Re: [Debian]:Soundblaster 16 PnP und Debian 2.1

1999-10-30 Diskussionsfäden Christoph Haase
David_Steurer wrote:
 
 On Fri, Oct 29, 1999 at 02:52:09PM +0100, Christoph Haase wrote:
  Hallo!
 hi
 
  Ich habe eine Soundkarte bekommen, einen Soundblaster 16 PnP. Den
  habe ich jetzt probiert, unter Linux gemäß dem Sound-HOW-TO ein-
  zurichten. Nun ja, leider klappt das irgendwie nicht ganz so. Leider
  bin ich auch auf dem gesamten Gebiet nicht so wissend. Deshalb
  wäre ich sehr erfreut, wenn mir mal jemand hier vielleicht ein
  paar Tips geben könnte, was ich falsch mache. Danke schon mal im
  Vorraus.
 
 Wahrscheinlich bist du einer der wahnsinnig gluecklichen Besitzer einer
 SB Vibra 16X (oder so)
 
 Das Sound-HOW-TO sagt da IMO ziemlich wenig bis gar nichts.
 Helfen wird dir wahrscheinlich die Kerneldokumentation:
/home/qeikq/linux/Documentation/sound/VIBRA16
 
 david

Hallo!
Nein, es ist kein Vibra 16x, sondern richtig ein Creative Labs
Soundblaster 16 PnP (laut beigelegter CD-ROM. Falls also noch
jemand mir hilfreiche Ratschläge geben könnte, wäre ich dankbar.

Tschüss Christoph


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 756


[Debian]:Re: load average

1999-10-30 Diskussionsfäden Ingo Saitz
MoiN

On Thu, Oct 28, 1999 at 05:22:30PM +0200, Mathias Gygax wrote:
 meine
 rekord average ist 22.3 über eine minute gerechnet.

Hmm, ich hatte schon mal über 100 (ist gar nicht soo schwer ;), aber mein
Rekord liegt bei einem load von 6,5 mit einer CPU-Auslastung (laut
xosview) von 0%, und das mehrere Minuten! Das Problem waren mehrere
I/O-Prozesse über den IDE-Controller (cp /hier/große.Datei /da/hin/), wobei
eines der Ziellaufwerke ein ATAPI-ZIP-Laufwerk war (***zensiert***:)

Ingo
--
List.Unix-AGLinux 2.1r3 (slink)

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 756


[Debian]:Re: Soundblaster 16 PnP und Debian 2.1

1999-10-30 Diskussionsfäden Ingo Saitz
MoiN

On Fri, Oct 29, 1999 at 02:52:09PM +0100, Christoph Haase wrote:
 Hallo!
 Ich habe eine Soundkarte bekommen, einen Soundblaster 16 PnP. Den

Konfiguriert Dein BIOS denn PnP-Karten automatisch? Wenn nicht, dann
mußt Du den Soundsupport im Kernel als Modul
 m Sound support :-)
konfigurieren und die Soundkarte mit isapnp konfigurieren (man isapnp;
man pnpdump).

Ingo
--
List.Unix-AGLinux 2.1r3 (slink)

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 756


Re: [Debian]:Soundblaster 16 PnP und Debian 2.1

1999-10-30 Diskussionsfäden Lothar Blank


 Hallo!
 Nein, es ist kein Vibra 16x, sondern richtig ein Creative Labs
 Soundblaster 16 PnP (laut beigelegter CD-ROM. Falls also noch
 jemand mir hilfreiche Ratschläge geben könnte, wäre ich dankbar.
 
 Tschüss Christoph

Hallo,
Ich habe eine Creative Sound Blaster 16 Value Plug and Play, so steht
es jedenfalls auf der CD.

Bei mir hat pnpdump auch nicht funktioniert und deshalb habe ich es
mal fest in den Kernel eingebunden.

make menuconfig:
x Sound card support
x OSS Sound modules
x 100% Sound Blaster compatibles (SB16/32/64,ESS,Jazz16) Support
220 I/O base for SB Check from manual of the Card
5 Sound Blaster IRQ Check from manual of the card# (stand
bei mir auf 7),
1 Sound Blaster DMA0,1,or 3
5 Sound Blaster 16 bit DMA (SB16,Jazz16,SMW).
330 MPU 401 I/O base of SB16, ...
x FM synthesizer (YM3812/OPL-3) Support
x Loopback MIDI device Support

Das ganze habe ich mit Kernel 2.2.12 (potato) und nach
dem Debian Packet-Management-System, (gefällt mir einfach besser),
kompiliert. Du musst nur darauf achten dass der IRQ der richtige ist,
wie oben beschrieben. Standardmässig ist IRQ 7 eingestellt, bei mir
belegt die Karte den IRQ 5.

Ich hoffe es hilft.

cu
Lothar

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 756


[Debian]:X mal 2

1999-10-30 Diskussionsfäden Josua Groeger
Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit frage ich mich nun schon:
Ist es möglich, X zwei- oder noch mehrmal zu starten?
Z.B. KDE auf Konsole 6 und GNOME auf Konsole 7?
Am bestem noch mit verschiedenen XF86Config- files.
Nicht, daß ich das S dringend brauchen würde,
wäre halt ganz witzig!

Tschüß,
 Josua


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 756


[Debian]:dpkg will glibc deinstallieren

1999-10-30 Diskussionsfäden michael . renner
Moin,
ich habe meinem System offensichtlich etwas schlimmes
angetan. Beim Versuch ein beliebiges Paktet zu
installieren versucht dpkg erst mal die glibc
zu löschen:
dpkg: considering removing libc6 in favour of timezones ...
dpkg: no, cannot remove libc6 (--auto-deconfigure will help):
 qt2 depends on libc6 (= 2.1)
  libc6 is to be removed.
dpkg: regarding timezones_2.0.7.19981211-6.deb containing timezones:
 libc6 conflicts with timezones
  timezones (version 2.0.7.19981211-6) is to be installed.
dpkg: error processing timezones_2.0.7.19981211-6.deb (--install):
 conflicting packages - not installing timezones
Errors were encountered while processing:
 timezones_2.0.7.19981211-6.deb   

Was ist nur falsch?
Danke für Hinweise, wie ich mein System wieder konsistent
bekomme!

-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 756


Re: [Debian]:ebian]:isapnp

1999-10-30 Diskussionsfäden Gerhard Engleder


Jens Benecke schrieb:

 Prinzip:

 pnpdump -c  /etc/isapnp.conf

 Hallo, was bist du für eine Karte und was willst Du für eine
 Adresse/IRQ/?
 -c = automatisches Auskommentieren, so daß keine Konflikte auftreten,
 schon mal machen. Sonst mußt Du die isapnp.conf selbst editieren.

 Was genau funktioniert denn nicht?

Ich glaube das die Erzeugung der isapnp.conf nicht funktioniert!
Die sieht jetzt so aus (nach ausführen von pnpdump -c  /etc/isapnp.conf):

# $Id: pnpdump.c,v 1.19 1999/10/16 15:17:17 fox Exp $
# Release isapnptools-1.19
# This is free software, see the sources for details.
# This software has NO WARRANTY, use at your OWN RISK
#
# For details of this file format, see isapnp.conf(5)
#
# For latest information and FAQ on isapnp and pnpdump see:
# http://www.roestock.demon.co.uk/isapnptools/
#
# Compiler flags: -DREALTIME -DNEEDSETSCHEDULER -DABORT_ONRESERR
#
# Trying port address 0273
# Board 1 has serial identifier 60 80 00 00 00 00 6a 97 6c

# (DEBUG)
(READPORT 0x0273)
(ISOLATE PRESERVE)
(IDENTIFY *)
(VERBOSITY 2)
(CONFLICT (IO FATAL)(IRQ FATAL)(DMA FATAL)(MEM FATAL)) # or WARNING

# Card 1: (serial identifier 60 80 00 00 00 00 6a 97 6c)
# Vendor Id [DW6a00, Serial Number 2147483648, checksum 0x60.
# Ident byte 0, (6c) differs from resource data (36)
#Assuming the card is broken and this is the start of the resource data
# Bad tag length for StartDep_TAG in 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
# Resource data dump aborted

Ich frage mich ob sie richtig erzeugt wurde! Dieses CONFLICT... finde ich sieht
nicht gut
aus, allerdings weiß ich auch nicht wie isapnp.conf aussehen soll! Falls sie
doch richtig erzeugt
wurde wo muß ich dann IRQ,... eintragen?

Gerhard


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


Re: [Debian]:dpkg will glibc deinstallieren

1999-10-30 Diskussionsfäden Peter Berlau
[EMAIL PROTECTED] writes:
Hi Michael,

[..]
  timezones_2.0.7.19981211-6.deb   

Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
Package timezones has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and 
never uploaded, or that it is an obsolete package.
However the following packages replace it:
  libc6 

[..]

hth
 Peter
-- 
Peter Berlau   [EMAIL PROTECTED]

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


[Debian]:isdnlog

1999-10-30 Diskussionsfäden Uwe Beggerow
Guten Abend

nachdem ich nun mal wieder wegen Dummheit ein Debian 2.1 neu installieren
musste, funktioniert als positive Nebenwirkung IsdnLog ploetzlich :))

Was mich stoert ... die Meldungen werden schoen in ein File geschrieben,
aber beim Aufbau der Verbindung und beim Hangup werden zusaetzlich 3 Zeilen
auf dem Monitor ausgegeben. Kann ich (wie) die Monitorausgabe unterdruecken
??

---
/etc/isdn/isdnlog.isdncrtl0

[options]

#log=1  # log d-channel messages. value may be 0-15 (bit coded flags)
daemon=no   # yes/no : (dont) start isdnlog as daemon. Set no for Debian
stdout=0x3f7# log to stdout or file, and set log level
 # if you remove outfile option, also remove stdout option!
outfile=+/var/log/isdn/isdnlog  # logfile to log to ('+' is append mode)
#monitor=yes# enable support for imon and imontty (monitor progs)
syslog=0x1bf7   # log to syslog with log level X
#thruput=60 # if you log thruput : one message every X seconds
#time=2 # 1=get time from isdn one, 2=everytime
#hangup=5:3 # enable chargehup with 5 / 3 seconds security gap
#start=yes  # enable program start on events

# If you have the Deutsche Telekom cityweekend thing,
# enable the cityweekend option in isdn.conf.

  -


  ... hier freundliche Gruesse Ihrer Wahl eintragen ...

 UWE

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


[Debian]:ISDN Hangup Timeout

1999-10-30 Diskussionsfäden Uwe Beggerow
Guten Abend

wo stelle ich die Zeit ein, die ohne Datenuebertragung vergeht bevor die
ISDN Leitung unterbrochen wird.  z.Zeit ca. 1 min.  So schnell habe ich
nicht mal die apt-get Kommandos eingegeben :)))


  ... hier freundliche Gruesse Ihrer Wahl eintragen ...

 UWE

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


[Debian]:Re: X mal 2

1999-10-30 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Josua!

Josua Groeger schrieb am Samstag, 30. Oktober 1999:

 seit geraumer Zeit frage ich mich nun schon:
 Ist es möglich, X zwei- oder noch mehrmal zu starten?
 Z.B. KDE auf Konsole 6 und GNOME auf Konsole 7?
 Am bestem noch mit verschiedenen XF86Config- files.

Was spricht dagegen, daß Du auf einer Konsole ganz normal
mit 'startx' das X-Window-System lädst und dann anschließend
meinetwegen von einer anderen Konsole mit 'startx -- :1 '.
Das erste 'startx' wird sich dann normalerweise auf Konsole 
'Alt F7' ausbreiten und das zweite auf Konsole 'Alt F8'.
Mit verschiedenen Konfigurationen müßte das auch funktionieren,
habe ich hier aber noch nicht getestet.

Grüße - Wilhelm

-- 
 
\_\_\   /_/_/ | Wilhelm Wienemann, Amselweg 10, D-47546 Kalkar/Germany
 \_\_\ /_/_/  | E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
  \_\_\/\\/_/_/   | PGP-key available on request
   \__/\___/_/| Hautpsache es geht vorwärts, die Richtung ist egal  

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


Re: [Debian]:dpkg will glibc deinstallieren

1999-10-30 Diskussionsfäden michael . renner
Am Sam, 30 Okt 1999 schrieb Peter Berlau:
[EMAIL PROTECTED] writes:
Hi Michael,

[..]
  timezones_2.0.7.19981211-6.deb   
[...]
never uploaded, or that it is an obsolete package.
However the following packages replace it:
  libc6 

Hi,
jetzt habe ich mir wohl fürchterlich ein Bein gestellt :-(
Beim Versuch zoneinfo runterzulöschen machte ich
offensichtlich einen Fehler, auf jeden Fall ist
in dselct jetzt so ziemlich jedes Paket zum löschen
vorgemerkt, z.B:
 *-- Opt x11  qt2  2.0.1-0.1   none
Gibt es eine Möglichkeit das wieder in Ordnung zu
bringen?
Im Arbeitseifer wurde auch gleich die Sache mit
den Zeitzonen mitzerstört.
In /etc/default/rcS steht noch GMT=-u, was auch
richtig ist, allerdings ging die Information meiner
Timezone verloren, es findet keine Umsetzung
statt :-(
Wiederum dankbar für Pointer und Hilfen!


-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


Re: [Debian]:ISDN Hangup Timeout

1999-10-30 Diskussionsfäden David_Steurer
On Sat, Oct 30, 1999 at 03:24:12PM +0200, Uwe Beggerow wrote:
 Guten Abend
 
 wo stelle ich die Zeit ein, die ohne Datenuebertragung vergeht bevor die
 ISDN Leitung unterbrochen wird.  z.Zeit ca. 1 min.  So schnell habe ich
 nicht mal die apt-get Kommandos eingegeben :)))
isdnctrl ist IMO dein Freund 

Probiers mal so: isdnctrl huptimeout ippp[0-x] [secs]

nach isdnctrl huptimeout kannst du dann auch in den init scripten suchen,
und den wert an deine beduerfnisse anpassen.

BTW: Ich hab einen timeout von 25 sec drin.
 Allerdings sollte man das nur mit sekundengenauer 
 Abrechnung machen, sonst kann das boese ins auge gehn ;)

(hoffentlich ist das nicht SuSE only, mein
ISDN-Router laeuft aus Bequemlichkeit noch mit SuSE, ich muss ja nicht dran
arbeiten ;) )

gruss
David

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


Re: [Debian]:X mal 2

1999-10-30 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi Josua!

On Sat, 30 Oct 1999, Josua Groeger wrote:
 Ist es möglich, X zwei- oder noch mehrmal zu starten?
 Z.B. KDE auf Konsole 6 und GNOME auf Konsole 7?
falls Du xdm benutzt, sie dir mal /etc/X11/xdm/Xservers an, ist
selbsterklaerend.


 Am bestem noch mit verschiedenen XF86Config-files.

??? wieso dass? laeuft doch auf derselben GraKa/Monitor-Combo.
Falls es um verschiedene Farbtiefen geht kann man das ja mit der
Kommandozeile uebergeben.

 Nicht, daß ich das S dringend brauchen würde,
 wäre halt ganz witzig!

Ist aber nett. z.b. ein user- und ein root-login 

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komme wieder, keine Frage!!!

   Joerg


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


Re: [Debian]:X mal 2

1999-10-30 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Josua!
Josua Groeger schrieb am Samstag, den 30. Oktober 1999:

 Hallo zusammen,
 
 seit geraumer Zeit frage ich mich nun schon:
 Ist es möglich, X zwei- oder noch mehrmal zu starten?

RTF X-Manpage.

 Z.B. KDE auf Konsole 6 und GNOME auf Konsole 7?

Sicher.

 Am bestem noch mit verschiedenen XF86Config- files.

Sollte bestimmt gehen, XF86Setup macht es ja auch.

mfG
Eduard.
-- 
(A)bort (R)etry (I)mJustJokingButYouShouldHaveSeenTheLookOnYourFace...


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


[Debian]:ISDN Hangup Timeout

1999-10-30 Diskussionsfäden Uwe Beggerow
Guten Abend


 Probiers mal so: isdnctrl huptimeout ippp[0-x] [secs]

mit einer neuen Programmversion kam auch ein neues manual. Da ist alles sehr
gut beschrieben.
Danke

Uwe


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


[Debian]:Randeinstellung bei ghostscript ?

1999-10-30 Diskussionsfäden Eric Schlicker
Hallo Nachbarn,

ich bin von Suse auf Debian umgestiegen und es tun sich ein paar Fragen auf
:-)

1. gibt es ein FAQ der Mailingliste ?

2. ich habe einen HP Laserjet 6L. An Software laufen lpr und aps Filter.
Laut ghostscript Doko muß ich den linken Rand um 5pt korrigieren. Da ich
auch noch einen anderen Drucker verwende, möchte ich diese Einstellung nicht
global machen, sonder Drucker spezifisch. Das Printer HOWTO, das Archiv der
englischen User ML und die ghostscript Doko schweigen sich zu dem Thema
aus.Weis einer Rat ?

Danke

Eric


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


Re: [Debian]:Randeinstellung bei ghostscript ?

1999-10-30 Diskussionsfäden Andreas Jellinghaus
also wenn das eine ghostscript option ist:
 - schau nach welcher magicfilter benutzt wird (eintrag in der printcap
   z.B. /etc/magicfilter/ljet4l-filter)
 - copiere diese datei und füge den Parameter bei jedem aufruf von gs
   an.
 - ändere die printcap so, das der neue filter verwendet wird.

ob das ein gs parameter ist oder welcher, das weis ich leider auch nicht.

wenn alles nicht weiter hilft: es gibt ein neues druckersystem namens cups.
homepage ist www.cups.org. leider gibts noch keine debian packete, auch
nicht in potato. getestet habe ich es selbst noch nicht (keine zeit), aber
ich lese die mailing liste recht lange, und es gibt viele positive berichte.

andreas


Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


Re: [Debian]:wwwoffle htdig

1999-10-30 Diskussionsfäden Knut Suebert
Dr. Albert K. Petersheim schrieb:

 Hallo,
 ich versuchs noch mal. Vielleicht faellt ja jemand was dazu ein.
 
 Installiert habe ich
 wwwoffle-2.5a-1
 htdig-3.1.2-9
 
 und das Ganze auf debian 2.1, kernel 2.2.12
 
 wwwoffle und htdig (um normale Textdateien ausserhalb von wwwoffle zu
 durchsuchen) laufen einwandfrei.

Danke für den Hinweis, nach früheren erfolglosen Versuchen mit
Eigenkompilaten habe ich mir jetzt einmal wieder htdig angesehen, ist echt
eine feine Sache ;-)

Zu den Problemen: wenn die trotz Änderung des Pfads in
/usr/bin/wwwoffle-htdig-{full,incr} auftreten, vielleicht alles original und
einen symbolischen Link von /var/cache/wwwoffle auf das Verzeichnis der
anderen Platte?

Genügsamer und sicher auch etwas schneller wird die Geschichte, wenn durch
Änderungen in /usr/bin/wwwoffle-htdig-{full,incr} die Logfiles kleiner
gemacht werden (option -v entfernen) und mangels interessanten Inhalts
gleich nach /dev/null geschickt werden.

Weiterhin bilde ich mir ein, daß erst durch Hochsetzen des max_hop_count in
/etc/wwwoffle/htdig-{full,incr}.conf auf 6 der vollständige Cache erfaßt
wird. Da kann ich mich aber täuschen... schneller wird's dadurch sicher nicht.

[ definitiv, 4 reicht nicht, erscheint mir zwar unlogisch, da mit vier
  Verweisen von localhost:8080 jede Seite zu erreichen sein sollte, aber
  die db erreicht noch nicht einmal ein Drittel der Größe wie mit 6,
  vorhandene Begriffe werden nicht gefunden. Probiere gerade noch 5 aus. ] 

 Ausserdem: Die Erstellung der Datenbanken fuer wwwoffle-htdig dauert
 sehr, sehr lange, 10-12 Stunden. Fuer die Textdateien, die etwa gleichen
 MB Festplattenspeicher beanspruchen, geht es wesentlich schneller.

Mit wwwoffle-htdig muß htdig ja auch immer auf wwwoffle warten.

Grüße,
Knut

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


[Debian]:dh_installinfo?

1999-10-30 Diskussionsfäden Marc Haber
Tach,

ich versuche hier gerade, das cvs aus potato auf meinem slink-System
aus den Sourcen zu übersetzen. Hierzu habe ich mir
cvs_1.10.7-2.diff.gz, cvs.1.10.7-2.dsc* und  cvs_1.10.7.orig.tar.gz*
vom ftp-Server geladen, dpkg-source -x *.dsc aufgerufen und dann im
neu angelegten Verzeichnis cvs-1.10.7 debian/rules binary
aufgerufen.

Das läuft eine Weile und bleibt dann mit /bin/sh: dh_installinfo:
command not found stehen. In meiner Contents.txt.gz taucht der String
installinfo nicht auf, so daß ich nicht weiß, welches Paket mir hier
fehlt.

Ich gehe davon aus, daß dh_installinfo nicht zu slink, aber zu potato
gehört. Welches potato-Package muß ich mir zusätzlich ziehen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29

Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body
unsubscribe debian-user-de deine emailadresse
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 755


[Debian]:mail Schnittstelle des icewm

1999-10-30 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich habe Probleme. Ich will mit dem Icewm sehen, ob ich Mail bekommen habe
oder nicht.

in dem schoenen File /etc/X11/icewm/preferences
habe ich allmaelich so ziemlich alles aktiviert was man aktivieren kann um die
Mailfunktionen von icewm zu aktivieren- vergebens.

ich haenge das File mal an.



preferences.bz2
Description: Binary data