Re: Plattenfehler

2003-10-27 Thread Andreas Metzler
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Roland M. Kruggel schrieb/wrote:

 Ich habe folgendes vor.
 Neue Platte einbauen. Partitionieren, Filesystem aufspielen.
 cp -a alteplatte neueplatte.

 Und schon sind die Zugriffsrechte auf dem Zielvolume dahin...
[...]

Fschla. Siehe cp(1) und Harddisk-Upgrade Howto. Ich wuerde aber doch
fuer die einzelnen Partitition cp -ax verwenden, den Inhalt von
/proc will man z.B. nicht kopieren.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody als BackupRechner ber Netz

2003-10-27 Thread Dirk Schleicher
Hallo Liste,

ich habe einen Rechner mit Woody laufen und besitze noch einen
Firmenlaptop mit W2k. Über den Firmenlaptop kann ich via VNC und WinSCP3
auf Woody zugreifen. Da ich immer mehr Mails mit Viren (auch aufgrund
der List) bekomme und ich Angst habe, das NAV mal einen durch lässt,
möchte ich mehr Backups fahren. Bisher, brenne ich mir die wichtigsten
Daten auf CD.
Ich dachte nun an ein Verzeichnis auf Woody in das ich dann, im System
Grossvater, Vater, Sohn, Backups des Laptops speichere. Dazu möchte ich
per Tastendruck, wenn ich mit dem Laptop in meinem Netz bin, die zuvor
festgelegten Dateien in das Woody Verzeichnis speichern.

Win SCP3 bietet zwar eine Möglichkeit das man Verzeichnisse abgleichen
kann, aber das ist nicht genau das was ich suche. Der Impuls soll aber
von Woody aus kommen.

Danke und Gruss


Dirk


-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hauppauge luft nicht

2003-10-27 Thread Andreas Sonnabend
Hallo Liste,
ich habe xawtv installiert. Nun bekomme ich die Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED]:/etc$ xawtv
This is xawtv-3.72, running on Linux/i686 (2.4.18-bf2.4)
xinerama 0: 1024x768+0+0
xinerama 1: 1024x768+1024+0
v4l: open /dev/video0: Keine Berechtigung
v4l2: open /dev/video0: Keine Berechtigung
no video grabber device available

Was ist ein Videograbber? Ich möchte eigentlich nur TV sehen und keine Videos 
bearbeiten.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde sig 11 und crc error on boot

2003-10-27 Thread Chavez, Bruce
Title: kde sig 11 und crc error on boot





hallo,


ich kriege immer signal 11 caught von verschieden kde 2.2 Anwendungen auf meinem P100 mit 128MB und Matrox Mystique PCI Grafik mit 1MB, OS ist ein Konppix 3.3 mit knoppix-installer auf hda1 kopiert.

Ist die Hardware dafuer zu schwach ???
Den RAM hab ich schon mit memtest geprueft 0 fehler in 13 runs 
memtest mem -2G


Ausserdem kriege ich beim Booten oft
lilo 22.2
Dann 2 Zeilen wovon eine lautet


Unpacking (ich glaub vmlinuz) ...


crc error


System halted


Woran koennte das liegen ??



gruss
Bruce





Re: Hauppauge luft nicht

2003-10-27 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,
Andreas Sonnabend schrieb:
Was ist ein Videograbber? Ich möchte eigentlich nur TV sehen und keine Videos 
bearbeiten.

 

http://www.it-academy.cc/content/glossary_browse.php?ID=1960

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: langsam nach entfernen des lan kabels

2003-10-27 Thread Thomas Kahle
Hallo nochmal,

meine Ausdrucksweise gestern war mist, gut also nochmal besser:

Brauche ich da auch noch eine Dump-Route für 
Paketmüll ??


Was ist bitte eine Dump-route und was ist Paketmüll?
Das lo - Device muss auf jedem Rechner konfiguriert sein(denke ich), 
muss es auch eine Standardroute geben die immer existiert ?

läuft bei mir ein lokaler dns server ? oder prüft das system sowie so 
vor jeder namensauflösung die etc/hosts ob der name bekannt ist ???
Ich meine nicht hier im Netz sondern auf meinem PC, aber meine 
eigentliche Frage hast du unten schon beantwortet. Danke

Und wie die Namensauflösung bei dir konkret abläuft steht in der Datei
'/etc/nsswitch.conf'. Z.B.:
| hosts:  files dns
Hier erfolgt erst die Namensauflöung über die Datei '/etc/hosts' und
dann über den DNS-Server der in '/etc/resolv' eingetragen ist.
aha

Übrigens kann es sinnvoll sein, dass du deinen eigenen Rechner in die
'/etc/hosts' einträgst, damit bei Wegfall des DNS durch kappen des
LAN-Karbels dein Rechner keine Identitätskrise bekommt.
Genau das scheint bei mir das Problem zu sein.

danke nochmal

thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kde sig 11 und crc error on boot

2003-10-27 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,

Chavez, Bruce schrieb:

Unpacking (ich glaub vmlinuz) ...

crc error

System halted

Woran koennte das liegen ??

 

Badblocks auf der Festplatte?

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW: kde sig 11 und crc error on boot

2003-10-27 Thread Chavez, Bruce
Title: AW: kde sig 11 und crc error on boot







-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thomas Schönhoff [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Montag, 27. Oktober 2003 10:16
An: Debian
Betreff: Re: kde sig 11 und crc error on boot



Hallo,


Chavez, Bruce schrieb:


Unpacking (ich glaub vmlinuz) ...

crc error

System halted

Woran koennte das liegen ??


 

Badblocks auf der Festplatte?



wie kann ich das pruefen ??



Thomas





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Groupware unter Debian

2003-10-27 Thread Michael Dominok
On Mon, 2003-10-27 at 01:04, Matthias Fechner wrote:
 Hi,
 
 ich suche eine Groupware Lösung, mit der ich so ein komisches Outlook
 bedienen kann. Kennt einer von euch hier eine Lösung, die nichts
 kostet und vielleicht sogar als .deb verfügbar ist?
 
 Wenn es kein .deb geben sollte, wäre ich auch über ein paar Namen oder
 Links sehr dankbar.

Tach auch.

http://opengroupware.org/
Kommt darauf an was Du mit Outlook machen willst. Wenn Du nur so ein 
bischen Mail verschicken und Termine http://kbst.bund.de/koordinieren willst kommst Du
möglicherweise an dem Erwerb der 
ZideLook-/ZideStore-Plugins vorbei.

Asche kosten:
http://suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/index.html
http://www.exchange4linux.com/exchange4linux/Home
(Hat im Migrationsleitfaden der KBSt ( http://kbst.bund.de ) ganz gut
abgeschnitten)
http://www.samsungcontact.de/
http://www.scalix.com/
Wobei die letzten beiden wohl ohnehin nicht in Frage kommen. (Basieren
auf HP's Openmail = Big-Business )

HTH Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV Karte (war Netzwerkprobleme)

2003-10-27 Thread Frank Evers
On Sonntag, 26. Oktober 2003 23:53, Alois Stöckl wrote:
 modrobe -v bttv card=3 tuner=5

tuner ist eigentlich ein eigenes Modul und keine Option für bttv.
Versuch mal folgendes:

modprobe tuner type=5
modprobe bttv card=3

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hansenet und Verbindungsprobleme

2003-10-27 Thread Thomas Schönhoff
Markus Pfeifer schrieb:

die Fehlermeldung beim aufrufen von 'pppd call dsl-provider' ist:
'pppoe: timeout waiting for PADO packets'
Merkwürdig, ich habe mein DSL auch nach der gleichen Anleitung 
aufgesetzt! Aber bei mir heißt der Befehl pon dsl-provider bzw. poff 
zum Starten und Beenden der Verbindung.

rumsuchen im Netz suggeriert dass es ein problem beim Provider ist, und 
ueber einige Seiten sagt man dass es ein Modem Problem ist. Jedoch 
funktioniert es mit dem Mac meiner Freundin ohne weiteres.
Jedoch wenn ich unter Linux die verbindung aufrufe, dann wuergt sich das 
Modem ab.

Also, ein Auto läßt sich abwürgen, darunter kann ich mir was konkretes 
vorstellen. Aber was heißt dies genau bei deinem Modem??

Ich muss es dann ein/aus schalten um mich mit dem Mac wieder 
einwaehlen zu koennen.

ich habe die 'debug' option an pppd mitgegeben. Kann sich das vielleicht 
jemand angucken? Ich verstehe nicht was da passiert.

hier:

Serial connection established.
Using interface ppp0
Connect: ppp0 -- /dev/pts/5
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
LCP: timeout sending Config-Requests
Connection terminated.
Waiting for 1 child processes...
 script pppoe -I eth0, pid 879
pppoe: Timeout waiting for PADO packets
Script pppoe -I eth0 finished (pid 879), status = 0x1
 

Nicht viel, soweit ich das beurteilen kann wird versucht eine Verbindung 
aufzubauen bis zum Timeout, dann gibt er auf und pppd kommt gar nicht 
erst in die Gänge!
Hmm, auf zum Raten:

1)Das sieht nach einer fehlerhaft aufgesetzten Verbindung auf. Gibt es 
eine Datei ppp-connection-errors in /var/log auf Deinem System? Lassen 
sich da für die Zeitpunkte der Verbindungsversuche 'ungewöhnliche' 
Meldungen finden!?

2)Sind in der /etc/resolve.conf Einträge des ISP:

nameserver xxx.xxx.xxx.x
zu finden?
Kannst Du den ISP von Deinem Linux-Rechner aus anpingen?

3) Was sagt ifconfig?

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Groupware unter Debian

2003-10-27 Thread Michael Dominok
On Mon, 2003-10-27 at 10:36, Michael Dominok wrote:

 Tach auch.
 
 http://opengroupware.org/
 Kommt darauf an was Du mit Outlook machen willst. Wenn Du nur so ein 
 bischen Mail verschicken und Termine http://kbst.bund.de/koordinieren willst kommst 
 Du
 möglicherweise an dem Erwerb der 
 ZideLook-/ZideStore-Plugins vorbei.
 
 Asche kosten:
 http://suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/index.html
 http://www.exchange4linux.com/exchange4linux/Home
 (Hat im Migrationsleitfaden der KBSt ( http://kbst.bund.de ) ganz gut
 abgeschnitten)
 http://www.samsungcontact.de/
 http://www.scalix.com/
 Wobei die letzten beiden wohl ohnehin nicht in Frage kommen. (Basieren
 auf HP's Openmail = Big-Business )
 

... und das mit dem Copy  Paste lerne ich auch noch. Ehrlich!

Michael



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debain Win2k auf einer Platte?

2003-10-27 Thread Michael Langer
Hi,
ich möchte auf einer HD sowohl Debian als auch Win2k installieren. Ich habe
mehrere Posts zu Win9x und Debian bzw Win2k und Debian auf mehreren Platten
gefunden, aber meine Kombination nicht! (Komisch war das ich im Archiv zu
dieser Liste nix dazu gefunden habe, obwohl ich denke, daß das Thema schon
mal da war)
Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Tip geben kann wo ich was dazu
finde. (Bitte was für Angänger)

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache2 kompilieren

2003-10-27 Thread Pampel
Hallo,

ich habe mir die apache2 sourcen gezogen, weil ich Apache2 mit apxs benötige
(- für PHP4):

apt-get source apache2

Weiss jemand wie das bei diesem Paket mit dem kompilieren funktioniert?
Bisher hatte ich keine Problem mir debian Sourcen, aber hier brauche ich
noch mal einen Tip:

Das Paket entpackt: 
apache2-2.0.47
/debian - hier ist die u.a. die rules Datei
/upstream/tarball/httpd-2.0.47.tar.gz
-entpakt/httpd-2.0.47/ - hier sind
die eigentlichen Sourcen

Wie baue ich das im debian-Style zusammen?

Danke

Stefan Pampel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lilo auf CD-R

2003-10-27 Thread Heiko Schlittermann
On Sat, Oct 25, 2003 at 08:44:27PM +0200, Tobias Kraus wrote:
 Am Samstag, 25. Oktober 2003 13:17 schrieb Heiko Schlittermann:
 [...]
  mkisofs -b image CD /dev/cdrom
 
  (wenn man CD-R so beschreiben kann, was ich jetzt nicht weiß)
 habs zwar auch nicht getestet, aber wieso sollte man dann noch 
 cdrecord brauchen, um ein einfaches CD-Image zu brennen?

Bei DVD+R(W) geht's so ...
Einfach mit dd (oder cat) auf die CD ... 
[Wenn ich jetzt nicht voll daneben liege und dem growisofs glauben
kann.]

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Heiko Schlittermann
On Fri, Oct 24, 2003 at 10:24:11PM +0200, Simon Bienlein wrote:
 
 Ich habe jetzt die Checksumme für mein verändertes .deb-file in die
 packages.gz eingetragen und das Zeug auf CD gebrannt. Bei der
 Installation des Basissystems bekomme ich jetzt aber die Meldung, dass
 packages.gz corrupt ist. Also scheint hier irgendwo die Checksumme für
 packages.gz verglichen zu werden ... aber wo muss ich da jetzt noch was
 eintragen?

Ok, wenn's ein Packages-File aus Main ist, also eins, das in

dists/woody/main/Release

erwähnt wird, dann ist auch dort die Checksumme anzupassen.

  apt-ftparchive
  oder
  dpkg-scanpackages
 
 Wie genau muss hier der Aufruf lauten und muss ich dann die Checksumme
 der neuen packages.gz wieder irgendwo eintragen?

Dafür gibt's Manualseiten.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Thread Christoph Bohm
Frank Küster schrieb:
 Ich habe also an genau dieser Stelle einstmals gesagt,
welche IP-Adresse, GW und Netmask in der Firma benutzt werden
soll. Leider juckt ihn das nicht die Bohne, er geht immer auf
Installation default *seufz*.


Ich vermute, du verwendest netenv aus woody und hast keine PCMCIA-Karte,
sondern eine eingebaute Netzwerkkarte. Damit hat netenv, das auf SuSE
entwickelt wurde, Probleme. Neuerdings gibt es in unstable eine neuere
Version (ich bin ganz zufällig jetzt der Maintainer ;-), die ist besser
angepasst und vor allem entsprechend dokumentiert.
Hmm. Nein, ich hab eine PCMCIA-Karte und benutze die Testing-Variante 
von Debian. Ich hab mir mal die unstable-Version von netenv gezogen 
(0.94) und ausprobiert, leider ohne jeglichen Erfolg :(

Hier mal meine Office-Config:

debian:/etc/netenv# cat debian-off
# Networkenvironment: netask
netenv_id=OFFICE # per Hand eingefügt
export IPADDR=10.200.17.125
export NETWORK=10.200.16.0
export NETMASK=255.255.252.0
export BROADCAST=10.200.19.255
export GATEWAY=10.200.16.41
export DNS_1=10.200.16.41
# per Hand eingefügt
export PROFILE=OFFICE
# per Hand eingefügt
export http_proxy=http://10.200.16.12:80
# per Hand eingefügt
export ftp_proxy=http://10.200.16.12:80
Wenn ich nun netenv aufrufe, dann fragt er, ob ich das Netzwerk neu 
starten will, aber geändert hat sich danach nichts, gar nichts, null :(
Er scheint die Datei nicht anzurühren, keine einzige der Variablen ist 
gesetzt. Wenn ich die Datei per hand source sind zumindest die Variablen da.

Das ist doch komisch? Ich hab leider keinen Plan, wo ich hier ansetzen 
könnte, oder woran's liegen mag...

Für jegliche Vorschläge weiterhin dankbar,
Christoph
--
Linux Registered User #327675 - http://counter.li.org
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mit dpkg trotz dependencies den MTA austauschen?

2003-10-27 Thread Joerg Desch
On Sat, 25 Oct 2003 00:37:45 +0200, Michelle Konzack wrote:

Du hast recht. Ein eigenes kleines apt-repository ist die einfachste
Lösung.

 Wo ist das problem ?

Ich dachte, ich könnte mir das Repository sparen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Beamer und Notebook Display gleichzeitig

2003-10-27 Thread sport
Hallo Zusammen,
ich habe hier Knoppix 3.2 auf einem FSC Lifebook E.
Das hin und her schalten ueber Fn + F10 zwischen Beamer und Notebook 
Display klappt prima, nur haette ich gerne eben auch gleichzeitig was 
auf dem Display gesehen, sonst muss ich mich ja staendig um drehen.

Leider hat der erste Google Versuch mich nicht weiter gebracht.
Aber vielleicht habe ich noch nicht die richtigen Woerter verwendet.
Bin fuer jede Anregung dankbar.

viele gruesse
jens
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: kde sig 11 und crc error on boot

2003-10-27 Thread Thomas Schönhoff
Chavez, Bruce schrieb:



wie kann ich das pruefen ??





 

Also Bruce, äh Thomas

man fsck
und
http://www.linux-ag.de/linux/LHB/node127.html

helfen Dir weiter!

Thomas

BTW: Was hast Du für eine merkwürdige Mailadresse, im Adressfeld stehen 
zwei Adressen drin für Chavez und Bruce (Reply)???

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Beamer und Notebook Display gleichzeitig

2003-10-27 Thread Jens Lehnen
sport wrote:

Natuerlich nicht sport sondern Jens Lehnen schrieb dies gerade

Bevor die ersten Hinweise kommen:

Entschuldigung war ein versehen, das mit dem vergessen Realname

viele gruesse
jens
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Beamer und Notebook Display gleichzeitig

2003-10-27 Thread Heiko Schlittermann
On Mon, Oct 27, 2003 at 11:06:52AM +0100, sport wrote:
 Das hin und her schalten ueber Fn + F10 zwischen Beamer und Notebook 
 Display klappt prima, nur haette ich gerne eben auch gleichzeitig was 
 auf dem Display gesehen, sonst muss ich mich ja staendig um drehen.

Ich denke, das ist ein Problem Deines Notbooks, die meisten haben mit Fn
+ Fx einen Zyklus:

intern
extern
intern + extern

... und dann wieder von vorn ...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain Win2k auf einer Platte?

2003-10-27 Thread Steffen Schmidt
On Monday 27 October 2003 11:04, Michael Langer wrote:
 Hi,
 ich möchte auf einer HD sowohl Debian als auch Win2k installieren.
1. W2k installieren, bei der Installation natürlich nicht die gesamte 
Platte nutzen bzw. wenn es schon installiert ist die W2k Partition zu  
schrumpfen - Googlen nach Resizen von Partitionen
2. Debian installieren, Lilo in den MBR schreiben lassen. Lilo fragt 
nach ob auch die W2k-Partition ins Auswahlmenü soll

Problematischer wirds bei der Auswahl der Dateisysteme. ext3 kann W2k 
nicht lesen/schreiben (mit dem Tool explore2fs ist zumindest das 
Lesen möglich  http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/;), Linux 
hingegen kann NTFS zwar Lesen aber das Schreiben ist nur experimentell. 
Insofern wärs ratsam eine weitere FAT32 Partition zum Datenaustausch zu 
haben oder man beschränkt sich darauf die Daten des jeweilig anderen OS 
nur zu Lesen. Ansonsten gibs keine Probs bei ner friedlichen Koexistenz 
der beiden OS auf einer Platte.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



crypto Dateisystem

2003-10-27 Thread Peter Kuechler
Hallo!


Im Moment wird mal wieder eine neue Anforderung an mich 
herangetragen. Man möchte auf dem Fileserver bestimmte Dateisysteme 
verschlüsseln (für Personalabteilung u.ä.).

Ich habe gegoogelt und auch ne Menge gefunden, das bekomme ich also 
hin. Aber, und hier liegt das Problem:

Man will, das nur die Windows-clients diese Daten lesen können, sonst 
niemend. Auch der Admin (root) nicht!!!
Wie soll ich das machen???
Geht das überhaupt??
Wenn ja, wie?

Wenn ich eine Partition per loop und Verschlüsselung mounte, dann muß 
man ein Passwort eingeben, schön. Aber danach sind die Daten doch 
über das Dateisystem lesbar wenn man Zugriffsrechte hat, und die hat 
root überall. Und erst diese lesbaren daten werden auch mit samba 
exportiert.

Kann man das mit Linux lösen?
Könnten die das mit Win2000 o.ä. lösen?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-10-27 Thread Mahajan, Ambarish




Regards/ Gruß 
Ambarish Mahajan 
Corporate Banking ___ GFT Financial Solutions GmbH Düsseldorfer Straße 13 T +49-6196-969-20 16 F +49-6196-969-10 01 Email: [EMAIL PROTECTED] www.gft.com 



Re: TV Karte (war Netzwerkprobleme)

2003-10-27 Thread Alois Stöckl
Hallo Frank,

 modprobe -v bttv card=3 tuner=5

tuner ist eigentlich ein eigenes Modul und keine Option für bttv.

Das ist schon richtig. Bis dato funktionierte aber dieser aufruf.
Doch das ist nicht das Problem. mit deaktiviertem apic erhängt sich die Kiste 
schlicht beim Versuch die Module zu laden.

Versuch mal folgendes:

modprobe tuner type=5
modprobe bttv card=3

habe ich bereits so versucht.

Gruß
Alois


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain Win2k auf einer Platte?

2003-10-27 Thread Dirk Wernien
Am Montag, 27. Oktober 2003 11:04 schrieb Michael Langer:
 Hi,
 ich möchte auf einer HD sowohl Debian als auch Win2k installieren. Ich habe
 mehrere Posts zu Win9x und Debian bzw Win2k und Debian auf mehreren Platten
 gefunden, aber meine Kombination nicht! (Komisch war das ich im Archiv zu
 dieser Liste nix dazu gefunden habe, obwohl ich denke, daß das Thema schon
 mal da war)
 Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Tip geben kann wo ich was dazu
 finde. (Bitte was für Angänger)
 
 Michael
 
Hi Michael,
installiere Windows 2000 zuerst, Debian erkennt später beim Einrichten des 
lilo, daß dort noch ein Gates-OS ist und bietet an, es mit in die lilo.conf 
aufzunehmen.
Wenn Du Gates hinterher installierst wird der Master Boot Record (MBR) 
überschrieben und Du kommst ohne Start-Diskette oder -CD nicht mehr an Dein 
Linux 'ran.

Wenn Probleme maile direkt an mich, ich habe auch so einen Konfiguration. 
Virus 98 / Virus 2000 / Virus 2000 Server / Debian alle auf einer Platte. 

Tschüss aus Hamburg
dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Urgent : Problem with rsync with cygwin

2003-10-27 Thread Mahajan, Ambarish



Hello,


I am getting 
following error when using rsync with cygwin. I am using it to transfer files 
from my machine on windows 2000 to unix machine. This works with one of my 
friends machine who left. 

rsync -vzrc -C 
--rsh=ssh ./images/* [EMAIL PROTECTED]::ort/docroot/b2c/images/de/
and I am getting 
following error:
Failed to exec ssh : No 
such file or directoryrsync error: error in IPC code (code 14) at 
/tmp/rsync-2.5.6/pipe.c(82)rsync: connection unexpectedly closed (0 bytes 
read so far)rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at 
/tmp/rsync-2.5.6/io.c(165)
Thanks in 
advance.
Ambarish
Email: [EMAIL PROTECTED] 



Installationspfade anpassen

2003-10-27 Thread Goetz, Hans-Juergen
Hallo zusammen,

als Linux-Neuling habe ich gerade die Vorzüge von apt, dpkg usw. schätzen
gelernt.

Jetzt suche ich noch nach einem Weg, um zusätzliche Pakete wie Apache, SQL,
Tomcat,... in einen von uns bestimmten Odner zu installieren, und zwar immer
unter /usr/local.
Lässt sich das irgendwo einstellen?

Gruss

Hans-Jürgen Götz

[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Apache2 kompilieren

2003-10-27 Thread Pampel
 ich habe mir die apache2 sourcen gezogen, weil ich Apache2 
 mit apxs benötige
 (- für PHP4):
 
 apt-get source apache2
 
 Weiss jemand wie das bei diesem Paket mit dem kompilieren 
 funktioniert?
 Bisher hatte ich keine Problem mir debian Sourcen, aber hier 
 brauche ich
 noch mal einen Tip:
 
 Das Paket entpackt: 
 apache2-2.0.47
   /debian - hier ist die u.a. die rules Datei
   /upstream/tarball/httpd-2.0.47.tar.gz
   -entpakt/httpd-2.0.47/ 
 - hier sind
 die eigentlichen Sourcen
 
 Wie baue ich das im debian-Style zusammen?

Die Lösung lag mal wieder sehr nahe:
cd paket*
dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crypto Dateisystem

2003-10-27 Thread Michael Dominok
On Mon, 2003-10-27 at 11:54, Peter Kuechler wrote:
 Man will, das nur die Windows-clients diese Daten lesen können, sonst 
 niemend. Auch der Admin (root) nicht!!!
 Wie soll ich das machen???
 Geht das überhaupt??
 Wenn ja, wie?

Kuck' Dir mal scramdisk, bzw. - wie ich gerade Feststellen muss, dessen
Nachfolger (Kinder wie die Zeit vergeht!) - DriveCrypt(.com) an.
Ist für Windows95/98/ME/NT/2000/XP.
Du exportierst also erst Dein wie-auch-immer-formatiges
Linux-Dateisystem und richtest dann da, von den MS-Clients aus, was
Verschlüsseltes ein.

HTH Michael



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationspfade anpassen

2003-10-27 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Montag, 27. Oktober 2003 12:08 schrieb Goetz, Hans-Juergen:
 Hallo zusammen,

 als Linux-Neuling habe ich gerade die Vorzüge von apt, dpkg usw.
 schätzen gelernt.

 Jetzt suche ich noch nach einem Weg, um zusätzliche Pakete wie
 Apache, SQL, Tomcat,... in einen von uns bestimmten Odner zu
 installieren, und zwar immer unter /usr/local.
 Lässt sich das irgendwo einstellen?

wozu, warum?

Alles, was fertig paketiert ist sollst du normal installieren.
Alles, was du selbst kompilierst solltest du unter /usr/local 
ablegen.

Solange du Standardpakete benutz installier sie auch in die normalen 
Pfade.

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crypto Dateisystem

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
Hallo Peter,

ich habe gerade auf einem meiner Rechner mehrere Partitionen mit
loop-AES verschlüsselt. Das ist kein Problem, aber deines ja auch nicht.


On Mon, 2003-10-27 at 11:54, Peter Kuechler wrote:
 Man will, das nur die Windows-clients diese Daten lesen können, sonst 
 niemend. Auch der Admin (root) nicht!!!
 Wie soll ich das machen???
 Geht das überhaupt??
 Wenn ja, wie?
 
Ich denke, das geht nicht. Also die Verschlüsselung durch den User
vornehmen zu lassen mag möglich sein, dann muss der halt das Dateisystem
initialisieren (die Sache mit dem losetup ... Password? - User muss
das eingeben).

 Wenn ich eine Partition per loop und Verschlüsselung mounte, dann muß 
 man ein Passwort eingeben, schön. Aber danach sind die Daten doch 
 über das Dateisystem lesbar wenn man Zugriffsrechte hat, und die hat 
 root überall. Und erst diese lesbaren daten werden auch mit samba 
 exportiert.
 
Sehe ich auch so. Also root kommt da ran sobald der user das mount
ausgeführt hat. Und wenn der Netzwerk-Traffic nicht verschlüsselt ist,
kann da auch jeder andere eifrig mit-sniffen.

 Kann man das mit Linux lösen?
Denke nicht, root ist halt Gott.
 Könnten die das mit Win2000 o.ä. lösen?
 
Das schon eher. NTFS unterstützt Verschlüsselung, und AFAIR wird die mit
dem User-Password verbunden. Also ich würde dann doch einen
NTFS-Basierten 2k oder 2k3-Server nehmen und die Homes da drauf legen.
In einer Domain sollte das mit der home-Verschlüsselung dann einfach
möglich sein und der User weiß es nicht mal. Allerdings VORSICHT: 
Wenn der DAU sein Password vergisst oder es aus irgend welchen Gründen
(kam bei uns in der Firma tausend mal vor) geändert wird, ist die
Verschlüsselung endgültig SICHER. Da geht dann nichts mehr. Und ob das
so gewollt ist. Da sollten sich die Leute die das an dich
rangetragen haben mal gut drüber klar werden. Wenn Müller geht und sein
PW mitnimmt kann niemand jemals wieder nachschauen, was Müller dem Meyer
vom Lieblingszulieferer in den Abnahmen-Rahmenvertrag geschrieben hat.

HTH
Lars
 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Thread Frank Kster
Christoph Bohm [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wenn ich nun netenv aufrufe, dann fragt er, ob ich das Netzwerk neu
 starten will, aber geändert hat sich danach nichts, gar nichts, null :(
 Er scheint die Datei nicht anzurühren, keine einzige der Variablen ist
 gesetzt. Wenn ich die Datei per hand source sind zumindest die
 Variablen da.

 Das ist doch komisch? Ich hab leider keinen Plan, wo ich hier ansetzen
 könnte, oder woran's liegen mag...

Ach, so. netenv funktionierte ursprünglich nur beim Booten. Wie sieht es
da aus - wenn du beim booten etwas auswählst, funktioniert es dann?

Erst mit Version 0.94 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, es auch im
laufenden Betrieb zu verwenden, und da ist wahrscheinlich noch nicht
alles ganz rund. Ich habe es mit eingebauter Netzwerkkarte ausführlich
getestet und dabei die Variable NETENV_RUN_INIT_SCRIPTS (siehe auch die
Dokumentation) eingeführt. Mit PCMCIA-Karte habe ich es offenbar zu
wenig getestet - wenn ich recht überlege habe ich da nur die Funktion
beim Booten richtig überprüft. 

Da ich eine PCMCIA-Netzwerkkarte nur noch in einem stillgelegten
Alt-Laptop habe, wäre es super, wenn wir es gemeinsam auf deinem Rechner
zum Laufen bringen würden. Leider habe ich nicht mal mehr genau das
Schema im Kopf, nach dem PCMCIA-Karten in Debian gesteuert werden.

Aber gehen wir schrittweise vor.

1. Beim Booten funktioniert das Umschalten zwischen zwei
   Konfigurationen? 

2. Wenn ja: Wenn du die Karte vorschriftsmäßig entfernst (cardctl eject
   oder so, vielleicht vorher manuell eth0 - ich habe das ewig nicht
   gemacht), netenv aufrufst und dann wieder einschiebst, geht's dann?

3. Wenn ja: Erreichst du das selbe, wenn du einfach nur
   /etc/init.d/pcmcia restart aufrufst?

Gruß und Dank, Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Probleme mit der Installation von KDE 3.1.4 auf Debian Woody stable

2003-10-27 Thread Auras, Andreas
Danke für den Hinweis! KDE 3.1.4 läuft jetzt bei mir.

Vile Grüsse
Andreas



Andreas Auras   http://www.halstenbach.de
Halstenbach ACT GmbHTelefon.: +49 2261 9902-0
Breidenbrucherstr. 2Fax.: +49 2261 9902-99
D-51674 Wiehl   mailto:[EMAIL PROTECTED]

 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Andreas Kerk [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Freitag, 24. Oktober 2003 18:21
 An: '[EMAIL PROTECTED]'
 Betreff: Re: Probleme mit der Installation von KDE 3.1.4 auf Debian
 Woody stable
 
 
 Hallo,
 
 Am 24.10. 2003 um 13:19 Uhr, schrieb Auras, Andreas:
 
  Ich möchte gerne KDE 3.1.4 auf meinen Debian-Linux woody 
 stable Version
  installieren.
  
  Mein APT-Source steht auf
  
  deb http://download.kde.org/stable/3.1.4/Debian stable main
  
  Leider schlägt die Installation fehl:
 
 passender Link:
 http://www.davidpashley.com/debian-kde/faq.html
 
 Bei mir erfolgreich (mit gleicher APT-Source)
 1. falls KDE 2 installiert ist, dieses zunächst 'rausschmeißen mit
 apt-get --purge remove kdelibs3 libarts
 
 2. KDE 3 installieren mit
 apt-get install arts kdelibs kdebase kdegraphics kdeadmin 
 kdemultimedia
 
 3. funktioniert :-)
 
 viele Grüße
 Andreas
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crypto Dateisystem

2003-10-27 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Montag, 27. Oktober 2003 11:54 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo!


 Im Moment wird mal wieder eine neue Anforderung an mich
 herangetragen. Man möchte auf dem Fileserver bestimmte
 Dateisysteme verschlüsseln (für Personalabteilung u.ä.).

 Ich habe gegoogelt und auch ne Menge gefunden, das bekomme ich
 also hin. Aber, und hier liegt das Problem:

 Man will, das nur die Windows-clients diese Daten lesen können,
 sonst niemend. Auch der Admin (root) nicht!!!
 Wie soll ich das machen???
 Geht das überhaupt??
 Wenn ja, wie?

 Wenn ich eine Partition per loop und Verschlüsselung mounte, dann
 muß man ein Passwort eingeben, schön. Aber danach sind die Daten
 doch über das Dateisystem lesbar wenn man Zugriffsrechte hat, und
 die hat root überall. Und erst diese lesbaren daten werden auch
 mit samba exportiert.

 Kann man das mit Linux lösen?
 Könnten die das mit Win2000 o.ä. lösen?


rein theoretisch könnte es gehen.
Es gibt ja die Möglichkeit bei Zugriff zu mounten.
Stichwort preexec, postexec (in der smb.conf).

Aber ohne dass root zugriff hat wird es wohl nur über die 
Verschlüsselungsmechanismen der Winrechner gehen.

ciao

dieter




-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV Karte (war Netzwerkprobleme)

2003-10-27 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/10/[EMAIL PROTECTED]:53 Alois Stöckl told me:

 nachdem ich mein Netzwerkproblem 
 (weder mit Knoppix 3.2 noch 3.3 ging auf meiner neuen Kiste das Netzwerk)
 umschifft habe.
 (die lösung war der Eintrag von noapic ind die Apendzeile der lilo.conf)
 Taucht nun ein neues Problem auf.
 
 Meine Haupage WinTV PCI, bis dato mit:

Ich habe hier eine PCI, FM stereo von Hauppauge, aber deren Produkt
Bezeichnung sind IMHO eh schei :(. lspci meint:

00:09.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878
Video Capture (rev 11)
00:09.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 Audio
Capture (rev 11)

 modrobe -v bttv card=3 tuner=5 

Ich habe folgendes in der modules.conf:

---cut---
post-install bttv insmod tuner
post-remove bttv rmmod tuner
alias char-major-81 bttv
options bttv gbuffers=32
---cut---

Ich lasse einfach die ganzen Spzifikationen weg ;). Das macht der
Treiber hier automatisch. Wenn ich fbtv starte meint der kernel
folgendes (sorry wg. Zeilenlaenge):

---cut---
kernel: bttv0: detected: Hauppauge WinTV [card=10], PCI subsystem ID is 0070:13eb
kernel: bttv0: using: BT878(Hauppauge (bt878)) [card=10,autodetected]
kernel: bttv0: Hauppauge eeprom: model=44354, tuner=Temic 4009FR5 (20), radio=yes
kernel: bttv0: using tuner=20
kernel: msp34xx: init: chip=MSP3415D-B3 +nicam +simple
kernel: tuner: type set to 20 (Temic PAL_BG (4009 FR5) or PAL_I (4069 FR5))
kernel: i2c-core.o: client [Temic PAL_BG (4009 FR5) or PAL_I] registered to adapter 
[bt848 #0](pos. 1).
---cut---

Ist ein 2.4.21 Eigenbau. HTH.

-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: find Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Michael Maldener
Am Montag, 27. Oktober 2003 03:38 schrieb Dirk Prösdorf:
 Michael Maldener [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Dirk,

  find bringt mir eine Fehlermeldung, dass es eine Datei nicht in /proc
  findet. Wer weiss Rat?

 Sie wird wohl auch kaum dort sein.
 (In /proc werden die Systemprozesse unixmässig abgebildet, sprich alles
 ist eine Datei.)

Klar.

  rose:~ # find / -lname vim

 Mh, ich würde als User und nicht als Root arbeiten.

Sicher normal besser. Aber als user kommt, wenn find ab / arbeitet,
andauernd no access no permission.
Ich wollte hier gezielt als root arbeiten.

  find: /proc/2/exe: No such file or directory
 Ein Link auf das Binary von Prozess #2

Ist das der Prozess mit der PID 2 ?

, aber das gibt es nicht, somit
 geht der Link ins Leere und deshalb diese Fehlermeldung.

Ich versteh nicht ganz warum find 
 /proc/2/exe als symlink auf vim auswirft ?
Ich hatte ja eingegeben:
rose:~ # find / -lname vim

Danke ...
-- 
# MfG Michael Maldener + Das beste Linux ist die Pluralitaet aller Linuxica ;)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: find Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Philipp Meier
On Mon, Oct 27, 2003 at 01:53:39PM +0100, Michael Maldener wrote:
 Am Montag, 27. Oktober 2003 03:38 schrieb Dirk Prösdorf:
  Michael Maldener [EMAIL PROTECTED] wrote:

   find: /proc/2/exe: No such file or directory
  Ein Link auf das Binary von Prozess #2
 
 Ist das der Prozess mit der PID 2 ?

Das ist ein link auf das executable das mit der PID 2 gestartet wurde.
 
 , aber das gibt es nicht, somit
  geht der Link ins Leere und deshalb diese Fehlermeldung.
 
 Ich versteh nicht ganz warum find 
  /proc/2/exe als symlink auf vim auswirft ?
 Ich hatte ja eingegeben:
 rose:~ # find / -lname vim

Weil ein vim-Prozess die PID 2 hat. /proc/X/exe ist immer ein
Symlink auf das Executable das mit der PID XX läuft.

Gruß,
-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2003-10-27 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag Oktober 27 2003 00:38 schrieb Christian Schmidt:
 Roland M. Kruggel schrieb/wrote:
  Ich habe folgendes vor.
  Neue Platte einbauen. Partitionieren, Filesystem aufspielen.
  cp -a alteplatte neueplatte.

 Und schon sind die Zugriffsrechte auf dem Zielvolume dahin...

Nein. Alles da. Hat wunderbar funktioniert.

  Danach müssten alle Daten auf der neuen Platte vorhanden sein.
  Jetzt müsste ich aber lilo aufrufen. Wie sag ich es jetzt lilo das
  er nicht die alte platte nimmt sondern die neue Platte?

 man chroot.

Das leben ist doch soo einfach - wenn man es weis :)

Danke allen für die Hilfe. System ist auf neuer Platte. Verlußtfrei!


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationspfade anpassen

2003-10-27 Thread Christian Schmidt
Goetz, Hans-Juergen wrote on 27.10.2003 (d.m.y):

 als Linux-Neuling habe ich gerade die Vorzüge von apt, dpkg usw. schätzen
 gelernt.
 
 Jetzt suche ich noch nach einem Weg, um zusätzliche Pakete wie Apache, SQL,
 Tomcat,... in einen von uns bestimmten Odner zu installieren, und zwar immer
 unter /usr/local.

Wozu? Die entsprechende Software gibt es doch auch in Form
fertig kompilierter .deb-Pakete...

 Lässt sich das irgendwo einstellen?

Das kannst Du i.d.R. dem configure-Skript in Form von
--prefix=/usr/local mitgeben.

./configure --help|less liefert meist noch mehr solcher
Informationen.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Thread Christoph Bohm
Frank Küster schrieb:

Ach, so. netenv funktionierte ursprünglich nur beim Booten. Wie sieht es
da aus - wenn du beim booten etwas auswählst, funktioniert es dann?
Erst mit Version 0.94 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, es auch im
laufenden Betrieb zu verwenden, und da ist wahrscheinlich noch nicht
alles ganz rund. Ich habe es mit eingebauter Netzwerkkarte ausführlich
getestet und dabei die Variable NETENV_RUN_INIT_SCRIPTS (siehe auch die
Dokumentation) eingeführt. Mit PCMCIA-Karte habe ich es offenbar zu
wenig getestet - wenn ich recht überlege habe ich da nur die Funktion
beim Booten richtig überprüft. 

Hallo,

Hmm, ich mag ja blöde sein :)

Es tut einfach nicht. Ich sag mal genau, was ich gemacht habe:

1) netenv per apt-get install -t unstable netenv auf 0.94 aktualisiert
2) in /etc/netenv die alte office-datei gelöscht.
3) im laufenden Betrieb netenv aufgerufen, new environment gewählt und 
die entsprechenden Parameter angegeben.(Hier heißt es auch schnell sein, 
sonst fragt er mich nach Ablauf des Timeouts, ob ich die Änderungen 
durch network-restart übernehmen will...;-) )
4) netenv im laufenden Betrieb erneut aufgerufen, die neue Konfiguration 
ausgewählt--keine Veränderungen, welcher Art auch immer. Die 
Config-Datei per Hand zu sourcen setzt die Variablen jedoch.
5) shutdown -r now und beim Booten die neue Config ausgewählt -- 
Pustekuchen, er nimmt den Installation Default 192.168.0.3

Meine netenv.conf ist die standard-Config ohne Veränderungen, enthält 
also nur die Timeout-Zeile, die auch angewendet wird. Die 
RUN_INIT_SCRIPTS-Zuweisung ist auskommentiert.




Da ich eine PCMCIA-Netzwerkkarte nur noch in einem stillgelegten
Alt-Laptop habe, wäre es super, wenn wir es gemeinsam auf deinem Rechner
zum Laufen bringen würden. Leider habe ich nicht mal mehr genau das
Schema im Kopf, nach dem PCMCIA-Karten in Debian gesteuert werden.
Aber gehen wir schrittweise vor.

1. Beim Booten funktioniert das Umschalten zwischen zwei
   Konfigurationen? 
leider nein, s.o.

2. Wenn ja: Wenn du die Karte vorschriftsmäßig entfernst (cardctl eject
   oder so, vielleicht vorher manuell eth0 - ich habe das ewig nicht
   gemacht), netenv aufrufst und dann wieder einschiebst, geht's dann?
3. Wenn ja: Erreichst du das selbe, wenn du einfach nur
   /etc/init.d/pcmcia restart aufrufst?
Hmm. Sagen wir mal so: /etc/init.d/pcmcia restart setzt meine Karte auf 
den Standardwert 192.168.0.3, auch wenn ich Ihr vorher manuell mit 
ifconfig eth0 1.2.3.4 eine andere IP zugewiesen habe. Liegt es 
vielleicht daran?
Wenn ich per cardctl eject die Karte entferne und danach wieder 
einstecke, bekommt sie die IP 192.168.0.3. Danach netenv aufrufen und 
activate changes bejahen führt dazu, daß ich nur noch das 
loopback-Device angezeigt bekomme. Ein anschließendes ifconfig eth0 up 
bringt mir wieder eine NIC, aber leider mit der o.g. IP. Bisher habe ich 
leider noch keinen Weg gefunden, beim Booten oder im lfd. Betrieb per 
netenv meine IP zu ändern :(

Ein grep -nir 192.168.0.3 /etc/* bringt folgendes zutage:

/etc/netenv/debian/debian-default:2:export IPADDR=192.168.0.3
/etc/netenv/debian/debian:2:export IPADDR=192.168.0.3
/etc/network/interfaces:10: address 192.168.0.3
Aha, hab ich gedacht, und in der letzten Datei mal die komplette Sektion 
mit der Netzwerk-konfiguration auskommentiert. Ergebnis: Jetzt hab ich 
nach dem Start nur noch das Loopback-Device. Er sagt mir zwar, daß er 
die debian-off benutzt, aber tun tut sich nix :)

Ich benutze, falls das noch ein Hinweis von Wert sein sollte, den 
Standard 2.4.18-bf2 Kernel, der bei Woody dabei war.

Gruß und Dank, Frank
Naja, der Dank liegt ganz auf meiner Seite, wenn wir das Problem 
gemeinsam in den Griff kriegen sollten :)

Gruß
Christoph
--
Linux Registered User #327675 - http://counter.li.org
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Thread Christoph Bohm
Frank Küster schrieb:

 Ach, so. netenv funktionierte ursprünglich nur beim Booten. Wie sieht es
 da aus - wenn du beim booten etwas auswählst, funktioniert es dann?

 Erst mit Version 0.94 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, es auch im
 laufenden Betrieb zu verwenden, und da ist wahrscheinlich noch nicht
 alles ganz rund. Ich habe es mit eingebauter Netzwerkkarte ausführlich
 getestet und dabei die Variable NETENV_RUN_INIT_SCRIPTS (siehe auch die
 Dokumentation) eingeführt. Mit PCMCIA-Karte habe ich es offenbar zu
 wenig getestet - wenn ich recht überlege habe ich da nur die Funktion
 beim Booten richtig überprüft.
Hallo,

Hmm, ich mag ja blöde sein :)

Es tut einfach nicht. Ich sag mal genau, was ich gemacht habe:

1) netenv per apt-get install -t unstable netenv auf 0.94 aktualisiert
2) in /etc/netenv die alte office-datei gelöscht.
3) im laufenden Betrieb netenv aufgerufen, new environment gewählt und 
die entsprechenden Parameter angegeben.(Hier heißt es auch schnell sein, 
sonst fragt er mich nach Ablauf des Timeouts, ob ich die Änderungen 
durch network-restart übernehmen will...;-) )
4) netenv im laufenden Betrieb erneut aufgerufen, die neue Konfiguration 
ausgewählt--keine Veränderungen, welcher Art auch immer. Die 
Config-Datei per Hand zu sourcen setzt die Variablen jedoch.
5) shutdown -r now und beim Booten die neue Config ausgewählt -- 
Pustekuchen, er nimmt den Installation Default 192.168.0.3

Meine netenv.conf ist die standard-Config ohne Veränderungen, enthält 
also nur die Timeout-Zeile, die auch angewendet wird. Die 
RUN_INIT_SCRIPTS-Zuweisung ist auskommentiert.



 Da ich eine PCMCIA-Netzwerkkarte nur noch in einem stillgelegten
 Alt-Laptop habe, wäre es super, wenn wir es gemeinsam auf deinem Rechner
 zum Laufen bringen würden. Leider habe ich nicht mal mehr genau das
 Schema im Kopf, nach dem PCMCIA-Karten in Debian gesteuert werden.

 Aber gehen wir schrittweise vor.

 1. Beim Booten funktioniert das Umschalten zwischen zwei
Konfigurationen?
leider nein, s.o.


 2. Wenn ja: Wenn du die Karte vorschriftsmäßig entfernst (cardctl eject
oder so, vielleicht vorher manuell eth0 - ich habe das ewig nicht
gemacht), netenv aufrufst und dann wieder einschiebst, geht's dann?

 3. Wenn ja: Erreichst du das selbe, wenn du einfach nur
/etc/init.d/pcmcia restart aufrufst?

Hmm. Sagen wir mal so: /etc/init.d/pcmcia restart setzt meine Karte auf 
den Standardwert 192.168.0.3, auch wenn ich Ihr vorher manuell mit 
ifconfig eth0 1.2.3.4 eine andere IP zugewiesen habe. Liegt es 
vielleicht daran?
Wenn ich per cardctl eject die Karte entferne und danach wieder 
einstecke, bekommt sie die IP 192.168.0.3. Danach netenv aufrufen und 
activate changes bejahen führt dazu, daß ich nur noch das 
loopback-Device angezeigt bekomme. Ein anschließendes ifconfig eth0 up 
bringt mir wieder eine NIC, aber leider mit der o.g. IP. Bisher habe ich 
leider noch keinen Weg gefunden, beim Booten oder im lfd. Betrieb per 
netenv meine IP zu ändern :(

Ein grep -nir 192.168.0.3 /etc/* bringt folgendes zutage:

/etc/netenv/debian/debian-default:2:export IPADDR=192.168.0.3
/etc/netenv/debian/debian:2:export IPADDR=192.168.0.3
/etc/network/interfaces:10: address 192.168.0.3
Aha, hab ich gedacht, und in der letzten Datei mal die komplette Sektion 
mit der Netzwerk-konfiguration auskommentiert. Ergebnis: Jetzt hab ich 
nach dem Start nur noch das Loopback-Device. Er sagt mir zwar, daß er 
die debian-off benutzt, aber tun tut sich nix :)

Ich benutze, falls das noch ein Hinweis von Wert sein sollte, den 
Standard 2.4.18-bf2 Kernel, der bei Woody dabei war.

 Gruß und Dank, Frank

Naja, der Dank liegt ganz auf meiner Seite, wenn wir das Problem 
gemeinsam in den Griff kriegen sollten :)

Gruß
Christoph
--
Linux Registered User #327675 - http://counter.li.org
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hansenet und Verbindungsprobleme

2003-10-27 Thread Markus Pfeifer

Hallo (Kai),

  die Fehlermeldung beim aufrufen von 'pppd call dsl-provider' ist:
  'pppoe: timeout waiting for PADO packets'
 Um mal davor anzufangen, hast du alle n?tigen Kerneltreiber
 einkompiliert oder nimmst du den rp-pppoe?

den rp-pppoe.
also pppoe via apt-get.

  ueber einige Seiten sagt man dass es ein Modem Problem ist. Jedoch
  funktioniert es mit dem Mac meiner Freundin ohne weiteres.
  Jedoch wenn ich unter Linux die verbindung aufrufe, dann wuergt sich
  das
  Modem ab. Ich muss es dann ein/aus schalten um mich mit dem Mac
  wieder
  einwaehlen zu koennen.
 Wieso Modem? Bei mir h?ngt vom Computer ausgehend der ANT, dann der
 Splitter und dann die NTBA, kein Modem!

ehm. Ich glaube das Ding nennt sich Modem. So ein Alcatel SpeedTouch Ding.
computer- netzwerkkabel- 'Modem'- Telefonkabel- Splitter- 
Telefonkabel- Mauer.
Was ist ein ANT und ein NTBA?

  Serial connection established.
  Using interface ppp0
  Connect: ppp0 -- /dev/pts/5
  sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
  :
 Bei meiner laufenden :) Verbindung hei?t es im Gegensatz zu deiner
 Konf
 Connect: ppp0 -- /dev/pts/0.

Hmmm kann ich das irgendwo einstellen? Ich kann keine Optionen finden.

 Kannst du denn mit einem pppoe -I ethX -A erfolgreich die
 Verkabelung testen?

Also, nein. Gestern funkte das schon ein paar mal komischerweise.
Aber daran kann es wohl kaum liegen. Da es mit dem Mac schon funkt.
Ich habe uebrigens auch das Kabel des Macs ausprobiert. Still no joy.

 Weitere Fehler k?nnen in der /etc/ppp/peers/dsl-provider liegen oder
 beim Authentifizieren, gib mir mehr Infos,

Welche Infos waeren gut? Ich habe schon [EMAIL PROTECTED] versucht 
anstatt nur username, sonst habe ich eigentlich die conf von adsl4linux 
genommen.

danke

MM


-- 
I like kids, but I don't think I could eat a whole one.
 http://antarctica.dhs.org 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV Karte (war Netzwerkprobleme)

2003-10-27 Thread Andreas Messer
Alois Stöckl schrieb:

 [...]
 (die lösung war der Eintrag von noapic ind die Apendzeile der lilo.conf)

Ich denke das dass Probleme eben bei dem Eintrag 'noapic' liegt. Ich hatte
mit acpi ein ähnliches Problem, weil das BIOS mehreren PCI Geräte ein und
denselben IRQ zuweist, mit noapic hat der kernel allerdings dann Probleme
die IRQ's denn richtigen Treibern zuzuordnen -- System hängt sich auf.
Um festzustellen ob es daran liegt, deaktiviere einfach mal die
Netzwerkkarte (auch alle Module entfernen) und lade dann mal das
bttv-Modul.
Statt dem 'noapic' kannst Du auch mal 'pci=biosirq' und/oder 'noacpi'
probieren. Das 'noacpi' zeigt seine Wirkung allerdings erst ab Kernel 2.4.20

 [...]

mfg
andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hansenet und Verbindungsprobleme

2003-10-27 Thread Markus Pfeifer
Hallo (Thomas)

 die Fehlermeldung beim aufrufen von 'pppd call dsl-provider' ist:
 'pppoe: timeout waiting for PADO packets'
 
 Merkw?rdig, ich habe mein DSL auch nach der gleichen Anleitung 
 aufgesetzt! Aber bei mir hei?t der Befehl pon dsl-provider bzw. poff 
 zum Starten und Beenden der Verbindung.

Oh. Nunja vielleicht haben sie das veraendert. Es sollte das gleiche 
bewirken. Habe es jetzt auch mit pon/poff versucht. Mit dem selben 
Resultat.

 rumsuchen im Netz suggeriert dass es ein problem beim Provider ist, und 
 ueber einige Seiten sagt man dass es ein Modem Problem ist. Jedoch 
 funktioniert es mit dem Mac meiner Freundin ohne weiteres.
 Jedoch wenn ich unter Linux die verbindung aufrufe, dann wuergt sich das 
 Modem ab.
 
 Also, ein Auto l??t sich abw?rgen, darunter kann ich mir was konkretes 
 vorstellen. Aber was hei?t dies genau bei deinem Modem??

dass ich es neu starten muss. Lichter brennen zwar noch, aber ich kann 
mich mit dem Mac nicht mehr einwaehlen.
Der Term 'abwuergen' klingt nur sprachlich besser :)

SNIP

 1)Das sieht nach einer fehlerhaft aufgesetzten Verbindung auf. Gibt es 
 eine Datei ppp-connection-errors in /var/log auf Deinem System? Lassen 
 sich da f?r die Zeitpunkte der Verbindungsversuche 'ungew?hnliche' 
 Meldungen finden!?

nein es gibt keinerlei ppp-spezifische logs.

 2)Sind in der /etc/resolve.conf Eintr?ge des ISP:
 
 nameserver xxx.xxx.xxx.x
 zu finden?

Nein, die musste ich per Hand eingeben. Beim einwaehlen hat sich da aber 
nichts veraendert.

 Kannst Du den ISP von Deinem Linux-Rechner aus anpingen?

Ich habe versucht einen der Nameserver zu pingen. Aber ohne Erfolg.

 3) Was sagt ifconfig?

Ich weiss nicht genau wie es stehen soll. Anfaenglich hatte ich die Alte 
config eines Netzwerkes, wo eth0 einfach eine 192.168.x.x adresse hatte.
eth0 bekam diese Adresse immer wenn ich jetzt eine Verbindung zu Hansenet 
machte. Die config habe ich also weggeschmissen und jetzt startet eth0 
ohne IPadresse wenn ich mich einwaehle. Das muesste korrekt sein glaube 
ich.
Auch 'route del default' hab ich gemacht.

danke fuer tips.


MM


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ISDN Problem

2003-10-27 Thread Andre Kalus
On Sun, 26 Oct 2003 22:51:32 +0100, Markus Heller wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich habe folgendes Problem: Ich moechte meine AVM FritzCard PCI
 konfigurieren und bekomme immer wieder einen sehr merkwuerdigen Fehler:
 
 host:~# /etc/init.d/isdnutils start
 Starting ISDN services: interfacesCan't open /dev/isdnctrl or
 /dev/isdn/isdnctrl: No such device
  ippp0 failed.
  ipppd iprofd isdnlog/dev/isdninfo: No such device
 /dev/isdnctrl: No such device
 host:~# Sorry - this system lacks PPP kernel support. Check whether you
 configured at least the ippp0 device!
 

Dir fehlt der Support für deine FritzCard im kernel. Aktiviere unter ISDN
support Hisax und FritzPCI sowie einige weitere Optionen (German EuroISDN
z.B., lies einfach die Hilfen). Unter Netzwerk noch PPP support.

Entweder baust du das ganze fest in den Kernel ein (ist am einfachsten)
oder du musst die entsprechenden Module laden: Entweder automatisch über
ein alias in /etc/modules.conf, wodurch Module bei Bedarf geladen werden
oder (weniger elegant) durch einen Eintrag in /etc/modules, in der sich
alle Module befinden, die bei Systemstart geladen werden sollen.

Falls du beim Systemstart (fest im Kernel) oder beim Laden (bei Modulen)
Fehlermeldungen erhältst, einfach noch mal posten.

Viele Grüße
Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Thread Frank Kster
Christoph Bohm [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Es tut einfach nicht. Ich sag mal genau, was ich gemacht habe:

 1) netenv per apt-get install -t unstable netenv auf 0.94 aktualisiert

Je nachdem wann du das gemacht hast können das unterschiedliche
Debian-revisions sein. Hast du 0.94-2 oder 0.94-3?

 2) in /etc/netenv die alte office-datei gelöscht.
 3) im laufenden Betrieb netenv aufgerufen, new environment gewählt und
 die entsprechenden Parameter angegeben.(Hier heißt es auch schnell
 sein, sonst fragt er mich nach Ablauf des Timeouts, ob ich die
 Änderungen durch network-restart übernehmen will...;-) )

Ups. Eigentlich kann die timeout-Funktion nur im ersten Fenster
zuschlagen. Also da, wo du New environment auswählst. Wenn das der
einzige Ort ist, dann hast du es nicht anders gewollt¹, siehe Doku. Wenn
es auch noch in anderen Dialogfenstern auftritt, dann geschehen sehr
seltsame Dinge.

 4) netenv im laufenden Betrieb erneut aufgerufen, die neue
 Konfiguration ausgewählt--keine Veränderungen, welcher Art auch
 immer. Die Config-Datei per Hand zu sourcen setzt die Variablen jedoch.

Das verstehe ich nicht. Kannst du mal /sbin/netenv in einem Editor
öffnen und in Zeile 388, also in der Leerzeile zwischen den folgenden
Zeilen: 

   get_netenvdata

   # At this point we assume to have a valid NETENV_FIL, eventually a

den Befehl 

set -x 

einfügen? Dann schicke mir bitte, was er nach dem eingeben der neuen
Konfiguration auf dem Bildschirm eingibt (am besten mit CopyPaste).

 5) shutdown -r now und beim Booten die neue Config ausgewählt --
 Pustekuchen, er nimmt den Installation Default 192.168.0.3

Das ist (hoffentlich) eine Folge des Fehlers in 4). Vielleicht aber auch
nicht.

 Ein grep -nir 192.168.0.3 /etc/* bringt folgendes zutage:

 /etc/netenv/debian/debian-default:2:export IPADDR=192.168.0.3
 /etc/netenv/debian/debian:2:export IPADDR=192.168.0.3
 /etc/network/interfaces:10: address 192.168.0.3

 Aha, hab ich gedacht, und in der letzten Datei mal die komplette
 Sektion mit der Netzwerk-konfiguration auskommentiert. Ergebnis: Jetzt
 hab ich nach dem Start nur noch das Loopback-Device. Er sagt mir zwar,
 daß er die debian-off benutzt, aber tun tut sich nix :)

Möglicherweise bin ich einem Irrtum hinsichtlich der
pcmcia-Konfiguration aufgesessen. Allerdings müsste dann auch der alte
Maintainer von netenv den selben Irrtum gehabt haben, und das alte
netenv hätte weder mit PCMCIA- noch mit onboard-Netzwerkkarten
funktionieren dürfen.

Ich muss heute abend doch mal mein altes Laptop mit PCMCIA-Karte
entstauben und mir das selber ansehen.

Gruß, Frank


¹ Obwohl es ein nettes Feature sein könnte, den timeout abzustellen,
wenn keine Konfiguration da ist. Andererseits wird dann ja einfach das
genommen, was in den normalen Debian-Dateien drinsteht. Ich glaube ich
lasse das wie es ist.
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crypto Dateisystem

2003-10-27 Thread Martin Röhricht
Hallo Lars,

On 27.10.2003 08:09 Lars Weissflog wrote:
Wenn der DAU sein Password vergisst oder es aus irgend welchen Gründen
(kam bei uns in der Firma tausend mal vor) geändert wird, ist die
Verschlüsselung endgültig SICHER. Da geht dann nichts mehr. Und ob das
so gewollt ist. Da sollten sich die Leute die das an dich
rangetragen haben mal gut drüber klar werden. Wenn Müller geht und sein
PW mitnimmt kann niemand jemals wieder nachschauen, was Müller dem Meyer
vom Lieblingszulieferer in den Abnahmen-Rahmenvertrag geschrieben hat.
Das bringt mich auf eine andere Frage. Wenn ich mein Dateisystem 
verschlüssel und ein Backup anfertigen will, werden die Daten dann 
unverschlüsselt gesichert, oder sind die auf diesem Datenträger für 
niemandem lesbar? Falls letzteres der Fall ist -- ist es dann 
problematisch, so ein Backup auf ein neues System zu portieren? Müsste 
ich dann ähnlich dem gnupg Verfahren meine .crypto Privat-Datei erstmal 
laden, um die Daten entschlüsseln zu können?

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TV Karte (war Netzwerkprobleme)

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
On Mon, 2003-10-27 at 16:04, Andreas Messer wrote:

 Statt dem 'noapic' kannst Du auch mal 'pci=biosirq' und/oder 'noacpi'
 probieren. Das 'noacpi' zeigt seine Wirkung allerdings erst ab Kernel 2.4.20
 
Vorsicht, bei 2.4.22 funktioniert noapic nicht, es wird einfach
ignoriert. Zwar existiert ein patch gegen acpi.c der das beheben soll,
hat bei mir aber auch nicht funktioniert. Einfach einen Kernel ohne apic
/ local-apic bauen.

Gruß
Lars


  [...]
 
 mfg
 andi
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aerger mit ppp via Modem

2003-10-27 Thread Michael Gerhards
Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 b) bei mir funktioniert z.B. der Provider freenet nicht, wenn ich
   ppp mit 'ppconfig' einrichte, vielleicht weil dort eine fremde
   Reklameseite vorgeschaltet wird, wie ich unter Windows 95 erkenne.
 
 Für eine Lösung zu b) wäre ich dankbar, auch wenn ich freenet wegen
 solcher Mätzchen nicht besonders mag.

Wer's graphisch mag: Zumindest mit kppp (KDE 3.1.4 Backport)
funktioniert hier auch die Einwahl bei Freenet.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hauppauge-Fernbedienung

2003-10-27 Thread Robert Rakowicz
Adam Egger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Czesc Robert Rakowicz,

:))

 
  ja das geht. Du wirst aber mehr als Unglücklich damit. Das Sch* Teil hat
  wirklich zu wenig Tasten.
 
 Eigentlich brauch ichs für den MPlayer, motv und XMMS um abends vom Bett
 aus Filme/TV/Musik/ gucken/hören zu können. Dafür reichen die wenigen
 Tasten. Hast du es auch wie dein Vorredner gemacht damit?

Nö, ich habe es so gemacht wie ich beschrieben habe.
Auf die Dauer werde ich mir aber sicherlich etwas anderes überlegen. Ich
will damit an sich nur mal TV gucken und ggf. Film aufnehmen.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netenv bzw. Scripting/Bash, die 2. :)

2003-10-27 Thread Christoph Bohm
Hallo Frank,

Frank Küster schrieb:

Je nachdem wann du das gemacht hast können das unterschiedliche
Debian-revisions sein. Hast du 0.94-2 oder 0.94-3?


apt-cache policy netenv gibt mir 0.94.2-3
(aus ftp.de.debian.org unstable/main)
die entsprechenden Parameter angegeben.(Hier heißt es auch schnell
sein, sonst fragt er mich nach Ablauf des Timeouts, ob ich die
Änderungen durch network-restart übernehmen will...;-) )


Ups. Eigentlich kann die timeout-Funktion nur im ersten Fenster
zuschlagen. Also da, wo du New environment auswählst. Wenn das der
einzige Ort ist, dann hast du es nicht anders gewollt¹, siehe Doku. Wenn
es auch noch in anderen Dialogfenstern auftritt, dann geschehen sehr
seltsame Dinge.
Ja, das ist auch so, ich hab mich mißverständlich ausgedrückt - Es 
passiert nur im Startscreen.

einfügen? Dann schicke mir bitte, was er nach dem eingeben der neuen
Konfiguration auf dem Bildschirm eingibt (am besten mit CopyPaste).
wenn ich keinen network-restart mache, dann kommt
+ '[' 1 -eq 0 ']'
wenn ich bejahe, sagt er:

+ '[' 0 -eq 0 ']'
+ grep 'Red Hat' /etc/issue
+ grep SuSE /etc/issue
+ grep Debian /etc/issue
+ /etc/init.d/networking restart
Reconfiguring network interfaces... done.
... und die IF-Konfiguration sieht genauso aus wie vorher :)

Das ist wohl nicht sehr hilfreich? Aber jetzt kommt's: Wenn ich die 
entsprechende Config source, mir die Variablen also alle zur Verfügung 
stehen, und ich dann /etc/init.d/networking restart eingebe, dann ist 
mein eth0 weg. Ein ifconfig eth0 up bringt es mir zwar zurück, aber mit 
der alten IP-Adresse :-/
Aber in /var/tmp/netenv stehen die richtigen Daten (ist also eine Kopie 
der Datei, die ich als config ausgewählt habe).

Aha, hab ich gedacht, und in der letzten Datei mal die komplette
Sektion mit der Netzwerk-konfiguration auskommentiert. Ergebnis: Jetzt
hab ich nach dem Start nur noch das Loopback-Device. Er sagt mir zwar,
daß er die debian-off benutzt, aber tun tut sich nix :)


Möglicherweise bin ich einem Irrtum hinsichtlich der
pcmcia-Konfiguration aufgesessen. Allerdings müsste dann auch der alte
Maintainer von netenv den selben Irrtum gehabt haben, und das alte
netenv hätte weder mit PCMCIA- noch mit onboard-Netzwerkkarten
funktionieren dürfen.
Hmm. Ich muß gestehen, daß ich Debian noch nicht besonders lange benutze 
und eventuell liegt der Fehler ja gar nicht bei netenv sondern irgendwo 
in den Karpaten (obwohl ich eigentlich keine absonderlichen 
Netzwerk-Konfigurationen vorgenommen habe...), aber netenv hat bei mir 
noch nie funktioniert. Vielleicht mal etwas Hardware (obwohl - das 
kann's doch nicht sein...)

NIC ist Netgear FA411 PCMCIA Ethernet-Adapter, das Note ist ein Medion 
PIII-600 (Aldi-Notebook)

lspci -v sagt:

00:0a.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c475 (rev 80)
Flags: bus master, medium devsel, latency 168, IRQ 11
Memory at 1000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=04, sec-latency=176
I/O window 0: -0003
I/O window 1: -0003
16-bit legacy interface ports at 0001

Ich muss heute abend doch mal mein altes Laptop mit PCMCIA-Karte
entstauben und mir das selber ansehen.
Gruß, Frank
Danke für Deine Mühe!

Gruß
Christoph
--
Linux Registered User #327675 - http://counter.li.org
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Simon Bienlein
Hallo Eduard,

From: Eduard Bloch 
[EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german 
[EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, October 26, 2003 1:03 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

 Nicht da, sondern im dists/... -Verzeichniss.

 Weiter unten. Wenn ich mir z.B. die Datei von

ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian/dists/woody/Release betrachte, dann
 muss folgendes ausgetauscht werden:

  2f92f07ec4ddf7b588c63c406c6bb67c  6538495 main/binary-i386/Packages
  92f3b16f3765ea20496912c702b18669  1776994 main/binary-i386/Packages.gz

 Hier die neuen Prüfsummen eintragen.

 SHA1:
  c6127040c645338c14d6983a568ad6c608417374 3208 
 main/disks-alpha/current/md5sum.txt
 ...

 Dies und alles weitere Löschen.

Hier ist mal meine veränderte Datei
dists/woody/release:

Origin: Debian
Label: Debian
Suite: stable
Version: 3.0r1a
Codename: woody
Date: Mon, 16 Dec 2002 18:45:37 UTC
Architectures: i386
Components: main contrib
Description: Debian 3.0r1a Released 16th December 2002
MD5Sum:
 75470dd159995d6e7f8ee27a4e9c4fc1 96 main/binary-i386/Release
 9f1ec8c33fb28ec717833fa5d1e1c159 830326 main/binary-i386/Packages
 82c6b532962002739d62588f588cf654 228669 main/binary-i386/Packages.gz
 cc830b7e08a938eca5e00f913c6146b8 99 contrib/binary-i386/Release
 d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e 0 contrib/binary-i386/Packages
 4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz

Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten ist mir nicht klar. Ich habe nur die 
Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.

Leider bekomme ich immer noch die gleiche Fehlermeldung: packages.gz was corrupt. 
Drücke ich auf continue, wird aber trotzdem begonnen, das Basissystem zu installieren. 
Dann wird aber nochmal mit ner Fehlermeldung abgebrochen. Leider hab ich die jetzt 
nicht notiert.

Danke für weitere Hilfe

Simon




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crypto Dateisystem

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
Hi Martin,

On Mon, 2003-10-27 at 17:26, Martin Röhricht wrote:
 Hallo Lars,
 [...]

 Das bringt mich auf eine andere Frage. Wenn ich mein Dateisystem 
 verschlüssel und ein Backup anfertigen will, werden die Daten dann 
 unverschlüsselt gesichert, oder sind die auf diesem Datenträger für 
 niemandem lesbar? 

It depends --- wie der Engländer sagen würde. Du hast prinzipiell drei
Möglichkeiten: 
a) du sicherst die verschlüsselte Partition als Image. Das ist dann
einfach ein (komprimiertes) bit-Abbild deiner Daten, die nach dem
wiederherstellen genau so verschlüsselt sind wie vorher
b) du machst mittels tar -cvjf oder tar -cvzf oder womit auch immer ein
Backup des gemounteten Dateisystems. tar bekommt dann die Daten im
Klartext.
c) du sicherst den verschlüsselten Datenstrom, nicht aber die Partition
selber. 

Partition kann übrigens auch eine loop-mounted Datei sein, die auf
einem unverschlüsselten Dateisystem liegt. Beispiel: hda6 ist FAT32,
darauf liegt eine 1.5GB große Datei. Diese wird mittels mount -o
loop,encryption=AES128 auf /dev/loop3 gemountet (scheiss denglisch),
dann wird darauf ein ext2 erzeugt. Anschliessend kann man diese Datei,
in der sich nun ein ext2-encrypted befindet unter ~ mounten und hat sein
home encrypted. Zum Backup einfach die 1.5G Datei mit einem
Packer/Splitter deiner Wahl in CD-gerechte Häppchen zerlegen. 

Aber zu dem Thema gibt's tonneweise howtos.

Gruß
Lars

 Falls letzteres der Fall ist -- ist es dann 
 problematisch, so ein Backup auf ein neues System zu portieren? Müsste 
 ich dann ähnlich dem gnupg Verfahren meine .crypto Privat-Datei erstmal 
 laden, um die Daten entschlüsseln zu können?
 
 Martin
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: find Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Heike C. Zimmerer
Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] writes:

   find: /proc/2/exe: No such file or directory
  Ein Link auf das Binary von Prozess #2
 
 Ist das der Prozess mit der PID 2 ?

 Das ist ein link auf das executable das mit der PID 2 gestartet wurde.
 
 , aber das gibt es nicht, somit
  geht der Link ins Leere und deshalb diese Fehlermeldung.
 
 Ich versteh nicht ganz warum find 
  /proc/2/exe als symlink auf vim auswirft ?
 Ich hatte ja eingegeben:
 rose:~ # find / -lname vim

 Weil ein vim-Prozess die PID 2 hat. /proc/X/exe ist immer ein
 Symlink auf das Executable das mit der PID XX läuft.

Das halte ich doch eher für unwahrscheinlich, dass ein vim die Pid 2
bekommt.  Warum machst Du nicht einfach einen ls -l /proc/2 und dann
einen passenden ps?  Letzterer wird Dir sagen, dass Pid 2 zu keventd
gehört, und der hat kein zugeordnetes Binary im Filesystem, was der ls
denn auch anzeigt.  find möchte dem Link folgen, schliesslich wurde
ausdrücklich lname angegeben - deshalb die Fehlermeldung.  Das hat
alles nichts mit vim zu tun.

|  [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo find /proc -lname schnurzpiepe
|  find: /proc/2/exe: No such file or directory
|  find: /proc/3/exe: No such file or directory
|  [...]

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und ISDN mit Fritz!X USB: Ein Lösungsansatz

2003-10-27 Thread Jan Tim Schueszler
Hi,

nachdem ich in letzter Zeit immer wieder mal Mails zu meiner Mail
Woody und ISDN mit Fritz!X USB erhalte, ob ich denn schon eine
Lösung gefunden hätte, präsentiere ich hier mal zwei Ansätze, die
ich allerdings noch nicht getestet habe (SuSE läuft immer noch als
Server ;-))

,[ Antwort1 ]-
| ich habs!!! Ein weiterer Kollege mit demselben Problem wies mich darauf
| hin, dass vielleicht der Name des Moduls sich geändert haben könnte, da
| scheute ich nochmals genau hin, ob ich denn wirklich die Karte richtig
| identifiziert hatte. Lösung: ich habe modconf den hisax deinstalliert,
| dann nochmals ausgewählt und in die Parameterzeile type=27
| eingegeben. Fertig!
`

,[ Antwort2 ]-
| Hier meine Lösung (falls du es nicht schon probiert haben solltest):
| die module hisax (und hisax_isac) mit rmmod unloaden, dann manuell mit
| modprobe hisax type=05 io=340 einrichten. wenn es mit type 05 nicht
| funktionieren sollte, musst du dir mal die optionen via modconf
| anschauen.
`

HTH

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: find Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Dirk Prsdorf
Michael Maldener [EMAIL PROTECTED] wrote:
  find: /proc/2/exe: No such file or directory
 Ein Link auf das Binary von Prozess #2

 Ist das der Prozess mit der PID 2 ?

Ja.

, aber das gibt es nicht, somit
 geht der Link ins Leere und deshalb diese Fehlermeldung.

 Ich versteh nicht ganz warum find 
 /proc/2/exe als symlink auf vim auswirft ?

Tut es doch nicht, es wird nur aus, dass die Datei oder das Verzeichnis
nicht existiert, was ja auch richtig ist, da der link ja leer ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Philipp Meier
On Sun, Oct 26, 2003 at 03:07:17PM +0100, Simon Bienlein wrote:

 4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz
 
 
 
 Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten, ist mir nicht klar. Ich abe nur die 
 Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.

Das ist IMHO die Dateigröße

-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Mario Duve
From: Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]
Joern Ahrens wrote:
 Am Sonntag, 26. Oktober 2003 23:42 schrieb Mario Duve:
  Hallo,
 
  In meiner sources.list habe ich folgenden Eintrag:
 
  # für XFree 4.3
  deb http://ftp2.de.debian.org/debian ../project/experimental main
 
  wie kann ich jetzt aber erreichen das apt-get install auch den
  xserver-xfree86 von dort installiert?

 Wenn das XFree dort neuer ist, sollte er das von selbst tun.

 Nein.

 Das ist das offizielle experimental Repos und das wird
 sinnvollerweise standardmäßig auf ne niedrigere Priorität gepinnt...

und wie könnte ich jetzt den XFree 4.3 von dort installieren?

--
mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: find Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Weinzierl Stefan
Michael Maldener schrieb:
Hallo Linux-Freunde,
find bringt mir eine Fehlermeldung, dass es eine Datei nicht in /proc findet. 
Wer weiss Rat? #Bin mit google nicht weitergekommen.
rose:~ # find / -lname vim
Manchmal ist auch der Paramter -xdev bei find gar nicht mal so schlecht...

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
apt-get install xserver-xfree86 

ansonsten: aptitude, suchen nach xserver, Paket-Details angucken, ganz
unten Version aussuchen, auswählen, Abhängigkeiten erfüllen, ausführen.

Gruß
Lars


On Mon, 2003-10-27 at 19:18, Mario Duve wrote:
 From: Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]
 Joern Ahrens wrote:
  Am Sonntag, 26. Oktober 2003 23:42 schrieb Mario Duve:
   Hallo,
  
   In meiner sources.list habe ich folgenden Eintrag:
  
   # für XFree 4.3
   deb http://ftp2.de.debian.org/debian ../project/experimental main
  
   wie kann ich jetzt aber erreichen das apt-get install auch den
   xserver-xfree86 von dort installiert?
 
  Wenn das XFree dort neuer ist, sollte er das von selbst tun.
 
  Nein.
 
  Das ist das offizielle experimental Repos und das wird
  sinnvollerweise standardmäßig auf ne niedrigere Priorität gepinnt...
 
 und wie könnte ich jetzt den XFree 4.3 von dort installieren?
 
 --
 mario
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ISDN Problem

2003-10-27 Thread Dirk Schleicher
On Sun, 26 Oct 2003 22:51:32 +0100 (CET)
Markus Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

...
 
 host:~# ls -al /dev/isdnctrl
 lrwxr-xr-x1 root root9 Oct 26 12:16 /dev/isdnctrl
 - isdnctrl0
 host:~# ls -al /dev/isdnctrl0
 crw-rw1 root dialout   45,  64 Oct 26 12:16 /dev/isdnctrl0
 host:~#
 
 Was mache ich falsch? Ich hab schon gegoogelt und nur Beschreibungen
 des Problems, jedoch keine Loesungen dazu gefunden...
 

Hallo,

das Problem hatte ich auch. Bei mir habe ich es gelösst, in dem ich die
Karte so geladen habe

modprobe hisax type=27 protocol=2

Probier es mal hiermit und ich habe noch 
Paket isdnutils und ppp installiert.

Wenn ich die URL finde, wo ich es her habe, sende ich diese.


Gruss

Dirk

-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G550, X und DVI-Ausgang

2003-10-27 Thread Torsten Wolf
On So, 26 Okt 2003, Matthias Peick wrote:

Analog funktioniert es einwandfrei. Habt ihr noch irgendwelche Ideen?

Hier meine Konfiguration:

Section Monitor
Identifier   Generic Monitor
VendorName   NEC
ModelName1860NX
HorizSync31.0 - 80.0
VertRefresh  60.0
Option   DPMS
EndSection

Section Device
Identifier  G550
Driver  mga
VendorName  Matrox
BoardName   Matrox Millennium G550
Option  HWCursor on
BusID   PCI:1:0:0
Option  AGPMode 4
Option  DigitalScreen  yes
EndSection

Dazu muss ich sagen, dass ich von den Matrox-Treibern lediglich die
libhal installiert habe; sonst gab es hier auch Probleme. Evtl. tritt
bei Dir der in den Matrox-Foren öfters angesprochene Delay-Bug auf;
einfach mal ein paar Minuten vor dem schwarzen Bildschirm hocken und
darauf warten, dass sich doch noch was tut.

HTH

Gruß
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody als BackupRechner über Netz

2003-10-27 Thread Christoph Haas
Hallo, Dirk...

On Mon, Oct 27, 2003 at 08:41:48AM +0100, Dirk Schleicher wrote:
 ich habe einen Rechner mit Woody laufen und besitze noch einen
 Firmenlaptop mit W2k. Über den Firmenlaptop kann ich via VNC und WinSCP3
 auf Woody zugreifen. Da ich immer mehr Mails mit Viren (auch aufgrund
 der List) bekomme und ich Angst habe, das NAV mal einen durch lässt,
 möchte ich mehr Backups fahren. Bisher, brenne ich mir die wichtigsten
 Daten auf CD.
 Ich dachte nun an ein Verzeichnis auf Woody in das ich dann, im System
 Grossvater, Vater, Sohn, Backups des Laptops speichere. Dazu möchte ich
 per Tastendruck, wenn ich mit dem Laptop in meinem Netz bin, die zuvor
 festgelegten Dateien in das Woody Verzeichnis speichern.

Ich bin mir nicht so ganz sicher, wie ich das en detail verstehen soll.
Das mit dem System ist mir auch nicht wirklich klar. Hat dein Großvater
einen Account? Oder hat dein Sohn eine eigene Firma?

 Win SCP3 bietet zwar eine Möglichkeit das man Verzeichnisse abgleichen
 kann, aber das ist nicht genau das was ich suche. Der Impuls soll aber
 von Woody aus kommen.

Du kannst höchstens auf deiner Windows-Kiste die Verzeichnisse freigeben
(C$, D$, ... sind ja normalerweise bereits freigegeben) und dann mit dem
smbfs (Samba-Filesystem) von Woody aus darauf zugreifen. Leg dir einfach
unter Windows einen User an, der dir Lesezugriff auf deine wichtigen
Daten bietet (Dateifreigabe) und mit dem kannst du dich dann von Woody
mit Samba aus an der Windows-Kiste anmelden und die Dateien wegsichern.

Ob du die Verzeichnisse dann einfach kopierst, ein .tar.gz draus machst
oder ernsthafte Backup-Software wie amanda oder afbackup nimmst, ist
dann dir überlassen.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Simon Bienlein
Hallo Philipp,

From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, October 27, 2003 7:06 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


 On Sun, Oct 26, 2003 at 03:07:17PM +0100, Simon Bienlein wrote:
 
  4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz
  
  
  
  Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten, ist mir nicht klar. Ich abe nur 
  die Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.
 
 Das ist IMHO die Dateigröße

Das könnte sein. Ob ich vielleicht deshalb diese Fehlermeldung mit packages.gz 
bekomme, weil ich nur die Checksumme aber nicht die Dateigröße angepasst habe?

Na dann werde ich mal wieder eine CD brennen um dann vielleicht festzustellen, dass es 
doch noch was anderes sein muß ...

Schöne Grüße
Simon

Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude

2003-10-27 Thread Christoph Haas
On Mon, Oct 27, 2003 at 06:03:13PM +0100, Soeren D. Schulze wrote:
 aptitude ist ja ein super Werkzeug, was das Verwalten von Abhängigkeiten 
 angeht.

Allerdings.

 Doch manchmal, wenn sie allzu kompliziert sind, kommt es auch nicht mehr 
 weiter (meistens wenn explizit installiert Libraries gelöscht werden 
 müssen (in diesem Falle greife ich aufs gute, alte apt-get zurück)).
 Dann steht da oben: Kaputt: Zahl
 Hilft mir aber nicht weiter.
 Ich weiß ja nicht, welches Paket betroffen ist.

Das stand neulich zum Glück in einer Mailingliste. Gib mal l~b ein,
damit filterst du nach broken-Packages. Damit ersparst du dir
minutenlangen Blättern.

 Und wenn aptitude versucht, die Abhängigkeiten zu reparieren, macht es 
 auch nur meine letzte Aktion rückgängig. Toll.

Ja, das kenne ich gut. Mich nervt am meisten, dass man seine ganzen
Änderungen nie wieder rausbekommt. Man installiert versehentlich ein
Paket mit + und schon sind 80 andere abhängige Pakete angewählt und
man viel zu tun, die wieder abzuwählen. :(

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ISDN Problem

2003-10-27 Thread Dirk Schleicher
On Sun, 26 Oct 2003 22:51:32 +0100 (CET)
Markus Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

...
 
 host:~# ls -al /dev/isdnctrl
 lrwxr-xr-x1 root root9 Oct 26 12:16 /dev/isdnctrl
 - isdnctrl0
 host:~# ls -al /dev/isdnctrl0
 crw-rw1 root dialout   45,  64 Oct 26 12:16 /dev/isdnctrl0
 host:~#
 
 Was mache ich falsch? Ich hab schon gegoogelt und nur Beschreibungen
 des Problems, jedoch keine Loesungen dazu gefunden...
 

Hallo,

das Problem hatte ich auch. Bei mir habe ich es gelösst, in dem ich die
Karte so geladen habe

modprobe hisax type=27 protocol=2

Probier es mal hiermit und ich habe noch 
Paket isdnutils und ppp installiert.

Wenn ich die URL finde, wo ich es her habe, sende ich diese.


Gruss

Dirk

-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



von woody zu sid

2003-10-27 Thread Mario Duve
Hallo,

Um in den Genuss von Gnome 2.4 zu kommen, hab ich mal
folgendes gemacht.
Frisches woody installiert, danach in der sources.list auf unstable
gendert, dann ein dist-upgrade gemacht. Lief bis hier alles ohne
Probleme.
Wenn ich jetzt aber z.B. ein apt-get install -s gdm mache, dann gibt
es Probleme:

  gdm: Depends: libbonobo2-0 (= 2.4.1) but it is not going to be installed
   Depends: libbonoboui2-0 (= 2.4.0) but it is not going to be
installed
   Depends: libgnome2-0 (= 2.4.0) but it is not going to be installed
   Depends: libgnomeui-0 (= 2.4.0.1-2) but it is not going to be
installed
   Depends: libgnomevfs2-0 (= 2.4.1) but it is not going to be
installed
   Depends: libgnomevfs2-common (= 2.4.1) but it is not going to be
installed

sollte es apt hier nicht allein schaffen sich die Depends allein zu holen,
oder muss ich das apt noch begreiflich machen?

--
mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Mario Duve
Lars Weissflog wrote:
 apt-get install xserver-xfree86 


nö, da will apt den xfree aus unstable istallieren.

 ansonsten: aptitude, suchen nach xserver, Paket-Details angucken, ganz
 unten Version aussuchen, auswählen, Abhängigkeiten erfüllen,
 ausführen.

 Gruß
 Lars


 On Mon, 2003-10-27 at 19:18, Mario Duve wrote:
 From: Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]
 Joern Ahrens wrote:
 Am Sonntag, 26. Oktober 2003 23:42 schrieb Mario Duve:
 Hallo,

 In meiner sources.list habe ich folgenden Eintrag:

 # für XFree 4.3
 deb http://ftp2.de.debian.org/debian ../project/experimental main

 wie kann ich jetzt aber erreichen das apt-get install auch den
 xserver-xfree86 von dort installiert?

 Wenn das XFree dort neuer ist, sollte er das von selbst tun.

 Nein.

 Das ist das offizielle experimental Repos und das wird
 sinnvollerweise standardmäßig auf ne niedrigere Priorität gepinnt...

 und wie könnte ich jetzt den XFree 4.3 von dort installieren?

 --
 mario
 --
 LarsWeissflog
 [EMAIL PROTECTED] dot DE



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Mario Duve
Lars Weissflog wrote:
 apt-get install xserver-xfree86 

 ansonsten: aptitude, suchen nach xserver, Paket-Details angucken, ganz
 unten Version aussuchen, auswählen, Abhängigkeiten erfüllen,
 ausführen.

mh, aptitude findet auch nur den xserver aus unstable?

 On Mon, 2003-10-27 at 19:18, Mario Duve wrote:
 From: Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]
 Joern Ahrens wrote:
 Am Sonntag, 26. Oktober 2003 23:42 schrieb Mario Duve:
 Hallo,

 In meiner sources.list habe ich folgenden Eintrag:

 # für XFree 4.3
 deb http://ftp2.de.debian.org/debian ../project/experimental main

 wie kann ich jetzt aber erreichen das apt-get install auch den
 xserver-xfree86 von dort installiert?

 Wenn das XFree dort neuer ist, sollte er das von selbst tun.

 Nein.

 Das ist das offizielle experimental Repos und das wird
 sinnvollerweise standardmäßig auf ne niedrigere Priorität gepinnt...

 und wie könnte ich jetzt den XFree 4.3 von dort installieren?

 --
 mario
 --
 LarsWeissflog
 [EMAIL PROTECTED] dot DE



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude

2003-10-27 Thread Gernot Sadlo
Am Mon, 27 Oct 2003 21:40:12 +0100 schrieb Christoph Haas:

hi,

 Ich weiß ja nicht, welches Paket betroffen ist.
 
 Das stand neulich zum Glück in einer Mailingliste. Gib mal l~b ein,
 damit filterst du nach broken-Packages. Damit ersparst du dir
 minutenlangen Blättern.
 
 Und wenn aptitude versucht, die Abhängigkeiten zu reparieren, macht es 
 auch nur meine letzte Aktion rückgängig. Toll.
 
 Ja, das kenne ich gut. Mich nervt am meisten, dass man seine ganzen
 Änderungen nie wieder rausbekommt. Man installiert versehentlich ein

hatte ich hier mit synaptic noch nie.

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
On Mon, 2003-10-27 at 21:42, Mario Duve wrote:

 mh, aptitude findet auch nur den xserver aus unstable?
 

Was liefert 

apt-cache policy xserver-xfree86?

L.


-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xfree86 und Kernel 2.4.18 funktionieren zusammen nicht!

2003-10-27 Thread Frank Becker
Hallo,

habe auf meinen Laptop jetzt endlich Debian Woody installiert bekommen. 
Habe von www.backports.org XFree86 4.2.1 installiert, da ich damit 
meinen Chipsatz SIS 630 mit dem sis-Modul zum Laufen kriege, aber nur 
bei dem installierten Kernel 2.2.20. Benutze ich den Kernel 2.4.18, 
startet mein Laptop nur mit einem schwarzen Bildschirm, udn ich komme 
auch nicht mehr auf die Konsole. ich benutze den kdm.

Wer kann mir erklären, woran das liegt?

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Beamer und Notebook Display gleichzeitig

2003-10-27 Thread Thomas Kahle
Bei manchen Notebooks muss der Beamer beim Einschalten schon 
angeschlossen sein damit beide gleichzeitig betrieben werden.

thomas

sport wrote:

Hallo Zusammen,
ich habe hier Knoppix 3.2 auf einem FSC Lifebook E.
Das hin und her schalten ueber Fn + F10 zwischen Beamer und Notebook 
Display klappt prima, nur haette ich gerne eben auch gleichzeitig was 
auf dem Display gesehen, sonst muss ich mich ja staendig um drehen.

Leider hat der erste Google Versuch mich nicht weiter gebracht.
Aber vielleicht habe ich noch nicht die richtigen Woerter verwendet.
Bin fuer jede Anregung dankbar.

viele gruesse
jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ATI-Treiber in den Kernel integrieren (Woody 3.0r1)

2003-10-27 Thread Daniel Leidert
Hallo,

Vorweg: Ich mache gerade meine ersten Schritte mit Debian und Linux im
allgemeinen. Also bitte nicht sofort schlagen :-)

Mein Problem: Ich habe ein Debian/Woody 3.0r1 mit dem 2.4.18 bf24-Kernel
inkl. XServer-XFree 4.3.0 Backport aufgesetzt. Das klappt bis dahin auch
ganz gut. Bis hierhin unterstützt meine Graka (Radeo9000, also Radeon fl
wenn ich mich richtig erinnere, das ganze auf einem ASUS-Board mit
KT333-Chipsatz) ja nur 2D-Rendering. Also möchte ich die ATI-Treiber
4.3.0_3.2.5 installieren. Also das rpm in ein deb-Paket umgewandelt und
installiert. Danach gab XFree86.0.log folgende Logeinträge:

...
(WW) Open /dev/fb1: no such device
...
(WW) Open /dev/fb7: no such device
...
(EE) RADEON(O): Failed to open framebuffer device, conult warnings ...
(WW) RADEON(O): Failed to fbdevtlWInit failed, not using framebuffer
device
...
[dri] radeon.o kernel module version is 1.1.1 but version 1.5.0 or newer
is needed
[dri] Disabling dri
...

Also habe ich nochmal Google angeworfen und fand ein (deutsches)
Radeon-HowTo für die ATI-Treiber auf http://www.gmpf.de. Daran habe ich
mich versucht zu halten. Also kernel-sources-2.4.18 von der Debian-CD
installiert, entpackt und entsprechend /usr/src/linux verlinkt. Das
Modul fglrx wird jedoch nicht gefunden. Also habe ich versucht
(entsprechend dem HowTo Punkt 7b) das Modul zu erstellen, was man mir
mit:

kernel includes at /usr/src/linux/include not found or incomplete

quittierte. Wo könnte hier der Fehler liegen?
Aus der ATI Anleitung werde ich leider (wahrscheinlich weil Linux-Newb)
auch nicht richtig schlau. Zumindest ist mir der Satz in der Sektion 2.4
Generating a customized kernel module: 

setup that kernel source with the config file matching your kernel

etwas suspekt. Was soll ich dort genau tun? Ansonsten unterscheidet sich
die Anleitung kaum von dem angesprochenen Radeon-HowTo. Oder ist mein
Kernel (2.4.18 aus der bf24 Installation) zu alt? Kann ich den patchen -
wenn ja, welcher Kernel ist aktuell stabil und gutmütig zu einem Newbie?
Das Problem ist ansonsten relativ einfach: ich möchte mir nicht das
System zerschießen.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

MfG Daniel
MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Rene Engelhard
Hi,

Mario Duve wrote:
 From: Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]
[...]
  Das ist das offizielle experimental Repos und das wird
  sinnvollerweise standardmäßig auf ne niedrigere Priorität gepinnt...
 
 und wie könnte ich jetzt den XFree 4.3 von dort installieren?

apt-get -t experimental install ...
 
Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Xfree86 und Kernel 2.4.18 funktionieren zusammen nicht!

2003-10-27 Thread Mario Duve
Frank Becker wrote:
 Hallo,

 habe auf meinen Laptop jetzt endlich Debian Woody installiert
 bekommen. Habe von www.backports.org XFree86 4.2.1 installiert, da
 ich damit meinen Chipsatz SIS 630 mit dem sis-Modul zum Laufen
 kriege, aber nur bei dem installierten Kernel 2.2.20. Benutze ich den
 Kernel 2.4.18, startet mein Laptop nur mit einem schwarzen
 Bildschirm, udn ich komme auch nicht mehr auf die Konsole. ich
 benutze den kdm.

 Wer kann mir erklären, woran das liegt?

selbiges Problem hatte ich auch auf meinem Laptop mit dem gleichem
Chipsatz. Ich habe es dann mit dem 2.4.18 nicht mehr weiter probiert,
scheint ein Problem mit dieser Kernelversion zu sein. Hab mir dann einen
2.4.22-ac4 selber gebaut, läuft super.

--
mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Rene Engelhard
Lars Weissflog wrote:
 apt-get install xserver-xfree86 
 
[ ] Du hast gelesen, was ich geschrieben habe und es verstanden.

experimental wird niedriger gepinnt Hat also eine niedrigere
Priorität
- standardmäßig kommen die Pakete aus unstable

 ansonsten: aptitude, suchen nach xserver, Paket-Details angucken, ganz
 unten Version aussuchen, auswählen, Abhängigkeiten erfüllen, ausführen.

aber auch nur wenn aptitude die Prioriäten ignoriert...
(was dselect z.B. macht...)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Hylafax

2003-10-27 Thread ray
Tach Gemeinde,

jetzt hab ich mich endlich durchgerungen, hylafax in Betrieb zu
nehmen:


[EMAIL PROTECTED] faxsetup

FATAL ERROR: /etc/hylafax/faxcover.ps does not exist.


Aha ... das überrascht mich dann jetzt doch.  Ich hatte das bislang
unter SuSE laufen, und mich nie drum gekümmert, weil das dort gleich
als template eingebaut wird.  Das scheint wohl mit Debian Woody anders
zu sein.

Zum einen hab ich ein Büchlein in dem steht, dass Hylafax ohne
spezielle Anweisung eine Schablone in /usr/lib/fax/faxcover.ps
verwendet, aber /usr/lib/fax gibt's schon net.  Und wie gesagt gibts
auch keine faxcover.ps im /etc-Verzeichnis.  Jetzt guck ich
zugegebener Maßen ziemlich blöd aus der Wäsche.

  Wo krieg ich denn ein faxcover.ps her?  Kann mir da jemand
helfen?

Danke schon mal

Raimund


-- 
   Raimund Kohl Consulting
   Kommunikative Praktizierungskonzepte und
 Business-Dienstleistungen für Heilpraktiker
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Thread Reinhold Plew
Hallo Simon, hallo Philipp,

Simon Bienlein schrieb:

Hallo Philipp,

From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, October 27, 2003 7:06 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


On Sun, Oct 26, 2003 at 03:07:17PM +0100, Simon Bienlein wrote:


4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz



Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten, ist mir nicht klar. Ich abe nur die Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.
Das ist IMHO die Dateigröße
und ich dachte bisher, das wäre die Anzahl der Pakete :-(

Gruss
Reinhold


Das könnte sein. Ob ich vielleicht deshalb diese Fehlermeldung mit packages.gz bekomme, weil ich nur die Checksumme aber nicht die Dateigröße angepasst habe?

Na dann werde ich mal wieder eine CD brennen um dann vielleicht festzustellen, dass es doch noch was anderes sein muß ...

Schöne Grüße
Simon
Homepage: www.bienlein.com






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Sven Bergner
Moin,
wie waere es denn mit
apt-get install xserver-xfree86/experimental
Und das ist Absicht, dass man das bei experimental so angeben muss,
damit das niemand aus versehen bekommt.

Gruss,
  Sven

On Mon, Oct 27, 2003 at 09:42:47PM +0100, Mario Duve wrote:
 Lars Weissflog wrote:
  apt-get install xserver-xfree86 
 
  ansonsten: aptitude, suchen nach xserver, Paket-Details angucken, ganz
  unten Version aussuchen, auswählen, Abhängigkeiten erfüllen,
  ausführen.
 
 mh, aptitude findet auch nur den xserver aus unstable?
 


-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Mario Duve
Lars Weissflog wrote:
 On Mon, 2003-10-27 at 21:42, Mario Duve wrote:
 
 mh, aptitude findet auch nur den xserver aus unstable?
 
 
 Was liefert
 
 apt-cache policy xserver-xfree86?

noti:/# apt-cache policy xserver-xfree86
xserver-xfree86:
  Installed: (none)
  Candidate: 4.2.1-12.1
  Package Pin: 4.3.0-0pre1v4
  Version Table:
 4.3.0-0pre1v4 300
  1 http://ftp2.de.debian.org ../project/experimental/main Packages
 4.2.1-12.1 300
500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 4.1.0-16woody1 300
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages

kann ich da irgendwas mit /etc/apt/preferences machen?

--
mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hansenet und Verbindungsprobleme

2003-10-27 Thread Thomas Schönhoff
Markus Pfeifer schrieb:

Hallo (Thomas)

 

 

Kannst Du den ISP von Deinem Linux-Rechner aus anpingen?
   

Ich habe versucht einen der Nameserver zu pingen. Aber ohne Erfolg.

 

3) Was sagt ifconfig?
   

Ich weiss nicht genau wie es stehen soll. 

Also, das sieht dann so aus:

-snip
/home/thomas# ifconfig
eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:84:2E:65:F5 
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 RX packets:15588 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:13883 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
 RX bytes:11317147 (10.7 MiB)  TX bytes:1487240 (1.4 MiB)
 Interrupt:11 Basisadresse:0xa000

loProtokoll:Lokale Schleife 
 inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
 UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
 RX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
 RX bytes:2040 (1.9 KiB)  TX bytes:2040 (1.9 KiB)

ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung 
 inet Adresse:217.9.25.171  P-z-P:217.9.25.1  Maske:255.255.255.255
 UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1456  Metric:1
 RX packets:370 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:345 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
 RX bytes:200336 (195.6 KiB)  TX bytes:22177 (21.6 KiB)

snap-

Ich nehme an, dass Du Deine Einträge bzgl. Passwort und Login 
(Hansanet)peinlichst genau überprüft.
Im übrigen läßt sich dass Debug-Niveau in /etc/ppp/peers/dsl-provider 
einstellen:

Bitte kommentiere mal:

1) debug
2) nodetach
aus.

Dann nochmal Verbindung aufbauen und schauen, was passiert!

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody und ISDN mit Fritz!X USB: Ein Lösungsansatz

2003-10-27 Thread Markus Heller
Hallo Jan, Christian et al.,
Hallo Liste,

die Loesung war, dass das HISAX-Modul nicht geladen war. Einfach aber
wahr. Ich hatte es zwar als Modul kompiliert aber es war nicht in der
modules.conf eingetragen. Fest einkompiliert ging es wunderbar. Haette
wahrscheinlich einfach mit modconf drueber gehen muessen...

Danke fuer die Tips! Ah ja, meine Karte ist die AVM Fritz PCI (nicht die
USB).

CU
Markus


On Mon, 27 Oct 2003, Jan Tim Schueszler wrote:

 Hi,

 nachdem ich in letzter Zeit immer wieder mal Mails zu meiner Mail
 Woody und ISDN mit Fritz!X USB erhalte, ob ich denn schon eine
 Lösung gefunden hätte, präsentiere ich hier mal zwei Ansätze, die
 ich allerdings noch nicht getestet habe (SuSE läuft immer noch als
 Server ;-))

 ,[ Antwort1 ]-
 | ich habs!!! Ein weiterer Kollege mit demselben Problem wies mich darauf
 | hin, dass vielleicht der Name des Moduls sich geändert haben könnte, da
 | scheute ich nochmals genau hin, ob ich denn wirklich die Karte richtig
 | identifiziert hatte. Lösung: ich habe modconf den hisax deinstalliert,
 | dann nochmals ausgewählt und in die Parameterzeile type=27
 | eingegeben. Fertig!
 `

 ,[ Antwort2 ]-
 | Hier meine Lösung (falls du es nicht schon probiert haben solltest):
 | die module hisax (und hisax_isac) mit rmmod unloaden, dann manuell mit
 | modprobe hisax type=05 io=340 einrichten. wenn es mit type 05 nicht
 | funktionieren sollte, musst du dir mal die optionen via modconf
 | anschauen.
 `

 HTH

 JT



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude

2003-10-27 Thread Frank Dietrich
Hallo Christoph,

Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
[aptitude]
 Ja, das kenne ich gut. Mich nervt am meisten, dass man seine ganzen
 Änderungen nie wieder rausbekommt. Man installiert versehentlich ein
 Paket mit + und schon sind 80 andere abhängige Pakete angewählt
 und man viel zu tun, die wieder abzuwählen. :(

Nur nicht verzweifeln. ;-)

Entweder: CTRL-u
oder: g und dann auf der entsprechenden Gruppe = drücken

Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ISDN Problem

2003-10-27 Thread Markus Heller
Hallo Dirk,

korrekt. Das war im Prinzip ein moeglicher Loesungsweg. Ich hab das Modul
fest einkompiliert. Waere vermutlich auch mit modconf gegangen...

Danke fuer den Tip!

Gruss
Markus



On Mon, 27 Oct 2003, Dirk Schleicher wrote:

 On Sun, 26 Oct 2003 22:51:32 +0100 (CET)
 Markus Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ...
 
  host:~# ls -al /dev/isdnctrl
  lrwxr-xr-x1 root root9 Oct 26 12:16 /dev/isdnctrl
  - isdnctrl0
  host:~# ls -al /dev/isdnctrl0
  crw-rw1 root dialout   45,  64 Oct 26 12:16 /dev/isdnctrl0
  host:~#
 
  Was mache ich falsch? Ich hab schon gegoogelt und nur Beschreibungen
  des Problems, jedoch keine Loesungen dazu gefunden...
 

 Hallo,

 das Problem hatte ich auch. Bei mir habe ich es gelösst, in dem ich die
 Karte so geladen habe

 modprobe hisax type=27 protocol=2

 Probier es mal hiermit und ich habe noch
 Paket isdnutils und ppp installiert.

 Wenn ich die URL finde, wo ich es her habe, sende ich diese.


 Gruss

 Dirk

 --
 wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
 bzw.
 Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfree86 und Kernel 2.4.18 funktionieren zusammen nicht!

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
Hi Frank,

On Mon, 2003-10-27 at 23:16, Frank Becker wrote:
 Hallo,
 
 habe auf meinen Laptop jetzt endlich Debian Woody installiert bekommen. 
 Habe von www.backports.org XFree86 4.2.1 installiert, da ich damit 
 meinen Chipsatz SIS 630 mit dem sis-Modul zum Laufen kriege, aber nur 
 bei dem installierten Kernel 2.2.20. 
Buah.

 Benutze ich den Kernel 2.4.18, 
 startet mein Laptop nur mit einem schwarzen Bildschirm, udn ich komme 
 auch nicht mehr auf die Konsole. ich benutze den kdm.
 
Hast du den 2.4.18 selbst gebastelt? Sind in der lilo.conf Einträge für
den Grafik-Modus beim booten gesetzt, z.b. vga=791 oder ähnliche Zeilen
(andere Zahl)? Möglicherweise wird deinem 2.4.18er gesagt, er soll eine
höhere als die Standardauflösung aktivieren, die dein SIS aber gar nicht
kann. Sollten solche Zeilen in der lilo.conf stehen, auskommentieren und
lilo aufrufen. Beim nächsten reboot solltest du wieder was sehen.

Hat das geholfen?

HTH
Lars

 Wer kann mir erklären, woran das liegt?
 
 Frank
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
On Tue, 2003-10-28 at 00:00, Rene Engelhard wrote:
 Lars Weissflog wrote:
  apt-get install xserver-xfree86 
  
 [ ] Du hast gelesen, was ich geschrieben habe und es verstanden.
 
Sorry, wohl nicht so ganz gelesen. Nun habe ich es gelesen und daher
auch verstanden. 'tschuldigung |-0

 experimental wird niedriger gepinnt Hat also eine niedrigere
 Priorität
 - standardmäßig kommen die Pakete aus unstable
 
  ansonsten: aptitude, suchen nach xserver, Paket-Details angucken, ganz
  unten Version aussuchen, auswählen, Abhängigkeiten erfüllen, ausführen.
 
 aber auch nur wenn aptitude die Prioriäten ignoriert...
jaja, stimmt ja. ;-)

 (was dselect z.B. macht...)
 
 Grüße/Regards,
 
 René
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI-Treiber in den Kernel integrieren (Woody 3.0r1)

2003-10-27 Thread Lars Weissflog
Hallo Daniel,

On Mon, 2003-10-27 at 23:50, Daniel Leidert wrote:
[...]

 Also kernel-sources-2.4.18 von der Debian-CD
 installiert, entpackt und entsprechend /usr/src/linux verlinkt. Das
 Modul fglrx wird jedoch nicht gefunden. Also habe ich versucht
 (entsprechend dem HowTo Punkt 7b) das Modul zu erstellen, was man mir
 mit:
 
 kernel includes at /usr/src/linux/include not found or incomplete
 quittierte. Wo könnte hier der Fehler liegen?

Könnte daran liegen, dass die Kernel-Quellen von debian gegenüber den
original 2.4.18 von kernel.org (k.o) modifiziert sind (entsprechend dem
bf-Flavour, das vorkompiliert ausgeliefert wird).

Überprüfe mal ganz genau, zu welcher Kernel-Version (vielleicht auch ein
2.4.18-acX oder so) der ATI-Modul-Kram passen soll. Wenn da 2.4.18
steht, nimm die original-Quellen von k.o, wenn es 2.4.19 oder irgend was
anderes ist, kann es mit den 2.4.18ern wahrscheinlich auf keine Fall
klappen. Die sauberen Standard-Kernel-Quellen findest du alle auf k.o;
Vorsicht bei 2.4.22, ist nach meiner Erfahrung nicht wirklich okay und
macht mehr Probleme als er löst.


 Aus der ATI Anleitung werde ich leider (wahrscheinlich weil Linux-Newb)
 auch nicht richtig schlau. Zumindest ist mir der Satz in der Sektion 2.4
 Generating a customized kernel module: 
 
 setup that kernel source with the config file matching your kernel
 

Das ist mal so: Wenn du die Kernel-Sourcen installierst (bzw. die von
k.o nach /usr/src/linux-2.4.XY entpackst), ist erst mal noch keine
explizite Konfiguration vorhanden (sprich: es gibt keine
/usr/src/linux/.config). Die entsteht erst nach einem make mrproper
und anschließendem make config oder (für dich wahrscheinlich besser)
make menuconfig. Wenn du damit die Konfiguration eines Kernels
abschließt, wird eine .config geschrieben und entsprechend dieser würde
dann ein neuer Kernel gebacken (kompiliert). 

Der Satz soll also sagen, dass die .config, die der ATI-Kram in
/usr/src/linux/.config zu finden erwartet zum aktuell laufenden Kernel
passen muss, damit die ATI-Module zu diesem passen gebaut werden können.
Schau mal unter /boot nach, da müsste sich eine config-2.4.18-irgendwas
finden (gibt das bei mir leider nicht mehr, daher kann ich dir nicht
genau sagen wie sie heißt; im Zweifel poste mal das Ergebnis von ls -l
/boot.) Diese Datei könntest du versuchsweise zu den ausgepackten
debian-Kernel-Quellen kopieren, aber bitte nicht zu denen von einem von
Kernel.org geladenen 2.4.XY, das bringt so nichts. Dazu machst du
einfach

cp /boot/config-2.4.18-irgendwas /usr/src/linux/.config
 
 sieh Text oben, richtigen Namen suchen  

Danach versuch noch mal den ATI-Kram hinzukriegen

 etwas suspekt. Was soll ich dort genau tun? Ansonsten unterscheidet sich
 die Anleitung kaum von dem angesprochenen Radeon-HowTo. Oder ist mein
 Kernel (2.4.18 aus der bf24 Installation) zu alt? 
Kann ich nicht sagen, google fragen; aber wohl eher nicht. Du musst eben
nur aufpassen, das der ATI-Kram zu der Kernel-Version passt. Keine
ATI-2.4.20 mit einem 2.4.18 zusammenbringen, das wird wohl nicht gehen.

 Kann ich den patchen -

Die Debian-Quellen wohl eher nicht, patches beziehen sich immer auf ganz
bestimmte oder die basis-Version von kernel.org. Steht aber gewöhnlich
irgend wo bei den patches zu lesen, wo sie drauf passen.

 wenn ja, welcher Kernel ist aktuell stabil und gutmütig zu einem Newbie?
 Das Problem ist ansonsten relativ einfach: ich möchte mir nicht das
 System zerschießen.

hehe. Dann schalte es gar nicht erst ein ;-)

 
 Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
 
hoffe ich konnte ein wenig.

Lars

 MfG Daniel
 MfG Daniel
-- 
Lars Weissflog | [EMAIL PROTECTED] dot DE
Registered Linux User # 329826




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo PKG_CONFIG_PATH?

2003-10-27 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe gerade sweep installiert und wollte die zusätzlich die
Plugins swh-plugins installieren, die ich mir als sourcen aus dem
Internet gesaugt habe. Das configure-script motzt wegen fehlemden
fftw3f-Paket und das es keine fftw3f.pc findet. Also habe ich mir die
Sachen auch aus dem Internet geholt und mit checkinstall
installiert. Die Datei fftw3f.pc gibt es jetzt auch. Trotzdem motzt
./configure immer noch über die fehlende Datei und schlägt vor die im
Betreff genannte Variable anzupassen.
Nur, wo oder wie kann ich das machen? Ein export
PKG_CONFIG_PATH='/usr/lib/local/pkgconfig' hat auch nicht geholfen
(dort liegt jetzt die fftw3f.pc-Datei). Ein kopieren nach
/usr/lib/pkgconfig war ebenfalls erfolglos.  :-(

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel Module sollen nicht geladen werden

2003-10-27 Thread Ralf Schmidt
Hallo Liste,

wie verhindere ich das laden von unerwünschten Kernelmodulen?

Ich hatte ein wenig mit kudzu gespielt und plötzlich wird beim
booten einen haufen von modulen mitgeladen, die ich gar nicht brauche.
Und zwar das module ide-mod lädt nach:
usb-storage ide-probe-mod via82cxxx trm290 triflex slc90e66 sis5513 
siimage serverworks sc1200 rz1000 piix pdc202xx_old opti621 ns87415 
hpt366 ide-disk hpt34x generic cy82c693 cs5530 cmd64x cmd640 amd74xx 
alim15x3 aec62xx adma100 pdc202xx_new

Ich habe dann mit rmmod [moduliste] alle bis auf sis5513 ide-disk
rausbekommen. anschließend noch depmod -a laufen lassen. Beim
anschießenden reboot waren alle module wieder da. :(
Achja, diese Module stehen nicht in der /etc/modules! Auch modules.conf
hat nichts entsprechendes.

Ich weiß nicht mehr weiter. ausprobiert habe ich 
rmmod -r, modprobe -r, depmod, depmod -a,
auch das entfernen der Module über modconf bringt keinen dauerhaften
Erfolg.

Für ein paar Tips wäre ich dankbar.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


PS: installierter Kernel 2.4.22.-5-686 (Original Debian-Paket)

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PUNT OMEGA, extended version

2003-10-27 Thread Quim Gil
Hi ha un formulari i hi he enviat això (si em responen personalment ja
ho reenviaré):

Salutacions cordials,

No sabem si esteu al cas que el vostre programa de la setmana passada
relatiu al programari lliure ha despertat no poques crítiques
precisament en l'entorn català del programari lliure.  :)

Vaja, que agraïm el que poc a poc aquest tema estigui apareguent als
mitjans, però que tenint en compte l'alt nivell de desenvolupament tan
pràctic com teòric que hi ha a Catalunya és una llàstima que després
surtint reportatge tan pobres (amb perdó, entenem les limitacions de
recursos que deveu tenir) i amb un missatge tan simplista que es quedi
amb l'aspecte programari gratis.

Per a properes vegades us convidem a contactar amb col·lectius i
persones molt més ficades en el tema que podran explicar a l'audiència
la profunditat de les transformacions que el programari lliure i els
sistemes operatius basats en Linux estan propiciant. Hi ha interlocutors
de tota mena, des de grups d'usuaris a  equips de desenvolupadors, gent
ficada en xarxes a nivell internacional, gent coneixedora de l'estat
d'aquesta qüestió a l'administració pública, a les escoles i
universitats, al món empresarial...

En fi, que gràcies per treure el tema del programari lliure però que
esperem que li treieu molt més suc per a properes vegades.

Us agrairem que passeu aquest missatges a altres periodistes i programes
que toquin aquestes temàtiques a TVC. Al capdavall us podem estalviar
feina i us podem aportar informació de primera mà, tant si ho voleu amb
un to divulgatiu per al gruix de l'audiència o a nivell d'experts.

Aquest missatge informal ha estat una iniciativa del grup d'usuaris
catalanoparlants de Debian GNU/Linux. Hi ha molts altres col·lectius. 

Als arxius de la llista de correu podeu veure els missatges que el
vostre programa ha suscitat. Comencen amb l'anunci de l'emissió del
programa i encara avui continuen...

L'arxiu del mes d'octubre:
http://lists.debian.org/debian-user-catalan/2003/debian-user-catalan-200310/threads.html

El primer missatge:
http://lists.debian.org/debian-user-catalan/2003/debian-user-catalan-200310/msg00110.html

Bon dia i gràcies per l'atenció.



On dv, 2003-10-24 at 23:59, Orestes Mas wrote:
 La web és:
 
 http://www.puntomega.net/
 
 Des d'allí es pot enviar correu.



ultra sparc enterprise 250 i woody

2003-10-27 Thread Jordi Valverde








Hola
nanus,





Estic intentant
instal·lar debian sota una ultrasparc enterprise 250. magradaria
saber si algú de vosaltres ho ha provat mai i si me podria donar un cop de ma.





El
problema que tinc es que la maquinota aquesta no té monitor i mes
imposible iniciar la instal·lació de woody sparc edition sota una consola a
través del cable serie.







Si algú
em pot donar alguna idea.











Tks.





Salut!



Jordi.


















Una de SO

2003-10-27 Thread Rafel Puchades

tinc un dubte sobre so a linux
use xmms(mp3 player) de forma continuada
i amsn (ms-messenger clone)

amsn llança via play notificacions auditives per a poder avisar de que 
es posen en contacte amb tu etc..


El tema es que després de fixar-me m'he donat compte que va acumulant 
les cridades a play fins que

el xmms canvia d'arxiu
llavors entre mp3 i mp3 reprodueix totes les cridades a play que s'han fet

¿algú sap si hi ha forma de que més d'una aplicació use el dispositiu de 
so???

hi ha alguna forma de crear dispositius que mesclen?

GRACIES


--
Salutacions...

Rafel Puchades Marques
:
[EMAIL PROTECTED]
Centre de Formació de Postgrau
Universitat Politecnica de Valencia
:




Linux-wlan-ng

2003-10-27 Thread Antoni Segura Puimedon
Moltes gràcies!

Ja he aconseguit borrar-los mitjançant la modificació dels scripts del
dpkg fent que la comprovació només es fes en cas de que:
!=1.

Ara ja podré actualitzar el sistema. Us ho agraeixo molt.



Re: Una de SO

2003-10-27 Thread Xavier Clotet

Rafel Puchades wrote:


tinc un dubte sobre so a linux
use xmms(mp3 player) de forma continuada
i amsn (ms-messenger clone)

amsn llança via play notificacions auditives per a poder avisar de que 
es posen en contacte amb tu etc..


El tema es que després de fixar-me m'he donat compte que va acumulant 
les cridades a play fins que

el xmms canvia d'arxiu
llavors entre mp3 i mp3 reprodueix totes les cridades a play que s'han 
fet


¿algú sap si hi ha forma de que més d'una aplicació use el dispositiu 
de so???

hi ha alguna forma de crear dispositius que mesclen?

GRACIES



Hola,

jo també utilitzo l'xmms com a reproductor habitual, i últimament també 
utilitzo l'amsn. Per sentir els sons del programa de missatgeria he 
canviat les preferències d'aquest, i allà on, dins el quadre de 
preferències hi posa aplicacions servidor de so, hi he posat: 
esdplay $sound  (ara q m'ho miro, tal com a l'exemple q posen ells 
mateixos) D'aquesta manera em repdrodueix els sons a part dels altres 
sons q generin els altres programes (xmms, o altres).


espero haver estat útil. salut,

--
--
Linux user number # 295026

{[xWapS]} · Xavier Clotet i Fons




Apache-ssl a SID

2003-10-27 Thread Andreu Bassols
Hola

L'altre dia vaig actualitzar els apaches, a 1.3.28 (els que estan a SID). El 
normal perfecte, però no hi ha manera de que el ssl vagi bé del tot. Menys 
mal que l'empro jo únicament...

Les planes html les serveix bé, i els .php també (un simple echo hola).

Però el que jo hi tinc sota ssl, el phpmyadmin i l'squirrelmail, no funciona. 
El navegador diu El document no contenia dades, i l'error de l'apache:

[Mon Oct 27 23:18:57 2003] [error] SSL_accept failed
[Mon Oct 27 23:18:57 2003] [error] error:1407609C:SSL 
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:http request

Algú més s'hi ha trobat? Amb la versió anterior, anava de fàbula.

Gràcies


-- 
Andreu Bassols i Alcón [anigwei]
Webmaster d'Eines - http://www.eines.info
DIP: http://annys.eines.info/raims
Usuari registrat de Linux #291715



Re: [ALSA] Pas de son

2003-10-27 Thread Thomas Labourdette
Le Sun, Oct 26, 2003 at 09:20:25PM +0200, Ultimateclem écrivait:
 Le Dimanche 26 Octobre 2003 16:02, Thomas Labourdette a écrit :
  Bonjour,
 
  Je viens de compiler et d'installer les modules alsa 0.9.
 
[...]
 Je vais donc essayer d'appliquer les préceptes de François.
:-)

  Le problème est qu'aucun son ne sort. J'ai mis au maximum toutes les
  sorties avec alsamixer.

 Je sais que ça ne répond pas à la question, mais je te propose
 d'installer les modules alsa déjà compilés fournis par ta
 distribution debian, d'essayer de les faire marcher.

Le problème c'est que j'ai toujours compilé mais noyaux. Et que
l'install des modules alsa déjà compilés oblige à installer un
noyau debian.
Petite précision les modules ont été compilés à la sauce debian
(debian/rules + dpkg -i [le paquet tout neuf]).


A+
-- 
Thomas Labourdette



Compilation et USB

2003-10-27 Thread Ivan SMETS

Bonjour,
Je viens de compiler un noyau 2.4.22 pour ma woody.
J'ai suivi le guide d'Alexis de Lattre à la lettre et tous s'est bien déroulé.
Lors de mes précédentes recompilation, je n'arrivais pas à récupérer la reconnaissance de mon modem usb, un alcatel speedtouch (les lumières étaient 
rouges).
Avec le noyau de ma dernière compilation , il est maintenant fonctionnel ( les lumières sont vertes) mais je n'ai plus de répertoire /proc/bus/usb.
Par contre quand je boote sur mon ancien 2.4.18, il est bien présent.
Quelqu'un aurait il une idée sur comment récupérer ce répertoire ?
Cordialement
Ivan Smets

  1   2   3   4   5   6   >