Re: urlview regexp

2007-05-24 Thread Andre Berger
* Andrei Popescu (2007-05-23):
 On Wed, May 23, 2007 at 02:16:31PM +0200, Andre Berger wrote:
  My etch urlview doesn't resolve URLs like
  
http://forum.linkstationwiki.net/viewtopic.php?f=15t=3075p=31281e=31281
  
  as expected, they work when copied and pasted into my browser. 
 
 Set pipe_decode in mutt. (See README.Debian for more info)

Excellent, thank you! 

-André

-- 
May as well be hung for a sheep as a lamb
Linux Kernel 2.6/PPC for Linkstation/KuroBox/HG/HS from http://hvkls.dyndns.org


pgpBRDvgYuRJT.pgp
Description: PGP signature


urlview regexp

2007-05-23 Thread Andre Berger
My etch urlview doesn't resolve URLs like

  http://forum.linkstationwiki.net/viewtopic.php?f=15t=3075p=31281e=31281

as expected, they work when copied and pasted into my browser. 

The regexp used (etch's /etc/urlview/system.urlview):

  REGEXP (((http|https|ftp|gopher)|mailto):(//)?[^ 
\t]*|(www|ftp)[0-9]?\.[-a-z0-9.]+)[^ .,;\t\n\r\):]?[^, \t]*[^ 
.,;\t\n\r\):]

-André

-- 
May as well be hung for a sheep as a lamb
Linux Kernel 2.6/PPC for Linkstation/KuroBox/HG/HS from http://hvkls.dyndns.org



Re: urlview regexp

2007-05-23 Thread Andre Berger
* Gregory Seidman (2007-05-23):
 On Wed, May 23, 2007 at 02:16:31PM +0200, Andre Berger wrote:
  My etch urlview doesn't resolve URLs like
  
http://forum.linkstationwiki.net/viewtopic.php?f=15t=3075p=31281e=31281
  
  as expected, they work when copied and pasted into my browser. 
  
  The regexp used (etch's /etc/urlview/system.urlview):
  
REGEXP (((http|https|ftp|gopher)|mailto):(//)?[^ 
  \t]*|(www|ftp)[0-9]?\.[-a-z0-9.]+)[^ .,;\t\n\r\):]?[^, \t]*[^ 
  .,;\t\n\r\):]
 
 I've just always had my own ~/.urlview:
 
 REGEXP ht|f)tp)|https|file|mailto):(//)?[^ ]*|www.[-a-z0-9.]+)[^ .,;']
 
 I'll grant you that it doesn't handle gopher (do I care?) and that it's
 very accepting, but it does handle the URL you gave above.

Thanks Greg, much appreciated. --

As your regexp led to the same poor result here, I investigated
further. It turned out to be a UTF-8 encoding problem: = came out
as =3D. I'll use sed to sanitize the output until I'll find a
better solution. 

-André

-- 
May as well be hung for a sheep as a lamb
Linux Kernel 2.6/PPC for Linkstation/KuroBox/HG/HS from http://hvkls.dyndns.org



Re: usbmount: works partially

2007-05-22 Thread Andre Berger
* Kushal Kumaran (2007-05-22):
  On 5/21/07, Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  I'm on a near-vanilla 2.6.21.1 (usb-storage compiled-in), etch,
  udev/usbmount. When the system is up and running, hotplugging of my
  external USB disk and USB thumb drive works as expected. But the
  device are not mounted automatically when the systems is started and
  they are plugged in/powered on. Can anyone shed a light on that? What
  would I have to change to have my USB peripherals mounted
  automatically reliably, as they did on sarge?
 
 
  Add an entry to /etc/fstab?

I was thinking of something dynamic... 

-André

-- 
Our OS who art in CPU
UNIX be thy name
Thy programs run, thy syscalls done
In kernel as it is in user



Re: usbmount: works partially

2007-05-22 Thread Andre Berger
* Nyizsnyik Ferenc (2007-05-22):
 On Tue, 22 May 2007 14:45:56 +0200
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Kushal Kumaran (2007-05-22):
On 5/21/07, Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
I'm on a near-vanilla 2.6.21.1 (usb-storage compiled-in), etch,
udev/usbmount. When the system is up and running, hotplugging of
my external USB disk and USB thumb drive works as expected. But
the device are not mounted automatically when the systems is
started and they are plugged in/powered on. Can anyone shed a
light on that? What would I have to change to have my USB
peripherals mounted automatically reliably, as they did on sarge?
   
Add an entry to /etc/fstab?
  
  I was thinking of something dynamic... 
 
 Of course you were, but how is the system supposed to know where to
 mount your USB device? My fstab looks like this:
 
 /dev/sda1 /media/usbdisk  vfat
 rw,user,noauto,noexec,nosuid,nodev,quiet,umask=0770   0
 
 And hotplugging works perfectly.

usbmount mounts the first available disk to /media/usb0, the second
to /media/usb1, etc. It offers fixed addresses like
/var/run/usbmount/TOSHIBA_TransMemory_1 aswell. 

I can't say for sure what devices are plugged in at startup, they're
well removable media. 

dmesg shows there's no /dev/sd* at startup, so usbmount doesn't know
there's a device to mount. So it looks like a kernel-related issue. I
don't want to give up my compiled-in usb-storage tough. Could this
possibly be related to my SCSI .config? (see below)

# dmesg
eth0: Setting full-duplex based on MII#1 link partner capability of 45e1.
eth0: no IPv6 routers present
Installing knfsd (copyright (C) 1996 [EMAIL PROTECTED]).
NFSD: Using /var/lib/nfs/v4recovery as the NFSv4 state recovery directory
NFSD: starting 90-second grace period
# then I plugitin
usb 1-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: device found at 3
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
usbcore: registered new interface driver ub
usb-storage: device scan complete
scsi 0:0:0:0: Direct-Access TOSHIBA  TransMemory  1.04 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
SCSI device sda: 1001472 512-byte hdwr sectors (513 MB)
sda: Write Protect is off
sda: Mode Sense: 23 00 00 00

# mount
/dev/sda1 on /media/usb0 type vfat 
(rw,noexec,nodev,noatime,gid=25,dmask=0007,fmask=0117)

# .config -- I just need SCSI emulation
CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI=m
CONFIG_BLK_DEV_SD=y
CONFIG_CHR_DEV_ST=m
CONFIG_BLK_DEV_SR=m
CONFIG_BLK_DEV_SR_VENDOR=y
CONFIG_CHR_DEV_SG=m
CONFIG_CHR_DEV_SCH=m
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN=y
CONFIG_SCSI_SCAN_ASYNC=y
CONFIG_SCSI_HPTIOP=m


-André

-- 
May as well be hung for a sheep as a lamb
Linux Kernel 2.6/PPC for Linkstation/KuroBox/HG/HS from http://hvkls.dyndns.org



usbmount: works partially

2007-05-21 Thread Andre Berger
I'm on a near-vanilla 2.6.21.1 (usb-storage compiled-in), etch,
udev/usbmount. When the system is up and running, hotplugging of my
external USB disk and USB thumb drive works as expected. But the
device are not mounted automatically when the systems is started and
they are plugged in/powered on. Can anyone shed a light on that? What
would I have to change to have my USB peripherals mounted
automatically reliably, as they did on sarge? 

-André

-- 
May as well be hung for a sheep as a lamb
Linux Kernel 2.6/PPC for Linkstation/KuroBox/HG/HS from http://hvkls.dyndns.org



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Thread Andre Berger
* Mario Guenterberg (2006-11-17):
 On Fri, Nov 17, 2006 at 02:30:13PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
[...]
  ruede? Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten
  einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
  Inhalt.

In der Sache hast du unbestritten recht. 

 Da gebe ich Dir auch Recht. Ich fand halt nur den Ton etwas derbe,
 im Verhaeltnis zur Ursache, mehr nicht. Damit bist auch nicht Du
 persoenlich gemeint. Herr Braun hat auch nicht unbedingt sachlich
 reagiert. Ich will hier auch keine Diskussion vom Zaun brechen.

Der Ton ist meines Erachtens auch kuturell bedingt, eine Diskussion
daher bedingt sinnvoll. Kostprobe? Hoeflichkeit ist eine Zier, doch
weiter kommt man ohne ihr. Ich sehe durchaus einen Unterschied
zwischen amerikanischem und deutschem Usenet in dieser Beziehung;
ohne das eine oder andere zu favorisieren. Ueberfluessig zu sagen,
dass mit der Bemerkung niemand persoenlich angegangen werden soll. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-11 Thread Andre Berger
* Christian Frommeyer (2006-11-08):
 Am Dienstag 07 November 2006 20:59 schrieb Benny Pfitzner:
[...]
 Du hast automount noch nicht verstanden. Lies vielleicht mal die 
 man-page.

Benny, schau dir mal http://myy.helia.fi/%7Ekarte/mounttero.html
an, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, bevor ich zu UDEV
gewechselt bin. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweiterung (script?) für mutt

2006-11-01 Thread Andre Berger
* Christian Brabandt (2006-10-31):
 Hallo Dirk!
 
 Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:
 
  Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
  automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
  Mail hier gegangen ist.
 
 Das sollte mit einem Macro zu machen sein:

Dafuer sind doch eigentlich hooks vorgesehen, oder? Ungetestet:

http://mutt-ng.berlios.de/manual/manual.html#reply-hook

-Andre



Re: Suche Funktionserweiterung (script?) für mutt

2006-11-01 Thread Andre Berger
* Jochen Schulz (2006-11-01):
 Andre Berger:
  * Christian Brabandt (2006-10-31):
   Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:
   
Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
Mail hier gegangen ist.
   
   Das sollte mit einem Macro zu machen sein:
  
  Dafuer sind doch eigentlich hooks vorgesehen, oder?
 
 Nein nein, dafür gibt es reverse_name und reverse_realname.

Du hast Recht. 

-Andre


pgp7Iwl55G7Eu.pgp
Description: PGP signature


Re: ASCII Zeichen eingeben

2006-10-29 Thread Andre Berger
* Wolfgang.friedl (2006-10-28):
 Hallo,
 
 ich habe hier ein altes Laptop, bei dem ich eine US-Tastatur verwende, aber
 mit CH-Keyboard Layout schreibe.
 An und fuer sich halb so wild, allerdings bekomme ich den Backslash nicht.

Ich habe fuer diesen Zweck mal Layouts Tastaturlayouts zum Umschalten
angefertigt; wenn du willst, lege ich sie mal auf den Server. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: ASCII Zeichen eingeben

2006-10-29 Thread Andre Berger
* Wolfgang.friedl (2006-10-29):
  * Wolfgang.friedl (2006-10-28):
  gt; ich habe hier ein altes Laptop, bei dem ich eine US-Tastatur
 verwende, aber
  gt; mit CH-Keyboard Layout schreibe.

Die xkeyboardlayouts (entgegen meiner Erinnerung nur fuer X) samt
Umschaltscript findest du auf http://hvkls.dyndns.org/downloads/.

HTH

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NNTP-Server fuer wenige Nutzer?

2006-10-26 Thread Andre Berger
* Andreas Schildbach (2006-10-26):
 Hi zusammen,
 
 ich moechte fuer eine kleine Nutzergruppe (zunaechst 3 Personen) einen 
 News-Server mit wenigen 
 Newsgroups einrichten. Der Zugriff soll ueber beliebige NNTP-Clients 
 (hauptsaechlich 
 Thunderbird) moeglich sein, vorzugsweise mit User/Passwort-Authentifikation 
 und Verschluesselung 
 via SSL. Ein Kontakt zu anderen News-Servern ist nicht geplant.
 
 Gibt es ein einfach zu konfigurierendes Debian-Paket zu diesem Zweck, 
 vorzugsweise aus 
 main/stable? Welche Software wuerdet ihr mir empfehlen?

noffle

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shell-scripting

2006-10-10 Thread Andre Berger
* Andreas Grassl (2006-10-10):
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 hallo, ich habe ein an sich triviales problem, aber bevor ich mich in
 irgendwelchen script-monstern versteige möchte ich nach einem einfachen
 weg fragen.
 
 im prinzip muss ich nur files mit falschen permissions aussortieren, die
 noch von windows-partitionen stammen, d.h. sie sind alle 700, sollten
 aber je nach typ 755 oder 644 sein.

Meinst du sowas wie:

find /your/dir -type d -exec chmod 0755 {} \; 
find /your/dir -type f -exec chmod 0644 {} \;

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lprng und bad hostname

2006-10-01 Thread Andre Berger
* Raimund Kohl-Füchsle (2006-09-26):
 Tach zusammen,
 
 immer wieder interessant, was man alles erleben kann.  Ich habe, nachdem ich 
 bei cups 
 gescheitert war, lprng installiert (Debian Sarge).  Meinen Drucker habe ich 
 mit apsfilterconfig 
 eingerichtet.  Testseite lässt sich sauber ausdrucken.  Keine Probleme.  
 Jetzt kommts:  Am Ende 
 des Installationsprozess bemeckert apsfilterconfig meinen bad hostname und 
 verweigert die 
 Arbeit.
 
 
 -snip-
 [EMAIL PROTECTED]:~$ hostname
 wildrose
 -snap-

Was steht denn in /etc/hosts und /etc/network/interfaces?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Consolen bleiben hänge n unter Sarge

2006-09-22 Thread Andre Berger
* Thomas Gräber (2006-09-21):
 Hallo,
 
 ich bin noch relativ neu bei Debian und habe ein nervendes Problem. Wenn ich 
 direkt auf der Console arbeite tty1-4, dann kommt es öfter mal vor, dass 
 einfach nichts mehr passiert, es erfolgen keine Ausgaben und er reagiert auch 
 nicht mehr auf irgendwelche Eingaben. Dann muss ich auf eine andere Console 
 wechseln und den Bash-Prozess killen. Ich konnte dafür noch keine 
 Regelmäßigkeiten, Ursachen oder Logeinträge finden. Das Problem habe ich 
 schon auf mehreren Systemen. Bei SSH-Sessions passiert das übrigens nicht.
 
 Hat evtl. jemand eine Idee, wie man das abstellen kann?

Strg q

-Andre



Re: rsnapshot schiesst Server ab

2006-08-16 Thread Andre Berger
* Peter Blancke (2006-08-15):
 Ad 2006-08-15, Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:
  * Andre Berger (2006-08-13):
 
  Das System hat zwar eine Swap-Partition von ueber 500 MB, aber
  der Eintrag war in der /etc/fstab auskommentiert! Ich habe das
  korrigiert, swapon laufen lassen und beobachte jetzt mal, ob es
  wieder klappt, wovon ich fest ausgehe. 
 
  Nachtrag: et loeft, nochmals danke an alle
 
 Gerade rsync-Prozesse in Verbindung mit Softlinks koennen arg ins
 RAM gehen.

Bei mir (ca. 30 GB Daten) werden etwa 150 MB Swap verwendet. Es kommt
wohl in der Tat aufs Futter fuer rsync an. Gib doch mal statt
quelle/ - ziel/ quelle/dir1/ - ziel/dir1/ usw. 

Es ist lange her, dass ich mirrordir verwendet habe, vielleicht
koennte man daraus eine Alternative basteln.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsnapshot schiesst Server ab

2006-08-15 Thread Andre Berger
* Andre Berger (2006-08-13):
 * Jan Luehr (2006-08-13):
  Am Sonntag, 13. August 2006 10:03 schrieb Andre Berger:
 [...]
  Hast du dir mal die ram-Auslaustung angesehen? Wenn der Ram zur neigen 
  geht, 
  schießt der Kernel kills wild um sich...
  Versuch mal einen swapspace einzurichten (falls möglich) - solltest du noch 
  keinen haben.
 
 Au weia. Das System hat zwar eine Swap-Partition von ueber 500 MB,
 aber der Eintrag war in der /etc/fstab auskommentiert! Ich habe das
 korrigiert, swapon laufen lassen und beobachte jetzt mal, ob es
 wieder klappt, wovon ich fest ausgehe. 

Nachtrag: et loeft, nochmals danke an alle

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS: Ausrichtung auf der Seite

2006-08-15 Thread Andre Berger
Mein Drucker (Brother HL-2070N), Sarge/CUPS/plxmono, druckt etwa
einen Zentimeter zu hoch auf die/der Seite, und etwa einen halben
Zentimeter zu weit rechts. Im Prinzip muesste es doch moeglich sein,
dies systemweit in der /etc/cups/lpoptions zu korrigieren. Wie wuerde
denn eine entsprechende Anweisung, 1cm tiefer und 0,5cm weiter rechts
(alternativ 1'' und 0.5'') zu drucken, aussehen muessen? Oder muss
ich die PPD direkt editieren?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsnapshot schiesst Server ab

2006-08-13 Thread Andre Berger
Ich habe ein kleines, PPC basiertes Netw. Att. Storage-System,
200MHz, 64 MB RAM, auf dem Sarge und ein paar Server laufen: OpenSSH
2x, OpenVPN, Netatalk/AFP, HTTP, HTTP/Stunnel4. Sowie rsnapshot, das
ich wohl in der Sarge- als auch in der neuesten Upstream-Version
mit demselben traurigen Ergebnis ausprobiert habe. 

Alle rsnapshot-cron-Eintrage laufen nice -n 19, Quellen und Ziele
liegen auf derselben Maschine.

Wenn ich rsnapshot cp -a benutzen lasse, bekomme ich:

/usr/local/bin/rsnapshot daily: ERROR: /bin/cp failed. Perhaps this is not GNU 
cp?

Doch, ist es, die Sarge-Version. cp -a funktioniert manuell auch. 

Daraufhin habe ich den internen Algorithmus benutzt. Das Backup lief
beim ersten Mal zwar durch, aber alle meine Server waren
abgeschossen, soll heissen, wurden hart beendet, die .pid files
blieben uebrig. Ich habe das Backup geloescht und noch einmal
angefangen, mit demselben Ergebnis.

Natuerlich wuerde ich das Problem gern loesen. Im Prinzip geht es mir
um rotierende, platzsparende automatische Backups, nicht unbedingt um
rsnapshot selbst.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsnapshot schiesst Server ab

2006-08-13 Thread Andre Berger
* Andre Berger (2006-08-13):
 Ich habe ein kleines, PPC basiertes Netw. Att. Storage-System,
 200MHz, 64 MB RAM, auf dem Sarge und ein paar Server laufen: OpenSSH
 2x, OpenVPN, Netatalk/AFP, HTTP, HTTP/Stunnel4. Sowie rsnapshot, das
 ich wohl in der Sarge- als auch in der neuesten Upstream-Version
 mit demselben traurigen Ergebnis ausprobiert habe. 
 
 Alle rsnapshot-cron-Eintrage laufen nice -n 19, Quellen und Ziele
 liegen auf derselben Maschine.
 
 Wenn ich rsnapshot cp -a benutzen lasse, bekomme ich:
 
 /usr/local/bin/rsnapshot daily: ERROR: /bin/cp failed. Perhaps this is not 
 GNU cp?
 
 Doch, ist es, die Sarge-Version. cp -a funktioniert manuell auch. 
 
 Daraufhin habe ich den internen Algorithmus benutzt. Das Backup lief
 beim ersten Mal zwar durch, aber alle meine Server waren
 abgeschossen, soll heissen, wurden hart beendet, die .pid files
 blieben uebrig. Ich habe das Backup geloescht und noch einmal
 angefangen, mit demselben Ergebnis.
 
 Natuerlich wuerde ich das Problem gern loesen. Im Prinzip geht es mir
 um rotierende, platzsparende automatische Backups, nicht unbedingt um
 rsnapshot selbst.

Nachtrag (sorry): Das Ganze laeuft unter einem hardwarespezifisch
gepatchten Kernel 2.6.17.8. 

-Andre
 
 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsnapshot schiesst Server ab

2006-08-13 Thread Andre Berger
* Jan Luehr (2006-08-13):
 Am Sonntag, 13. August 2006 10:03 schrieb Andre Berger:
[...]
 Hast du dir mal die ram-Auslaustung angesehen? Wenn der Ram zur neigen geht, 
 schießt der Kernel kills wild um sich...
 Versuch mal einen swapspace einzurichten (falls möglich) - solltest du noch 
 keinen haben.

Au weia. Das System hat zwar eine Swap-Partition von ueber 500 MB,
aber der Eintrag war in der /etc/fstab auskommentiert! Ich habe das
korrigiert, swapon laufen lassen und beobachte jetzt mal, ob es
wieder klappt, wovon ich fest ausgehe. 

Vorerst herzlichen Dank an alle! Und Entschuldigung. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PARANOID mit Ausnahme

2006-08-02 Thread Andre Berger
* Richard Mittendorfer (2006-08-01):
 Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006 12:57:46
 +0200):
  stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID
  
  Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS ausgeschlossen
  wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in /etc/hosts.deny machen.
  Folgendes klappt nicht wie gewuescht, weiss jemand, wie es richtig
  geht?
  
  ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx
 
 Du willst /etc/hosts.allow? man hosts_access

Etwa so (kann es im Moment nicht testen)? Muss ich http, https oder
irgend etwas fuer stunnel (naturgem. nicht in /etc/services)
specifizieren?

#/etc/hosts.allow
https: 193.194.xxx.xx

#/etc/hosts.deny
ALL: PARANOID

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PARANOID mit Ausnahme

2006-08-02 Thread Andre Berger
* Richard Mittendorfer (2006-08-02):
 Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Wed, 2 Aug 2006 10:01:24
 +0200):
  * Richard Mittendorfer (2006-08-01):
   Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006
   12:57:46 +0200):
stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID

Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS
ausgeschlossen wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in
/etc/hosts.deny machen. Folgendes klappt nicht wie gewuescht,
weiss jemand, wie es richtig geht?

ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx
   
   Du willst /etc/hosts.allow? man hosts_access
  
  Etwa so (kann es im Moment nicht testen)? Muss ich http, https oder
  irgend etwas fuer stunnel (naturgem. nicht in /etc/services)
  specifizieren?
  [...]
 
 Dafuer muesstest du uns mitteilen, was du denn damit vor hast.
 hosts_access betrifft den tcp-wrapper, das ist (vermutlich) nicht das,
 was du suchst. 

stunnel verweigert die Verbindung bei dieser einen Adresse einer
Fehlermeldung von libwrap (komme ich jetzt nicht ran), jedenfalls in
der Tat dem tcp-wrapper.

Ich moechte nur a) alle im Sinne von PARANOID abweisen/zulassen, b)
mit Ausnahme von diesem einen in einem Firmennetzwerk, den PARANOID
abweist, dem ich aber explizit Zugang (nur) per HTTPS
(stunnel4/thttpd) erlauben moechte.

Meine Frage dazu lautet, ob der Eintrag https: adr in
/etc/hosts.allow bei Beibehaltung von ALL: PARANOID in
/etc/hosts.deny bei der Verwendung von stunnel in diesem Sinne
funktioniert, da ich nicht ALL: adr erlauben moechte.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PARANOID mit Ausnahme

2006-08-01 Thread Andre Berger
stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID

Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS ausgeschlossen
wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in /etc/hosts.deny machen.
Folgendes klappt nicht wie gewuescht, weiss jemand, wie es richtig
geht?

ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Vi

2006-06-05 Thread Andre Berger
* Roland M. Kruggel (2006-06-05):
 Hallo Liste,
 
 kann ich beim verlasen des Vi mir irgenwie die aktuelle Zeilennummer 
 merken? Ich will nach den nächsten Aufruf wieder an der selben Stelle 
 landen an der ich den Vi verlassen habe.

Im Vim:

autocmd BufReadPost * if line('\)  0  line('\) = line($) | exe 
normal g`\ | endif


-Andre



Re: Kann thttpd https?

2006-06-04 Thread Andre Berger
* Ulf Volmer (2006-06-04):
 On Sat, Jun 03, 2006 at 08:34:32PM +0200, Peter Blancke wrote:
  Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] dixit:
  
   [thttpd]
   Klein, aber funktional. Kann der auch https?!?
  
  Das habe ich mich vor geraumer Zeit auch gefragt, doch https scheint
  nach wie vor nicht zu gehen, jedenfalls finde ich auf
 
 Man kann thttpd schlicht mit stunnel ergänzen.

Das war wirklich einfach. Danke fuer den Tip!

-Andre



Re: Encoding beim Speichern von Datein mit VIM

2006-05-24 Thread Andre Berger
* Hannes H. (2006-05-23):
 Folgendes Problem: Umlaute (ä, ö, ü) und das scharfe S (ß), die in
 HTML-Files unter Windows im Klartext (also nicht als HTML-Entities
 auml; ...) abgespeichert wurden, werden im Browser korrekt
 dargestellt, da ich als Encoding ISO-8859-1 angegeben habe. Wenn ich
 nun mit VIM Umlaute in eine HTML-Datei einfüge, werden sie plötlich
 nicht mehr korrekt sondern als irgend welche Sonderzeichen (Größe)
 dargestellt.
[...]

 Frage a) Hat jemand verstanden was mein Problem ist? ;-)

Windows vs. ISO-8859-1?

 Frage b) Hat irgend jemand eine Lösung für mich?

Vielleicht

set   encoding=latin1
let termencoding = encoding

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Thread Andre Berger
Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
monatliche Backups... 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Thread Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22):
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  [...] rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein
  NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein;
  gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils
  woechentliche und monatliche Backups... 
[...]
 was bei Dir NAS ist. Network attached storage

rsnapshot sieht gut aus!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Thread Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22):
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Network attached storage
 
  rsnapshot sieht gut aus!
 
 Was fuer einen Netzwerkspeicher setzt Du konkret ein? rsnapshot wird
 auf der Gegenseite ebenfalls rsync verlangen; auszerdem moechte man
 fuer die Uebertragung in unsicheren Umgebungen zweyffelsfrei auch
 gerne ssh ins Spiel bringen wollen. Ist das vorhanden?

Ich habe Debian Sarge/PPC auf einer Buffalo Linkstation mit Kernel
2.6.16.17 laufen und kann die Linkstation sehr empfehlen.

 Zur Zeit werden Netzwerkspeicher von Longshine guenstig gehandelt;
 ich vermute, dasz in diesen Teilen ein Samba-Server auf einem arg
 abgespeckten Linux laeuft. Weisz das jemand genauer?

Alle Informationen ueber die LS findest du unter
http://linkstationwiki.org 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Thread Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22):
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ich habe Debian Sarge/PPC auf einer Buffalo Linkstation mit Kernel
  2.6.16.17 laufen und kann die Linkstation sehr empfehlen.
 
 Ah ja, Golem berichtete davon:
 
   http://www.golem.de/0412/35194.html

Die Kommentare dort sind etwas pauschal, es gibt verschiedene
Modelle. Der einzige echte Nachteil m.E. ist die fehlende
WakeOnLan-Faehigkeit. Man kann die LS lediglich zeitgesteuert
schlafen schicken und aufwachen lassen. Dafuer braucht die LS1, die
ich habe, aber auch nur 17W Strom und ist sehr leise. Mit Debian
drauf eine sehr gute Wahl, wie ich finde.

  Alle Informationen ueber die LS findest du unter
  http://linkstationwiki.org
 
 Danke fuer den aufschluszreichen Link! Respektive die dortige FAQ
 hat fast alle meine Fragen auf Anhieb beantwortet.

Schau dir auch mal http://kurobox.com an.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: muttng outbox Problem

2006-05-18 Thread Andre Berger
* Robert Giebel (2006-05-18):
 Hallo,
 
 ich hab ein Problem mit muttng: Ich hab in der rc set record=+outbox
 stehen, allerdings speichert er ausgehende mails nicht da hin, sondern
 legt für jeden angeschriebenen user eine neue mailbox an (wenn ich an
 [EMAIL PROTECTED] schreiben wird die mailbox xy angelegt). Hatte schon jemand
 ein ähnliches Problem? Kennt jemand Lösungen dafür?

Das README.

$force_name
$save_name

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] fli4l sucks

2006-05-12 Thread Andre Berger
* Christian Frommeyer (2006-05-12):
 Am Donnerstag 11 Mai 2006 18:19 schrieb Andre Berger:
  * Christian Frommeyer (2006-05-11):
   ... kaputte Subjects saugen auch...
  [snip fli4l-Aplologie]
 
 Was auch immer das ist...

Ein Tipfpfehler.

[...]
  1) Was soll daran kaputt sein?
 
 Ein was:... gehört in Klammern, damit es der UA automatisch entfernen 
 kann.

ACK. Aber musstest du dich deswegen unbedingt so bitten lassen?

  2) Jeder Jeck ist anders
 
 Ja, aber Karneval is rum.

Die Sonne lacht uns allen. Nichts fuer ungut :)

Tschoe,

-Andre



Re: CUPS und entfernte lpd Druckerwarteschlange

2006-05-11 Thread Andre Berger
* Thomas Weiss (2006-05-11):
 Hallo!
 Ich habe folgendes Problem:
 Wir haben einen Laserdrucker, der an einem Printserver (fli4l mit lpdsrv
 Paket) hängt. Seit neuestem kann ich nicht mehr drucken. Ich weiß nicht,
 was ich geändert haben könnte, dass CUPS die Druckerwarteschlange nicht
 mehr findet. Drei Windowsclients und ein Suse 10 Client können noch drucken.

Kuck doch einfach in die /etc/cups/printers.conf von der Suse, wenn
du kannst.

 Die Fehlermeldung die beim Einrichten von CUPS via KDE Druckerverwaltung
 kommt ist:
 
 Warteschlange pr1 auf Server 192.168.0.1 ist nicht auffindbar. Möchten
 Sie trotzdem fortfahren?

Heisst die vielleicht anders? Seid ihr im selben Subnetz?

 Ich bin ziemlicher Neuling und hab keinen blassen Schimmer wo ich
 ansetzten könnte. Der Server ist pingbar und die Warteschlange und IP
 stimmen, die ich eingetragen habe. Was kann noch verhindern, dass CUPS
 die lpd Druckerwarteschlange nicht findet?

Firewall; Beschraenkungen in cupsd.conf auf Client oder Server; Name
des Druckers bzw. der Warteschlange; /etc/hosts*

 Ich weiß, dass meine Informationen mehr als spärlich sind, aber ich hab
 keinen blassen Schimmer, was ich noch googeln könnte, oder welche
 Einstellung noch zu überprüfen wäre.

Ohne jetzt einen flame war vom Zaun brechen zu wollen, und mit losem
Bezug zur konkreten Frage: fli4l ist meiner Erfahrung nach insgesamt
Zeitverschwendung. YMMV.

-Andre



Re: [OT] fli4l sucks, was: CUPS und entfernte lpd Druckerwarteschlange

2006-05-11 Thread Andre Berger
* Boris Andratzek (2006-05-11):
 
 Ohne jetzt einen flame war vom Zaun brechen zu wollen, und mit losem
 Bezug zur konkreten Frage: fli4l ist meiner Erfahrung nach insgesamt
 Zeitverschwendung. YMMV.
 
 Rein aus Interesse bzw als Statement:
 Ich nutze LEAF (.sourceforge.net) und bin total begeistert! Allerdings nur 
 als 
 Router/Firewall/VPN usw. Extrem stabil und hübsch schlank
 Was spricht dagegen??

Gegen LEAF? Weiss ich nicht, kenne ich nicht. Gegen fli4l, als ich es
benutzte: Alle Konfigurationsanderungen erforderten eine
Neukompilierung. Eine 300 MB Platte im 486er mit Debian drauf hat mir
erheblich mehr Freude gemacht als die gleiche Maschine unter diesen
Umstaenden von Floppy gebootet. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] fli4l sucks

2006-05-11 Thread Andre Berger
* Christian Frommeyer (2006-05-11):
 ... kaputte Subjects saugen auch...

[snip fli4l-Aplologie]

 PS: Dein Reply-To header ist völlig überflüssig.

1) Was soll daran kaputt sein?

2) Jeder Jeck ist anders

3) http://www.ietf.org/rfc/rfc1036.txt

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] fli4l sucks

2006-05-11 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2006-05-11):
 On 11.05.06 18:19:38, Andre Berger wrote:
  * Christian Frommeyer (2006-05-11):
   ... kaputte Subjects saugen auch...
  
  [snip fli4l-Aplologie]
  
   PS: Dein Reply-To header ist völlig überflüssig.
  
  1) Was soll daran kaputt sein?

(Gemeint war das Subject; aber nun ist's auch gut damit)

 Kaputt ist etwas uebertrieben ausgedrueckt. Sinnfrei trifft es wohl
 eher. Ein Reply-To auf denselben Wert wie das From ist einfach sinnlos
 und erhoeht nur den Mail-Ballast. 

Wie ich festgestellt habe, hat erst mein lokaler noffle das Reply-To
eingefuegt. 

  # Append a Reply-To header with the address mentioned in the From header. 
  # gererally a good idea
  append-reply-to yes 

Habe es nun ausgeschaltet, wie ich hoffe. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .netrc f. GMX-webdav (Mediacenter) mit 2 Accounts

2006-05-05 Thread Andre Berger
* Al Bogner (2006-05-04):
 Am Donnerstag, 4. Mai 2006 17:34 schrieb Andre Berger:
 
   cat .netrc
   default machine mediacenter.gmx.net login x password y
   machine mediacenter.gmx.net login a password b
  
   cadaver login a https://mediacenter.gmx.net
   Es folgt die Meldung:
   Usage: cadaver [OPTIONS] http://hostname[:port]/path
  
   Ich habe also Probleme den Nicht-Default-Zugang anzusprechen. Da die
 
  Gib mal den Pfad dazu an, a la
 
  default machine mediacenter.gmx.net/pfad1 login x password y
  machine mediacenter.gmx.net/pfad2 login a password b
 
 Der Pfad ist in beiden Fällen ident:
 webdavs://mediacenter.gmx.net/Meine Dokumente

Dann hilft dir .netrc nichts.

   GMX-Email-Adresse für das Login ziemlich lange ist, wäre es auch
   wünschenswert einen Alias-Namen, zB 2 für das Login angeben zu können.
 
  Das wuerden eine Bookmark in deinem zugreifenden Programm oder auch
  ein bash-alias erledigen.
 
 Ein Bookmark via Konsole?

Indem du aliases zu cadaver mit allen jeweiligen Parametern
erstellst.

 BTW Konqueror greift nicht auf .netrc zu, sondern auf KWallet und nun 
 überlege 
 ich wie Ich mit 2 unterschiedliichen Usern beim Login umgehen soll. Sobald 
 ich 
 den Bookmark im Konqueror aufrufe, wird ins Mediacenter verbunden und ich 
 kann den anderen Usernamen gar nicht mehr angeben.

Dazu kann ich nichts sagen. Loesch ~/.netrc mal ganz, ausserdem
Caches und Cookies.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .netrc f. GMX-webdav (Mediacenter) mit 2 Accounts

2006-05-04 Thread Andre Berger
* Al Bogner (2006-05-03):
 Ich verbinde mich mit cadaver https://mediacenter.gmx.net oder 
 webdavs://mediacenter.gmx.net/ ins GMX-Mediacenter.
 
 Ich möchte mir das Login bei GMX ersparen, da der User-Account sowieso schon 
 durch PW gesichert ist. Andererseits will ich keinen Eintrag in der fstab 
 machen, da ich Mediacenter selten nutze.
 
 Wie muss nun die Syntax in ~/.netrc für _2_ Accounts mit Auswahlmöglichkeit 
 aussehen?
 
 So funktioniert es mit 1 Account?
 cat .netrc
 machine mediacenter.gmx.net
 login xx
 password 

default mediacenter.gmx.net login xx password 
machine anderswo.com login xx password 

Oder habe ich das falsch verstanden?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .netrc f. GMX-webdav (Mediacenter) mit 2 Accounts

2006-05-04 Thread Andre Berger
* Al Bogner (2006-05-04):
 Am Donnerstag, 4. Mai 2006 14:40 schrieb Andre Berger:
 
   Ich verbinde mich mit cadaver https://mediacenter.gmx.net oder
   webdavs://mediacenter.gmx.net/ ins GMX-Mediacenter.
  
   Ich möchte mir das Login bei GMX ersparen, da der User-Account sowieso
   schon durch PW gesichert ist. Andererseits will ich keinen Eintrag in der
   fstab machen, da ich Mediacenter selten nutze.
  
   Wie muss nun die Syntax in ~/.netrc für _2_ Accounts mit
   Auswahlmöglichkeit aussehen?
  
   So funktioniert es mit 1 Account?
   cat .netrc
   machine mediacenter.gmx.net
   login xx
   password 
 
  default mediacenter.gmx.net login xx password 
  machine anderswo.com login xx password 
 
  Oder habe ich das falsch verstanden?
 
 Vielleicht ich :-)
 
 cat .netrc
 default machine mediacenter.gmx.net login x password y
 machine mediacenter.gmx.net login a password b
 
 cadaver login a https://mediacenter.gmx.net
 Es folgt die Meldung:
 Usage: cadaver [OPTIONS] http://hostname[:port]/path
 
 Ich habe also Probleme den Nicht-Default-Zugang anzusprechen. Da die 

Gib mal den Pfad dazu an, a la

default machine mediacenter.gmx.net/pfad1 login x password y
machine mediacenter.gmx.net/pfad2 login a password b

 GMX-Email-Adresse für das Login ziemlich lange ist, wäre es auch 
 wünschenswert 
 einen Alias-Namen, zB 2 für das Login angeben zu können.

Das wuerden eine Bookmark in deinem zugreifenden Programm oder auch
ein bash-alias erledigen.

-Andre



Re: USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-22 Thread Andre Berger
* Patrick Cornelissen (2006-04-21):
 Gerhard Wolfstieg wrote:
 
 offensichtlich müssen die Dinger nochmal neu
 partitioniert und formatiert werden.
 
 Dem würde ich zustimmen wenn es mein Stick wäre. Aber ich kann den 
 Mitarbeitern im 
 Mathematischen Institut schlecht vorschreiben, daß die ihren Stick überbügel 
 müssen, nur 
 weil er bei *uns* nicht läuft.
 Wie gesagt unter Windoof gehts doch, ergo sind wir einfach zu blöd und 
 machen unsere Arbeit 
 schlecht, wenn wir es nicht so hinkriegen.
 (Überspitzt ausgedrückt)

Dann werden eben keine Daten ausgetauscht, basta.

-Andre



Re: Selber .deb erstellen und vertreiben

2006-04-11 Thread Andre Berger
* Andre Berger (2006-04-08):
 Ich moechte gern selber ein Sarge-Repository erstellen und von meinem
 eigenen Server aus vertreiben. Es handelt sich dabei um eine
 spezielle Version des 2.6er Kernels mit eigenem Bootloader fuer die
 Buffalo Linkstation 1/PPC, die immer in Runlevel 2 laeuft. Die
 minimale Packliste ist zur Zeit wie folgt:
 
   /boot/System.map
   /boot/kernel-last-boot-okay
   /boot/loader.o
   /boot/vmlinux.bin
   /etc/default/bootloader-linkstation
   /etc/init.d/bootloader-linkstation
   /etc/rc2.d/S01bootloader-linkstation
   /lib/modules/${KERNELMAJOR}${KERNELMINOR}-kurobox
   /usr/src/linux-${KERNELMAJOR}/.config
besser:   /boot/config-${KERNELMAJOR}${KERNELminor}
zusaetzlich:
/usr/share/doc/kernel-image-${KERNELMAJOR}${KERNELminor}-powerpc-linkstation/README

Aufgrund der wohlwollenden Resonanz bin ich nun (immerhin :) in der
Lage, meine Frage zu praezisieren:

Erstellen moechte ich aus auf meinem System vorliegenden Dateien:

  - ein reines Binaerpaket aus den vorhandenen Dateien namens
kernel-image-2.6.16-powerpc-linkstation (dabei handelt es sich um
den Vanilla-Kernel 2.6.16.2 mit spezifischen Patches),

  - das ueber ein Repository ohne Datenbankunterstuetzung rein fuer
die PowerPC-Plattform vertrieben werden soll. 

Welche Software eignet sich insbesondere fuer letzteres
erfahrungsgemaess gut?

Vorstellen koennte ich mir auch, statt eines Pakets drei zu
erstellen: kernel-image und bootloader notwendig, modules optional.

Und, da ich mit dem Lesen noch lange nicht durch bin, und auf die
Gefahr, mich zu blamieren: Wie kriege ich Dateien ins .deb? Womit
wuerde man denn debian/rules im vorliegenden Fall typischerweise
fuellen? 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit find -exec

2006-04-11 Thread Andre Berger
* Juergen Kosel (2006-04-11):
 [...]
 find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\}  ;

-exec rm {} \; 

-Andre


pgp0d26V0BRpb.pgp
Description: PGP signature


Selber .deb erstellen und vertreiben

2006-04-08 Thread Andre Berger
Ich moechte gern selber ein Sarge-Repository erstellen und von meinem
eigenen Server aus vertreiben. Es handelt sich dabei um eine
spezielle Version des 2.6er Kernels mit eigenem Bootloader fuer die
Buffalo Linkstation 1/PPC, die immer in Runlevel 2 laeuft. Die
minimale Packliste ist zur Zeit wie folgt:

  /boot/System.map
  /boot/kernel-last-boot-okay
  /boot/loader.o
  /boot/vmlinux.bin
  /etc/default/bootloader-linkstation
  /etc/init.d/bootloader-linkstation
  /etc/rc2.d/S01bootloader-linkstation
  /lib/modules/${KERNELMAJOR}${KERNELMINOR}-kurobox
  /usr/src/linux-${KERNELMAJOR}/.config

Meine Anfaengerfragen dazu sind:

Was fehlt auf den ersten Blick?

Wie erstelle ich solch ein .deb; wie mache ich es abhaengig von
module-init-tools?

Wie erstelle ich ein Repository?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Thread Andre Berger
* Gebhard Dettmar (2006-04-07):
 On Thursday 06 April 2006 14:25, Matthias Houdek wrote:
  Hallo Heimo Ponnath, hallo auch an alle anderen
  Mittwoch, 5. April 2006 22:09 - Heimo Ponnath wrote:
   Die Diskussion wird immer interessanter,
   Am Mittwoch, 5. April 2006 20:48 schrieb Gebhard Dettmar:
Das steht halt so in meinem Langenscheidt:
   Dann schiebe ich hier doch mal noch herein, was das Große Deutsche
   Wörterbuch der Gebrüder Grimm dazu sagt.
[...]
 Die diachronische Betrachtungsweise ist in der Frage des Artikels von  
 Fremdwörtern fehl am Platz. Die Betrachtungsweise muß synchron sein 

FACK

[...]

 Grimm kann sich ja nicht richtig entscheiden, weswegen beide Parteien ihn 
 für sich in Anspruch nehmen können:
   [...]
   aufgeschüttet wird; an urverwandtschaft mit diesem wort zu denken,
   liegt kein genügender grund vor. der wechsel des geschlechts hat
   seine analogie an wein, lat. vinum und vielen andern wörtern, doch

Die Grimmschen Beitraege zu ihrem Woerterbuch stammen aus der Mitte
des 19. Jahrhunderts. NB: Ihre Orthographie ist allerdings viel
moderner als die manches Konservativen heutzutage.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-07 Thread Andre Berger
* Frank Küster (2006-04-07):
 Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Mike Przygoda schrieb:
[...]
 Also, die Mac-User, die ich kenne, die haben den 
 
 - wegen Mac OS
 - wegen dem kewlen Design
 - weil sie schon immer einen hatten
 - weil sie mit Software arbeiten, die nur (oder besser) unter Mac OS
   läuft.
 
 Die darunterliegende Hardware interessiert eigentlich nicht; oder
 höchstens in dem Sinn, dass man etwas mitleidig auf PC-User
 herunterschaut, deren Rechner und sogar Laptops voller Legacy-Hardware
 sind (Parallelport, VGA-Ausgang oder sogar ein Floppy-Laufwerk). 

Und natuerlich schaut man auf manchen herunter, weil man statt Linux
*BSD laufen hat ;)

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Sprachwandel (was: Firewall (was: Re: Sicherheit vorm

2006-04-04 Thread Andre Berger
bösen Internet))
Reply-To:
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
X-GPG-Fingerprint: 6991 DFD7 5BED A877 779F  F7DE 9A56 EBBE 7FB4 C1A3
X-GPG-Key: 0x7FB4C1A3 : http://www.keyserver.net;
Mail-Copies-To: nobody

* Gebhard Dettmar (2006-04-04):
 On Tuesday 04 April 2006 02:12, Andre Berger wrote:
  * Gerhard Wolfstieg (2006-04-03):
   [...]
 
  Zwar sprechen das Flugzeug und der Computer Englisch. Ich bin aber
  gern zu Kompromissen bereit, wenn der Feuerwall ein gutes Schild vom
  Computer bleibt. Weil wenn er nicht die richtigen Haefen blockiert,
  werden die Viren gedownloadet und dann hat man geloost.
 
  SCNR,
 
 Das trifft Gerhards Punkt jetzt aber überhaupt nicht. Der fordert nicht 
 die Vermeidung von Anglizismen sondern die Einhaltung deutscher 
 Genusregeln für englische Begriffe. Ich hab das auch mal probiert und in 
 einem Artikel über Logfile-Analyse ständig von dem URL gesprochen, weil 
 Locator ja wohl maskulin ist - ich habs dann irgendwann aufgegeben, aber 
 im Prinzip hat er recht, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Firewall ist genauso eine Metapher wie der von Gerhard
vorgeschlagene Feuerwall. Es ist selbstverstaendlich in Ordnung,
seine eigene Interpretation einzubringen, die auf die gemeinsamen
Sprachwurzeln abhebt. Die eigene Metapher dann aber gegen den
ueblichen Sprachgebrauch sowohl im Englischen als auch im Deutschen
als Norm durchsetzen zu wollen, ist ein Kampf gegen Windmuehlen.

Mir persoenlich straeuben sich immer die Nackenhaare bei
gedownloadet -- es muss aus systematischen Gruenden natuerlich
downgeloadet heissen!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm böse n Internet

2006-04-03 Thread Andre Berger
* Gerhard Wolfstieg (2006-04-03):
  Jochen Schulz  am Mon, 3 Apr 2006 13:17:19 +0200:
  Thorsten Haude:
   * Matthias Houdek wrote (2006-04-03 09:06):
[...]
 PS: the firewall ist mit DER Feuerwall zu übersetzen. DIE Feuerwand
 bedeutet so ziemlich das Gegenteil des Bezeichneten -- da hat auch die
 Mehrheit nicht recht.

Du beziehst dich auf schlecht konfigurierte Systeme, hmm? -
Brandschutzwand

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Firewall (was: Re: Sich erheit vorm bösen Internet)

2006-04-03 Thread Andre Berger
* Gerhard Wolfstieg (2006-04-03):
 Eine Feuerwand ist eine Wand aus Feuer, wie sie zum Beispiel bei einem
 Waldbrand auf Dich zurasen kann; ein Feuerwall ist das Mittel dagegen.
 Beim ersten Auftauchen des Begriffes firewall wurde auch eine Zeit lang
 korrekt der Firewall formuliert bis Viele gleichzeitig offensichtlich
 in Unkenntnis der deutschen Wörter Wall und Feuerwall bei dem englischen
 wall Wand assoziierten. Brandschutzwand oder Brandschutzmauer als
 Begründung ist vollkommen willkürlich.
   Sprache, sei es Deutsch oder Musik, ist mein Lebenselixier und
 Berufsmedium -- und so was tut weh.

In Zeiten, in denen fuer ganze Berufsgruppen Rektionsschwierigkeiten
und Verkaufsstrategien fuer Viagra ineins fallen, zaehlt das alles
natuerlich doppelt.

   Berufsspezifisch falschen Sprachgebrauch gibt es immer wieder. So zum
 Beispiel in der Psychologie, wo Motiv und Motivation in genau der
 vertauschten sprachlichen Bedeutung angewandt werden. Dort wird jedeoch
 die falsche Wahl als solch eine anerkannt.
 
  Grüße,  Gerhard

Zwar sprechen das Flugzeug und der Computer Englisch. Ich bin aber
gern zu Kompromissen bereit, wenn der Feuerwall ein gutes Schild vom
Computer bleibt. Weil wenn er nicht die richtigen Haefen blockiert,
werden die Viren gedownloadet und dann hat man geloost.

SCNR,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Didiwiki sicher?

2006-04-02 Thread Andre Berger
Nachdem ich ein paar Angriffe gegen meinen Webserver bemerkt habe,
habe ich schweren Herzens vorsichtshalber mein mit didiwiki 0.5/Sarge
realisiertes Gaestebuch aus dem Netz genommen. Fuer wie bedenklich
kann der Betrieb von didiwiki wirklich gelten? 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postings als gelesen markieren?

2006-04-02 Thread Andre Berger
* Dirk Salva (2006-04-02):
 Hi Leute,
 
 ich benutze hier mutt. Jetzt möchte ich gerne folgenden Effekt:
 ich möchte postings/mailings von bestimmten Absendern in bestimmten
 Mailinglisten nicht löschen, aber schon als gelesen markiert haben, so
 daß weder ein N noch ein O davorsteht, sondern die Mails dieses
 Absenders darin von Anfang an so stehen, als ob ich sie mir schon
 einmal angesehen hätte. Wie mache ich das?
 
 Der Eintrag
 folder-hook =debian-user-german score ~f [EMAIL PROTECTED] -1

Die Syntax von score sieht anders aus: score '[EMAIL PROTECTED]' -1

 scheint jedenfalls nicht korrekt zu sein, eingegeben ist er effektlos,
 als Eintrag in der .muttrc kommt kurz eine Fehlermeldung zu viele
 Parameter in der Eingabezeile von mutt.

folder-hook =debian-user-german 'macro index y 
untag-pattern~Aentertag-pattern~N ~f [EMAIL 
PROTECTED]enterclear-flagNuntag-pattern~Aenterrefresh '

(ungetestet)

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postings als gelesen markieren?

2006-04-02 Thread Andre Berger
* Andre Berger (2006-04-02):
 * Dirk Salva (2006-04-02):
  Hi Leute,
  
  ich benutze hier mutt. Jetzt möchte ich gerne folgenden Effekt:
  ich möchte postings/mailings von bestimmten Absendern in bestimmten
  Mailinglisten nicht löschen, aber schon als gelesen markiert haben, so
  daß weder ein N noch ein O davorsteht, sondern die Mails dieses
  Absenders darin von Anfang an so stehen, als ob ich sie mir schon
  einmal angesehen hätte. Wie mache ich das?
  
  Der Eintrag
  folder-hook =debian-user-german score ~f [EMAIL PROTECTED] -1
 
 Die Syntax von score sieht anders aus: score '[EMAIL PROTECTED]' -1
 
  scheint jedenfalls nicht korrekt zu sein, eingegeben ist er effektlos,
  als Eintrag in der .muttrc kommt kurz eine Fehlermeldung zu viele
  Parameter in der Eingabezeile von mutt.
 
 folder-hook =debian-user-german 'macro index y 
 untag-pattern~Aentertag-pattern~N ~f [EMAIL 
 PROTECTED]enterclear-flagNuntag-pattern~Aenterrefresh '

Autsch, das sind natuerlich zwei Sachen vermixt, die so nicht
klappen:

macro index y untag-pattern~Aentertag-pattern~N ~f [EMAIL 
PROTECTED]enterclear-flagNuntag-pattern~Aenterrefresh Wenn du y 
drueckst, wird als gelesen markiert

und

folder-hook =debian-user-german 'untag-pattern~Aentertag-pattern~N ~f 
[EMAIL PROTECTED]enterclear-flagNuntag-pattern~Aenterrefresh'

Sorry.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postings als gelesen markieren?

2006-04-02 Thread Andre Berger
* Dirk Salva (2006-04-03):
 On Sun, Apr 02, 2006 at 10:43:20PM +0200, Andre Berger wrote:
  folder-hook =debian-user-german 'macro index y 
  untag-pattern~Aentertag-pattern~N ~f [EMAIL 
  PROTECTED]enterclear-flagNuntag-pattern~Aenterrefresh '
 
 Das bringt zwar keine Fehlermeldung, funktioniert aber leider nicht
 automatisch (nur auf Druck von y, also nicht sehr effektvoll) und

Siehe anderes posting... 

 IMHO funktioniert das auch nicht bei alten ungelesenen messages (O),

Das habe ich sofort bei der ersten Benuztung von mutt ausgeschaltet.

 oder?

Vielleicht:

folder-hook =debian-user-german 'untag-pattern~Aentertag-pattern~f 
test@test.comenterclear-flagNclear-flagOuntag-pattern~Aenter'

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berechtigungen für /tmp

2006-03-23 Thread Andre Berger
* Klaus Becker (2006-03-23):
 Moin,
 
 welches sind die richtigen Berechtigungen für /tmp?
 
 chmod  /tmp
 
1777

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4 oder 2.6

2006-03-23 Thread Andre Berger
* Christoph Bier (2006-03-22):
 Andre Berger schrieb am 22.03.2006 17:50:
 
  * Andreas Pakulat (2006-03-22):
 
 [...]
 
 einen neuen Kernel auch installieren _ohne_ das System dabei platt zu
 machen. Und dabei ist auch alles clean.
  
  Wenn das bei Sarge bei einem so grossen Wechsel klappt, schoen; bei
  diversen frueheren Versionen war in vergleichbaren Faellen immer
  irgendwo Handarbeit angesagt. [...]
 
 Kannst du da konkreter werden? Ich kann mich seit mindestens Hamm an
 keinerlei Probleme beim Kernel-Update erinnern, obwohl ich schon
 sehr früh auf Vanilla-Kernel umgestiegen bin. Das heißt apt hat mir
 noch nicht mal das Auflösen von Abhängigkeiten abgenommen (2.4 -
 2.6: module-init-tools, mkinitrd). -- Nein, für ein Kernel-Update
 würde ich keine Neuinstallation empfehlen.

Dann bist du laenger dabei als ich, ich bin eingestiegen kurz bevor
potato eingefroren wurde, mit einem 2.0.3x-Kernel IIRC. -- 

Wenn ich es recht bedenke, hingen die meisten Probleme mit
selbstkompilierten Kerneln oder Modul(version)en zusammen, oder mit
dem jeweiligen Boot Loader (Typ LI, LIL; dem Loader fuer Mac OS, der
potato auf dem PowerBook 3400 booten konnte). An ein automatisches
Upgrade eines fruehen 2.2er oder 2.4er-Kernels kann ich mich
erinnern, nach dem der Web Server nicht mehr bootete, aber nur
dunkel, und das war wahrscheinlich unsere eigene Schuld (ungeschickte
Versionsangabe beim Kompilieren). Ein Problem war damals das
ploetzlich auftauchende initrd-System, aber das betraf wieder nur
selbstgebaute Kernel, die wir dann spaeter endlich aufgegeben haben. 

Was die von mir vorgeschlagene Neuinstallieren des Systems betrifft,
da bin ich etwas missverstanden worden. Die Idee war einfach, den OP
mit einer relativ schwachen Maschine und disponiblen Partition mit
einem funktionierenden, schlanken System auszustatten. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: User automatisch anmelden und Rechte bescneiden

2006-03-23 Thread Andre Berger
* lars (2006-03-23):
 moin, liste,
 
 nachdem unser standterminal-pc wenigstens schon mal läuft (mit knoppix auf hd 
 installiert, 
 deswegen die frage hier im forum und nicht bei knoppix), hätten wir noch zwei 
 anliegen, zu 
 denen mir bisher nichts einfällt:
 - der rechner soll automatisch einen bestimmten user anmelden, der wiederum
 - nichts sehen und dürfen soll ausser den webbrowser.
 es sollen reine surfplätze werden. 
 jemand eine idee dazu ... ?!

Ich habe so etwas fuer die Bibliothek aufgesetzt, wird mit netcat
geklont. Das ist nicht ganz so schoen wie ein Thin Client-System. 

Das automatische Einloggen eines Benutzers und die Benutzung eines
Browsers sind per se schon Sicherheitsprobleme, denen man nur mit
Aufwand (idealiter chroot) beikommt. Wenn du das trotzdem vorhast,
folgende Tips: DHCP mit fester Adresse; Opera (/etc/opera6rc.fixed);
gdm mit Auto-Login (oder Start des Browsers aus einem Run Level),
exec ...  exit || exit in der ~/.xsession, $HOME read-only
mounten; bei nicht-chroot ggf. einen Automount-Mechanismus, um Daten
auf USB-Sticks mitzunehmen. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: User automatisch anmelden und Rechte bescneiden

2006-03-23 Thread Andre Berger
* lars (2006-03-23):
 
 moin, Andre,

 gdm mit Auto-Login (oder Start des Browsers aus einem Run Level),
 
 der auto-login läuft jetzt schon über das kde-kontrollzentrum.

Dann eben so. 

 exec ...  exit || exit in der ~/.xsession,
 
 ?? die hab ich hier nicht, weder bei dem beschnittenen User noch bei Root

Die kann man anlegen; KDE wird allerdings standardmaessig wohl seine
eigene Startdatei verwenden, dazu kann ich nichts beitragen. 

Das von mir beschriebene System war ein minimales Gesamtpaket, das
mit einem kompletten KDE (oder Gnome u.ae.) nichts gemein hat. Die
erwaehnte Zeile in der ~/.xsession bewirkt, dass das Beenden des mit
exec gestarteten Programms, aus welchem Grund auch immer, die
X-Session beendet. Dieses Programm laeuft statt eines Window
Managers. Der Benutzer hat also nur seinen Browser und sonst nichts. 

Ich habe uebrigens vergessen zu erwaehnen, dass solche Systeme
*unbedingt* ext3 oder ein anderes Jornaling File System haben
sollten; Benutzer tendieren dazu, solche Computer am Netzschalter
auszuschalten, besonders wenn du gewohnten Bedienelemente fehlen.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4 oder 2.6

2006-03-22 Thread Andre Berger
* Norbert Harz (2006-03-22):
 Hallo alle,
 
 da das hier gerade Thema ist/war...
 Ich habe hier einen etwas betagteren Laptop (Celeron 400MHz, 192MB RAM, 20GB 
 HDD). Auf dem 
 läuft im AUgenblick sarge mit 'nem 2.4er Kernel.
 Ist es sinnvoll auf den 2.6er Kernel umzusteigen?

Mit dem 2.6er und usbmount kann man USB-Massenspeicher so schoen
automatisch mounten.

 Kann man den einfach 'updaten'?
 Es wäre auch kein Problem die Partition neu zu installieren...

Ich persoenlich wuerde in diesem Fall /etc fuer alle Faelle sichern
und das System clean mit dem 2.6er aufsetzen.

 Und gleich noch: Was ist für den Laptop besser geeignet KDE oder GNOME?

Weder-noch, auf Grund des Ressourcenverbrauchs. Schau dir mal icewm
an; andere schwoeren auf blackbox.

-Andre



Re: Kernel 2.4 oder 2.6

2006-03-22 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2006-03-22):
 On 22.03.06 15:21:01, Andre Berger wrote:
  * Norbert Harz (2006-03-22):
   Kann man den einfach 'updaten'?
   Es wäre auch kein Problem die Partition neu zu installieren...
  
  Ich persoenlich wuerde in diesem Fall /etc fuer alle Faelle sichern
  und das System clean mit dem 2.6er aufsetzen.
 
 Wieso dass? *Kopfschüttel* Wir sind hier nicht bei Windows, du kannst

War das nicht dieses Betriebssytem, das ...

 einen neuen Kernel auch installieren _ohne_ das System dabei platt zu
 machen. Und dabei ist auch alles clean.

Wenn das bei Sarge bei einem so grossen Wechsel klappt, schoen; bei
diversen frueheren Versionen war in vergleichbaren Faellen immer
irgendwo Handarbeit angesagt. Dem OP habe ich in der vorliegenden
Situation zu einer sauberen Installation geraten, da er die
bisherige ja fuer verzichtbar erklaert hat und der Installer alles
schmerzfrei fuer ihn konfiguriert. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Alexander Fieroch (2006-03-02):
 Christoph Bier wrote:
  CUPS zu umgehen hast du auch schon versucht? 
 
 Ja, ich habe mit '/etc/init.d/cupsys stop' cups beendet und eine
 PS-Datei nach /dev/lp0 geschickt. Selbes negatives Ergebnis.
 
  Der Kernel hat
  Parallel-Port-Support?
 
 Ja:
 
 $ dmesg  | grep parport
 parport: PnPBIOS parport detected.
 parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP(,...)]
 lp0: using parport0 (interrupt-driven).
 
 Da fällt mir ein, dass man im BIOS den Parallelport auf verschiedene
 Modi einstellen kann. Ich meine, ich hätte das mal alles durchgetestet,
 aber wo ist der Unterschied, wofür sind diese gut, bzw. welchen
 Parallelportmodi sollte ich einstellen?
 Derzeit läuft der Parallelport im Modus ECP. Alternativ kann ich noch
 Normal, Bi-Directional und EPP einstellen.

Versuch es mal in dieser Reihenfolge.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
  * Bastian Venthur (2006-03-15):
[...]
 ich habe ein Problem mit meinem WLAN. Relativ häufig habe ich nur sehr
 geringe Übertragungsraten (feste Obergrenze: ~30.0KB/s). Wenn ich die
 WLAN-Karte entfernte und wieder einstecke kann ich das Problem häufig
 beheben, oft sind aber sehr viele Versuche nötig.
 
 Das Laptop steht immer am gleichen Ort und der Fehler tritt (scheinbar)
 mit einer Häufigkeit von 50% auf. In allen anderen Fällen habe ich die
 maximale Übertragungsrate.
  
  Schon mal den Kanal gewechselt (andere koennten drauf funken)?
  Sinnvolle Werte sind 1, 6, 11.
 
 Ja in meiner Nachbarschaft funkt offenbar noch jemand auf Kanal 6.
 Leider ist das Umstellen nicht so einfach. Auf dem router läuft wlan-ng
 und die Konfiguration sieht da komplett anders aus als ich das am laptop
 mit wireless-tools gewöhnt bin. Ich hab in der entsprechenden config den
 Kanal von 6 auf 13 geändert. Und die Karte neu gestartet. Aber auf dem
 Laptop sagt ein iwlist-scan das der Router wohl immernoch auf Kanal 6 funkt.
 
 Naja WLAN-Konfiguration ist wohl immernoch eine Kunst für sich ;)

In der Tat :) wlan-ng kenne ich gar nicht. Klingt etwas krude, aber:
mal beide Geraete neu gebootet?

  PS: Du solltest unbedingt Verschluesselung einschalten... 
 
 Hmm WEP-Verschlüsselung ist doch an, Ich hab nur den Key ausgeixt. Oder
 nicht?

Es sollte im eigenen Interesse schon WPA sein. Was ich meinte, war:
In der Zeile neben dem key stand doch open; kuck besser mal nach,
was das in diesem Zusammenhang bedeutet, mein Gedaechtnis macht
laesst mich leider im Stich.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
  * Bastian Venthur (2006-03-15):
[...]
  Sinnvolle Werte sind 1, 6, 11.
[...]
 Kanal von 6 auf 13 geändert. Und die Karte neu gestartet. Aber auf dem
[...]

Mach da mal 11 draus; da in den USA nur 11 Kanaele erlaubt sind,
koenntest du dir mit 13 ein unnoetiges Kompatibilitaetsproblem
aufhalsen.

-Andre



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
  * Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
 * Bastian Venthur (2006-03-15):
[...]
 Heute morgen hab ich mal meinen router rebootet. Dann wurden auch die
 einstellungen mit dem neuen Kanal übernommen. Nicht sehr elegant, aber
 es funktioniert.

Es geht auch im laufenden Betrieb, aber wer hat schon soviel Zeit?

 Ich hoffe der Kanalwechsel bringt die erhoffte Erlösung -- Und bedanke
 mich auch gleich bei meinen Nachbarn -- ich war vor euch da, ihr hättet
 euch auch nen anderen Kanal suchen können oder? *g*.

Es muss nicht mal das WLAN schuld sein, auch Schnurlostelefone
koennen stoeren.

[...]
  Es sollte im eigenen Interesse schon WPA sein. Was ich meinte, war:
  In der Zeile neben dem key stand doch open; kuck besser mal nach,
  was das in diesem Zusammenhang bedeutet, mein Gedaechtnis macht
  laesst mich leider im Stich.
 
 Ich glaube es gibt nur open und shared. Wobei das nix mit offenem Netz
 zu tun hat, sondern mit der Art des Schlüsseltauschs. So ganz genau weis
 ich das aber nicht.

Du hast wohl recht.

 Ich weis WEP ist nicht besonders sicher. Bisher ging ich davon aus, dass
 es für meine Nachbarschaft ausreichend wäre. Aber bevor ich mir eine

Wenn die zwei, drei Minuten eruebrigen moegen, nicht.

 andere Verschlüsselung aufhalse wollte ich mal testen ob man das gleiche
 nicht auch mit einem vpn-Tunnel erreichen kann.

Das geht sehr gut mit OpenVPN.

-Andre



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-16 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-16):
 Andre Berger schrieb:
[...]
  Das geht sehr gut mit OpenVPN.
 
 Danke, werd's mal probieren -- hoffentlich ist das nicht so ein Krampf
 wie die WLAN-Einrichtung an sich ;). Kannst du eventuell eine gute Doku
 empfehlen?

Die Doku zu OpenVPN ist vorbildlich, mit Beispielen:
http://openvpn.net/howto.html

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: geringe übertragungsrat e bei wlan

2006-03-15 Thread Andre Berger
* Bastian Venthur (2006-03-15):
 Hi Liste,
 
 ich habe ein Problem mit meinem WLAN. Relativ häufig habe ich nur sehr
 geringe Übertragungsraten (feste Obergrenze: ~30.0KB/s). Wenn ich die
 WLAN-Karte entfernte und wieder einstecke kann ich das Problem häufig
 beheben, oft sind aber sehr viele Versuche nötig.
 
 Das Laptop steht immer am gleichen Ort und der Fehler tritt (scheinbar)
 mit einer Häufigkeit von 50% auf. In allen anderen Fällen habe ich die
 maximale Übertragungsrate.

Schon mal den Kanal gewechselt (andere koennten drauf funken)?
Sinnvolle Werte sind 1, 6, 11.

PS: Du solltest unbedingt Verschluesselung einschalten... 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh läss t mich nicht mehr rein!

2006-03-14 Thread Andre Berger
* niels (2006-03-14):
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
[snip MUA-Diskussion; PGP-Diskussion sollte folgen]

 P.S.: Und per se habe ich nicht begonnen andere hier zu
 massregeln!Sicherlich gilt auch hier eine gewisse nettiquette, aber
 vielleicht lag ich ja mit der Vermutung, dass es bei KLAUS ja auch
 anders als fachlich gelagert sein kann gar nicht falsch! Und vllt ist
 er ja sogar ein sog Aussteiger aus einer gewissen Szene, die ich hier
 nicht näher skizzieren möchte!Wenn dem aber so ist, so gilt dem Klaus
 mein ganzer Respekt und geniesst dann auch meinVerständnis dafür, dass
 er sich hinter einem Pseudo versteckt!

Wenn ich sexuelle Orientierung diskutiert sehen moechte, abonniere
ich andere Gruppen.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apple AddressBook.data importieren/konvertieren

2006-03-12 Thread Andre Berger
* Oliver Jato (2006-03-10):
 hallo,
 
 ich suche nach einem weg das backup von meinem apple adressbuch für
 evolution brauchbar zu machen. ob es jetzt dazu in csv, xml oder
 irgendwas anderen mit einem texteditor verwendbaren umgewandelt wird ist
 egal, hauptsache ich komme vernünftig an alle felder ran. das ganze in
 os10 zu exportieren geht leider nicht mehr, der mac ist nämlich futsch.

Oliver,

contacts http://gnufoo.org/contacts/contacts.html kann das, aber es
beruecksichtigt ein paar Felder nicht. Leider duerftest du deine
Schwierigkeiten, das .dmg-Format ohne Mac zu mounten. Ich koennte dir
den Quellcode zum Herunterladen bereitstellen oder auch gleich
gesamte Adressbuch konvertieren (z.B. in vCard), wenn du moechtest.

-Andre



Re: At Befehle Siemens c45 / kandy

2006-02-24 Thread Andre Berger
* Marco (2006-02-24):
 Hallo allerseits,
 
 ich habe ein Problem mit meinem Siemens C45.
 Ich möchte gerne einen einfachen at-Wählstring an das Telefon senden.

Hallo Marco, ich kenne mich damit nicht gut aus, also ohne Gewaehr...

 Das Telefon ist über ein serielles Kabel angeschlossen und ich sende
 mit:
 echo atd12345;  /dev/ttyS0 . Aber leider ohne Erfolg. Mit meinem S55

Muesste das nicht 'atdt' heissen? Dass /dev/ttyS0 die richtige
Schnittstelle ist, setze ich mal voraus.

 über
 Bluetooth gehts und mit dem C45 und dem Programm scmxx gibt es auch
 keinen
 Erfolg. Allerdings mit dem Programm Kandy geht es.
 Dort muss ich zuerst auf Modem verbinden klicken und anschließend kann
 ich
 beliebeige At-Befehle erfolgreich ausführen.
 Nur an der Konsle eben nicht.

Ist das vielleicht ein Problem mit der Flow Control? Probier es
testweise mal mit Minicom.

 Kann mir jemand sagen, welchen Befehl Kandy ausführt, wenn ich dort auf
 Modem verbinden drücke?

Leider nein, ich meide alles, was mit K beginnt :)

-Andre

-- 
May as well be hung for a sheep as a lamb



Re: At Befehle Siemens c45 / kandy

2006-02-24 Thread Andre Berger
* Christian Frommeyer (2006-02-24):
 Am Freitag 24 Februar 2006 11:34 schrieb Andre Berger:
  Leider nein, ich meide alles, was mit K beginnt :)
 
 Hmm, auch den Kernel??

Bin vor einiger Zeit bei Mach angelangt :)

-Andre

-- 
May as well be hung for a sheep as a lamb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externes Modem -- pppconfig

2006-02-24 Thread Andre Berger
* Hein Bauer (2006-02-24):
 K. Weinert schrieb:
 
   - Serial controller: Lucent LT WinModem (nach einer Google-Suche kam
 ich zu dem Ergebnis, dass es wohl einfacher ist, ein externes Modem
 anzuschließen, als das WinModem in Gang zu kriegen..)
[...]
 Lucent Winmodems lassen sich ganz easy einbinden. Auf zwei meiner
 Notebooks ging das supi, in einem Desktop hats auch geklappt.
 
 Nur Faxen kannste knicken. Sendfax (was meistens zum Zuge kommt) machts
 zumindest nicht. (Das hängt mit der nicht unterstützten Fax-Class zusammen)

Nur zur Klarstellung: Der letzte Satz bezieht sich allein auf
mgetty/sendfax; efax unterstuetzt alle Faxklassen (auch Class 1). 

-Andre



[OT] nichtinteraktives rm per FTP

2006-02-23 Thread Andre Berger
Ich wuerde gern eine bekannte Datei auf einem FTP-Server durch ein
Script loeschen lassen, ohne Benutzerinteraktion. Koennte mir da
jemand netterweise ein Beispiel geben?

Vielen Dank,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] nichtinteraktives rm per FTP

2006-02-23 Thread Andre Berger
* Frank Terbeck (2006-02-23):
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED]:
  Ich wuerde gern eine bekannte Datei auf einem FTP-Server durch ein
  Script loeschen lassen, ohne Benutzerinteraktion. Koennte mir da
  jemand netterweise ein Beispiel geben?
 
 Tag Andre,
 Dafür gibt's sehr viele Möglichkeiten. Eine ist, das
 Universalnetzwerktool 'netcat' aka. 'nc' zu benutzten:
 
 % cat ftp.in
 USER anonymous
 PASS [EMAIL PROTECTED]
 DELE /pub/incoming/test.txt
 QUIT
 % nc ftp.server.tld 21  ftp.in
 [...Output vom FTP Server...]

Frank et. al.,

netcat kannte ich in dieser Verwendungsweise noch nicht, man lernt
wirklich nie aus. Ich habe mich fuer diese Loesung entschieden, da
sie weniger Plattenplatz belegt als lftp.

Vielen Dank und Alaaf!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Befehl zur Ausgabe

2006-02-22 Thread Andre Berger
* Bernd Schwendele (2006-02-23):
 Hallo Liste,
 
 ich wusste mal einen Befehl, der die Ausgabe auf stdout noch zusätzlich
 in eine Datei umlenken konnte... Bitte helft mir auf die Sprünge.
 Gruß
   Bernd

tee

-Andre



Re: Konvertierung von PDF 1.4 zu 1.3

2006-02-16 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2006-02-17):
 Hi,
 
 kennt jemand ein Tool mit dem ich ein PDF v1.4 in v1.3 oder v1.2
 konvertieren kann? 

Nicht wirklich.

 Alternativ nehme ich auch Vorschlaege an wie ich pdflatex beibringe
 direkt v1.3 oder v1.2 zu produzieren...

Bin kein Experte, aber texmf-config/dvipdfm/config/config enthaelt so
einen Parameter.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: DSL in M-V [Was: Typhoon USB ISDN TA - Ist alles korrekt?]

2006-02-14 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2006-02-14):
 On 14.02.06 16:15:32, Dirk Wernien wrote:
  Zur Zeit kann ich nicht testen, ob alles funktioniert - ich will nur 
  vorbereitet sein, da ich bald nach Mecklenburg-Vorpommern umziehe und 
  dort kein DSL verfügbar ist.
 
 Also da muss ich jetzt mal gegen diese Pauschalisierung protestieren. So
 hinterwaeldlerisch sind wir nun auch wieder nicht hier oben, es gibt
 schon DSL in M-V. Nur wie ueberall anders in Dtl. auch: Nicht ueberall
 (irgendwie ein komischer Satz).

Weil die Grenze nicht zwischen Ost und West, sondern zwischen Stadt
und Land verlaeuft. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fw: Re: Starten eines Prog. auf anderem Rechner via X11 Terminal

2006-01-27 Thread Andre Berger
* Guido Königstein (2006-01-26):
 Am Donnerstag 26 Januar 2006 23:07 schrieb Richard Mittendorfer:
 
  Das schaltest du mit -X an. Mit dem Eintrag in ssh_config erspart
  Mensch sich das.
[...]
 dann versteh ich nicht, warum es nie funktioniert hat?
 Werde ich nochmal nachforschen müssen, jedenfalls hat es definitiv mit 
 -X nicht funktioniert. Aber jetzt gehts ich bin verwirrt.

Mal -Y statt -X probiert?

 Trotzdem hat mich der Thread der Doku wieder näher gebracht, also 
 definitiv ein Erfolg.

:)

-Andre



Re: suche programm zum durchsuchen von log dateien: man like oder tail -f

2006-01-16 Thread Andre Berger
* Florian (2006-01-16):
 hallo
 
 Wenn ich eine lange Manpage öffne kann ich mit Pfeil rauf runter darin 
 hin und her düsen.
 
 Wie kann ich dieses verhalten zum durchsuchen von logdatein verwenden?
 tail -f (aber anstelle -f: pfeiltasten)
 
 Gruß Florian

Vim plus Script TailMinusF (von www.vim.org)

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/etc/init.d/* vs. /usr/bin/env

2006-01-11 Thread Andre Berger
Hallo zusammen,

bei der Installation von DenyHosts (gegen SSH brute force attacks;
nicht Teil von Sarge) auf ein Sarge-System bin ich auf folgendes
Problem gestossen: Sowohl das beiliegende Startscript als auch
denyhosts.py selbst verwenden #!/usr/bin/env python. So eingeloggt
kann ich das Script mit /etc/init.d/denyhosts start starten (als
root; es handelt sich dabei um ein nicht-Debian Python-Startscript,
das denyhosts mit der Option --daemon startet). 

Um DenyHosts allerdings aus dem Runlevel aus zu starten, musste ich
in beiden Scripts die Interpeter-Zeile in den absoluten Pfad zum
Python-Binary aendern. Waehrend /etc/init.d/denyhosts Upgrades
ueberdauert, muss ich denyhosts.py bei jedem Upgrade von Hand
aendern, was mir zu fehleranfaellig ist. 

Ich hoffe, dass klar genug geworden ist, wo das Problem liegt, und
dass jemand mir einen Fingerzeig in Richtung einer dauerhaften
Loesung geben kann.

Tschoe,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] autofs ohne map?

2006-01-11 Thread Andre Berger
* Jan Luehr (2006-01-11):
 ja hallo erstmal,..
 
 kennt ihr Ansätze, autofs ohne map zu nutzen, d.h. ein Gerät einfach mit 
 automount zu mounten?
 Z.B. so etwas wie:
 automount /dev/sda1 /usb/ -o timeout=1?
 Hintergrund: (Ich würde gerne usb-sticks async. mouten. Dabei sollten diese 
 bei Nichtbenutzung automatisch wie -wie bei autofs - ausgehangen werden. 
 (nein, schreit jetzt bitte nicht nach usbmount, das hätte mir heute beinahe 
 ein ext3 zerschossen). 
 Eine Map müsste bei Nutzung von automount (wie aus sarge)  dynamisch per 
 Hotplug definiert werden - das wäre irgendwie umständlich)

Ich bin mir nicht so ganz klar darueber, ob es das ist, was du
suchst, aber schau dir mal
http://linkstationwiki.org/Articles/DebianUSBDevices#toc6 an; die
PArameter kann man in /etc/auto.tero anpassen.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] autofs ohne map?

2006-01-11 Thread Andre Berger
* Jan Luehr (2006-01-11):
 ja hallo erstmal,..
 
 Am Mittwoch, 11. Januar 2006 18:33 schrieb Andre Berger:
  * Jan Luehr (2006-01-11):
   ja hallo erstmal,..
  
   kennt ihr Ansätze, autofs ohne map zu nutzen, d.h. ein Gerät einfach mit
   automount zu mounten?
   Z.B. so etwas wie:
   automount /dev/sda1 /usb/ -o timeout=1?
   Hintergrund: (Ich würde gerne usb-sticks async. mouten. Dabei sollten
   diese bei Nichtbenutzung automatisch wie -wie bei autofs - ausgehangen
   werden. (nein, schreit jetzt bitte nicht nach usbmount, das hätte mir
   heute beinahe ein ext3 zerschossen).
   Eine Map müsste bei Nutzung von automount (wie aus sarge)  dynamisch per
   Hotplug definiert werden - das wäre irgendwie umständlich)
 
  Ich bin mir nicht so ganz klar darueber, ob es das ist, was du
  suchst, aber schau dir mal
  http://linkstationwiki.org/Articles/DebianUSBDevices#toc6 an; die
  PArameter kann man in /etc/auto.tero anpassen.
 
 Eher nicht. Hier wird wieder eine Map verwendet, inder die USB-Stick-Struktur 
 fest eingebunden ist. 
 Leider weiß ich vor dem Einstecken nicht wie der USB-Stick partioniert ist 
 und 
 kann leider erst zur Laufzeit feststellen, wie die map aussehen muss.
 Hier wäre also wieder Perl, o.ä. nötig.

Ohne es ausprobiert zu haben koennte man vielleicht mehrere Eintraege
anlegen; nur einer kann ja gemountet werden, die anderen gaeben
einfach Fehler zurueck:

# /etc/auto.tero
usb -fstype=sync,auto,nosuid,nodev,noexec,user,gid=1000,umask=007 :/dev/sda
usb -fstype=sync,auto,nosuid,nodev,noexec,user,gid=1000,umask=007 :/dev/sda1

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/* vs. /usr/bin/env

2006-01-11 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2006-01-11):
 On 11.01.06 18:28:40, Andre Berger wrote:
  bei der Installation von DenyHosts (gegen SSH brute force attacks;
  nicht Teil von Sarge) auf ein Sarge-System bin ich auf folgendes
  Problem gestossen: Sowohl das beiliegende Startscript als auch
  denyhosts.py selbst verwenden #!/usr/bin/env python. So eingeloggt
  kann ich das Script mit /etc/init.d/denyhosts start starten (als
  root; es handelt sich dabei um ein nicht-Debian Python-Startscript,
  das denyhosts mit der Option --daemon startet). 
 
 Hast du den Sinn der Zeile verstanden?

Wie meinen? DenyHosts laeuft eben als Daemon und wird alle dreissig
Sekunden aktiv. Dass es als root laeuft, ist nicht optimal, aber
daran bastele ich spaeter mit Hilfe der DenyHosts-FAQ. Oder meintest
du das Shebang?

  Um DenyHosts allerdings aus dem Runlevel aus zu starten, musste ich
  in beiden Scripts die Interpeter-Zeile in den absoluten Pfad zum
  Python-Binary aendern.
 
 Hmm, wo ist das Python denn installiert? /usr/bin sollte doch auch bei
 Skripten in /etc/init.d im Pfad liegen oder irre ich mich da jetzt?

Vielen Dank, das hat mich zur Loesung gefuehrt. Ich hatte python-2.3
installiert und mit update-alternatives /etc/alternatives/python
erzeugt -- genauer gesagt manuell erzeugen muessen, da apt-get
install es nicht von sich aus tat. 

Ich stelle nun allerdings fest, dass kein Link /usr/bin/python
erzeugt wurde und which python auf meinen manuellen Symlink
/usr/local/bin/python zeigte. Nach dem Erzeugen von Symlinks von
/etc/alternatives/py{thon,gettext,doc} nach /usr/bin/ klappt es nun
wie gewuenscht. 

  Waehrend /etc/init.d/denyhosts Upgrades ueberdauert, muss ich
  denyhosts.py bei jedem Upgrade von Hand aendern, was mir zu
  fehleranfaellig ist. 
 
 Klaro, aber du koenntest das init.d-Skript so abaendern das die
 PATH-Variable mit dem Pfad zum python-Binary erweitert wird. Danach
 sollte env in dem denyhosts.py Skript auch den neuen PATH enthalten und
 somit python finden. 

Interessehalber: Wie setz man denn eine globale Variable in Python
auf den Wert einer Shell-Variablen? 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/* vs. /usr/bin/env

2006-01-11 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2006-01-11):
 On 11.01.06 20:43:27, Andre Berger wrote:
  * Andreas Pakulat (2006-01-11):
   On 11.01.06 18:28:40, Andre Berger wrote:
bei der Installation von DenyHosts (gegen SSH brute force attacks;
nicht Teil von Sarge) auf ein Sarge-System bin ich auf folgendes
Problem gestossen: Sowohl das beiliegende Startscript als auch
denyhosts.py selbst verwenden #!/usr/bin/env python. So eingeloggt
kann ich das Script mit /etc/init.d/denyhosts start starten (als
root; es handelt sich dabei um ein nicht-Debian Python-Startscript,
das denyhosts mit der Option --daemon startet). 
   
   Hast du den Sinn der Zeile verstanden?
  
  Wie meinen? DenyHosts laeuft eben als Daemon und wird alle dreissig
  Sekunden aktiv. Dass es als root laeuft, ist nicht optimal, aber
  daran bastele ich spaeter mit Hilfe der DenyHosts-FAQ. Oder meintest
  du das Shebang?
 
 Genau das Shebang, insbesondere das du dir anguckst was env eigentlich
 bewirkt und warum dann das richtige Python aufgerufen wird.

Das ist mir schon klar, ich fand nur keinen Grund dafuer, dass es mit
meinem (einzigen) Python von der Kommandozeile aus ja, aus dem
Init-Script heraus aber nicht ging. Ich tippe auf einen Fehler in
meiner update-alternatives-Syntax.

Um DenyHosts allerdings aus dem Runlevel aus zu starten, musste ich
in beiden Scripts die Interpeter-Zeile in den absoluten Pfad zum
Python-Binary aendern.
   
   Hmm, wo ist das Python denn installiert? /usr/bin sollte doch auch bei
   Skripten in /etc/init.d im Pfad liegen oder irre ich mich da jetzt?
  
  Vielen Dank, das hat mich zur Loesung gefuehrt. Ich hatte python-2.3
  installiert und mit update-alternatives /etc/alternatives/python
  erzeugt -- genauer gesagt manuell erzeugen muessen, da apt-get
  install es nicht von sich aus tat. 
 
 Das liegt daran, dass die Python-Pakete nicht das Alternatives-System
 nutzen. Die Python-Pakete installieren selbststaendig einen Symlink
 /usr/bin/python der auf die richtige Version zeigt. Bzw. tut das Paket
 python dies. 

python2.3 tat das hier jedenfalls nicht. 

  Ich stelle nun allerdings fest, dass kein Link /usr/bin/python
  erzeugt wurde und which python auf meinen manuellen Symlink
  /usr/local/bin/python zeigte.
 
 Das wird der Grund gewesen sein, IIRC ist PATH initial auf
 /bin:/sbin:/usr/sbin:/usr/bin wenn root die UID ist. Somit wird python
 nicht gefunden.

So erklaere ich mir das nachtraeglich auch.

  Nach dem Erzeugen von Symlinks von
  /etc/alternatives/py{thon,gettext,doc} nach /usr/bin/ klappt es nun
  wie gewuenscht. 
 
 apt-get install python loest das Problem ohne manuelles Eingreifen.
 Analog gcc installiert dir das immer nen Symlink auf das aktuelle
 Default-Python.

Das war also der Trick. Ich hatte per apt-cache search python mit
einem Auge gesehen, dass es auch 2.2er-Pakete gibt und irgendwie
gleich vermutet, dass die aelteste Version der Debian stable-Default
ist :) Da DenyHosts python2.3 benoetigt, habe ich dies Paket eben
direkt installiert. 

Waehrend /etc/init.d/denyhosts Upgrades ueberdauert, muss ich
denyhosts.py bei jedem Upgrade von Hand aendern, was mir zu
fehleranfaellig ist. 
   
   Klaro, aber du koenntest das init.d-Skript so abaendern das die
   PATH-Variable mit dem Pfad zum python-Binary erweitert wird. Danach
   sollte env in dem denyhosts.py Skript auch den neuen PATH enthalten und
   somit python finden. 
  
  Interessehalber: Wie setz man denn eine globale Variable in Python
  auf den Wert einer Shell-Variablen? 
 
 Das willst du doch gar nicht, was du machen wollen wuerdest waere die
 PATH-Variable zu erweitern und damit das 2. Python-Skript ausfuehren.

Das war es, was ich wollte. 

 Wie das genau aussieht weiss ich so aber auch nicht.

Ist nicht tragisch, ich bin sehr zufrieden, dass es jetzt laeuft.

Vielen Dank fuer deine Hilfe, much appreciated.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich will nicht! (war: USB Sticks unmounten)

2006-01-06 Thread Andre Berger
* Rüdiger Noack (2006-01-06):
 Andreas Pakulat wrote:
[...]
 Wenn ich nur daran denke (um den Bezug zu diesem Thread herzustellen), 
 dass sarge nicht in der Lage ist, einen USB-Stick beim Einstecken 
 automatisch zu mounten, verstehe ich die Welt nicht mehr.

Danach war doch gar nicht gefragt... Mit Kernel 2.6.* ist das einfach
apt-get install usbmount. Mit Kernel 2.4.* empfehle ich die in die
in http://linkstationwiki.org/Articles/DebianUSBDevices#toc6
beschriebene Methode, cum grano salis.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurze Frage zur /etc/modules.conf

2005-12-24 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat (2005-12-23):
 On 23.12.05 14:35:13, Andre Berger wrote:
  ich moechte gern 
  
insmod usbserial vendor=0x403 product=0x6001
  
  permanent machen, also per /etc/modules und /etc/modules.conf
  steuern. Was muesste ich denn da in /etc/modules.conf eintragen?
 
 In /etc/modules kommt usbserial rein. /etc/modules.conf laesst du
 schoen in Ruhe. Da du von modules.conf redest, nehme ich mal an du nutzt
 einen 2.4er Kernel, da legst du einfach eine Datei in /etc/modutils/ an
 und schreibst dort
 
 options usbserial vendor=0x403 product=0x601
 
 rein. Danach update-modules aufrufen und fertig.

Danke euch beiden und Frohe Weihnachten allen!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kurze Frage zur /etc/modules.conf

2005-12-23 Thread Andre Berger
Hallo zusammen,

ich moechte gern 

  insmod usbserial vendor=0x403 product=0x6001

permanent machen, also per /etc/modules und /etc/modules.conf
steuern. Was muesste ich denn da in /etc/modules.conf eintragen?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Pakete fü r Qemu mit Accellerator

2005-12-19 Thread Andre Berger
* Peter Schütt (2005-12-19):
 Hallo,
 gibt es irgendwo inoffizielle Pakete für die neueste Version von Qemu mit
 Accellerator?
 Danke für alle Hinweise.

Das wuerde mich auch interessieren... In der Zwischenzeit koennte ich
dir im Laufe der Woche das fuer den Sarge 2.6.8er Kernel kompilierte
kqemu-Modul schicken, das du mit dem 0.7.2 PC Qemu binary von deren
Website einsetzen solltest.  

-Andre



Re: Debian-Pakete fü r Qemu mit Accellerator

2005-12-19 Thread Andre Berger
* Peter Schütt (2005-12-19):
 Hallo,
 
  gibt es irgendwo inoffizielle Pakete für die neueste Version von Qemu mit
  Accellerator?
  Danke für alle Hinweise.
  
  Das wuerde mich auch interessieren... In der Zwischenzeit koennte ich
  dir im Laufe der Woche das fuer den Sarge 2.6.8er Kernel kompilierte
  kqemu-Modul schicken, das du mit dem 0.7.2 PC Qemu binary von deren
  Website einsetzen solltest.
 
 Ich habe einen selbst gestrickten Kernel 2.6.13 und die vorbereitenden
 Arbeiten von der qemu-Homepage für kqemu funktionierten alle.
 
 Aber das make install schlug fehl.

Ich weiss nicht mehr, wo ich es gelesen habe; jedoch muss man dieser
Quelle nach unter Debian erst einen Kernel kompilieren (nicht
installieren; IIRC durch die Befehle make oldconfig ; make
bz_Image), damit die Installation klappt. Kann ich aus Erfahrung
bestaetigen.

 Wenn Du mir das Modul zu mailst, reicht das dann, wenn ich das
 nach /bin/modules/kernel_`uname -r`/misc  kopiere und dann modprobe usw.
 aufrufe?

