolg.

ich denke mal, das Rüdiger die PATH-VAriable meinte, Cronjobs kennen 
nämlich meist kein Environment.

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Netzwerkproblem

2003-10-23 Thread Alois Stöckl
Hallo liebe Wissende,

hab ein kleines Netzwerk-Problem mit meiner neuen Kiste.

Stell die Schachtel mal kurz vor:

Board:

Elitegroup L7VTA

Chipsatz:

KT400  VT 8235 

OnBoard Netzwerkkarte VIA Rine II
(habe es aber auch mit drei anderen Netzwerkkarten versucht.)

Nun zu meinem Problem.
Ich habe auf der Kiste eine Koppix 3.3 installiert (hab sie auch nur gebootet 
und auch die Version 3.2 versucht)
Die Module für die Karte(n) werden geladen, netcardconfig bietet sie mir auch 
zur Konfiguration an, aber weder dhcp noch die Einstellung mit fester ip 
erweckt sie zum Leben.
Nachdem ich hier noch 5 weitere Rechner stehen habe bei denen die 
konfiguration auf diesem Weg funzt nur die frage was kann ich tun.

Zur Info !

mit der Knoppix 3.1 und dem Admiral funktioniert das Netz 

Mit dank im voraus

Alois


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc 3.x unter woody parallel installieren?

2003-10-23 Thread Andreas Metzler
Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe woody mit gcc 2.95 installiert und brauche für eine 
 Bibliothek (openhbci) unbedingt einen gcc 3.x. Da ich mein 
 System nicht zu sehr verändern möchte (läuft stabil), würde 
 ich gerne einen zweiten gcc parallel installieren, nur um das 
 eine Paket zu übersetzen. Geht das? Wie kriegt man das hin? 

http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Martin Samesch
On Thu, Oct 23, 2003 at 10:03:50PM +0200, Frank Evers wrote:
 On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote:
  [...]
 
 testing ist ein Sicherheitsrisiko

Ist bekannt.

Ich frage mich gerade nur, wer testing verwenden und testen soll.
Mehr Benutzer - mehr Bugreports ...

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >