Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Jakob Lenfers
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

*grummel* Leider ist die Version in unstable noch ohne gtk2. :-/ Ich
hab mir den Emacs IIRC damals aus dem unstable-Zweig vom CVS
gezogen. Schade, ich hätte gerne ein .deb gehabt, aber an das
Aussehen hab ich mich schon gewöhnt. Und interessanterweise habe ich
mit diesem instabilen Emacs noch nicht ein Problem gehabt, obwohl er
für Mails/News und als Editor benutzt wird.

 Nor eigentlich bin ich ja vim Maintainer, aber pssscht bert

*g* Ich verrats nicht weiter. Hier sind wir ja unter uns.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 [stow]
 klingt gut. Schade, ich bin schon agefangen, /usr/local voll zu
 müllen, da leigt im moment schon ein cdrecord rum... ;-)

Es ist nie zu spät. :-)

Aber BTW cdrecord: Brauchst Du den neuer als das .deb hier?
,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy cdrecord
| cdrecord:
|   Installed: 4:2.0+a16-1.bunk.2
|   Candidate: 4:2.0+a16-1.bunk.2
|   Version Table:
|  *** 4:2.0+a16-1.bunk.2 0
| 500 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
`

 Der Beste ist wohl ein Backport. Leider hab ich damals (~2 Monate)
 die Version aus unstable nicht übersetzt bekommen.
 Ah. oh. Schade ;-)
 Scheint ne harte nuss zu sein.

Da hab ich mich geirrt, kompiliert hier.

 Äh, mal na ganz dumme Frage: 
 Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
am Anfang in Deine sources.list[1] oder Du lädst die drei benötigten
Dateien selber runter. Entweder per 'ftp ftp.de.debian.org' und dort
ein wenig wühlen (liegt unter pub/debian/pool/main/e/emacs21) oder
auf http://packages.debian.org suchen lassen.

Dort lädst Du Dir foo.dsc, foo.orig.tar.gz und foo.diff.gz runter.
Mit 'dpkg-source -x foo.dsc' entpackst Du das ganze in ein
Verzeichniss, in welches Du wechselst. Dann noch ein beherztes
'dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b', welches Dir entweder sagt,
welche Pakete Du noch installieren musst und falls Du alles hast, das
Paket übersetzt und Dir ../foo.deb zaubert. Das kannst Du dann per
dpkg installieren.

Falls Du die ./configure-Optionen anpassen willst, kannst Du entweder
DEB_BUILD_OPTIONS setzten oder im Verzeichniss debian die Datei rules
editieren.

Viel Spass mit dem neuen Emacs. ;)

[1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
passiert. :-)

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Martin Troeger
Hallo Liste,

ich nutze Debian sid und mache ca. einmal die Woche ein apt-get
dist-upgrade. Nun sind leider ein paar unschöne Nebeneffekte
entstanden. So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte
Dateien. Oder ich kann urplötzlich meine CD-ROMs nicht mehr mounten,
obwohl ich nichts an der Konfiguration geändert habe.

Ich hoffe, dass sich mit einem erneuten Installieren sämtlicher Pakete
das eine oder andere Problem löst. Weiß jemand, wie man das macht?

Danke!

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Martin Troeger wrote (2004-01-31 10:01):
So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte Dateien.

Eigentlich ignoriert die Shell die versteckten Dateien, cp und rm
bekommen das Asterisk niemals zu Gesicht.

Außerdem ist das genau so gedacht, Dotfiles sind ausdrücklich nicht
vom Asterisk getroffen, dazu brauchst Du '.*'.


Thorsten
-- 
Hobbes: Shouldn't we read the instructions?
Calvin: Do I look like a sissy?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Heino Tiedemann
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 [stow]
 klingt gut. Schade, ich bin schon agefangen, /usr/local voll zu
 müllen, da leigt im moment schon ein cdrecord rum... ;-)

 Es ist nie zu spät. :-)

;-)

 Aber BTW cdrecord: Brauchst Du den neuer als das .deb hier?
 ,
 | [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy cdrecord
 | cdrecord:
 |   Installed: 4:2.0+a16-1.bunk.2
 |   Candidate: 4:2.0+a16-1.bunk.2
 |   Version Table:
 |  *** 4:2.0+a16-1.bunk.2 0
 | 500 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 `

Klar!

Allerdings
deb http://backports.org/debian woody cdrtools
liefert ein 2.01a25, also das aktuellste ;-)

Nein, ein noch neueres als das aktuellste brauche ich nicht.

Das war mehr als Fingerübung gedacht. Und mich hat gestört, das bei
cdrecord -version sinngemäß das hier kam: Der Code ist
Modifiziert. Wenden sie sich im Fehlerfall nicht an den Author von
cdrecord.

 Der Beste ist wohl ein Backport. Leider hab ich damals (~2 Monate)
 die Version aus unstable nicht übersetzt bekommen.
 Ah. oh. Schade ;-)
 Scheint ne harte nuss zu sein.

 Da hab ich mich geirrt, kompiliert hier.

Wie geirrt. Damals kompilierte es doch 2 Monate lang nicht?

 Äh, mal na ganz dumme Frage: 
 Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

 Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
 am Anfang in Deine sources.list[1] oder Du lädst die drei benötigten
 Dateien selber runter. Entweder per 'ftp ftp.de.debian.org' und dort
 ein wenig wühlen (liegt unter pub/debian/pool/main/e/emacs21) oder
 auf http://packages.debian.org suchen lassen.

Die einträge sägen also so aus?

deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
contrib non-free

(ohne Zeilenumbruch natürlich)

 Dort lädst Du Dir foo.dsc, foo.orig.tar.gz und foo.diff.gz runter.
 Mit 'dpkg-source -x foo.dsc' entpackst Du das ganze in ein
 Verzeichniss, in welches Du wechselst. Dann noch ein beherztes
 'dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b', welches Dir entweder sagt,
 welche Pakete Du noch installieren musst und falls Du alles hast, das
 Paket übersetzt und Dir ../foo.deb zaubert. Das kannst Du dann per
 dpkg installieren.

 Falls Du die ./configure-Optionen anpassen willst, kannst Du entweder
 DEB_BUILD_OPTIONS setzten oder im Verzeichniss debian die Datei rules
 editieren.

 Viel Spass mit dem neuen Emacs. ;)

 [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
 passiert. :-)

ich bin auch so ein angshase. Ein laufendes System ist mir immer am
wichtisten. ;-)

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deb und deb-src aus verschiedenen Dists (was: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody)

2004-01-31 Thread Heino Tiedemann
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 Äh, mal na ganz dumme Frage: 
 Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

 Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
 am Anfang in Deine sources.list[1] 
[...]

 [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
 passiert. :-)

Würde mich auch mal interessieren.

ich hatte eben schon 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib non-free

in meiner sources-list, und ein apt-get update gemacht.

Dann hab ich aber kalte Füsse bekommen, ich will auf keinen Fall ein
Mischsystem.

Frage: Wenn auf einem woody, die deb-src Einträge aus sarge kommen,
was passiert dann bei einem dist-upgrade? Bleibt es ein woody, oder
wird es ein Mischsystem?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb und deb-src aus verschiedenen Dists (was: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody)

2004-01-31 Thread Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
  Äh, mal na ganz dumme Frage: 
  Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?
 
  Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
  am Anfang in Deine sources.list[1] 
 [...]
 
  [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
  passiert. :-)
 
 Würde mich auch mal interessieren.
 
 ich hatte eben schon 
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib non-free
 
 in meiner sources-list, und ein apt-get update gemacht.
 
 Dann hab ich aber kalte Füsse bekommen, ich will auf keinen Fall ein
 Mischsystem.

Das wird kein Mischsystem. Auf die deb-src Zeilen wird nur bei einem
'apt-get source' zurueck gegriffen.

 Frage: Wenn auf einem woody, die deb-src Einträge aus sarge kommen,
 was passiert dann bei einem dist-upgrade? Bleibt es ein woody, oder
 wird es ein Mischsystem?

Das bleibt ein woody. Mit 'apt-get -u dist-upgrade' kannst du dir ja
mal ansehen was alles aktualisiert wird.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Christian Arnold
Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, Jan 31, 2004 at 10:01:59AM +0100:
 Hallo Liste,
 
 ich nutze Debian sid und mache ca. einmal die Woche ein apt-get
 dist-upgrade. Nun sind leider ein paar unschöne Nebeneffekte
 entstanden. So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte
 Dateien. Oder ich kann urplötzlich meine CD-ROMs nicht mehr mounten,
 obwohl ich nichts an der Konfiguration geändert habe.
 
 Ich hoffe, dass sich mit einem erneuten Installieren sämtlicher Pakete
 das eine oder andere Problem löst. Weiß jemand, wie man das macht?
 
 Danke!
 
 Martin

dpkg --get-selections | grep \binstall | awk '{print $1}'  /tmp/dpkg.log
sucht alle installierten Pakete und speichert diese in /tmp/dpkg.log

xargs -n1 apt-get -y --reinstall install  /tmp/dpkg.log
nimmt einen Eintrag aus /tmp/dpkg.log (n1) und installiert dieses Paket erneut
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Martin Troeger
Hallo Thorsten,

on 2004-01-31 10:08 You wrote:
 
 Eigentlich ignoriert die Shell die versteckten Dateien, cp und rm
 bekommen das Asterisk niemals zu Gesicht.
 
 Außerdem ist das genau so gedacht, Dotfiles sind ausdrücklich nicht
 vom Asterisk getroffen, dazu brauchst Du '.*'.

Ich glaube, ich bin etwas überarbeitet :-(

Gruß, Martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Martin Troeger
Hallo Christian,

on 2004-01-31 10:30 You wrote:

 dpkg --get-selections | grep \binstall | awk '{print $1}'  /tmp/dpkg.log
 sucht alle installierten Pakete und speichert diese in /tmp/dpkg.log
 
 xargs -n1 apt-get -y --reinstall install  /tmp/dpkg.log
 nimmt einen Eintrag aus /tmp/dpkg.log (n1) und installiert dieses Paket erneut


Apt-get werkelt gerade fleißig. Sieht gut aus.

Danke!

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb und deb-src aus verschiedenen Dists (was: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody)

2004-01-31 Thread Jhair Tocancipa Triana
Heino Tiedemann schreibt:

 Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 Äh, mal na ganz dumme Frage: Wie lautet der deb-src eintrag in
 sources.list, für den Quellcode?
 Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit
 deb am Anfang in Deine sources.list[1]
 [...]
 [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
 passiert. :-)

 Würde mich auch mal interessieren.

 [...]
 Frage: Wenn auf einem woody, die deb-src Einträge aus sarge kommen,
 was passiert dann bei einem dist-upgrade? Bleibt es ein woody, oder
 wird es ein Mischsystem?


,[ man apt-get | grep -B1 -A4 tracked.*sep ]
|  available  version  of  that source package. Source
|  packages are tracked separately from  binary  pack-
|  ages  via deb-src type lines in the sources.list(5)
|  file. This probably will mean that you will not get
|  the  same  source as the package you have installed
|  or as you could install. If the  --compile  options
`

Oder,

http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-sourcehandling.en.html

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb und deb-src aus verschiedenen Dists

2004-01-31 Thread Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 ich hatte eben schon 
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib non-free

 in meiner sources-list, und ein apt-get update gemacht.

 Dann hab ich aber kalte Füsse bekommen, ich will auf keinen Fall ein
 Mischsystem.

 Frage: Wenn auf einem woody, die deb-src Einträge aus sarge kommen,
 was passiert dann bei einem dist-upgrade?

Nichts.

 Bleibt es ein woody, oder wird es ein Mischsystem?

Ersteres.

Die deb-src Eintraege kommen nur bei apt-get source, apt-get
build-dep bzw. apt-cache showsrc zum Zug, dist-upgrade kuemmert sich
ausschliesslich um die fertig kompilierten Pakete, d.h. deb-src ist
irrelevant. - Ich habe schon recht lange sid in deb-src.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nicht mehr benötigte Pakete deinstallieren

2004-01-31 Thread Kai Timmer
Hallo,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit apt zu sagen das er alle Pakete die 
keine Abhängigkeiten mehr haben oder erfüllen löschen soll?
Sozusagen ein Frühjahrsputz auf dem System.

Die Frage stellt sich, da einige Pakete viele lib´s installieren. Bei 
der deinstallation werden diese aber nicht automatisch wieder mit 
gelöscht. Nach und nach müllt so das System zu.

Bitte korrigiert mich wenn ich irre!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nicht mehr benötigte Pakete deinstallieren

2004-01-31 Thread Norbert Tretkowski
* Kai Timmer wrote:
 gibt es eigentlich eine Möglichkeit apt zu sagen das er alle Pakete
 die keine Abhängigkeiten mehr haben oder erfüllen löschen soll?

Schau dir mal debfoster und deborphan an, die machen genau das.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Laptopkauf, Frage zur Kompatibilität

2004-01-31 Thread Matthias Hentges
Hallo Liste!

Ich habe vor mir das (neue?) Samsung P30
(http://notebook.samsung.de/article.asp?artid=F900FCBD-D6A7-4781-BA83-BD4A4BD48004show=specs)
zu kaufen und bin gerade am googeln, ob die verwendete Hardware auch
vernünftig unterstützt wird.
Leider bleiben da ein paar Fragen offen, aber Ich denke ihr könnt mir
helfen :)

Das Notebook verwendet eine ATI Mobility Radeon 9200 M9 4 x AGP GraKa.
Laut Google läuft sie wohl unter XFree 4.3.0 in 2D, aber wie sieht es
mit DRI aus? Eine normale (non-mobile) wird von DRI unterstützt.
(ich weis das diese 9200er Karte möglicherweise nur eine 9000er ist)

Der PCMCIA-Controller ist wohl ein PCMCIA Typ I und II (Ricoh R5C590).
Google schweigt sich zu Ricoh beharrlich aus. Hat jemand den Controller
erfolgreich in Betrieb genommen?

Das ich auf das Centrino WLAN verzichten muss ist mir bekannt aber wie
steht es um den wired 100MBit Adapter?

Zu guter letzt: hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit Samsung
Laptops gemacht? Mit google konnte ich nur gute Bewertungen finden.

Danke für eure Hilfe
TIA  HAND
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Datenkonvertierung

2004-01-31 Thread Dennis Stosberg
Am 30.01.2004 um 13:18 schrieb Ruediger Noack:

 Bsp.: Das N' (Hexwert 0x4e) ist als 4E gespeichert.
 
 Nun suche ich eine Möglichkeit, wie ich diese Dateien (Tausende)
 konvertiert bekomme. Ich habe mir schon mit printf, awk, etc. die Finger
 gebrochen, aber bin noch zu keinem brauchbaren Ansatz gekommen.

Der Vollständigkeit halber auch noch einmal in Perl:

--- hex.pl ---

#!/usr/bin/perl

while(STDIN) {
s/([a-fA-F0-9][a-fA-F0-9])/pack('C', hex($1))/eg;
print;
}

--- 

$ echo 52fc6469676572204e6f61636b | ./hex.pl


Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
[GNU/Emacs21.3]
  Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen,
 
 ,
 | deb http://www.inittab.de/temp/emacs21/ ./
 `

Eine Frage an die Gemeinde hier:

Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

Für den XEmacs (Am Beispiel boxquote.el  die zugehörige,
kompilierte version):
/usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.el
/usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.elc

Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
das also Zeug?

Heino

Ps.: Ich sehe das als ein debian Thema, weswegen ich nicht in
de.comp.editoren gefragt habe. Kann ich aber euch gerne noch machen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MyDoom.B

2004-01-31 Thread Andreas Kretschmer
Moin,

ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.

Frage: wie kann ich das in meiner Umgebung extrahieren? Ich will/möchte
den Firmenscanner testen.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phppgadmin - Login klappt nicht

2004-01-31 Thread Reiner Rühle
Hallo Freunde,

hatte dasselbe Problem.
wenn über den Web-Server auf die DB zugegriffen werden soll, dann ist der
Web-Server Benutzer der DB. Es muss also der (oder ein) Webserver-User, z.B.
www-data, wwwrun, nobody oder andere, als DB-user angelegt werden,

Gruß
Reiner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Upgrade mit apt-get funktioniert nicht mehr richtig

2004-01-31 Thread Martin Bammer
Hi Liste,

ich verwendet Debian Sid. Vor etwa 2 Wochen hat mir ein apt-get upgrade 
scheinbar irgendwas bei apt-get bzw. seiner Datenbank zerstört. Der apt-get 
will seither immer alle installierten Pakete upgraden, obwohl die meisten 
Pakete aktuell sind.
Ein Upgrade von z.B. dpkg durch apt-get install dpkg ergibt folgende 
Ausgabe:
(Lese Datenbank ... 171622 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von dpkg 1.10.18 (durch 
.../archives/dpkg_1.10.18_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für dpkg ...
Richte dpkg ein (1.10.18) ...

Man sieht das dpkg bereits aktuell ist und der apt-get die gleiche Version 
einfach nochmal drüberinstalliert. Kann mir bitte jemand Tipps geben für die 
mögliche Ursache des Problems?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Thorsten Gowik
On Sat, Jan 31, 2004 at 12:21:13PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
 Moin,

Guten Morgen,

 ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.
 Frage: wie kann ich das in meiner Umgebung extrahieren? Ich will/möchte
 den Firmenscanner testen.

Versuchs mal mit unzip

 Andreas

hth
Thorsten

-- 
61. Yes, I chowned all the files to belong to pvcs.  Is that a problem to
you?

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Andreas Metzler
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.

 Frage: wie kann ich das in meiner Umgebung extrahieren? Ich will/möchte
 den Firmenscanner testen.

unzip?
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 31.01.2004, um 12:45:39 +0100 mailte Thorsten Gowik folgendes:
 On Sat, Jan 31, 2004 at 12:21:13PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
  Moin,
 
 Guten Morgen,
 
  ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.
  Frage: wie kann ich das in meiner Umgebung extrahieren? Ich will/möchte
  den Firmenscanner testen.
 
 Versuchs mal mit unzip

negativ.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Thorsten Gowik
On Sat, Jan 31, 2004 at 12:59:09PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
  Versuchs mal mit unzip
 negativ.

Wenn du den Virus unbedingt haben willst, ich kann ihn dir
zuschicken ;)

 Andreas

Gruß
Thorsten

-- 
9. SMIT makes it all so much easier..

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:

 * Martin Troeger wrote (2004-01-31 10:01):
 So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte Dateien.

 Außerdem ist das genau so gedacht, Dotfiles sind ausdrücklich nicht
 vom Asterisk getroffen, dazu brauchst Du '.*'.

Lieber nicht angewöhnen! Ein expandiertes '.*' enthält nämlich auch
'..'. Zwar scheint rm mitzudenken (cannot remove `.' or `..'), aber
spätestens, wenn man dieses Pattern mal zu '.*/*' oder so modifiziert,
besteht Gefahr, übers Ziel hinaus zu schießen.

'.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  In die Tiefe musst du steigen, 
  soll sich dir das Wesen zeigen.-- Friedrich v. Schiller


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread frank paulsen
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

seine eigenen Lisp-dateien packt man am besten nach ~/lisp, wenn man
ganz hart drauf ist, auch nach ~/lisp/versionarch/

 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?

Emacs21 aus testing nimmt /usr/share/emacs21/site-lisp/, manche pakete
nehmen auch /usr/share/emacs/version. in /usr/share/emacs/21.3/ ist
site-lisp ein symlink auf ../../emacs21/site-lisp, also ein ziemliches
durcheinander.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread frank paulsen
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin,

 ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.

 Frage: wie kann ich das in meiner Umgebung extrahieren? Ich will/möchte
 den Firmenscanner testen.

duerfte mit 'Stuffit' gepackt sein, in Debian gibt es aber AFAIK kein
'unsit' zum auspacken.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stoerzeichen im MC nach Inst. von ide-scsi

2004-01-31 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe ein Problem mit der Zeichendarstellung auf meinem Pildschirm:
 seit ich das Modul ide-scsi in meinem Woody eingebunden habe (fuer
 cdrdao), bekomme ich in einer Konsole immer Meldungen ueber den
 Zugriff, die z.B. meine MC-Darstellung voellig durcheinanderbringen.
 Das passiert nur, solange eine CD im betreffenden device auch
 gemountet ist. Gibt's 'ne Moeglichkeit, das Verhalten zu
 unterdruecken? Die Meldungen sind (fuer mich) voellig nichtssagend wie
 /106/144/eda/132 usw... Kernel ist 2.4.24-backports.org, System Woody.

Ich weiß nicht genau, wo die Meldungen herkommen, aber Du kannst den
Loglevel des Kernels festlegen (über /etc/sysctl.conf, mehr verät Dir
das Archiv oder die FAQ von dcoul). Außerdem kannst Du dem Kernel den
Parameter quiet beim Booten übergeben.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Jhair Tocancipa Triana
Heino Tiedemann schreibt:

 Eine Frage an die Gemeinde hier:

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

 Für den XEmacs (Am Beispiel boxquote.el  die zugehörige,
 kompilierte version):
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.el
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.elc

 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?

http://www.debian.org/doc/packaging-manuals/debian-emacs-policy

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade mit apt-get funktioniert nicht mehr richtig

2004-01-31 Thread Marko Kaiser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Martin,

mach mal ein apt-get -f install.

- --
gpg key-id: 0xFF8C9A17
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAG6WevfxPLP+MmhcRAr1pAKC5/BJlWSRu5TeQYvsHFk4RYY6USQCgsQlp
UL1JbKW2Xx5khQGz2MVpFLU=
=qZMc
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade mit apt-get funktioniert nicht mehr richtig

2004-01-31 Thread Marko Kaiser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Martin,

mach mal ein apt-get -f install.

- -- 
gpg key-id: 0xFF8C9A17
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAG6UUvfxPLP+MmhcRAqFyAKCnqA3Fhy19DMhNvnMMFdjs6XJ4UACgg27J
kfhPAq0aBHYpCc/rw6oub54=
=JViJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 31.01.2004, um 13:09:45 +0100 mailte Thorsten Gowik folgendes:
 On Sat, Jan 31, 2004 at 12:59:09PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
   Versuchs mal mit unzip
  negativ.
 
 Wenn du den Virus unbedingt haben willst, ich kann ihn dir
 zuschicken ;)

Nett. Aber ich habe ihn mittlerweile bereits durch jemanden aus einer
Newsgroup bekommen.

Ach ja: Scanner erfolgreich getestet...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Robert Rakowicz
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?
 
 Für den XEmacs (Am Beispiel boxquote.el  die zugehörige,
 kompilierte version):
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.el
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.elc
 
 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?
 
 Heino
 
 Ps.: Ich sehe das als ein debian Thema, weswegen ich nicht in
 de.comp.editoren gefragt habe. Kann ich aber euch gerne noch machen.

was hältst Du davon?

,[ locate boxquote ]
| Matches for boxquote:
| 
| /usr/share/emacs/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.el
| /usr/share/emacs21/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.elc
| /usr/share/xemacs21/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.elc
`

,[ dpkg -S /usr/share/emacs/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.el ]
| emacs-goodies-el: /usr/share/emacs/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.el
`

Sachen die in keinem Debian Paket zu finden sind packe ich in
~/.emacs.d/lisp bzw. auf einigen Rechnern in
/usr/local/emacsen/(x)emacs/lisp


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem beim beamen: TeX capacity exceeded

2004-01-31 Thread Simon Schweizer
Hallo Leute,

ich hab mir mal das LaTeX-Packet latex-beamer (für Präsentationen) und co.
installiert.
Beim compilieren der Beispiel-TeX-Datei (pdflatex beamerexample1.tex)
gabs folgenden Fehler:
! TeX capacity exceeded, sorry [pool size=65381].

Beim googeln fand ich das:
(http://www.togaware.com/linux/survivor/TeX_Capacity.html)
im wesentlichen:
Then edit /etc/texmf/texmf.cnf to set:
  pool_size = nn

So, der ursprüngliche Wert war 125000,
aber sobald ich den Wert über 14000 setze, was ja nicht 
arg viel mehr ist, erscheint beim nächsten pdflatex

! TeX capacity exceeded, sorry [main memory size=263001].
Nun, ich habe 128 MB RAM, kann es sein,
dass das Erstellen von Präsentationen so speicheraufwändig ist ?
Wenn ja, warum wird dann nicht das Swap-file benutzt ?
Oder ist eine andere Einstellung nicht in Ordnung ?

Bin für jeden Tipp dankbar,

Gruß,
Simon

P.S. ich habe Debian woody.
Latex-beamer habe ich manuell installiert,
denn den Backport konnte ich nicht installieren,
weil tetex zu alt war.
Liegt darin vielleicht der Fehler ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync über vpn und mit smbfs

2004-01-31 Thread Joel HATSCH
On Fri, 30 Jan 2004 23:33:50 +0100
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Joel,
 
 * Joel HATSCH schrieb [30-01-04 22:58]:
  
  3) bin mir nicht sicher wie sich das /pfad/eins/* auswirkt.
  /pfad/eins(ohne /) tut's doch auch, oder ?
 
 rsync /pfad/eins /pfad/zwei 
   erzeugt ein Verzeichnis namens eins im
   Verzeichnis /pfad/zwei
 
 rsync /pfad/eins/ /pfad/zwei
   erzeugt im Verzeichnis /pfa/zwei alle Unterverzeichnisse
   und Dateien aus /pfad/eins inkl. versteckter Dateien
 
 rsync /pfad/eins/* /pfad/zwei
   erzeugt im Verzeichnis /pfa/zwei alle Unterverzeichnisse
   und Dateien aus /pfad/eins _ohne_ versteckte Dateien

3) war mir klar, weiss aber nicht, ob es das ist was er wollte...
obwohl... versteckte Dateien unter Windows ??
1) und 2) habe ich verwechslet, sorry. ich benutze bevorzugsweise 1)
weil dann das Verzeichnis 'eins' auf der Destination nicht vorhanden
sein muss, rsync tut's automatisch anlegen, ist abver Geschamckssache

Joel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Joel HATSCH
  ich nutze Debian sid und mache ca. einmal die Woche ein apt-get
  dist-upgrade. Nun sind leider ein paar unschöne Nebeneffekte
  entstanden. So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte
  Dateien. Oder ich kann urplötzlich meine CD-ROMs nicht mehr mounten,
  obwohl ich nichts an der Konfiguration geändert habe.
  
  Ich hoffe, dass sich mit einem erneuten Installieren sämtlicher
  Pakete das eine oder andere Problem löst. Weiß jemand, wie man das
  macht?
  
  Danke!
  
  Martin
 
 dpkg --get-selections | grep \binstall | awk '{print $1}' 
 /tmp/dpkg.log sucht alle installierten Pakete und speichert diese in
 /tmp/dpkg.log
 
 xargs -n1 apt-get -y --reinstall install  /tmp/dpkg.log
 nimmt einen Eintrag aus /tmp/dpkg.log (n1) und installiert dieses
 Paket erneut

Hi,

das bringt mich zu einer verwandten Frage :
mit ist vor 2 Wochen die Platte elendst vereckt. An sinch kein Problem
dachte ich, meine User-Daten sind ja auf dem Server.
Mal schnell die Debian CD1 rein, und neu installieren.
ABER : wie schaffe ich es, mein System in denselben Zustand zu bringen
wie vorher ?
ich mache jetzt regelmäßige Backups von /etc (Config) und /var (apt
Cache  Co), in der Hoffnung dass es reicht, im Problemfall mein System
wieder herzustellen.

Reicht das ? oder sollte ich o.g. Liste/Logfile auch noch
sicherheitshalber sichern ?
Hat jemand damit Erfahrung ? Image der Platte zu ziehen fände ich jetzt
overkill, ausserdem lässt es sich schlecht auf *eine* CD brennen :-(

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Frank Kster
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Das war mehr als Fingerübung gedacht. Und mich hat gestört, das bei
 cdrecord -version sinngemäß das hier kam: Der Code ist
 Modifiziert. Wenden sie sich im Fehlerfall nicht an den Author von
 cdrecord.

Was stört dich daran? Dass Debian-Maintainer den Code verändern? Oder
dass sie danach für Fehler die Verantwortung übernehmen?

 Die einträge sägen also so aus?

 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
 contrib non-free

Ob das sägt weiß ich nicht ;-). Aber Damit kriegst du nur Sourcen für
non-US und nur binary-Pakete für den Rest. Du willst wohl eher beide
Zeilen zweimal, jeweils mit deb und mit deb-src.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Klaus Becker
 das bringt mich zu einer verwandten Frage :
 mit ist vor 2 Wochen die Platte elendst vereckt. An sinch kein Problem
 dachte ich, meine User-Daten sind ja auf dem Server.
 Mal schnell die Debian CD1 rein, und neu installieren.
 ABER : wie schaffe ich es, mein System in denselben Zustand zu bringen
 wie vorher ?
 ich mache jetzt regelmäßige Backups von /etc (Config) und /var (apt
 Cache  Co), in der Hoffnung dass es reicht, im Problemfall mein System
 wieder herzustellen.

 Reicht das ? oder sollte ich o.g. Liste/Logfile auch noch
 sicherheitshalber sichern ?
 Hat jemand damit Erfahrung ? Image der Platte zu ziehen fände ich jetzt
 overkill, ausserdem lässt es sich schlecht auf *eine* CD brennen :-(

 Joel

partimage sichert eine ganze Partition, eventuell auch gesplittet für mehrere 
cdroms

Klaus



-- 
       .~.        http://katalogdeutsch.net
       /V\        annuaire des ressources internet
     //    \\      pour l'allemand
    /(     )\
     ^`~'^    powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreibschriften gesucht

2004-01-31 Thread Ulrich Frst
Frank Küster wrote:
Hallo,
Leider finde ich mich in den diversen Fontpaketen in Debian nicht
zurecht. Es geht meistens darum ob es für Westeuropäer, Japaner,
Kyrilliker etc. ist, aber nicht was für Schriften. Kann da jemand was
empfehlen? 
Tach,
kenn zwar kein deb-Packet aber ich hab' 'ne CD mit 1400 SChriften...
Ich benutze meist brush-script für sowas (kann ich bei Bedarf als *.ttf 
nachsenden).
Falls Dir die nicht gefällt, kann ich ja noch weiter suchen.

Uli

P.S. ich entnehme Deinem Reply-To das Du nicht subscribed bist?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schreibschriften gesucht

2004-01-31 Thread Frank Kster
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frank Küster wrote:
 Hallo,
 Leider finde ich mich in den diversen Fontpaketen in Debian nicht
 zurecht. Es geht meistens darum ob es für Westeuropäer, Japaner,
 Kyrilliker etc. ist, aber nicht was für Schriften. Kann da jemand was
 empfehlen?

 Tach,
 kenn zwar kein deb-Packet aber ich hab' 'ne CD mit 1400 SChriften...
 Ich benutze meist brush-script für sowas (im Anhang).

Und du meinst, das ist wie bei der Schwarzarbeit: Unter Verwandten zählt
Raubkopieren nicht?

 P.S. ich entnehme Deinem Reply-To das Du nicht subscribed bist?

Doch, z.Z. schon. Das Reply-to war da noch aus alten Zeiten drin, als
ich mir From: und Sender: gespielt habe.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Heino Tiedemann
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

 seine eigenen Lisp-dateien packt man am besten nach ~/lisp, wenn man
 ganz hart drauf ist, auch nach ~/lisp/versionarch/

Was ja entfällt, weil es eine .elc für den Xemacs, und eine für den
Emacs geben wird. Also muss das schon irgendwie getrennt sein.

ausserdem ist das keine Eigene Lisp datei... ;-)

 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?

 Emacs21 aus testing nimmt /usr/share/emacs21/site-lisp/, manche pakete
 nehmen auch /usr/share/emacs/version. in /usr/share/emacs/21.3/ ist
 site-lisp ein symlink auf ../../emacs21/site-lisp, also ein ziemliches
 durcheinander.

Okay, danke.


 Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Das war mehr als Fingerübung gedacht. Und mich hat gestört, das bei
 cdrecord -version sinngemäß das hier kam: Der Code ist
 Modifiziert. Wenden sie sich im Fehlerfall nicht an den Author von
 cdrecord.

 Was stört dich daran? Dass Debian-Maintainer den Code verändern? Oder
 dass sie danach für Fehler die Verantwortung übernehmen?

Nichts. Diesemal wollt eich halt mal das original.

Ich bin gerne in Diskusion mit dem Author. Und der supportet halt
nur sein Original.

 Die einträge sägen also so aus?

 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
 contrib non-free

 Ob das sägt weiß ich nicht ;-). Aber Damit kriegst du nur Sourcen für
 non-US und nur binary-Pakete für den Rest. Du willst wohl eher beide
 Zeilen zweimal, jeweils mit deb und mit deb-src.

Ja, war ein vertipper. Es steht vor beiden deb-src.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim beamen: TeX capacity exceeded

2004-01-31 Thread Frank Kster
Simon Schweizer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Leute,

 ich hab mir mal das LaTeX-Packet latex-beamer (für Präsentationen) und co.
 installiert.
 Beim compilieren der Beispiel-TeX-Datei (pdflatex beamerexample1.tex)
 gabs folgenden Fehler:
 ! TeX capacity exceeded, sorry [pool size=65381].

 Beim googeln fand ich das:
 (http://www.togaware.com/linux/survivor/TeX_Capacity.html)
 im wesentlichen:
 Then edit /etc/texmf/texmf.cnf to set:
   pool_size = nn

 So, der ursprüngliche Wert war 125000,

Du verwendest tetex von woody, oder?

 aber sobald ich den Wert über 14000 setze, was ja nicht 
 arg viel mehr ist, erscheint beim nächsten pdflatex

 ! TeX capacity exceeded, sorry [main memory size=263001].
 Nun, ich habe 128 MB RAM, kann es sein,
 dass das Erstellen von Präsentationen so speicheraufwändig ist ?
 Wenn ja, warum wird dann nicht das Swap-file benutzt ?
 Oder ist eine andere Einstellung nicht in Ordnung ?

main memory size ist in diesem Fall nicht der RAM-Speicher, sondern
wieder eine Größe in TeX. In diesem Fall wohl main_memory (bei mir =
100) in der selben Datei. Die Einstellungen in tetex-1.x waren da
extrem vorsichtig, da stößt man heute oft an Probleme. 

Sowieso ist tetex aus woody ziemlich angegraut. Wenn du da zu Problemen
in einer Mailingliste oder in de.comp.text.tex nachfragst, wird man dir
bei fast allen verwendeten Paketen erst mal ein Update nahelegen. Es
gibt auch Backports bei Adrian Bunk, meiner Meinung nach lohnt sich
das. (Das einzige was man nach dem Update vermissen könnte ist der
pdfcrypt-Support in pdflatex). 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Frank Kster
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Norbert Tretkowski wrote:
 [...]
 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

 Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen, 

Das muss wohl http://www.inittab.de/temp/ heißen. Jedenfalls habe ich es
da gefunden...

Gruß, Frank


-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS startet nicht

2004-01-31 Thread Oliver Arp
moin Liste,

seit ein paar Stunden will CUPS nicht mehr starten.
Ich lasse CUPS auf einem P133 mit 40MB RAM laufen der als Router arbeitet.
Ich habe SuSE 9.0 Pro auf einem 2. Rechner eingerichtet und bei der
Druckereinrichtung kam es dann zu den Problemen.
Leider muste ich feststellen, das nach einen Aufruf ala /etc/init.d/cupsys
start der Dienst nicht gestartet wird.
Error Log sagt der Port wäre schon vergeben.
Habe Versucht anhabt einer alter cupsd.conf eine neue Konfiguration zu
erstellen, leider ohne Erfolg.
Vielleicht findet ja jemand den Fehler.
cupsd.conf und error_log anbei.

Noch ein paar Worte zum Netzwerk
192.168.0.1 Linux/Windows Workstation
192.168.0.2 Linux/Windows Workstation
192.168.0.3 Linux/Windows Workstation
192.168.0.250 Router mit CUPS, Gateway, Firewall



cupsd.conf

#  #
# This is the CUPS configuration file.  If you are familiar with   #
# Apache or any of the other popular web servers, we've followed the   #
# same format.  Any configuration variable used here has the same  #
# semantics as the corresponding variable in Apache.  If we need   #
# different functionality then a different name is used to avoid   #
# confusion... #
#  #




 Server Identity


#
# ServerName: the hostname of your server, as advertised to the world.
# By default CUPS will use the hostname of the system.
#
# To set the default server used by clients, see the client.conf file.
#

ServerName 192.168.0.250

#
# ServerAdmin: the email address to send all complaints/problems to.
# By default CUPS will use [EMAIL PROTECTED].
#

#ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]



 Server Options


#
# AccessLog: the access log file; if this does not start with a leading /
# then it is assumed to be relative to ServerRoot.  By default set to
# /var/log/cups/access_log
#
# You can also use the special name syslog to send the output to the
# syslog file or daemon.
#

AccessLog /var/log/cups/access_log

#
# Classification: the classification level of the server.  If set, this
# classification is displayed on all pages, and raw printing is disabled.
# The default is the empty string.
#

#Classification classified
#Classification confidential
#Classification secret
#Classification topsecret
#Classification unclassified

#
# ClassifyOverride: whether to allow users to override the classification
# on printouts. If enabled, users can limit banner pages to before or
# after the job, and can change the classification of a job, but cannot
# completely eliminate the classification or banners.
#
# The default is off.
#

#ClassifyOverride off

#
# DataDir: the root directory for the CUPS data files.
# By default /usr/share/cups.
#

DataDir /usr/share/cups

#
# DefaultCharset: the default character set to use. If not specified,
# defaults to utf-8.  Note that this can also be overridden in
# HTML documents...
#

#DefaultCharset utf-8

#
# DefaultLanguage: the default language if not specified by the browser.
# If not specified, the current locale is used.
#

DefaultLanguage de

#
# DocumentRoot: the root directory for HTTP documents that are served.
# By default /usr/share/cups/doc-root.
#

DocumentRoot /usr/share/cups/doc-root

#
# ErrorLog: the error log file; if this does not start with a leading /
# then it is assumed to be relative to ServerRoot.  By default set to
# /var/log/cups/error_log
#
# You can also use the special name syslog to send the output to the
# syslog file or daemon.
#

ErrorLog /var/log/cups/error_log

#
# FontPath: the path to locate all font files (currently only for
pstoraster)
# By default /usr/share/cups/fonts.
#

#FontPath /usr/share/cups/fonts

#
# LogLevel: controls the number of messages logged to the ErrorLog
# file and can be one of the following:
#
# debug2Log everything.
# debug Log almost everything.
# info  Log all requests and state changes.
# warn  Log errors and warnings.
# error Log only errors.
# none  Log nothing.
#

LogLevel debug2

#
# MaxLogSize: controls the maximum size of each log file before they are
# rotated.  Defaults to 1048576 (1MB).  Set to 0 to disable log rotating.
#

#MaxLogSize 0

#
# PageLog: the page log file; if this does not start with a leading /
# then it is assumed to be relative to ServerRoot.  By default set to
# /var/log/cups/page_log
#
# You can also use the special name syslog to send the output to the
# syslog file or daemon.
#

PageLog /var/log/cups/page_log

#
# PreserveJobHistory: whether or not to preserve the job history after a
# job is completed, cancelled, or stopped.  Default is Yes.
#

PreserveJobHistory Yes

#
# 

Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Norbert Tretkowski
* Frank Küster wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  * Norbert Tretkowski wrote:
  [...]
  Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
  mir am Wochenende nochmal an.
 
  Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen, 
 
 Das muss wohl http://www.inittab.de/temp/ heißen. Jedenfalls habe ich es
 da gefunden...

Args, korrekt. Ich brauche Urlaub.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreibschriften gesucht

2004-01-31 Thread Ulrich Frst
Frank Küster wrote:
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Frank Küster wrote:
Hallo,
Leider finde ich mich in den diversen Fontpaketen in Debian nicht
zurecht. Es geht meistens darum ob es für Westeuropäer, Japaner,
Kyrilliker etc. ist, aber nicht was für Schriften. Kann da jemand was
empfehlen?
Tach,
kenn zwar kein deb-Packet aber ich hab' 'ne CD mit 1400 SChriften...
Ich benutze meist brush-script für sowas (im Anhang).

Und du meinst, das ist wie bei der Schwarzarbeit: Unter Verwandten zählt
Raubkopieren nicht?
Äh nein, das nicht, aber ich hab auf der CD kein Text bezüglich 
copyright der Fonts gefunden. Auch keine Readme, license.txt, etc., ppp, 
oder... Auch auf dem Cover übrigens nicht.
Allerdings heißt das natürlich auch nicht, das es frei ist. Das steht da 
nämlich genauso wenig...

Vielleicht wirst Du hier fündig:
fuer LaTeX gibt es das Paket suettlin, mit dem man zwei
Suetterlin-Schriften schreiben kann (siehe Manuela Juergens,
Beide basieren auf der deutschen Schreibschrift von Ludwig Sütterlin.
Wenn ich mich Recht entsinne, hat er auch eine lateinische
Schreibschrift entwickelt, die aber meines Wissens (noch) nicht von
TeX unterstützt wird.


Gruß Uli

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Thread Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

[emacs aus unstable]
 Da hab ich mich geirrt, kompiliert hier.
 Wie geirrt. Damals kompilierte es doch 2 Monate lang nicht?

Evtl bin ich auch daran gescheitert aus dem emacs-unstable-cvs mit
gtk2 ein .deb zu bauen. Ich weiss es nicht mehr.

 Die einträge sägen also so aus?

 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
 contrib non-free

1. Wieso Sarge? Naja, ich hab bisher wenn dann aus unstable geklaut,
   ich glaube nicht, dass es wirklich instabiler ist.
2. Dann bekommst Du doch ein Mischsystem, dass Du laut anderen
   Postings nicht wolltest, oder hast Du in der ersten Zeile -src
   vergessen?

 ich bin auch so ein angshase. Ein laufendes System ist mir immer am
 wichtisten. ;-)

Wenn Du es ohne sources.list-Eintrag machst[1], sondern manuell wie
ich es beschrieben habe die Dateien lädst und übersetzt passiert bis
zum 'dpkg -i foo.deb' *nichts* auf Deinen System. Du hast bis dahin
noch nichtmal als root gearbeitet. Das ist auf jeden Fall viel
sicherer als sich den Code per './configure  make  make install'
zu installieren.

[1] Laut den Aussagen auf der Liste stört deb-src allerdings nicht.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mausprobleme unter KDE

2004-01-31 Thread Wolfram Lutterer
Hallo zusammen!

Habe jetzt stundenlang probiert und mich durch diverse Mailarchive 
durchgewühlt, doch leider hilfts nichts:
Bei meinem neu installiertes Debian mit KDE 3.1.4. spinnt die Maus, d.h. der 
Cursor springt zuweilen plötzlich woanders hin und macht ohne einen Mausklick 
Fenster auf.

Es handelt sich um eine optische Logitechmaus am PS/2-Port mit drei Tasten und 
Wheel. Funktionierte bisher unter Suse 9.0 und Knoppix 3.3 alles ganz 
prächtig.

In der XF86Config-4 stehen zwei Einträge drin. Habe den ersten schon teilweise 
mit den Knoppixangaben ergänzt (vorher war das Verhalten noch schlimmer). Der 
reine Knoppixeintrag (weiter unten) gab leider keine Besserung.

Die Debian-XF86Config-4 :

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  IMPS/2
Option  Emulate3Buttons   no
Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Emulate3Buttons   true
Option  Emulate3Timeout   70
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
EndSection

Unter Knoppix stand folgendes. Allerdings funktioniert das auto-Protokoll 
unter der reinen Debian-Installation nicht.

Section InputDevice
Identifier  PS/2 Mouse
Driver  mouse
Option  Protocol auto
Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Device /dev/psaux
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
Option  SendCoreEvents  true
EndSection

Wer kann helfen?

Herzliche Grüße
Wolfram


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Tom Schmitt

 ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.
 
 Frage: wie kann ich das in meiner Umgebung extrahieren? Ich will/möchte
 den Firmenscanner testen.

Ein entpacken ist nicht notwendig. 
Wenn der Scanner den Wurm nicht in selbstentpackender Form erkennen kann,
solltest Du besser den Scanner wechseln.

-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 31.01.2004, um 16:51:22 +0100 mailte Tom Schmitt folgendes:
 
  ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.
  
  Frage: wie kann ich das in meiner Umgebung extrahieren? Ich will/möchte
  den Firmenscanner testen.
 
 Ein entpacken ist nicht notwendig. 
 Wenn der Scanner den Wurm nicht in selbstentpackender Form erkennen kann,
 solltest Du besser den Scanner wechseln.

Jein.

So, wie er mir vorliegt, geistert er nicht in der Wildbahn rum. Von
daher ist es kein Problem, wenn der Scanner ihn nicht findet.

Oder krasser formuliert:

stelle Dir vor, er wäre GnuPG-verschlüsselt.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Sven Hartge
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Außerdem ist das genau so gedacht, Dotfiles sind ausdrücklich nicht
 vom Asterisk getroffen, dazu brauchst Du '.*'.

Das .* auch auf .. matcht, ist dir bekannt, ja?

rm -rf .* hat z.B. _sehr_ unschöne Nebeneffekte.

Man will daher .[^.]* benutzen.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
123. they're busy rerouting their support telephone to the luser of the day


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



update von experimental

2004-01-31 Thread Joerg Sommer
Hi,

ich muss den X-Server aus experimental verwenden. Bei einem update
bekomme ich jedoch nur die Pakete aus unstable erneuert. Wenn Neuerungen
in experimental erscheinen, bekomme ich das nicht mit. Wenn ich dann die
Neuerungen einzeln installiere, muss ich immer sämtliche Abhängigkeiten
abgrasen und schauen, was noch neu ist.

Gibt es eine Möglichkeit experimental Pakete mit apt-get update zu
aktualisieren? -t experimental geht nicht, da dann auch alle anderen
Pakete, die es in experimental gibt, aktualisiert werden.

Gruß, Jörg.

-- 
Professor: Gott, unverständliches und mythisches Wesen, das sich einmal
  pro Woche im Kreis der Sterblichen manifestiert um Weisheit auf Folien
  unter das Volk zu bringen.(Dschungelbuch 11, FSU Jena)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MyDoom.B

2004-01-31 Thread Alexander Veit
Andreas Kretschmer schrieb:
 [...]
 So, wie er mir vorliegt, geistert er nicht in der Wildbahn rum. Von
 daher ist es kein Problem, wenn der Scanner ihn nicht findet.

Frag doch einfach nach, ob Du ihn nicht in einem normalen Archiv bekommen
kannst. Passwortgeschützte Zips sind üblich.

-- 
Gruß,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Martin Schmitz
Am Samstag, 31. Januar 2004 12:56 schrieb Elmar W. Tischhauser:
 Hallo!

 On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:
  * Martin Troeger wrote (2004-01-31 10:01):
  So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte Dateien.
 
  Außerdem ist das genau so gedacht, Dotfiles sind ausdrücklich nicht
  vom Asterisk getroffen, dazu brauchst Du '.*'.

 Lieber nicht angewöhnen! Ein expandiertes '.*' enthält nämlich auch
 '..'. Zwar scheint rm mitzudenken (cannot remove `.' or `..'), aber
 spätestens, wenn man dieses Pattern mal zu '.*/*' oder so
 modifiziert, besteht Gefahr, übers Ziel hinaus zu schießen.

 '.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.

Ein bißchen einfacher ist .??*

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update von experimental

2004-01-31 Thread Eike \zyro\ Sauer
Joerg Sommer schrieb:
 Gibt es eine Möglichkeit experimental Pakete mit apt-get update zu
 aktualisieren? -t experimental geht nicht, da dann auch alle anderen
 Pakete, die es in experimental gibt, aktualisiert werden.

apt-get -t experimental install was-du-willst sollte es tun.

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update von experimental

2004-01-31 Thread Norbert Tretkowski
* Joerg Sommer wrote:
 ich muss den X-Server aus experimental verwenden. Bei einem update
 bekomme ich jedoch nur die Pakete aus unstable erneuert. Wenn
 Neuerungen in experimental erscheinen, bekomme ich das nicht mit.

Stichwort Pinning, experimental ist niedriger priorisiert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausprobleme unter KDE

2004-01-31 Thread Christian Wach
On Sat, Jan 31, 2004 at 04:21:16PM +0100, Wolfram Lutterer wrote:
 Habe jetzt stundenlang probiert und mich durch diverse Mailarchive 
 durchgewühlt, doch leider hilfts nichts:
 Bei meinem neu installiertes Debian mit KDE 3.1.4. spinnt die Maus, d.h. der 
 Cursor springt zuweilen plötzlich woanders hin und macht ohne einen Mausklick 
 Fenster auf.
[...] 
   Option  Device/dev/psaux

Moin, läuft bei dir gpm?

Wenn ja musst du geignete Maßnahmen treffen, dass sich x und gpm nicht
in die Quere kommen.

man gpm Stichwort Repeating

Gruß

Christian Wach
-- 
http://www.cwach.de PGP/GPG: http://www.cwach.de/wach.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performance Problem

2004-01-31 Thread Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schmidt schrieb:

| Hallo matthias,
|
| [EMAIL PROTECTED], 30.01.2004 (d.m.y):
|
|
|vor ein paar Monaten hab ich hier nen neuen Server mit Debian Woody und
|nem 2.4.22 Kernel aufgesetzt.
|
|Hardware Ausstattung
|
|AMD Duron 1200 Mhz
|RAM 512 DDR
|Adaptec 2120S Raid Controller mit 3 x 60 Gig IBM SCSI Platten. (Raid 5 am
|laufen).
|
|
| Also was Flottes. ;-)
|
|
|Mein Problem ist jetz folgendes. Auf dem Server läuft nfs, nis, cvs, samba
|etc. Zentrale Benutzeranmeldung und verteiltes Dateisystem.
|Insgesamt hängen ca.20 Rechner in dem Netz(18linux kisten + 2 windows
|kisten -darum Samba) die das ganze nutzen.
|Möcht ich mich auf dem Server per ssh einloggen - dauert das schon nen
|kleinen moment (5-10 sek)
|Möcht ich was per cvs aus/ein checken das gleiche.
|
|Vorher lief ein Suse 7.3 mit IDE System - da ging das wunderbar. Ich hab
|keine Ahnung woran das liegen könnte.
|
|
| Das riecht ein wenig nach DNS-Problemen... Teste doch mal mit ping und
| host, ob sich Rechnernamen problemlos in IP-Adressen und vice versa
| aufloesen lassen...
Ich würde aber mal sagen, dass die Schwankungen nicht von DNS-Problemen
verursacht sein können - wenn sie während der Übertragung von *einer*
Datei auftreten (? oder war das anders gemeint) ...
Nur so als Denkanstoss ...
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAG+gXZY86bR8HqNwRAqHbAKDTNuV+x0qltqCtLgqLqOFDNplEcQCfcFTw
S5HienmfhMmMnC5PfKQNktM=
=GEAj
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Messages von Script versenden mit anderem Absender

2004-01-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-30 19:56:33, schrieb Manfred Schmitt:

mime-construct?

Hey, ich glaube, das war das Packet, was ich meinte...
Die Beschreibung ließt sich jeenfals so.

Und wech,
Manne

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausprobleme unter KDE

2004-01-31 Thread Ulrich Fürst
Wolfram Lutterer wrote:
Bei meinem neu installiertes Debian mit KDE 3.1.4. spinnt die Maus, d.h. der 
Cursor springt zuweilen plötzlich woanders hin und macht ohne einen Mausklick 
Fenster auf.
Es handelt sich um eine optische Logitechmaus am PS/2-Port mit drei Tasten und 
Wheel. Funktionierte bisher unter Suse 9.0 und Knoppix 3.3 alles ganz 
prächtig.

In der XF86Config-4 stehen zwei Einträge drin. Habe den ersten schon teilweise 
mit den Knoppixangaben ergänzt (vorher war das Verhalten noch schlimmer). Der 
reine Knoppixeintrag (weiter unten) gab leider keine Besserung.

Die Debian-XF86Config-4 :

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/psaux
Option  ProtocolIMPS/2
Option  Emulate3Buttons no
Option  ZAxisMapping4 5
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEvents  true
Option  Device  /dev/input/mice
Option  ProtocolImPS/2
EndSection
WElcher Eintrag wird den verwendet? Guck mal in die Section 
ServerLayout. Falls es der zweite Eintrag Generic Mouse ist das ist 
ein Eintrag für 'ne USB-Mosue. Bei mir funktioniert die gleiche Maus 
unter dem gleichen KDE (allerdings am *USB*-Anschluss) mit:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/input/mice
Option  ProtocolImPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping4 5
EndSection
Und die Section ServerLayout sollte natürlich dann auf Configured 
Mouse verweisen.

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian komplett selbst kompilieren

2004-01-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-30 11:18:01, schrieb Jakob Lenfers:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da ich jetzt wieder Platz auf meiner Workstation habe, will ich die 
 neue Version von OpenOffice.org installieren. Ich benötige allerdings

 die i18n für deutsch, französisch und türkisch.

 Welchen Server kann ich in meine /etc/apt/sources.list eintragen ?

Ist es so schwer openoffice.org und debian in google einzugeben?
http://www.google.de/search?q=openoffice.org%20debian
Der erste Treffer ist http://www.linux-debian.de/openoffice/, da
stehen auch viele Mirrors, such Dir einen passenden aus.

Wenn Du den Richtigen mirror findes it es gut.

Habe zweimal versucht, openoffice.org v1.1 zu installieren, beide 
Versionen hatten Fehler beim Installieren und ich hatte Mühe, sie 
aus meinem System zu entfernen...

Beim zweiten mal hat sich sogar mein System zerlegt, das ich zwei 
Tage Off-Line war.

Ich benötige zuverläßig funktionierende Pakete...

Anm:Nicht alle openoffic.org mirrors haben die i18n vollständig.
Einige haben nur die Deutschen.

Also meine Frage war nicht Irgendeinen Mirror zu finden, sonder EINEN, 
auf dem zuverläßige Pakete liegen, die ich auf meinem Produktionssystem 
unbedenklich installieren kann... 

(sprich, von $USER bereits erfolgreich getestet sind)

Jakob

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Jhair Tocancipa Triana
Martin Schmitz schreibt:

 Am Samstag, 31. Januar 2004 12:56 schrieb Elmar W. Tischhauser:
 Hallo!
 
 On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:
  * Martin Troeger wrote (2004-01-31 10:01):
  So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte Dateien.
 
  Außerdem ist das genau so gedacht, Dotfiles sind ausdrücklich nicht
  vom Asterisk getroffen, dazu brauchst Du '.*'.
 
 Lieber nicht angewöhnen! Ein expandiertes '.*' enthält nämlich auch
 '..'. Zwar scheint rm mitzudenken (cannot remove `.' or `..'), aber
 spätestens, wenn man dieses Pattern mal zu '.*/*' oder so
 modifiziert, besteht Gefahr, übers Ziel hinaus zu schießen.
 
 '.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.

 Ein bißchen einfacher ist .??*

Das ist inkorrekt,

$ touch .a; rm .??*
rm: cannot remove `.??*': No such file or directory

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 verzogen

2004-01-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-30 13:48:48, schrieb Christian Heigele:
Hallo!
Auf zwei baugleichen Rechner habe ich verwunderlicherweise genau das 
selbe Problem:
Wenn ich den X-Server starte erscheint am oberen Bildschirmrand eine 
grau-karierte Fläche (ca 1-2cm hoch) wenn ich mit der Maus nach oben 

2x3 ?

Das ist der Pager ;-)

fahre und die Kante erreicht habe, dann springt si zwei cm nach unten 
und das Bild verwischt sich.
Nun sind Fensterränder die eigentlich mit der Bildschirmkante aufhören 
sollten, dort aber durch die graue Fläche nicht sein können, unten 
wieder aufgetaucht(ist genau so wie es sich verwirrt anhört).

Der Bildschim ist um EINE Bildschirmseite gesprungen...
Wenn die kleine Grau-Kastrierte Fläche 2x3 Flächen oder so hat, zeigt 
sie in eine der Karos eine andere Farbe und auf diesem Bildschrm bist 
Du...

Wenn
man dann mit der Maus nach unten fährt (also am unteren Bildschirmrand 
starten) dann taucht sie oben wieder auf und springt wieder 2 cm dann 
ist das Bild wieder normal.

;-)  
Wie groß ist Dein Virtueller Bildschirm ?

Dies ist irgendwie sehr hinderlich und ich möchte das 
verständlicherweise entfernen.

Hat da einer ne Idee?
Gruss CHristian

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Chkrootkit gibt einige merkwrdige Meldungen aus

2004-01-31 Thread ThomasS
Hallo,

nach Durchlesen der Debian-README für chrootkit (in Sarge) ist mir klar, 
dass die Fehlermeldung: possible LKM Trojan installed ein Chkrootkit 
Problem ist.

Heute überrascht mich:

$: chkrootkit -q

jedoch mit dieser erweiterten Meldung:

You have 4 process hidden for ps command
Warning: Possible LKM Trojan installed
...und:

eth0: PACKET SNIFFER(/usr/sbin/pppoe[534], /usr/sbin/pppoe[534])

Hmm, davon war soweit ich es verstanden habe in der README nicht die 
Rede, bin ich tatsächlich gehackt worden oder verstehe ich nur den 
größeren Zusammenhang nicht!?

Ich habe vor Tagen mal NMAP gegen localhost laufen lassen, ist dies 
vielleicht die Ursache!?

Hier die wichtigsten installierten Pakete:

chkrootkit 0.43-1

nmap   3.48-2

kernel  2.4.18-bf24



Gibt es eine Möglichkeit  die Testresultate von chkrootkit zu überprüfen 
oder kann ich gleich mit der Neuinstallation beginnen?! (tja, leider 
hab' ich bei der Installation nicht an Tripwire gedacht, dafür dürfte es 
jetzt wohl zu spät sein).

Gruß

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Chkrootkit gibt einige merkwürdige Meldungen aus

2004-01-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-31 19:22:18, schrieb ThomasS:
Hallo,

Hallo, 

nach Durchlesen der Debian-README für chrootkit (in Sarge) ist mir klar, 
dass die Fehlermeldung: possible LKM Trojan installed ein Chkrootkit 
Problem ist.

Das ist ja schon eine ganze weile Bekannt...

Heute überrascht mich:

$: chkrootkit -q

jedoch mit dieser erweiterten Meldung:

You have 4 process hidden for ps command
Warning: Possible LKM Trojan installed

Das sind die 4 Processe die nirgends wegen eines Bugs angezeigt werden.

...und:

eth0: PACKET SNIFFER(/usr/sbin/pppoe[534], /usr/sbin/pppoe[534])

???

Hmm, davon war soweit ich es verstanden habe in der README nicht die 
Rede, bin ich tatsächlich gehackt worden oder verstehe ich nur den 
größeren Zusammenhang nicht!?

Ich auch nicht...

Ich habe vor Tagen mal NMAP gegen localhost laufen lassen, ist dies 
vielleicht die Ursache!?

Also wenn ich nmap gegen localhost laufen lassen Brauche ich ne Woche 
um den report zu lesen... Also das Teil local loszulassen bringt meines 
erachtesn nichts.

Hier die wichtigsten installierten Pakete:

chkrootkit 0.43-1

nmap   3.48-2

kernel  2.4.18-bf24
 ^^^
Den würde ich gegen was anständiges wie nen 2.4.24er austauschen.

Gruß

Thomas

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Tom Schmitt

Hi,

ich würde unter Woddy gern einen Film im avi-Format anschauen.

Natürlich habe ich Xine, doch der funktionier nur bei mpg, bei avi bleibt
der Bildschirm schwarz.

Daher habe ich mir den Mplayer von dessen Homepage geladen und installiert.
Der kann manche Avi-Filme darstellen, aber ohne Ton!

Dann habe ich bei Backports.org nachgeschaut, ob dort backports für Xine
oder Mplayer oder sonst einen Player vorhanden sind. Fehlanzeige.

Dann habe ich mir die Sourcen für Xine aus der Testing-Distribution per
apt-get geholt um mir selbst einen Backport zu basteln, bin aber gescheitert, da
hier zu viele nicht auflösbare Abhängigkeiten bestehen:
dpkg-checkbuilddeps: Unmet build dependencies: debhelper (= 4.0.4),
aalib1-dev (= 1.4p5-2), libesd0-dev, libartsc0-dev (1.1.0), liblircclient-dev,
libogg-dev, libvorbis-dev, libasound2-dev, libflac-dev (1.1.0),
libgnomevfs2-dev, libspeex-dev
Ich fürchte, wenn ich diese Sachen alle installiere, wird mein Woddy etwas
instabil.

Daher die Frage:
Gibt es unter Woody eine Möglichkeit, Filme im AVI-Format anzuschauen oder
muß ich dafür auf Sarge wechseln?

-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable, libc und 14 andere Päckchen (was: SOLVED : Re: /var/log/boot (oder anderes bootlog) fehlt)

2004-01-31 Thread Lars Weissflog
Hallo Frank,
On Tue, 2004-01-27 at 16:58, Frank Küster wrote:
 Du Scherzkeks. Eine andere glibc (dazuein anderes Perl und anderes
 Python) ist so in etwa der Hauptunterschied zwischen stable und
 unstable. Du besitzt jetzt ein halbes unstable-System, das gut
 funktionieren kann, aber vielleicht gibt es auch irgendwo gravierende
 Bugs. Sicherheitsupdates gibt es auch nur, wenn du die aus unstable
 holst.

[...]
Danke für die Warnungen.
Damit kann ich erstmal leben, mal abgesehen davon dass der MySQL-daemon
beim runterfahren unregelmäßig hängen bleibt und ich die Kiste dann hart
ausschalten muss, bevor er wirklich unten ist. Anderes Thema, wird als
nächstes angegangen (ich weiß, wenn er nicht sauber runterfährt schreibt
er auch nicht sicher alles auf die HDD... also mache ich vorerst immer
ein manuelles sync vor dem poweroff um den Schaden zu begrenzen). 
Was ich wollte, ist alle Boot-Meldungen sehen um einige Probleme angehen
zu können (sound ist nicht mehr so wie er mal war bevor ich auf 2.6
umgestiegen bin und einige Module oder init-Sachen geben Meldungen die
ich mal in Ruhe angehen wollte). Wenn ich mit dem bootlog zufrieden bin
kann der bootlogd wieder raus, dann mache ich ein Downgrade auf die
stable sysvinit und gut sollte es sein. Sollte ... keep playing with the
penguin!

Gruß
Lars



-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim scheitert an firewall

2004-01-31 Thread oliver rohbani-baacke
Hallo,

beim mailen mit exim -qf kann ich wegen meiner firewall keine Verbindung zum 
smarthost
aufbauen. Das Passwort wird mittels cram_md5 übertragen. Liegt darin
das Problem? Port 25 und auch 465 sind nicht geschlossen.
Danke für Hilfe; Grüße

Olli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix from

2004-01-31 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich bin dabei, postfix auf woody zum laufen zu kriegen.  Hat ich schon
mal, hab dann aber vergessen, das postfix Verzeichnis zu sichern, also
muss ich das noch mal hin kriegen ... und irgendwie muss ich da
einiges vergessen haben.  Ich kriege permanent die Fehlermeldung

503 no sender yet given
503 MAIL FROM command must precede DATA

Das ist ja klar, dass die mail ein From haben muss, aber das baut sich
das ding doch selber zusammen aus dem user und dem hostname.  Wie zur
Hölle kriege ich denn das jetzt wieder hin?  Hier mal meine main.cf

Jemand einen Vorschlag?  Wahrscheinlich ist's wieder ganz einfach,
aber ich steh mal wieder auf der Leitung ... mit beiden Beinen!

Gruß, Raimund

---
# see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
# version of this file.

# Do not change these directory settings - they are critical to Postfix
# operation.
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
program_directory = /usr/lib/postfix

smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
setgid_group = postdrop
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no
myhostname = oldsmartoffice
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual
myorigin = $myhostname
mydestination = 
relayhost = auth.mail.onlinehome.de
mynetworks = 192.168.0.0/24,  127.0.0.0/8
mailbox_command = 
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +

#SMTP Auth
#SMTP mit SASL-Authentification verwenden
smtp_sasl_auth_enable = yes
#Die Paßwörter stehen in der Datei /etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth
#Zusatz-Optionen: Keine anonyme-Anmeldung verwenden
smtp_sasl_security_options = noanonymous

---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim scheitert an firewall

2004-01-31 Thread Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 31.01.2004, um 21:46:24 +0100 mailte oliver rohbani-baacke folgendes:
 Hallo,
 
 beim mailen mit exim -qf kann ich wegen meiner firewall keine Verbindung zum 
 smarthost

Dann schalt sie ab.


 aufbauen. Das Passwort wird mittels cram_md5 übertragen. Liegt darin
 das Problem? Port 25 und auch 465 sind nicht geschlossen.

Hä? Egal.


 Danke für Hilfe; Grüße

Was besagt das Log-File?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Jens Lehmann
Tom Schmitt wrote:
Hi,

[...]
Daher die Frage:
Gibt es unter Woody eine Möglichkeit, Filme im AVI-Format anzuschauen oder
muß ich dafür auf Sarge wechseln?
Prinzipiell sollten mplayer und xine funktionieren. Es gibt noch einige 
Player, die darauf aufsetzen, aber dann natürlich keine besseren 
Ergebnisse bringen. Außerdem kenne ich noch den avifile-player, der gute 
Ergebnisse bringen sollte, aber in woody bestimmt nicht vorhanden ist.

Für Backports hast Du Dir hoffentlich
http://marillat.free.fr/ angeschaut (sources.list Einträge sind unten). 
Das ist gleich der erste Eintrag, wenn man auf apt-get.org nach mplayer 
sucht.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Kai Timmer
Jens Lehmann schrieb:
Tom Schmitt wrote:

Hi,

[...]

Daher die Frage:
Gibt es unter Woody eine Möglichkeit, Filme im AVI-Format anzuschauen 
oder
muß ich dafür auf Sarge wechseln?
Ich vermute mal du willst keinen Film im avi Format sehen sondern einen 
bei dem die Datei die endung .avi hat. Das kann aber genausogut ein DivX 
Film sein.
Installier mal die w32codecs!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schreibschriften gesucht

2004-01-31 Thread S.Donig
Hallo Frank. 

Hast Du schon Arioso probiert? Die ist beim OpenOffice-Fontpaket dabei
(ttf-openoffice). 
Grüße

Simon

Am Fr, den 30.01.2004 schrieb Frank Küster um 20:18:
 Hallo,
 
 für eine Hochzeitseinladung möchte ich gerne ein paar
 Schreibschriften/Schmuckschriften ausprobieren. Das Format (TrueType,
 Type 1, sonstwas) ist mir relativ egal, solange es entweder mit TeX oder
 mit Openoffice funktioniert.
 
 Leider finde ich mich in den diversen Fontpaketen in Debian nicht
 zurecht. Es geht meistens darum ob es für Westeuropäer, Japaner,
 Kyrilliker etc. ist, aber nicht was für Schriften. Kann da jemand was
 empfehlen? 
 
 TIA, Frank
 -- 
 Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
 Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Laptopkauf, Frage zur Kompatibilitt

2004-01-31 Thread Kai Timmer
Matthias Hentges schrieb:
(ich weis das diese 9200er Karte möglicherweise nur eine 9000er ist)
Also wenns ne 9000 ist funktioniert die (meistens).

  Das ich auf das Centrino WLAN verzichten muss ist mir bekannt aber wie
steht es um den wired 100MBit Adapter?
Wenn du uns sagen könntest was da für ne Karte drinn steckt! Auf der 
seite steht nur 10/100 Mbit Adapter. Allerdings hab ich noch nicht 
gehört das eine stinknormale Netzwerkkarte unter Linux nicht funktioniert.

Grüße
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schreibschriften gesucht

2004-01-31 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sa, den 31.01.2004 schrieb Frank Küster um 15:10:
 Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  kenn zwar kein deb-Packet aber ich hab' 'ne CD mit 1400 SChriften...
  Ich benutze meist brush-script für sowas (im Anhang).
 
 Und du meinst, das ist wie bei der Schwarzarbeit: Unter Verwandten zählt
 Raubkopieren nicht?

Da bist du vermutlich auf dem ganz falschen Dampfer.

Das WWW ist voll mit Schriften, die kopiert werden dürfen. In der Regel
handelt es sich zwar nicht um freie Software, aber meistens um
kostenlos für Privat, zum Spaß, schickt mir ein Bier,...

Die Font-CDs, die du im Handel für 4.99 EUR erhältst, sind üblicherweise
aus solchen Sachen zusammengestellt.
 

Gruß, Ratti


-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Tom Schmitt

  Daher die Frage:
  Gibt es unter Woody eine Möglichkeit, Filme im AVI-Format anzuschauen?


 Für Backports hast Du Dir hoffentlich
 http://marillat.free.fr/ angeschaut (sources.list Einträge sind unten). 
 Das ist gleich der erste Eintrag, wenn man auf apt-get.org nach mplayer 
 sucht.

Ich habe inzwischen Backports sowohl für mplayer als auch für Xine gefunden.
Nur dummerweise lassen sie sich nicht installieren. (Vielleicht mache ich ja
etwas falsch?)

Den mplayer versuche ich von 
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
zu bekommen. Ergebnis:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies: 
mplayer-386: Depends: libasound2 (= 0.9.0beta10a-1) but it is not
installable 
Depends: libavcodec1 (= 1:0.4.8-woody0.0) but it is not going to be
installed 
Depends: libggi2 (= 1:2.0.1-2) but it is not installable 
Depends: liblircclient0 but it is not installable 
Depends: liblzo1 but it is not installable 
Depends: libmad0 (= 0.14.2b) but it is not installable 
E: Sorry, broken packages 


Bei Xine sieht es ähnlich aus. Ich hole den Backport von 
deb http://www.jarre-de-the.net/computing/debian/ stable main 
Aber der scheitert auch an nicht auflösbaren Abhängigkeiten. In dem Fall ist
es die libfame-0.9


-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Tom Schmitt

 Jens Lehmann schrieb:

  Daher die Frage:
  Gibt es unter Woody eine Möglichkeit, Filme im AVI-Format anzuschauen 
  oder muß ich dafür auf Sarge wechseln?
 
 Ich vermute mal du willst keinen Film im avi Format sehen sondern einen 
 bei dem die Datei die endung .avi hat. Das kann aber genausogut ein DivX 
 Film sein.

Da kannst Du recht haben.


 Installier mal die w32codecs!

Hab ich gemacht. Ich habe von
http://www1.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/
so ziemlich sämtliche Codecs runtergeladen und in das Verzeichnis
/usr/lib/win32 entpackt.

Die Situation hat sich dadurch aber nicht geändert: Xine und xanim zeigen
garnichts und der Mplayer zeigt nach wie vor den Film, verzichtet aber immer
noch auf den Ton.

-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Henning Moll
On Saturday 31 January 2004 22:56, Tom Schmitt wrote:
 verzichtet aber immer noch auf den Ton.

Schon mal die kilometerlangen Debugausgaben von mplayer nach 
Fehlermeldungen bezueglich des Tons durchforstet?

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Jrg Arlandt
Tom Schmitt schrieb:
 Dann habe ich bei Backports.org nachgeschaut, ob dort backports für Xine
 oder Mplayer oder sonst einen Player vorhanden sind. Fehlanzeige.

tse, tse ...

hier schaut man: www.apt-get.org
 
 Daher die Frage:
 Gibt es unter Woody eine Möglichkeit, Filme im AVI-Format anzuschauen oder
 muß ich dafür auf Sarge wechseln?

Dort findet man:
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main

Und dort gibt es deb für mplayer. Du musst natürlich die Codex auch noch
installieren.

Ich verwende zwar die Sid Version, aber ich denke, unter stable wird es wohl
ähnlich sein.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stoerzeichen im MC nach Inst. von ide-scsi

2004-01-31 Thread Dirk Salva
Hallo Andreas,


  unterdruecken? Die Meldungen sind (fuer mich) voellig nichtssagend wie
  /106/144/eda/132 usw... Kernel ist 2.4.24-backports.org, System Woody.
 Ich weiß nicht genau, wo die Meldungen herkommen, aber Du kannst den
 Loglevel des Kernels festlegen (über /etc/sysctl.conf, mehr verät Dir
 das Archiv oder die FAQ von dcoul). Außerdem kannst Du dem Kernel den
 Parameter quiet beim Booten übergeben.

Aha, muss ich mal inner faq nachlesen. Diese Meldungen ueberschreiben mir  
z.B. auch die Darstellung in aptitude usw., also in allen Text-Konsolen.

Eigentlich habe ich aber gg. die derzeitige Art des Loglevels nichts, ich  
moechte nur diese speziellen Meldungen nicht mehr sehen. Sind das  
ueberhaupt Kernel-Meldungen? Ist doch 'n Modul.

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die evtl. im Header stehende GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Tom Schmitt

 hier schaut man: www.apt-get.org
 Dort findet man:
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
 
 Und dort gibt es deb für mplayer. Du musst natürlich die Codex auch noch
 installieren.


Scheitert leider an den Abhängigkeiten:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  mplayer-386: Depends: libasound2 (= 0.9.0beta10a-1) but it is not
installable
   Depends: libavcodec1 (= 1:0.4.8-woody0.0) but it is not
going to be installed
   Depends: libggi2 (= 1:2.0.1-2) but it is not installable
   Depends: liblircclient0 but it is not installable
   Depends: liblzo1 but it is not installable
   Depends: libmad0 (= 0.14.2b) but it is not installable
E: Sorry, broken packages

-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue Geschaeftsgelegenheiten.

2004-01-31 Thread
Sehr geehrte Damen und Herren.
Wir sind eine Trkische Firma  in Antalya.Wir besitzen an der trkischen
Riveria mehrere Grundstcke mit Bauerlaubnis,Fertige Villas in
Antalya.wir sind auch Hotelinhaber in Alanya-Antalya.
Nach neue EU Gesetze in der Tuerkei,haben EU Brgern oder Schweiz auch
gleiche Geschaeftsrechte in der Tuerkei wie andere EU Laender.
Jede EU Buerger darf auch in der Trkei Haus-Hotel und Grundstcke
kaufen.

Wir suchen aus Europa Partner fr folgende Ziele.

***PARTNER ;
Als Baufirma ,in Antalya zusammen Villas zu bauen und in EU Laender und
Schweiz zu verkaufen.Dafr sind wir bereit auch firma in EU Laender zu
grnden.

***PARTNER ;ODER Investor/en.
Fuer unsere 4 sterne Hotel in Alanya-Antalya.(Fertige anlage mit
Meerblick-100 m vom Meer entfernt.110 Betten-3+ Sterne-Restaurant-Pool-2
Bars-Konferenzraum.)
entweder zusammenzuarbeiten oder zu vermieten-verkaufen.Oder als
Ferienwohnungen umzubauen und in EU Laender zusammen zu verkaufen.



Wenn sie fr diese Partnerschaftziele Interresse haben,bitte an
[EMAIL PROTECTED]  schreiben.

Mit Herzlichen Grssen.

Ali Uygun



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Tom Schmitt

 On Saturday 31 January 2004 22:56, Tom Schmitt wrote:
  verzichtet aber immer noch auf den Ton.
 
 Schon mal die kilometerlangen Debugausgaben von mplayer nach 
 Fehlermeldungen bezueglich des Tons durchforstet?

Supertipp!

Ich habe den Fehler gefunden: Mplayer benötigt Leserechte des Users auf
/dev/rtc
Default hat diese Rechte bei Debian aber anscheinend nur root. Sobald ich
die Rechte umgesetzt hatte war auch der Ton da!

Wie man den Film mit Xine ansehen kann, habe ich zwar nicht rausgefunden,
aber so ist es ja auch nicht mehr nötig.

-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Elmar W. Tischhauser wrote (2004-01-31 12:56):
On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:
 Dotfiles sind ausdrücklich nicht vom Asterisk getroffen, dazu
 brauchst Du '.*'.

'.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.

Ich weiß nicht. Ich bin überrascht, das die Shell überhaupt Regexe
kann, wenn man die mit Fileglobs mischt, kann es sicher schnell
sportlich werden. Ich halte das auch für gefährlich.


Thorsten
-- 
Just because you do not take an interest in politics
doesn't mean politics won't take an interest in you.
- Pericles


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Sven Hartge wrote (2004-01-31 17:10):
rm -rf .* hat z.B. _sehr_ unschöne Nebeneffekte.

Man will daher .[^.]* benutzen.

Will man nicht, man will sich lieber nicht darauf verlassen, ob die
Shell ein Konstrukt als Regex oder Fileglob interpretiert und besser
überhaupt vorsichtiger mit rm umgehen.

Bei rm hat nicht der gewonnen, der sich möglichst geschickte Regexe
ausdenken kann, sondern der, der keine Datei zu viel löscht.


Thorsten
-- 
Golly, I'd hate to have a kid like me!
- Calvin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: postfix from

2004-01-31 Thread Carsten Henkel
Guten Abend Raimund Kohl-Fuechsle,

Am Samstag, 31. Januar 2004 um 22:00 schrieben Sie:

RKF Tach zusammen,

RKF ich bin dabei, postfix auf woody zum laufen zu kriegen.  Hat ich schon
RKF mal, hab dann aber vergessen, das postfix Verzeichnis zu sichern, also
RKF muss ich das noch mal hin kriegen ...

ein kleines script so in die crontab eingetragen, hilft dir bei
vergesslichkeit :
0 3  * * *  root/root/scripte/sicherung.script 

wobei das script bei dieser einstellung unter /root/scripte liegt
sicherung.script heist und folgenden inhalt hat:
#!/bin/sh
#
#
tag=`date +%d%B%Y`
tar -cvf /root/sicherung/etc/$tag.tar /etc
tar -cvf /root/sicherung/mysqldb/$tag.tar /var/lib/mysql

die dateirechte sind 700 also:
chmod 700 /root/scripte/sicherung.script


das wird hier gemacht:
tag=`date +%d%B%Y`
erklährt wie time im namen des .tar files erzeugt werden soll

tar -cvf /root/sicherung/etc/$tag.tar /etc
packt alles von /etc nach /root/sicherung/etc/
mit dem datum.tar als dateiname

tar -cvf /root/sicherung/mysqldb/$tag.tar /var/lib/mysql
packt alles von /var/lib/mysql nach /root/sicherung/mysql/
mit dem datum.tar als dateiname

RKF  und irgendwie muss ich da
RKF einiges vergessen haben.  Ich kriege permanent die Fehlermeldung

kommt vor. passiert nicht nur dir.

RKF 503 no sender yet given
kein sender angegeben

RKF 503 MAIL FROM command must precede DATA
mail FROM komando muss daten übergeben

das komando FROM gibt der server
die antwort, also die daten erhält er vom mailclient.

wann kommt der fehler ? liegt es evntl am mailclient und nicht am mta
?

logs würden hier weiterhelfen

RKF Das ist ja klar, dass die mail ein From haben muss, aber das baut sich
RKF das ding doch selber zusammen aus dem user und dem hostname.  Wie zur
RKF Hölle kriege ich denn das jetzt wieder hin?  Hier mal meine main.cf

nö, das sagt ihm der mailclient

RKF Jemand einen Vorschlag?  Wahrscheinlich ist's wieder ganz einfach,
RKF aber ich steh mal wieder auf der Leitung ... mit beiden Beinen!
RKF Gruß, Raimund

s.o. ;-)

RKF ---
RKF # see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
RKF # version of this file.

änderst du auch in dieser datei ? es handelt sich hierbei nur um dir
orginal config. diese dient als beispiel. die für dein postfix
ausschlaggebende datei ist die main.cf

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Solange mein Chef so tut, als würde er mich richtig bezahlen, solange tue ich so, als 
würde ich richtig arbeiten!

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Kai Timmer
Klaus Becker schrieb:
partimage sichert eine ganze Partition, eventuell auch gesplittet für mehrere 
cdroms
Trotzdem wär es interessant zu wissen was man sicher sollte um möglichst
schnell wieder zu seinem System zu kommen.
Bei Partimage hab ich immer das Problem, dass ich meine mp3´s eigentlich
nicht mit auf so einer Sicherung haben will. Das nimmt zuviel Platz weg
und dauert zu lange!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sven Hartge wrote (2004-01-31 17:10):
rm -rf .* hat z.B. _sehr_ unschöne Nebeneffekte.

Man will daher .[^.]* benutzen.

 Will man nicht, man will sich lieber nicht darauf verlassen, ob die
 Shell ein Konstrukt als Regex oder Fileglob interpretiert und besser
 überhaupt vorsichtiger mit rm umgehen.

Welche Shell macht Regex? Jedenfalls keine, die man benutzen will.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-01-31 12:56):
On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:
 Dotfiles sind ausdrücklich nicht vom Asterisk getroffen, dazu
 brauchst Du '.*'.

'.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.

 Ich weiß nicht. Ich bin überrascht, das die Shell überhaupt Regexe
 kann, wenn man die mit Fileglobs mischt, kann es sicher schnell
 sportlich werden.

Das ist keine regex sondern Globbing, eben Punkt, ein nicht-Punkt,
beliebig viele (0 oder mehr) beliebige Zeichen und nicht beliebiges
Zeichen, nicht-Punkt beliebig oft (0 oder mehr).

Lesetipp: glob(7)
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



powerbook sound

2004-01-31 Thread Christina Boeckler
hallo

bei mir laeuft debian sarge auf einem newworld g3 powerbook
es laeuft ganz gut, aber der sound ist recht nervig - er funktioniert naemlich meist 
nicht

sowohl gnome als auch kde geben die fehlermeldung, dass auf /dev/mixer (gnome) nicht 
zugegriffen werden kann
tut mir leid, ich weis den genauen text der fehlermeldung nicht mehr
aber wenn ich gnome als root laufen lasse, dann ist der lautsprcher rechts oben nicht 
mehr durchgestrichen
die rechte von /dev/mixer stehen auf 660. ist das gut so, oder muessen sie anders 
stehen ?

was mich verwundert, ist dass alle cd- oder mp3player versagen, bis auf workman, aber 
der spielt leider sowohl ueber die eingebauten lautsprecher als auch uber den 
audioausgang auf der anlage, das ist bei der qualitaet der lausprecher des powerbooks 
nicht schoen. wo kann ich ihm das abgewoehnen ?

danke im voraus

tina
__
Nachrichten, Musik und Spiele schnell und einfach per Quickstart im 
WEB.DE Screensaver - Gratis downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:34):
 * Sven Hartge wrote (2004-01-31 17:10):
Welche Shell macht Regex? Jedenfalls keine, die man benutzen will.

Man will daher .[^.]* benutzen.
   
Das ist eine Regex.


Übrigens habe ich nichts gegen Shells, die das können. Ich nutze das
regelmäßig. Wenn es um das Löschen geht, würde ich das aber immer
vorher prüfen wollen, was aber auch das simple '.*' entschärft.


Thorsten
-- 
People who thinks quotes are witty are fucking morons.
- turmeric


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:32):
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-01-31 12:56):
On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:
 Dotfiles sind ausdrücklich nicht vom Asterisk getroffen, dazu
 brauchst Du '.*'.

'.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.

 Ich weiß nicht. Ich bin überrascht, das die Shell überhaupt Regexe
 kann, wenn man die mit Fileglobs mischt, kann es sicher schnell
 sportlich werden.

Das ist keine regex sondern Globbing, eben Punkt, ein nicht-Punkt,
beliebig viele (0 oder mehr) beliebige Zeichen und nicht beliebiges
Zeichen, nicht-Punkt beliebig oft (0 oder mehr).

Nee, das ist schon eine Zeichenklasse wie man sie aus Regexen kennt,
also wird gemischt, also schlecht.


Thorsten
-- 
Gee, I wish we had one of them doomsday machines.
- General Buck Turgidson


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2004-02-01 01:52):
Übrigens habe ich nichts gegen Shells, die [Regexe] können. Ich nutze
das regelmäßig.

(Habe ich nicht ein wenig weiter oben gesagt, daß ich überrascht wäre,
daß Shells Regexe können? Tja, so schlecht kann mein Gedächtnis sein.)


Thorsten
-- 
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer
sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!
- Berthold Brecht


pgp0.pgp
Description: PGP signature


CUPS Server auf Woody startet nicht

2004-01-31 Thread Oliver Arp
moin Liste,

ih nochmal, hatte vergessen zu sagen, das der CUPS Server auf Debian Woody
(stable) läuft.

Seit ein paar Stunden will CUPS nicht mehr starten.
Ich lasse CUPS auf einem P133 mit 40MB RAM laufen der als Router arbeitet.
Ich habe SuSE 9.0 Pro auf einem 2. Rechner eingerichtet und bei der
Druckereinrichtung kam es dann zu den Problemen.
Leider muste ich feststellen, das nach einen Aufruf ala /etc/init.d/cupsys
start der Dienst nicht gestartet wird.
Error Log sagt der Port wäre schon vergeben.
Habe Versucht anhabt einer alter cupsd.conf eine neue Konfiguration zu
erstellen, leider ohne Erfolg.
Vielleicht findet ja jemand den Fehler.
cupsd.conf und error_log anbei.

Noch ein paar Worte zum Netzwerk
192.168.0.1 Linux/Windows Workstation
192.168.0.2 Linux/Windows Workstation
192.168.0.3 Linux/Windows Workstation
192.168.0.250 Router mit CUPS, Gateway, Firewall



cupsd.conf

#  #
# This is the CUPS configuration file.  If you are familiar with   #
# Apache or any of the other popular web servers, we've followed the   #
# same format.  Any configuration variable used here has the same  #
# semantics as the corresponding variable in Apache.  If we need   #
# different functionality then a different name is used to avoid   #
# confusion... #
#  #




 Server Identity


#
# ServerName: the hostname of your server, as advertised to the world.
# By default CUPS will use the hostname of the system.
#
# To set the default server used by clients, see the client.conf file.
#

ServerName 192.168.0.250

#
# ServerAdmin: the email address to send all complaints/problems to.
# By default CUPS will use [EMAIL PROTECTED].
#

#ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]



 Server Options


#
# AccessLog: the access log file; if this does not start with a leading /
# then it is assumed to be relative to ServerRoot.  By default set to
# /var/log/cups/access_log
#
# You can also use the special name syslog to send the output to the
# syslog file or daemon.
#

AccessLog /var/log/cups/access_log

#
# Classification: the classification level of the server.  If set, this
# classification is displayed on all pages, and raw printing is disabled.
# The default is the empty string.
#

#Classification classified
#Classification confidential
#Classification secret
#Classification topsecret
#Classification unclassified

#
# ClassifyOverride: whether to allow users to override the classification
# on printouts. If enabled, users can limit banner pages to before or
# after the job, and can change the classification of a job, but cannot
# completely eliminate the classification or banners.
#
# The default is off.
#

#ClassifyOverride off

#
# DataDir: the root directory for the CUPS data files.
# By default /usr/share/cups.
#

DataDir /usr/share/cups

#
# DefaultCharset: the default character set to use. If not specified,
# defaults to utf-8.  Note that this can also be overridden in
# HTML documents...
#

#DefaultCharset utf-8

#
# DefaultLanguage: the default language if not specified by the browser.
# If not specified, the current locale is used.
#

DefaultLanguage de

#
# DocumentRoot: the root directory for HTTP documents that are served.
# By default /usr/share/cups/doc-root.
#

DocumentRoot /usr/share/cups/doc-root

#
# ErrorLog: the error log file; if this does not start with a leading /
# then it is assumed to be relative to ServerRoot.  By default set to
# /var/log/cups/error_log
#
# You can also use the special name syslog to send the output to the
# syslog file or daemon.
#

ErrorLog /var/log/cups/error_log

#
# FontPath: the path to locate all font files (currently only for
pstoraster)
# By default /usr/share/cups/fonts.
#

#FontPath /usr/share/cups/fonts

#
# LogLevel: controls the number of messages logged to the ErrorLog
# file and can be one of the following:
#
# debug2Log everything.
# debug Log almost everything.
# info  Log all requests and state changes.
# warn  Log errors and warnings.
# error Log only errors.
# none  Log nothing.
#

LogLevel debug2

#
# MaxLogSize: controls the maximum size of each log file before they are
# rotated.  Defaults to 1048576 (1MB).  Set to 0 to disable log rotating.
#

#MaxLogSize 0

#
# PageLog: the page log file; if this does not start with a leading /
# then it is assumed to be relative to ServerRoot.  By default set to
# /var/log/cups/page_log
#
# You can also use the special name syslog to send the output to the
# syslog file or daemon.
#

PageLog /var/log/cups/page_log

#
# PreserveJobHistory: whether or not to preserve the job history after a
# 

Re: Film anschauen unter Woody

2004-01-31 Thread Pierre Gillmann
Moin

 Scheitert leider an den Abhängigkeiten:
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   mplayer-386: Depends: libasound2 (= 0.9.0beta10a-1) but it is not
 installable
Depends: libavcodec1 (= 1:0.4.8-woody0.0) but it is not
 going to be installed
Depends: libggi2 (= 1:2.0.1-2) but it is not installable
Depends: liblircclient0 but it is not installable
Depends: liblzo1 but it is not installable
Depends: libmad0 (= 0.14.2b) but it is not installable
 E: Sorry, broken packages

Also ich habe selber den MPlayer Backport von Marillat drauf, ohne
Probleme. Kann es sein, dass du einfach jeden gefundenen Backport
installiert hast? (Dann nutze doch gleich SID)

mach doch einfach noch nen apt-get install auf die broken packages und
finde den Übeltäter ;) mach ich auch, wenn mir es nicht passt.
Ansonsten: selber Backporten(!), dann gehts deinem Paketsystem auch
besser.

MfG
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


ide-cd vs ide-scsi

2004-01-31 Thread Philipp Knappke
Hallo Liste,
Ich habe hier ein Problem mit meinem ATAPI-Brenner (/dev/hdf, an einem 
seperaten Promise UDMA133-Controller), den ich (auf SID, 2.6.1) ueber 
das ide-cd Modul anspreche.
Das Modul wird laut lsmod geladen, ein cdrecord --scanbus spuckt aber 
nur das ATAPI DVD-Laufwerk (/dev/scd0, ebenfalls am Promise-Controller 
- /dev/hde) aus.
K3b-Setup erkennt beide Laufwerke, will aber partout nicht auf /dev/hdf 
schreiben (Errormessage: Please insert an empty disk in /dev/hdf.).
Auch ein Mounten verschiedener Daten-CDs ueber mount /dev/hdf (bzw den 
Link /cdrw/) endet in einer
---snip---
mount: block device /dev/hdf is write-protected, mounting read-only
mount: No medium found
---snap---
Meldung. Ich habe bereits versucht, per rmmod ide-cd und ein manuelles 
Nachladen des ide-scsi Moduls das Problem zu loesen, hatte damit aber 
keinen Erfolg.
Bin fuer jeden Hinweis dankbar.

Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


El software lliure i l'empresa a Sant Bartolomeu del Grau

2004-01-31 Thread Xavi Drudis Ferran
Via el Col·legi Oficial d'Enginyeria Informàtica de Catalunya 
he sabut d'un acte organitzat pel telecentre SBG (un centre de
teletreball de Sant Bartolomeu del Grau). L'acte sembla orientat
a empreses i costa 30 EUR (inclòs el dinar). Es fa el divendres
27 de febrer, per tant no crec que hi pugui anar, però he pensat
que algú podia estar-hi interessat.

El títol és 
El software lliure i l'empresa 


Per més detalls:

http://www.telecentresbg.net/modules.php?op=modloadname=Newsfile=articlesid=52mode=threadorder=0thold=0

-- 
- jo també vull una Europa lliure de patents de programari  -
--
 EuropeSwPatentFree - http://EuropeSwPatentFree.hispalinux.es
--
http://patents.caliu.info

Xavi Drudis Ferran
[EMAIL PROTECTED]



Informar al remitente

2004-01-31 Thread Domcor01/Begira%BEGIRADOM
Incident Information:-

Un ratolí que no acaba de funcionar

2004-01-31 Thread Enric Ferrer
Hola:
M'he llegit tota la documentació sobre XFree86 i la configuració dels
ratolins i no acabo de conseguir que em funcioni l'scrolling.
El meu ratoli és un Logitech PS/2 de 2 butons + wheel i em funciona
però no permet el moviment amb la rodeta?
Quines opcions hauria de posar a la secció del ratolí del XF86Config-
4?.
Jo tinc posat que el port és /dev/psaux el protocol PS/2 que hi ha 3 
butons (comptant la roda) i no sé si posar quelcom a ZAxisMapping...
Què podria fer?
Salutacions.
Enric.




Final tagline : All you need to visit is ... http://www.leader.ru
___
Get your own Web-based E-mail Service at http://www.zzn.com



  1   2   3   4   >