Tja, ich denke eher nicht, aber es waere nicht gross.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X11 Auto-Login

2005-09-25 Thread Andre Berger
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED], 2005-09-25 10:00 +0200:
 Hallo Andre,
 
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich moechte gern einen sarge/X11-Benutzer automatisch mit wdm (oder
  auch xdm, wegen der Paketabhaengigkeiten aber nur ungern gdm)
  einloggen. Laut der man page sollte das mit wdm gehen, zumindest
  sollte man weder Benutzername noch Passwort eingeben muessen. Es
  klappt aber nicht. Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
 Ist zwar nicht für xdm/wdm aber eine generelle Lösungsmöglichkeit:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg01869.html
 http://www.monkey.org/openbsd/archive/misc/0306/msg01826.html
 http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-31310.html
 
 Musst Dir halt die Lösung raussuchen, die Dir am besten zusagt.

Danke, #2+3 hatte ich inzwischen gefunden; was fuer mich wichtig
waere:

Die .xsession des meinuser sieht so aus:

  exec opera -nomail -nochangebuttons -nomaillinks -noprint -nosplash
  -resetonexit  exit || exit

Wuerde hierbei 

  :23:respawn: su - meinuser -c startx

startx/opera automatisch neu gestartet, wenn opera oder X abstuerzen?
(Daran hakt es bei #2)

Ansonsten koennte ich zur Not doch gdm nehmen, da funktioniert es
stabil.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X11 Auto-Login

2005-09-24 Thread Andre Berger
Hallo zusammen,

ich moechte gern einen sarge/X11-Benutzer automatisch mit wdm (oder
auch xdm, wegen der Paketabhaengigkeiten aber nur ungern gdm)
einloggen. Laut der man page sollte das mit wdm gehen, zumindest
sollte man weder Benutzername noch Passwort eingeben muessen. Es
klappt aber nicht. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xmms: Audio-CD abspielen

2005-01-26 Thread Andre Berger
Hallo zusammen,

unter Woody habe ich mir xmms und xmms-cdread installiert.
MP3-Dateien abspielen klappt, aber ich kann keine Audio-CDs
abspielen. Mein CD-Player ist ein mit hdd=ide-scsi eingebundener
Brenner. 

# ls -l /dev/cdrw
lrwxrwxrwx1 root root8 Mar 25  2004 /dev/cdrw - /dev/sr0
# ls -l /dev/sr0
lrwxrwxrwx1 root root9 Jan 26 15:16 /dev/sr0 - /dev/scd0
# ls -l /dev/scd0
brw-rw1 root cdrom 11,   0 Mar 14  2002 /dev/scd0

# aus /etc/fstab:
/dev/cdrw /mnt/cdrw   iso9660 user,noauto,noexec,nosuid   0 0


/dev/cdrw und /mnt/cdrw habe ich in den Einstellungen statt
/dev/cdrom und /cdrom angegeben. 

Mein Benutzer ist Mitglied der Gruppen cdrom und audio. 

Was mache ich hier falsch? Welchen Menueeintrag wuerde man allgemein
benutzen, um Audio-CDs abzuspielen (Datei, Verzeichnis, Adresse)?

Danke,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms: Audio-CD abspielen

2005-01-26 Thread Andre Berger
* Christian Brehm [EMAIL PROTECTED], 2005-01-26 17:10 +0100:
 
 
 Andre Berger schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 unter Woody habe ich mir xmms und xmms-cdread installiert.
 MP3-Dateien abspielen klappt, aber ich kann keine Audio-CDs
 abspielen. Mein CD-Player ist ein mit hdd=ide-scsi eingebundener
 Brenner. 
 benutzt Du das richtige Eingabe-Plugin? Den Audio-CD-Spieler (libcdaudio.so)

Ja. Es gab zwei Fehler: Zum einen hatte ich Dussel vergessen, dass
ich ein Laufwerk umgebaut hatte (nix hdd, sondern hdb); zum anderen
hatte ich beim Testen eine kopiergeschuetzte CD erwischt. Jetzt
klappt es wie gewuenscht. 

Danke, auch an Andreas!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative Absenderadressen beim MUA mutt

2004-11-22 Thread Andre Berger
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED], 2004-11-22 14:43 +0100:
 On 22.Nov 2004 - 13:56:19, Thilo Engelbracht wrote:
[User-Profile mit mutt]
[sehr gute Tips zu folder-hooks, my_hdr und docs] 

Hallo Thilo,

such mal zuaetzlich im Netz nach muttprofile.pl, das tut
wahrscheinlich genau das, was du dir vorgestellt hattest.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Leichtes Grafikprogramm

2004-11-17 Thread Andre Berger
Hallo zusammen, 

ich bin auf der Suche nach einem leichten GUI-Grafikprogramm fuer
stable ggf. mit backports, das folgende Kriterien erfuellt, und
wuerde mich ueber Tips freuen.

Muss:

  - deutsche Oberflaeche haben

  - sehr(!) einfach zu bedienen sein

  - selbst wenig Plattenplatz beanspruchen
  
  - Bilder per Menueeintrag oder meinetw. Icon umbenennen koennen

  - Bilder drehen

  - Bilder skalieren

  - Galerie anzeigen

Sollte:

  - mit sane oder xscanimage (aus Platzgruenden ungern xsane)
zusammenspielen

Koennte gern:

  - dereinst Bilder von einer USB-Digitalkamera/Speicherkarte
abholen, speichern und anzeigen

Vielen Dank,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum routing

2004-08-06 Thread Andre Berger
* Frank Dalichow [EMAIL PROTECTED], 2004-08-05 11:30 +0200:
 Hallo,
 
 Andre Berger wrote:
 Klingt nachvollziehbar, selbst fuer mich :) Wie saehe denn der
 entsprechende Eintrag in /etc/network/interfaces aus, so dass die
 LAN- und die WLAN-Rechner einander sehen koennen?

Ich bekomme keine Verbindung. Es scheint sich da noch ein ein anders
gelagertes Problem zu geben, vielleicht ein IRQ-Problem der
EISA-Etherlink III. Ich besorgen mir nun erst einmal eine andere
Netzwerkkarte zum Testen. (Ich verwende ein Crossover-Kabel, daran
liegt es also nicht). 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum routing

2004-08-05 Thread Andre Berger
* Frank Dalichow [EMAIL PROTECTED], 2004-08-05 00:21 +0200:
 Hallo,
 
 Andre Berger wrote:
 Ich habe eine Frage zum routing. Und zwar habe ich diesen
 Woody-Router, der ein WLAN und ein LAN ins ISDN brigen soll. 
 
 Ist also einen Router für drei Netze.
 
 Dazu
 wurden ipmasq und dnsmaq installiert (sowie zusaetzlich openvpn). Aus
 dem WLAN heraus routet er auch schoen, aber sobald ich ifup eth0
 ausfuehre, klappt nichts mehr. 
 
 Ich tippe mal, wenn Du zuerst die WLAN-Schnittstelle lahmlegst und dann 
 ifup eth0 ausführst, kannst Du den Verkehr vom W2k routen und sobald 
 du dann ifup wlan0 ausführst, klappt nichts mehr?

Ganz genau so.

 Wenn WLAN und LAN zwei physisch getrennte Netze sind, benötigen sie auch 
 zwei unterschiedlich IP-Adressbereiche. Wenn Du also z.B. überall bei 
 den ethernet-Schnittstellen die 192.168.6. durch 192.168.8. ersetzt 
 (selbstverständlich einschließlich dem W2k), solltest Du diese 
 Fehlerquelle ausgeschaltet haben.

Klingt nachvollziehbar, selbst fuer mich :) Wie saehe denn der
entsprechende Eintrag in /etc/network/interfaces aus, so dass die
LAN- und die WLAN-Rechner einander sehen koennen?

 Viel Spaß noch!
 Frank

Danke, das ist schon mal eine grosse Hilfe!

-Andre



Frage zum routing

2004-08-04 Thread Andre Berger
[Falls jemand dies zum dritten Mal bekommen sollte, bitte ich um
Entschuldigung! Meine Usenet-postings von neuen Threads scheinen mir
nicht durchzukommen!]

Ich habe eine Frage zum routing. Und zwar habe ich diesen
Woody-Router, der ein WLAN und ein LAN ins ISDN brigen soll. Dazu
wurden ipmasq und dnsmaq installiert (sowie zusaetzlich openvpn). Aus
dem WLAN heraus routet er auch schoen, aber sobald ich ifup eth0
ausfuehre, klappt nichts mehr. Koennte mir vielleicht jemand
netterweise bei der Konfiguration helfen, so dass der Win2k-Client
auch angebunden werden kann?

router:
  wlan0 (hostap)
  eth0 (3c509)

  auto lo
  iface lo inet loopback

  iface eth0 inet static
address 192.168.6.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.6.0
broadcast 192.168.6.255
gateway 192.168.6.1

  auto wlan0
  iface wlan0 inet static
address 192.168.6.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.6.0
broadcast 192.168.6.255
wireless_mode master
wireless_essid xxx
wireless_key xxx
wireless_alg wep
wireless_ap_auth_algs 2
wireless_host_encrypt 1
wireless_host_decrypt 1
up iwpriv wlan0 addmac xxx
  
  ippp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:10.0.0.1  P-z-P:10.0.0.2  Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:30
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
   
 loProtokoll:Lokale Schleife
   inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
   UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
   RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:1552 (1.5 KiB)  TX bytes:1552 (1.5 KiB)
  
  tun0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:192.168.7.1  P-z-P:192.168.7.7  Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1255  Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:301
RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

 wlan0 Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse xxx
inet Adresse:192.168.6.1  Bcast:192.168.6.255  Maske:255.255.255.0
   PUP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   iRX packets:159 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   UTX packets:196 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RTRX bytes:16309 (15.9 KiB)  TX bytes:30487 (29.7 KiB)
Interrupt:10 Speicher:c484b000-c484c000
 
client wlan (Mac OS X): 192.168.6.7/255.255.255.0/gw 192.168.6.1
   
client ethernet (Win 2k): 192.168.6.10/255/255.255.0/gw 192.168.6.1
   

Wenn mehr Angaben notwendig sind, liefere ich sie natuerlich gern
nach!
  
-Andre



Re: fli4l / ISDN / Fax

2004-08-03 Thread Andre Berger
* Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED], 2004-08-03 13:20 +0200:
 Moin,
 
 ich plane grade den Aufbau eines DSL-Routers für ein kleineres Netzwerk.
 Soweit ich das bisher gesehen hab, kann fli4l fast alles was ich brauche.
 
 Aber anscheinen leider nur fast:
 Der Router soll auch als Faxserver arbeiten.
 Unter http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-isdn-fax-fli4l.htm (unten: 
 Häufige Fragen) ist zu lesen, daß das Faxen mit Linux-Clients nicht 
 unterstützt wird.
 Habt ihr damit Erfahrungen und evtl. eine Möglichkeit um das Problem zu lösen?
 
 Auf den Clients läuft übrigens Debian SID.
 Ach ja: Eisfair als Alternative nützt mir leider auch nichts, da dort nur 
 analoge Modems und kein ISDN-Fax unterstützt wird.
 
 Evtl. hat ja jemand einen Tip, ansonsten muss ich den Router wohl komplett 
 selbst aufsetzen...

Ich hab auch lange mit fli4l rumgebastelt, inzwischen hab ich es
aufgegeben und einfach ein minimales stable-System mit ipmasq und
dnsmasq auf einer 512 MB-HDD installiert. Routete konfigurationslos
sofort (hier nicht ins DSL, sondern ins ISDN)!

Konkret auf dein Frage bezogen habe ich Faxen noch nicht probiert. Es
scheint ja aber doch (sogar) unter stable moeglich zu sein.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kalenderprogramm

2004-07-31 Thread Andre Berger
* Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED], 2004-07-31 16:33 +0200:
 Christian Christmann wrote:
 Hallo,
 
 ich suche ein Programm, mit dem ich den Kalender
 meines Sony/Ericsson F500i Handys über die Infrarot-Schnittstelle
 auf meinem Notebook synchronisieren kann.
 
 Was käme da für mich unter Sarge in Frage?
 
 Habe die gleiche Frage, aber ein anderes Handy: Nokia 6230

gnokii?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kalenderprogramm

2004-07-31 Thread Andre Berger
* Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED], 2004-07-31 17:52 +0200:
 Andre Berger wrote:
 Habe die gleiche Frage, aber ein anderes Handy: Nokia 6230
  
 gnokii?
 
 Frage oder Antwort?

Es funktionert jedenfalls per Kabel mit dem 6310, drahtlos konnte ich
es nicht testen :)

quotereadme
  gnokii supports most Nokia phones from the 3110/3180, 5110/6110, 7110/6210
  and 6510/6310 series, details including bugs specific to each series appear
  in the files README-3810, README-6110, README-7110 and README-6510
  respectively. Also all AT compatible phones are supported.
  [...]
  See also README-dancall, README-ericsson, README-siemens and README-Symbian
  for notes on these phones.
/quotereadme

quotefaq
   For Nokia 7110/62X0/6310 models you need either DAU9P or DLR3P cable. With
   DLR3P cable you can use AT commands to talk to the phone. These phones are
   also able to use an irda connection.
/quotefaq

Viel Glueck!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >