fehlende unstable-Pakete

2002-05-30 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo zusammen,

ich habe meine /etc/apt/sources.list um folgende Zeilen erweitert:

deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ unstable main non-free 
contrib
deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ unstable main non-free 
contrib

normalerweise habe ich nur den woody-Eintrag.

Beim Installieren von z.B. vdkbuilder2 fehlen jedoch einige Pakete und die 
Installation bricht ab :-(

Ist das ok oder stimmt da mit ftp.uni-erlangen.de etwas nicht ?

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BIOS erkennt neue Festplatte nicht

2002-05-30 Diskussionsfäden Matthias Pretzer

* Michael Hoeft [30.05.2002]:

 Bei der neuen Festplatte handelt es sich um eine MAXTOR 6L040J2, das
 BIOS ist von Award, Version ? (etwa 1998). Ich habe schon alle
 möglichen Einstellungen probiert (AUTO,NORMAL,LBA...), aber es wird nur
 eine fehlgeschlagene Erkennung gemeldet oder es bleibt ganz hängen.

Sieht so aus als müsstest Du ein BIOS Update machen. Ich nehme an,
die Maxtor ist recht gross (40GB)? Falls ja, wird Dein BIOS
wahrscheinlich damit nicht klarkommen.

Auf der Website des Herstellers solltest Du ein neues BIOS bekommen
können.

HTH Matthias
-- 
Those who would sacrifice liberty for security deserve neither.|
  - Benjamin Franklin|
-+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BIOS erkennt neue Festplatte nicht

2002-05-30 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Michael!
Michael Hoeft schrieb am Thursday, den 30. May 2002:

 mein Problem ist zwar nicht ganz Debian-spezifisch, aber vielleicht kann
 mir ja trotztdem geholfen werden. Die neue zweite Festplatte wird nicht
 vom BIOS erkannt, was an sich nicht so schlimm ist, da der Linux-Kernel
 sie einwandfrei erkennt. Allerdings kann ich nicht direkt von der neuen

Also BIOS-Update. Alternativ kannst du einen abgespeckten Kernel bauen
und von der Floppy booten, das dauert dann nicht soo lange.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RivaFB

2002-05-30 Diskussionsfäden Michael Koch

Hallo Liste,



Ich versuche gerade den Framebuffer mit meiner Elsa  Gladiac 511 twin (GForce 
2 MX) zum laufen zu kriegen. Ich benutze den offiziellen Kernel von Debian
(kernel-image-2.4.18-k7). Folgend einer Anleitung in LinuxUser 5/2002 habe 
ich folgendes in /etc/lilo.conf in die append-Zeile angehängt: 
video=rivafb:800x600-16@60. lilo habe ich auch ausgeführt. Leider passiert 
gar nix wenn ich nun reboote. dmesg meldet aber die richtigen Parameter von 
lilo and den Kernel übergeben. 

Wenn ich ein forsches modprobe rivafb eingebe schaltet der Kernel aber um 
in einen anderen Modus mit 80x30 Zeichen.

Kann mir wer einen Tip geben wo ich den Fehler suchen kann ? Leider hat 
google nix anständiges hervorgebracht und in der Kernel Dokumentation wird 
RivaFB nicht erwähnt.



Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BIOS erkennt neue Festplatte nicht

2002-05-30 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

On 30 Mai 2002, you wrote in linux.debian.user.german:

 BIOS ist von Award, Version ? (etwa 1998). Ich habe schon alle 
 
Ich hatte ebenfalls dieses Problem, das Bios war ein Award v4.51PG.
Dieses Bios war von etwa 1999.
Ich hatte damals gegoogelt und gelesen, dass es ein bekannter Bug 
dieses Bios war, große Festplatten (größer 20GB?) nicht zu erkennen. 

...falls Du dieses buggy Bios hast, hilft nur ein Bios-Update, wenn 
Du das Glück hast, eines zu finden ;o)


lg, Karin


-- 
Linux really is the wrong choice for you ...
if you don't like the idea of a 'free ride' operating system, 
if you feel more comfortable using expensive commercial tools 
to perform exactly the same functionalities. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RivaFB

2002-05-30 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Michael!
Michael Koch schrieb am Thursday, den 30. May 2002:

 Ich versuche gerade den Framebuffer mit meiner Elsa  Gladiac 511 twin (GForce 
 2 MX) zum laufen zu kriegen. Ich benutze den offiziellen Kernel von Debian
 (kernel-image-2.4.18-k7). Folgend einer Anleitung in LinuxUser 5/2002 habe 

Dann guck doch in die Konfig dieses Kernel, v.n.m. /boot/config-...

 ich folgendes in /etc/lilo.conf in die append-Zeile angehängt: 
 video=rivafb:800x600-16@60. lilo habe ich auch ausgeführt. Leider passiert 

Wie kommst du darauf, dass diese Anleitung passt?

 Wenn ich ein forsches modprobe rivafb eingebe schaltet der Kernel aber um 
 in einen anderen Modus mit 80x30 Zeichen.

man fbset

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BIOS erkennt neue Festplatte nicht

2002-05-30 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Thu, 30 May 2002 08:47:41 +0200, Karin Gerbrich wrote:
 On 30 Mai 2002, you wrote in linux.debian.user.german:
 
  BIOS ist von Award, Version ? (etwa 1998). Ich habe schon alle 
  
 Ich hatte ebenfalls dieses Problem, das Bios war ein Award v4.51PG.
 Dieses Bios war von etwa 1999.
 Ich hatte damals gegoogelt und gelesen, dass es ein bekannter Bug 
 dieses Bios war, große Festplatten (größer 20GB?) nicht zu erkennen. 

Bei 32GB. Für einige sehr populäre Boards mit diesem Bug im Award-Bios gibt
es gepatchte BIOSe (nicht vom Boardhersteller)
z.B. für Asus T2P4   
  http://web.inter.nl.net/hcc/J.Steunebrink/k6plus.htm
 Gigabyte GA-586HX
 http://www.ga586hx.de/
und wahrscheinlich noch für andere.

Bei einigen Platten gibt es dabneben noch eine andere Möglichkeit: Man kann 
den 32GB-Jumper auf der Platte setzten und somit erstmal einen Kernel aus
einer root-Partition am Anfang der Platte booten. Mit den neuesten 
IDE-Patches von http://www.linuxdiskcert.org/ kann man dann trotzdem die
Platte in ihrer vollen Größe nutzen. Die Kerneloption heißt 
CONFIG_IDE_DISK_STROKE oder so ähnlich. Ob das mit der eigenen Platte
funktioniert, kann man mit dem Programm setmax von
http://www.tldp.org/HOWTO/Large-Disk-HOWTO-11.html testen.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




VQADMIN Authentifizierungsfehler Username unknown??????

2002-05-30 Diskussionsfäden Carsten Dirk

hi,

hab  ein Problemm mit VQADMIN (www.inter7.com). Und zwar wenn ich über
WebBrowser  auf  http://192.168.1.4/cgi-bin/vqadmin/vqadmin.cgi  gehe
dann kriege ich folgende Fehler von VQADMIN:

vQadmin konnte Ihren Benutzernamen nicht ermitteln.
Das heisst, dass ihr Webserver dieses CGI-Skript nicht 
ausführen kann.  Aus Sicherheitsgründen 
funktioniert dieses Script nicht ohne die Apache htaccess Funktionen.
-
Der  Webserver unterstütz auch .htaccess wenn ich auf 192.168.1.1 gehe
und  da  den .htaccess Datei Kopiere dann fragt er mich nach Login und
Pass  aber wenn ich auf http://192.168.1.4/cgi-bin/vqadmin/vqadmin.cgi
gehe dann Funkz. das nicht obwohl .htaccess und .htpasswd drin sind.
Hat  jemand eine Idee wie man das Problemm lösen könnte oder zumindest
wpran es liegt?


--
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Dirk  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlende unstable-Pakete

2002-05-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote:
[unstable in sources.list]
 Beim Installieren von z.B. vdkbuilder2 fehlen jedoch einige Pakete und die 
 Installation bricht ab :-(

 Ist das ok oder stimmt da mit ftp.uni-erlangen.de etwas nicht ?

Ich kenne den speziellen Fall nicht, aber es ist durchaus moeglich,
dass unstable zeitweise nicht installbierbare Pakete enthaelt, wenn
der Maintainer gleichzeitig libfoo und programm_das_foo_verwendet
hochlaedt und programm_das_foo_verwendet zuerst installiert wird.

Die Daten auf http://packages.debian.org/ duerften so aktuell wie gute
Mirrors von ftp.debian.org sein, hast du da schon nachgeschaut?
  cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-30 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi Thomas

 man sms_client
was ich net ganz verstanden hab: Wie funzt das jetzt genau? 
Ist es kostenlos?
Kannst du mir mal ne Konfig von dir schicken? Bei mir funktioniert da
gar nichts...

Danke
Matze


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Cyrus Imap Server

2002-05-30 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Liste,

Ich habe gerade den Cyrus Imap Server unter Woody
installiert (vorher wurde uw-imapd verwendet...).
Ich habe exim entsprechend umgestellt und mit
cyradm Accounts angelegt.

Wenn ich eine Testmail versende wird sie leider
nicht einsortiert...

Hier meine Eximeinstellungen:
local_delivery:
  driver = pipe
  command = /usr/sbin/cyrdeliver ${local_part}
  return_path_add
  return_output
  prefix = 
  user = cyrus

Folgende Fehlermeldung bekomme ich von Exim:
2002-05-30 12:13:55 17DMwM-aH-00 ** [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] D=localuser T=local_delivery: Child process of
local_delivery transport returned 67 (could mean user nonexistent) from
command: /usr/sbin/cyrdeliver
2002-05-30 12:13:55 17DMwM-aH-00 Frozen (delivery error message)

Was mache ich noch falsch?

Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus!

Christoph Bayer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-30 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Martin Samesch [EMAIL PROTECTED]:

 nö, scheint nicht schlau genug zu sein:
 
 theraphosidae-20020529.tar.gz
 tar: theraphosidae-20020529.tar.gz: file changed as we read it
 []
 tar: Error exit delayed from previous errors

Ich verstehe nicht genau, was du machen möchtest. Habe gerade folgenden
Test gemacht: 

1) Verzeichnis angelegt.
2) Dateien da rein gepackt
3) tar -czvf foo.tar.gz .
4-10) tar -czvf foo.tar.gz .

Und es funktioniert ohne Fehler. Aber ich verstehe dich vielleicht
einfach falsch...

Kai.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1x /home nicht erkannt!?

2002-05-30 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Dieter,
* Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [29. Mai. 2002]:
 Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb Gregor Zattler:
 [home beim Starten nicht eingehaengt]
 
  Mit so einem Rechner kann man nix anfangen, also ALT+CTRL+DEL --
  Rechner fährt runter und wieder hoch und /home ist da, als wäre
  nie was gewesen.
 
 Kanonen-auf-Spatzen-Methode, und schlecht fuer die Fehlersuche.
 
  Das war in beiden Fällen so. Seit gestern fahre ich hier
  2.4.19-pre8-ac5 mit den aktuellsten Patches für ext3, damals
  war's irgendein 2.4.1x -Kernel, ohne solche Zusatzpatches.
 
 Kannst Du den Fehler repoduzieren? Laeuft dein System sonst stabil?

Eben nicht und: ja, wirklich ganz prima.

Aber von Michael und mbg kam ja der Tipp nicht gleich in Panik zu
verfallen und erst mal dmesg bzw. mount händisch
aufzurufen. Wenn's noch mal passiert mach' ich das.


Ciao, Gregor
-- 
Kommunikation benoetigt gemeinsame /\ASCII Ribbon Campaign   
Standards -- unformatierter Text  \ /Respect for open standards
in E-Mails, als Anhaenge nur offene X No HTML/RTF in email 
Standards, keine Micro$oft-Dateien / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-30 Diskussionsfäden Johannes Holzer

Martin Samesch wrote:

Hallo,

wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)?

$ tar cvfzp --exclude theraphosidae-20020529.tar.gz \
theraphosidae-20020529.tar.gz .

Hmm, wundert mich dass das überhaupt funktioniert :), und die files 
(also --exclude, therablubb, therablubb .) nicht in zp oder so reinschreibt.
tar hat ne ziemlich strenge Syntax, f bezeichnet die file und muss immer 
zum Schluss kommen.

tar -cvzpf theblubb.tar.gz *

sollte aber eigentlich tun, auch ohne das exclude (wenn nicht, dann halt 
mit ;)

mfG,
Jo



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlässig?

2002-05-30 Diskussionsfäden Sven Bergner

On Wed, 29 May 2002, Gerhard Reuteler wrote:

 Hallo Liste,
 für das Setzen unserer Schulzeitschrift soll ein DTP-Programm zum Einsatz 
 kommen. 
 Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug? Kann es die 
 grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen Satz von Text und Bild braucht?
 Gibt es eine brauchbare Alternative? 
 
Hallo Gerhard,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit KWord 2.1beta gemacht. KWord enthält
alles was man zum Layout bbraucht und ist mir in der ganzen Zeit in der
ich damit gearneitet habe nicht einmal abgeschmiert.
Dein einzigen Wermutstropfen, den ich festgestellt habe ist die Tatsache
das das Laden von großen Dokumenten recht lange daueren kann. d.H. bei mir
war das ein Dokument mit 8 DinA5 Seiten und auf jeder Seite mindestens ein
Bild und Text hat beim Laden doch mehrere Minuten gedauert.
Ansonsten gibt es keine Probleme.

Gruß,
  Sven
---
 Sven Bergner
   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
 Live long and prosper!
  Registered Linux-User #65111
---


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-30 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, May 29, 2002 at 09:52:12PM +0200, Udo Mueller wrote:
 * Martin Samesch schrieb [29-05-02 21:19]:
  
  wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)?
  
  $ tar cvfzp --exclude theraphosidae-20020529.tar.gz \
  theraphosidae-20020529.tar.gz .

Wie schon jemand schrieb: --exclude wird als Dateiname interpretiert,
da es dem 'f' in 'cvfzp' folgt. Bei mir funktioniert:

  tar cvzf t2.tgz --exclude t2.tgz .

Ob das mit einen non-GNU/tar auch läuft, bezweifele ich aber.
 
 tar cvfzp ../theraphosidae-20020529.tar.gz .*
  ^  ^^
 p schadet beim Einpacken nicht, nützt aber  ||
 auch nichts. Ist nur zum Auspacken da.  ||
 //
//
|
Wenn man das in der Bash so ausführt, werden Dateien ungewollt,
doppelt oder sogar dreifach verpackt: So enthält '.*' auch '..', d.h.
das gesamt Oberverzeichnis wird mit ausgewählt. Da '.' aber auch
enthalten ist, wird alles in dem aktuellen (gewollten) Verzeichnis
gleich doppelt eingepackt. Hat man noch Dateinamen, die mit einem
Punkt beginnen (z.B. .bashrc oder .mozilla) werden diese gleich
dreifach in das Archiv geworfen:

.mozilla = ./.mozilla = ../marko/.mozilla

Ergo: Nur '.', kein '.*'

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: opera 6.0 und java plug-in

2002-05-30 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Tue, May 21, 2002 at 06:59:55PM +0200, Bernd Menzel wrote:
 Hi Ralph,
 
 On Mon, May 20, 2002 at 02:05:56PM +0200, Ralph Bergmann wrote:
  Auszug der Meldung der Java-Konsole:
  Java(TM) Plug-In: Version 1.3.1
  Verwendung der JRE-Version 1.3.1 Java HotSpot(TM) Client VM
  Home-Verzeichnis des Benutzers = /root
  Proxy-Konfiguration:Kein Proxy
  
  ...
  
  Lesen der Netscape-Eigenschaften nicht möglich:
  java.io.FileNotFoundException: /root/.netscape/preferences.js (No such file
  or directory)
  java.net.SocketException: errno: 101, error: Network is unreachable for fd:
  5
  
  Problem ist, dass ich in Opera einen Proxy eingestellt habe und diesen auch
  brauche, ich denke mal, da Java die preferences.js nicht lesen kann, weiß
  es auch niciht, dass es ein Proxy nutzen soll. Der Witz dabei ist, dass nun
  einige Java-Applets laufen und manche nicht. Hast Du denn diese Datei die
  mir fehlt??? Kannst Du sie mir mal als Anhang mailen??? Ich werd mir mal den
  Source-Code anschauen wenn ich die Woche Zeit hab.
 
 Ich hatte diese Datei mit touch angelegt. Gehe dazu in Dein
 Homeverzeichnis.
 
 user@host:~$ mkdir .netscape
 user@host:~$ touch .netscape/preferences.js
 


Ich habe dasselbe Problem, dass opera das Java- und das Flash-Plugin
nicht erkennt. In der Liste der erkannten plugins stehen sie zwar drin,
aber wenn ich Seiten mit Flash oder Java aufrufe, passiert nichts. Ich
bekomme jedoch auch keine Fehlermeldung.

Testhalbe habe ich auch die preferences.js erzeugt, hat aber nichts
geholfen (hätte mich auch gewundert). Und schließlich funktioniert auch
das Flash-Plugin nicht.

Weiß noch jemand Rat?
Ich habe die Version opera-6.01-20020523.2-shared-qt.i386.deb
installiert. Aber auch mit der vorigen 6er Versionen hatte ich dasselbe
Problem.

Ciao
Marco
-- 
Everybody lies, but it doesn't matter since nobody listens.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: opera 6.0 und java plug-in

2002-05-30 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Thu, May 30, 2002 at 01:53:50PM +0200, marco wrote:
 Ich habe dasselbe Problem, dass opera das Java- und das Flash-Plugin
 nicht erkennt. In der Liste der erkannten plugins stehen sie zwar drin,
 aber wenn ich Seiten mit Flash oder Java aufrufe, passiert nichts. Ich
 bekomme jedoch auch keine Fehlermeldung.

Oh, das war mein Fehler.
Ich hatte kein openmotif installiert. Allerdings bin ich auf ein anderes
Problem gestoßen. Offenbar kann das plugin (zumindest in Opera) nicht
alle applets ausführen. Das applet auf www.buddypool.at etwa wird zwar
unter Mozilla ausgeführt, in opera erscheint allerdings nur ein grauer
Hintergrund.  Kann es sein, dass das mozilla plugin besser läuft als das
ns4 plugin?

Ciao
Marco
-- 
There are more dead people than living, and their numbers are increasing.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BIOS erkennt neue Festplatte nicht

2002-05-30 Diskussionsfäden Ingo Kertscher

Am Donnerstag, 30. Mai 2002 05:59 schrieb Michael Hoeft:

 möglichen Einstellungen probiert (AUTO,NORMAL,LBA...), aber es wird nur
 eine fehlgeschlagene Erkennung gemeldet oder es bleibt ganz hängen.

Hat damit nichts zutun dein BIOS erkennt Festplatten größer 32GB nicht.
Abhilfe BIOS Update hat bei mir erfolgreich funktioniert.

Ingo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Hallo!

grundsätzlich habe ich ein paar Überlegeungen zum Thema Backup
angestellt, die ich gern diksutieren würde:

Herkömmliche Backupmedien, wie CD-R(W), aber auch DVD-R(W), DAT etc.
scheitern heute ja kläglich an den Datenmengen, die man auf aktuellen
Festplattensystemen ablegen kann.

Wenn man die KOsten und Kapazitäten von DLT-Laufwerke und DLTs mit denen
günstiger IDE-Platten vergleicht (die müssen für Backupzwecke ja nciht
mal schnell sein), spricht ja schon einiges für die Festplatte.

Grundsätzlich hatte ich daher die Idee, Server-Daten statt auf Bändern,
auf Festplatten zu sichern. Die Idee wäre, irgendwie extern eine
Festplatte an einen Rechner anzuschließen (USB?, Firewire?) und das
Backup darauf durchzuführen. Wichtig ist, das man die Platte im
luafenden Betrieb anschließend und wegnehmen kann. Sozusagen ein
externer Wechselrahmen, aber auch das Betreiebssystem müsste das mit
machen können.

Erste Frage (allgemein):

Ist die Idee grundsätzlich OK oder sind Probleme zu erwarten?

Zweite Frage (Linux):

Welche Anschluss-Technik würde Linux unterstützen, um die Platte im
betrieb zu wechseln?

Dritte Frage (Debian):

Welche Sopftware sollte man nutzen? Ich hatte mir überlegt, mit 4 Medien
zuarbeiten und jede Woche ein Komplettbackup zu machen (mit tar und
gzip) auf 1. Platte, täglich die diffs auf die 2. Platte. In der Folge
Woche verwende ich Medium 3 als 1 und 4 als 2.

Also nach 3 Tagen:

Medium 1:

sonntag.voll.tar.gzip

Medium 2:

montag.diff.gzip
dienstag.diff.gzip
mittwoch.diff.gzip



Ich bin auf eure Kommentare gespannt...

Viele Grüße

Michael





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-30 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach Udo!

Am Don, den 30 Mai 2002, schrieb Udo Mueller:
 * Dieter Schuster schrieb [30-05-02 03:11]:
  Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb Steffen Schulz:
   Du kannst mit der Maus Gesten auf den Bildschirm malen und Opera
   reagiert darauf. z.B. rechteMaustaste, Cursor nach unten und RMT wieder
   loslassen öffnet neues Browserfenster.
  
  Das muss ich mir doch mal anschauen, klingt vielverspechend. Das kann
  AFAIK Mozilla nicht.
 
 Doch, kann er, was man machen muss, weiss _ich_ nicht, aber ein
 Freund hat mir vor kurzem freudig berichtet, daß sein mozilla das
 nun auch kann.

Schoen.
 
 Dann hast du aber nen Superrechner :) Auf meinem TB 1000 braucht

Nö, ist ein x86.  (K6-2 400)

 mozilla doch wesentlich länger als opera.

aus dem Cache: Opera 4s, Galeon 5s, Mozilla 5s-6s. Das sind zwar
min. 25% Unterschied aber doch nicht wircklich wichtig (fuer mich).


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzug verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg09115/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Don, den 30 Mai 2002, schrieb Michael Hierweck:
 Herkömmliche Backupmedien, wie CD-R(W), aber auch DVD-R(W), DAT etc.
 scheitern heute ja kläglich an den Datenmengen, die man auf aktuellen
 Festplattensystemen ablegen kann.

Mir wuerden sie noch reichen. Ich mache mein Backup auf 640MB MODs.
 
 Wenn man die KOsten und Kapazitäten von DLT-Laufwerke und DLTs mit denen
 günstiger IDE-Platten vergleicht (die müssen für Backupzwecke ja nciht
 mal schnell sein), spricht ja schon einiges für die Festplatte.

CD-R sind um einige guenstiger als IDE-Platten. Bei DLT (und Baendern
i. A.) weiss ich es nicht. 

 Grundsätzlich hatte ich daher die Idee, Server-Daten statt auf Bändern,
 auf Festplatten zu sichern. Die Idee wäre, irgendwie extern eine
 Festplatte an einen Rechner anzuschließen (USB?, Firewire?) und das
 Backup darauf durchzuführen. Wichtig ist, das man die Platte im
 luafenden Betrieb anschließend und wegnehmen kann. Sozusagen ein
 externer Wechselrahmen, aber auch das Betreiebssystem müsste das mit
 machen können.

 Ist die Idee grundsätzlich OK oder sind Probleme zu erwarten?

Festplatten sind empfindlicher als Baender gegen Stoesse. Baender und
Festplatten sind empfindlich geg. Magnetfelder, MO, CD, DVD
nicht. Spiel wahrscheinlich aber keine Rolle.

 Zweite Frage (Linux):
 
 Welche Anschluss-Technik würde Linux unterstützen, um die Platte im
 betrieb zu wechseln?

SCSI kann ich waerend dem Laufen anschiessen, Firewire auch, laeuft
bei mir aber nicht so stabil[1]. 

 Dritte Frage (Debian):
 
 Welche Sopftware sollte man nutzen? Ich hatte mir überlegt, mit 4 Medien
 zuarbeiten und jede Woche ein Komplettbackup zu machen (mit tar und
 gzip) auf 1. Platte, täglich die diffs auf die 2. Platte. In der Folge
 Woche verwende ich Medium 3 als 1 und 4 als 2.

Mach ich aehnlich, aber mit afio und gzip. Bei tar und gzip wird das
gesamte Tar-Archiv gezippt, bei afio die einzelnen Dateien. Kippt Dir
in Deinem tgz ein Bit um, ist das ganze Archiv futsch, in deinem
afio-Archiv nur die eine Datei.


[1] kann aber auch daran liegen, das mein SCSI-Laufwerk an einem x86
und mein Firewire an einem PPC betreiben wird. 


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg09116/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neuer Rechner - einige Hardwareprobleme

2002-05-30 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Eckhard,

schreibe pro Frage nur _eine_ Mail. Dann entsteht ein Thread, der
immer nur ein Thema umfasst.

* Eckhard Hoeffner schrieb [30-05-02 13:50]:
 1. 
 Wenn ich lilo aufrufe kriege ich folgende Warnung: 
 
  Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different
  head/sector geometries for BIOS drive 0x80
  Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different
  head/sector geometries for BIOS drive 0x81
 
 Die /dev/hdb ist die alte Harddisk und da gab es dieses Problem
 nicht. Kann das an den Jumpern liegen?

Bedeutet nur (wenn du google bzw man gefragt hättest), daß die
Plattengeometrie nicht mit den einstellung deines Bios's
übereinstimmt.

Zum Rest weiss ich nichts.

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg09117/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smssend

2002-05-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] [30.05.02 12:06]:
 was ich net ganz verstanden hab: Wie funzt das jetzt genau? 
 Ist es kostenlos?

Kostenlos ist es sicher nicht. Ich wähle mit meinem Modem ein SMSC an,
das kostet Telefongebühren. Ob das Empfangen kostenlos ist, weiss ich
nicht.

 Kannst du mir mal ne Konfig von dir schicken? Bei mir funktioniert da
 gar nichts...

Welches Problem hast Du genau, was unter /usr/share/doc/smsclient/ nicht
beschrieben oder unklar in den Konfig-Dateien unter /etc/smsclient/ ist?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




usbmouse MS Intelli optical - Debian Potato

2002-05-30 Diskussionsfäden christian fein

Hi ich habe probleme den XServer zum laufen zu bringen,
da ichs schon ne weile Probiert habe und auch mit der Suchfunktion
keine passende hilfe gefunden habe bitte ich euch mir da den
entsprechenden Tip
zu geben:

Und zwar habe ich eine MS Intelli Mouse optical an usb.

Ich habe aber usbmouse als Kernel modul geladen bei der installation.
und es existiert auch ein eintrage /dev/usbmouse

Das ist die Fehlermeldung:

.
System: `/usr/X11R6/lib/X11/xkb/xkbcomp -w 1 -R/usr/X11R6/lib/X11/xkb
-xkm -m de

Fatal server error:
Cannot open mouse (No such device)


When reporting a problem related to a server crash, please send
the full server output, not just the last messages

xdm error (pid 167): Server for display :0 terminated unexpectedly: 1


und das ist der betreffende Teil in der XF86Config



# **

# Pointer section
# **


Section Pointer
Protocol IntelliMouse
Device /dev/usbmouse

# When using XQUEUE, comment out the above two lines, and uncomment
# the following line.

# Protocol Xqueue

# Baudrate and SampleRate are only for some Logitech mice
# or for the AceCad tablets which require 9600 baud

# BaudRate 9600
# SampleRate 150

# Emulate3Buttons is an option for 2-button Microsoft mice
# Emulate3Timeout is the timeout in milliseconds (default is 50ms)
# Emulate3Buttons
# Emulate3Timeout 50

# ChordMiddle is an option for some 3-button Logitech mice

# ChordMiddle

EndSection

Im vorraus Danke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [30.05.02 14:38]:
 Herkömmliche Backupmedien, wie CD-R(W), aber auch DVD-R(W), DAT etc.
 scheitern heute ja kläglich an den Datenmengen, die man auf aktuellen
 Festplattensystemen ablegen kann.

CD sicher, aber DVD und DAT?

 Ich hatte mir überlegt, mit 4 Medien
 zuarbeiten und jede Woche ein Komplettbackup zu machen (mit tar und
 gzip) auf 1. Platte, täglich die diffs auf die 2. Platte. In der Folge
 Woche verwende ich Medium 3 als 1 und 4 als 2.

Wenn Du das so machen willst, brauchst Du Platte 4 nicht.

 Also nach 3 Tagen:
 
 Medium 1:
 
 sonntag.voll.tar.gzip
 
 Medium 2:
 
 montag.diff.gzip
 dienstag.diff.gzip
 mittwoch.diff.gzip

Und wenn Dir am Freitag (oder Samstag) die zweite Platte abraucht?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg09120/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt sendet E-Mails nicht an meinen SMTP.

2002-05-30 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Joachim,

* Joachim schrieb [30-05-02 14:37]:
 
 Ich habe ein Problem mit mutt. Wenn ich eine E-Mail an eine E-MAil Adresse 
 sende kommt diese nicht an, sondern ich bekomme folgende Rückmail...

Das liegt nicht unbedugt an mutt.

 A message that you sent could not be delivered to one or more of its
 recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:
 
   [EMAIL PROTECTED]
 SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]:
 host mrvdom.kundenserver.de [195.20.224.220]:
 550 relaying to [EMAIL PROTECTED] prohibited by administrator

mrvdom.kundenserver.de nimmt deine Mail nicht an, entweder, weil du
dich authentifizieren musst (pop-before-smtp, Standard bei Puretec)
oder weil deine Emailadresse, also das From bzw. Envelope-From
nicht stimmen.

 Ich habe zwar in meiner '/etc/email-adresses' meine E-Mail Adresse 
 eingetragen, aber mein 'sender' ist immer noch 'Joachim@Joachim'. Vielleicht 
 ist das ein grund warum die Mails nicht an meinen SMTP gesendet werden 
 sondern an den oben genannten host.

Welche Einstellungen hast du in deiner .muttrc?

set from = [EMAIL PROTECTED]
my_hdr From: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]
set use_from = yes
set envelope_from = yes

Das sind meine relaevanten Einstellungen, glaube ich.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg09121/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Logitechwheelmouse

2002-05-30 Diskussionsfäden Norman Kohler

Und hier die Lösung!!!

Die Kombination der folgenden BIOS-Einstellungen befähigt das K7S5A bei
uns nun zum IMPS/2-Betrieb inklusive Mausrad:

ACPI aware OS: yes
USB function for DOS: enabled

Scheint mir theoretisch zwar nicht ganz so viel Sinn zu machen, aber der
SiS735 emuliert ansonsten einen bestimmten Betriebsmodus eines PS/2
controllers irgendwie falsch und arbeitet dabei nicht mit 4 byte langen
Paketen (wie beim IntelliMouse-Protokoll benötigt), sondern nur mit 3
byte. Deshalb funktionierte es vorher quasi nur halb.

Gruß, Norman


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Rechner - einige Hardwareprobleme

2002-05-30 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [30 05 02 15:44]:

Hallo Eckhard,

schreibe pro Frage nur _eine_ Mail. Dann entsteht ein Thread, der
immer nur ein Thema umfasst.

Hast recht, habe mal wieder nix gedacht. 



-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RivaFB

2002-05-30 Diskussionsfäden Stefan Schweizer

Michael Koch wrote
 Ich versuche gerade den Framebuffer mit meiner Elsa  Gladiac 511 twin (GForce 
 2 MX) zum laufen zu kriegen. Ich benutze den offiziellen Kernel von Debian
 (kernel-image-2.4.18-k7). Folgend einer Anleitung in LinuxUser 5/2002 habe 
 ich folgendes in /etc/lilo.conf in die append-Zeile angehängt: 
 video=rivafb:800x600-16@60. lilo habe ich auch ausgeführt. Leider passiert 
 gar nix wenn ich nun reboote. dmesg meldet aber die richtigen Parameter von 
 lilo and den Kernel übergeben.

Baue rivafb fest in den Kernel oder benutze initrd.

Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Uwe Kueke

  Medium 2:
 
  montag.diff.gzip
  dienstag.diff.gzip
  mittwoch.diff.gzip

 Und wenn Dir am Freitag (oder Samstag) die zweite Platte abraucht?
ich denke es ist besser, incrementelle Backups zu machen. Somit hat Du mit 
dem Sonntags und dem Backup des Vortages einen recht guten Datenbestand. Aber 
generell würde ich nicht auf ein Backup auf Tapes verzichten. Ich benutze 
seit Jahren BRU ( http://www.bru.com, heißt jetzt aber glaube ich anders). 

AFIO und GZIP hab ich noch nicht ausprobiert, klingt aber gut was Dieter sagt 
(einzelne Dateine packen, nicht das ganze Archiv). Aber wie ist es mit großen 
Datenmengen und der Verteilung auf mehrere Bänder? 

So benötigt unser Vollbackup momentan 3 DDS3-Tapes (12/24GB), das 
incrementelle kommt mit DDS2 (4/8GB) aus. BRU verteilt die Daten aber schön 
über mehrere Bänder.

Ciao,
Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Michael! 

Donnerstag, der 30. Mai 2002

| grundsätzlich habe ich ein paar Überlegeungen zum Thema Backup
| angestellt, die ich gern diksutieren würde:

...Du hast dazu aber auch mal gegoogelt?

| Erste Frage (allgemein):
| 
| Ist die Idee grundsätzlich OK oder sind Probleme zu erwarten?

Das kannst Du Dir mit einem Blick in /u/s/linux/ (und meinetwegen make
menuconfig) selber beantworten.
Grundsätzlich kann ich aus Erfahrung nur sagen, daß 
FireWire+Linux != Gut ist.

| Zweite Frage (Linux):
| 
| Welche Anschluss-Technik würde Linux unterstützen, um die Platte im
| betrieb zu wechseln?

Wenn überhaupt, dann nur USB. Welche Platten - siehe 1. Frage.

| Dritte Frage (Debian):
| 
| Welche Sopftware sollte man nutzen? Ich hatte mir überlegt, mit 4 Medien
| zuarbeiten und jede Woche ein Komplettbackup zu machen (mit tar und
| gzip) auf 1. Platte, täglich die diffs auf die 2. Platte. In der Folge
| Woche verwende ich Medium 3 als 1 und 4 als 2.

Deine Backupstrategie steht ja nicht wirklich zur Diskussion. ;) Wenn Du
aber in dieser Richtung arbeiten willst (4 Platten) wäre vielleicht ein
entsprechendes (echtes) RAID-System eine Überlegung wert. Damit entfiele
auch die Frage nach Software.

Andernfalls sieh Dir mal mondo an. 
tar ist der Klassiker, auf den ich aber nicht mehr unbedingt setzen würde
(Bitfehler, etc.). In diesem Fall sind afio/cpio Alternativen.
Dann gibt es da noch diverse andere. apt-cache liefert einiges. 
Kommerzielle Produkte lohnen erst ab einer gewissen (Firmen)Größe.

| Ich bin auf eure Kommentare gespannt...

Raid.
Bitteschöngerngeschehn. :o)
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg09128/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Kaufempfehlung P4 Mainboard mit UDMA 133

2002-05-30 Diskussionsfäden Holger Rauch

Hallo!

Welches mainboard erfüllt die unten genannten Kriterien und läuft für die
genannten Anwendungsgebiete stabil? Als Proz möchte ich einen P4
(Northwood-Variante) mit 2 GHz mit 512 KB cache einsetzen.

- Debian Woody
- auch geeignet für größere DBMS (Oracle, DB2, SAP DB)
- Java-Entwicklung von größeren Projekten (z. B. mit Together und
JBuilder)
- gute USB-Unterstützung (vor allem für USB mass storage wie z. B. flash
reader, SM card basierte, portable MP3 player. Das bezieht sich weniger
auf das mainboard selbst, sondern vielmehr auf den verwendeten Chipsatz)

Außerdem möchte ich zwei IDE UDMA 133 Festplatten sowie ein DVD-ROM
anschließen. Diese genannten Geräte wollte ich aus
Performance-Gründen jeweils als master an einem eigenen IDE
controller betreiben. Ursprünglich dachte ich an ein Asus
P4B266-E, weil da meines Wissens 2 UDMA 133 und 2 UDMA 100 IDE controller
drauf sind. Was waren Eure Erfahrungen mit diesem mainboard? Mit welcher
Kernel-Version bzw. welchen patches äuft der Promise PDC 20276 controller,
der auf dem board drauf ist? (Auf die RAID-Funktionalität des Promise
lege ich keinen Wert. Ich würde - wie oben erwähnt - lediglich jeweils
eine Platte als master an je einem Kanal anschließen wollen.) Was wären
vernünftige Alternativen zu meinem Mainboard-Vorschlag?

Vielen Dank fuer Eure Hilfe!

Grüße,

Holger




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Mozilla Patch

2002-05-30 Diskussionsfäden Hartmut Figge

Gruß,

habe bis jetzt auf Mozilla verzichtet, weil in MailNews solche
Ungeheuerlichkeiten produziert werden:

  Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15
  Content-Transfer-Encoding: 7bit

Jetzt hat mich die Wut gepackt, habe die Sourcen verbogen, um das zu
verhindern und bei der Gelegenheit gleich noch die Erzeugung der MID
generell verboten sowie die Bevormundung mit dem -- , heißt, ich kann
jetzt als 'SigOid' folgendes verwenden:

ASCIIHEX
----
cu   73 75 0A
--   2D 2D 20 0A
hafi 68 61 66 69 0A


Möglicherweise gibt es unter euch ein paar Leichtsinnige, die daran
Interesse hätten. Wer mag, kann das diff per PM anfordern: 910Bytes gezippt.

WARNUNG:
Übler Hack, und, da von gestern Nacht stammend praktisch ungetestet.

cu
-- 
hafi




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RivaFB

2002-05-30 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Donnerstag, 30. Mai 2002 16:56 schrieb Stefan Schweizer:
 Michael Koch wrote

  Ich versuche gerade den Framebuffer mit meiner Elsa  Gladiac 511 twin
  (GForce 2 MX) zum laufen zu kriegen. Ich benutze den offiziellen Kernel
  von Debian (kernel-image-2.4.18-k7). Folgend einer Anleitung in LinuxUser
  5/2002 habe ich folgendes in /etc/lilo.conf in die append-Zeile
  angehängt:
  video=rivafb:800x600-16@60. lilo habe ich auch ausgeführt. Leider
  passiert gar nix wenn ich nun reboote. dmesg meldet aber die richtigen
  Parameter von lilo and den Kernel übergeben.

 Baue rivafb fest in den Kernel oder benutze initrd.

Ich benutze initrd, da es ein Standardkernel ist, der das nun mal benutzt. 
Mit google hatte ich noch was gefunden. Da hat jemand riva anstatt rivafb 
benutzt. Angeblich ging es dann, bei mir leider nicht.

Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Uwe Kueke [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Andernfalls sieh Dir mal mondo an.
 Was ist mondo?

Backupsoftware http://www.microwerks.net/~hugo/

MfG, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Steffen!

Steffen Schulz schrieb: 
[Mousemoves]
 Versteh' ich nicht, was ist dass.

 Vielleicht kennst du das aus BlackWhite?
 Du kannst mit der Maus Gesten auf den Bildschirm malen und Opera
 reagiert darauf. z.B. rechteMaustaste, Cursor nach unten und RMT
 wieder loslassen öffnet neues Browserfenster.

Wobei bei mir das meistgenutzte Feature ist; Zurück mit gedrückter
RMT und einem Ruck nach Links (Vor RMT und Ruck nach Rechts). DAS
ist IMO usability!

Habe ich das richtig verstanden? Mozilla und Galeon beherrschen das
auch?

 mfg
 Steffen

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Horst!

Ich antworte mir hier einfach mal selber...

Erstmal besten Dank an alle die mir geholfen haben!

Mein besonderer Dank gilt Kajetan, der (die?) mich auf die
Linux-Eindeutschung für Opera hinwies:

http://www.thielevision.de/Opera6L.html

Nebenbei: Leider wird bei mir unter der Hilfefunktion (F1) noch
immer die englische Anleitung angezeigt, obwohl laut
Hilfe - Über Opera unter Pfade, die Hilfe-Seiten unter
/usr/share/help/de zu finden sein sollten (/de/ ist dabei
die neue Schublade mit den deutschen Übersetzungen). Weiß jemand,
wie, warum, woher...?

Aber nicht schlimm, ich konnte mich jedenfalls über mein Problem
schlau machen...

H. Felder schrieb: 
 [Schriftgröße unter Opera]
 Wie löse ich das am Besten!

 Drücke ALT+P, wenn du Opera geöffnet hast. Links auf Document
 drücken - Schriften und Schriftgrößen einstallen.

 Das habe ich als erste Maßnahme versucht, leider führte das zu
 keinem Ergebnis...

 Ich vermute (Schuss ins Blaue) die Lösung eher unter

 Document - Page style

Nach der Eindeutschung funktionierte das plötzlich, so wie man das
auch vermuten würde... [am Kopf kratz'] ...da habe ich wohl gemacht
irgendwo dumme Fehler!

Allerdings schmeisst die eigene Fontdarstellung (und/oder eigene
CSS-Datei) dann das Layout der meisten Seiten...

Das größte Problem - nämlich die superwinzigklein-Schriften - konnte
dagegen gelöst werden:

Datei - Einstellungen - Dokument - Schriften und Farben - Kleinste
Schriftgröße

habe ich jetzt auf 12 gestellt und es ist alles lesbar.

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zur Eindeutschung

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Udo Mueller!

Erstmal danke für die Hilfe!

Udo Mueller schrieb: 
 LANGUAGE = (unset),
 LC_ALL = (unset),

 Setze in deiner .bashrc bzw. .bash_profile

 LANGUAGE=de_DE oder LANGUAGE=de_DE@euro
 LC_ALL=de_DE   oder LC_ALL=de_DE@euro

 export LANGUAGE LC_ALL

Brachte bei mir leider nicht das rechte Ergebnis.

Schlagartige Abhilfe lieferte die Installation von lokaleconf.

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Raffael Himmelreich]:

Was ist mondo?

 Backupsoftware http://www.microwerks.net/~hugo/

Warum in die Ferne schweifen:

Release  Package (size)
unstable  mondo 1.41.1-1   (167.9k)
 System to backup your filesystem to CDs

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-30 Diskussionsfäden Kristian Rink

On 30 May 2002 13:45:20 -0500
H. Felder [EMAIL PROTECTED] wrote:

snip

 ist IMO usability!
 
 Habe ich das richtig verstanden? Mozilla und Galeon beherrschen das
 auch?
 

Die entsprechende Konfigurationsoption bietet zumindest der Galeon bei
mir, und (minimale) Probierereien mit Gesten, die zumindest mir intuitiv
naheliegend erschienen (History-zurück respektive -vor) funktionieren
auch. Über Funktionalität, die darüber hinausgeht, kann ich nix sagen -
fühl' Dich eingeladen, es herauszufinden. ;)

Cheers,
Kris


-- 
Savour what you feel and   { Kristian Rink   
what you see - things that { irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now { fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... { fax:: ++49 1212 5 119 57 762
-Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten-


 



msg09138/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: RivaFB

2002-05-30 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Don, 2002-05-30 um 08.37 schrieb Michael Koch:

 Wenn ich ein forsches modprobe rivafb eingebe schaltet der Kernel aber um 
 in einen anderen Modus mit 80x30 Zeichen.

Wie soll der Kernel was machen, wenn er nicht mal den Treiber dazu hat.
Also besser den FB fest in den Kernel oder nach dem Starten den FB
entsprechend von Hand setzen.

HTH
/dirk




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RivaFB

2002-05-30 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Donnerstag, 30. Mai 2002 18:58 schrieb Dirk Haage:
 Am Don, 2002-05-30 um 08.37 schrieb Michael Koch:
  Wenn ich ein forsches modprobe rivafb eingebe schaltet der Kernel aber
  um in einen anderen Modus mit 80x30 Zeichen.

 Wie soll der Kernel was machen, wenn er nicht mal den Treiber dazu hat.
 Also besser den FB fest in den Kernel oder nach dem Starten den FB
 entsprechend von Hand setzen.

Er ist doch im initrd-image wie andere Treiber auch die er zum Booten 
benötigt.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-30 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Don, den 30 Mai 2002, schrieb H. Felder:
 Steffen Schulz schrieb: 
 [Mousemoves]

 Wobei bei mir das meistgenutzte Feature ist; Zurück mit gedrückter
 RMT und einem Ruck nach Links (Vor RMT und Ruck nach Rechts). DAS
 ist IMO usability!

Jupp, verwende ich absofort auch.

 Habe ich das richtig verstanden? Mozilla und Galeon beherrschen das
 auch?

Ja, unter Hilfe/Handbuch gibt es eine Seite, die einem die verwendbaren
Gesten zeigt. 


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg09141/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Thomas Schmidt

Hi

* Marcus Jodorf schrieb am 30.05.02, um 19:44 Uhr:
 Kommt das mittlerweile auch mit einer Liloinstallation klar, die nicht
 im MBR sitzt?

Normalerweise sollte mondo das beim Erstellen der Images selbst
rausfinden, aber wenn es nicht geht sollten die folgenden Optionen
Abhilfe schaffen:

   -l LILO -f /dev/hdax

aus der Manpage von mondoarchive:

-f deviceSpecify the drive on which your Master Boot Record
 lives. Usually, this is discovered automatically.
-l GRUB|LILO Specify the boot loader. By default, your Master
 Boot Record  is  examined and the boot loader can 
 usually be discovered.
   
MfG Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]



msg09142/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlässig?

2002-05-30 Diskussionsfäden Mika Reshoft

Hallo,

Gerhard Reuteler [EMAIL PROTECTED] writes:

 für das Setzen unserer Schulzeitschrift soll ein DTP-Programm zum
 Einsatz kommen.
 Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug? Kann es die
 grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen Satz von Text und Bild
 braucht?

Version 0.7.1 ist schon recht brauchbar. Zwar kommt es vom
Funktionsumfang her noch nicht an Quark XPress heran, und es gibt
gelegentliche Abstürze, aber insgesamt macht es einen sehr sympathischen
Eindruck, und es lassen sich auch größere Dokumente erstellen, ohne dass
man einen Herzinfarkt bekommt.

Kommen wir zu den Nachteilen:

* Bei einer Zeitschrift wirst du vermutlich mit Stilvorlagen arbeiten
  wollen. Die sind noch nicht wirklich brauchbar: Schriftart, -größe und
  -farbe lassen sich in den Stilvorlagen nicht speichern. Allerdings
  kannst du hier improvisieren, indem du z.B. häufig verwendete
  Überschriften in der Bibliothek ablegst, sie von dort in das Dokument
  ziehst und dann den Rahmeninhalt änderst.

* Anscheinend kann Scribus nichts mit Tiff-Dateien anfangen.

* Keine Rückgängig-Option!

* Der PDF-Export taugt noch nichts. Dafür ist aber der EPS-Export
  zuverlässig.

* Einige kleine Bugs in der Darstellung: Die Werkzeugspitzen werden
  teilweise nicht angezeigt, oder Textrahmen verschwinden zeitweise
  (tauchen dann aber wieder auf). Texte solltest du grundsätzlich
  importieren, statt sie direkt im Rahmen zu bearbeiten.

Abgesehen von diesen Einschränkungen kann ich Scribus ab Version 0.7.1
empfehlen. Es wird auch verhältnismäßig schnell weiterentwickelt.

 Gibt es eine brauchbare Alternative? 

LaTeX wurde dir ja schon empfohlen. Das nimmt dir ziemlich viel Arbeit
ab, und das Ergebnis sieht schick und professionell aus - allerdings
auch sehr, na ja, wissenschaftlich. Falls eure Zeitschrift in erster
Linie aus Text besteht, wäre das vielleicht die richtige Wahl. Für
Layout-Spielereien bist du mit einem DTP-Programm aber besser bedient.

Viel Spaß,
Mika

-- 
When any government, or any church for that matter, undertakes to say
to its subjects, This you may not read, this you must not see, this
you are forbidden to know, the end result is tyranny and oppression,
no matter how holy the motive.  -- Robert A. Heinlein


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Backupsoftware http://www.microwerks.net/~hugo/
 Kommt das mittlerweile auch mit einer Liloinstallation klar, die nicht
 im MBR sitzt?

Tut mir leid, keine Ahnung. Ich habs noch nie selbst probiert, nur vor
nem Monat im Linux Magazin gelesen, aber da wurde es sehr schmackhaft
praesentiert IMHO.

lg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RivaFB

2002-05-30 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Don, 2002-05-30 um 19.19 schrieb Michael Koch:
 Am Donnerstag, 30. Mai 2002 18:58 schrieb Dirk Haage:
  Am Don, 2002-05-30 um 08.37 schrieb Michael Koch:
   Wenn ich ein forsches modprobe rivafb eingebe schaltet der Kernel aber
   um in einen anderen Modus mit 80x30 Zeichen.
 
  Wie soll der Kernel was machen, wenn er nicht mal den Treiber dazu hat.
  Also besser den FB fest in den Kernel oder nach dem Starten den FB
  entsprechend von Hand setzen.
 
 Er ist doch im initrd-image wie andere Treiber auch die er zum Booten 
 benötigt.

Nur das Module IIRC nichts von der append-Zeile nehmen, oder?

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlssig?

2002-05-30 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler


 ich habe sehr gute Erfahrungen mit KWord 2.1beta gemacht. 

Gibt's das schon als Debian-Paket?
# apt-get install -t unstable kword
ergab, dass die installierte Version 1.1.1 schon die neueste sei.
Gruss
Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suche Mailclient

2002-05-30 Diskussionsfäden H. Felder

Koeln-Porz, 21:01:58 30. Mai 2002

Hallo!

Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne
Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte IMO
folgendes können:

- stabil und zuverlässig sein
- muß mehrere Accounts verwalten können (auch ausgehend)
- muß mit mehreren tausend Mails problemlos und *schnell* umgehen
  können
- muß umfangreiche Filterfunktionen beinhalten
- muß für jedes Brett (beispielsweise Mailinglistenfolder) eigene
  Einstellmöglichkeiten für Absenderadresse und Signum haben
- Volltextsuche
- konfigurierbare Tasten (das ich mir beispielsweise die Funktion
  Nächste Nachricht auf eine beliebige Taste setzen kann)

Schön wäre es noch (muß aber nicht unbedingt sein) wenn:

- das Teil auch HTML-Mails darstellen könnte (manche müßen einen
  ja mit sowas belästigen)

Ich stelle mir das so vor:

Ich klicke auf ein Icon (Script oder Programm) auf der Gnome-
Oberfläche und folgendes sollte automatisch ohne mein zutun im
Hintergrund passieren:

- meine ausgehenden Mails werden an zwei verschiedene Accounts
  geschickt
- meine eingehenden Mails werden von zwei Accounts abgeholt
- meine Mails werden in die verschiedenen Mailinglisten
  einsortiert

Danach möchte ich das Mailprogramm öffnen und meine vorsortierten
Mails in zwei Mailkonten vorfinden.

Eigentlich hatte ich ja schon mutt im Auge, aber wenn ich das richtig
verstanden habe, kann ich sendmail nur eine Ausgangsadresse verpassen
(habe aber zwei Accounts)...

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usbmouse MS Intelli optical - Debian Potato

2002-05-30 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Christian,

 Hi ich habe probleme den XServer zum laufen zu bringen,
 da ichs schon ne weile Probiert habe und auch mit der Suchfunktion
 keine passende hilfe gefunden habe bitte ich euch mir da den
 entsprechenden Tip
 zu geben:

 Und zwar habe ich eine MS Intelli Mouse optical an usb.

 Ich habe aber usbmouse als Kernel modul geladen bei der installation.
 und es existiert auch ein eintrage /dev/usbmouse


versuchs mal so:

USB (Maus)

Anmerkung
 - USB-Geräte anzeigen: cat /proc/bus/usb/devices

modconf - usb - hid, mousedev, usb-uhci, usbmouse 
ls -l /proc/bus/usb
 - total 0 
mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb 
ls -l /proc/bus/usb
 - drei Einträge 
mkdir /dev/usb
 mknod /dev/usb/usbmouse0 c 13 32 
cat /dev/usb/usbmouse0
 Das Bewegen der Maus zeigt wirre Zeichen. Abbrechen mit [Strg] + [C]

automatisches mouten beim Booten
 /etc/fstab
 none /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0
 (unterhalb von: proc /proc...) 
Für die Konsole: Maustreiber installieren
 apt-get install gpm
 bzw. Maus mit gpmconfig konfigurieren
 - Where is your mouse - /dev/usb/usbmouse0
 - What type - imps2
 - responsiveness - leer
 - protocol - ms3
 - additional arguments - leer 
Maus unter X
 /etc/X11/XF86Config-4
 Section InputDevice - für Maus
 ...
 Option Device /dev/usb/usbmouse0 ...
 EndSection
 komplette Section:

 Section InputDevice
Identifier   Configured Mouse
Driver   mouse
Option   CorePointer
Option   Device   /dev/usb/usbmouse0
Option   Protocol   ImPS/2 -SrcollRadMouse
Option   Emulate3Buttons   true
Option   ZAxisMapping   4 5
 EndSection  Nun den XServer neu starten.
 Siehe auch Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: 
http://www.openoffice.de/linux/buch/index.html 

Viel Erfolg und Gruß aus dem Odenwald - Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlässig?

2002-05-30 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Thu, 30 May 2002 13:55:04 +0200 (MET DST)
schrieb Sven Bergner [EMAIL PROTECTED]:

 On Wed, 29 May 2002, Gerhard Reuteler wrote:
 
  Hallo Liste,
  für das Setzen unserer Schulzeitschrift soll ein DTP-Programm zum
  Einsatz kommen. 
  Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug? Kann es die 
  grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen Satz von Text und Bild
  braucht? Gibt es eine brauchbare Alternative? 

Da hier alle nur was anderes empfehlen, will ich doch mal eine Lanze für
Scribus brechen. Ich hab es bislang zwar nur für kleinere Sachen benutzt,
fand es aber recht brauchbar, und vor allem scheint sich da viel bezüglich
Weiterentwicklung zu tun und hat sich im Laufe der ersten Jahreshälfte
viel getan.

Da der Autor soweit ich weiß im Bayrischen oder fränkischen sitzt gibt es
ja vielleicht auch die Möglichkeit das eine oder andere vermißte Feature
anzufragen?

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Mailclient

2002-05-30 Diskussionsfäden Kristian Rink

On 30 May 2002 21:45:25 -0500
H. Felder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Koeln-Porz, 21:01:58 30. Mai 2002
 
 Hallo!
 
 Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne
 Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte IMO
 folgendes können:

[Feature-Liste geschnitten...] 

 
 Schön wäre es noch (muß aber nicht unbedingt sein) wenn:
 
 - das Teil auch HTML-Mails darstellen könnte (manche müßen einen
   ja mit sowas belästigen)
 
 Ich stelle mir das so vor:

[...auch geschnitten...]
 
 Eigentlich hatte ich ja schon mutt im Auge, aber wenn ich das richtig
 verstanden habe, kann ich sendmail nur eine Ausgangsadresse verpassen
 (habe aber zwei Accounts)...


Zwei Optionen, die ich Dir empfehlen kann, beide probiert hab und/oder
praktiziere und für gut befunden habe:

Option (a) - der klassische Weg: mutt als Mailclient, fetchmail zum
Holen, procmail zum Sortieren und ein beliebiger MTA (sendmail, postfix,
exim), der Dir den Kram rausschickt. Kommt gut, solltest Du bei Deinem
ISP einen Mailserver haben, über den Du mit beliebigen Mail-Adresssen
schicken kannst.

Option (b) - sylpheed-claws installieren, der kann eigentlich alles, was
Du willst, und schickt selbstständig optional auch über verschiedene
Mailserver 'raus. :)

Cheers,
Kris


-- 
Savour what you feel and   { Kristian Rink   
what you see - things that { irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now { fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... { fax:: ++49 1212 5 119 57 762
-Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten-


 



msg09151/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Suche Mailclient

2002-05-30 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Hallo H., 

H. Felder schrieb am Donnerstag, 30. Mai 2002 um 21:45:25 -0500:
 Ich suche einen Mailclient der mehrere hundert Mails täglich ohne
 Probleme verdaut und sortiert (u.a. Mailinglisten). Er sollte IMO
 folgendes können:

fetchmail + procmail fürs abholen und sortieren,
mutt fürs lesen und verfassen
MTA Deiner Wahl für sowohl lokale Zustellung als auch nach aussen.

 - stabil und zuverlässig sein
habe ich mit keinem der o.g. Programme probleme.
 - muß mehrere Accounts verwalten können (auch ausgehend)
eingehend: fetchmail kann sehr viele Accounts abholen
   procmail kann das alles in verschiedene Mailboxen sortieren
ausgehend: mutt kann z.B. je nach Empfänger, Deine Absenderadresse
   setzen.

 - muß mit mehreren tausend Mails problemlos und *schnell* umgehen
   können
meine größte Mailbox hat z.Z. 35 MB mit ~6000 Msgs und mutt ist trotzdem
fix
 - muß umfangreiche Filterfunktionen beinhalten
über regex selektieren ist kein Problem.
 - muß für jedes Brett (beispielsweise Mailinglistenfolder) eigene
   Einstellmöglichkeiten für Absenderadresse und Signum haben
s.o.
 - Volltextsuche
kann mutt
 - konfigurierbare Tasten (das ich mir beispielsweise die Funktion
   Nächste Nachricht auf eine beliebige Taste setzen kann)
dto.
 
 - das Teil auch HTML-Mails darstellen könnte (manche müßen einen
   ja mit sowas belästigen)
zumindest mit html2text 

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Magpie, n.:
A bird whose theivish disposition suggested to someone that it
might be taught to talk.
-- Ambrose Bierce, The Devil's Dictionary


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-05-30 Diskussionsfäden Uwe Kueke

 Raffael Himmelreich [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Backupsoftware http://www.microwerks.net/~hugo/
im Linux Magazin 06/2002 ist auf Seite 53 ein kurzer Bericht darüber 
abgedruckt.

Ich werde es ausprobieren, sobald ich Zeit finde und meinen Arbeits-Laptop 
endlich von SuSE 7.3 auf Woody umstellen kann.

Ciao,
Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xv runterladen

2002-05-30 Diskussionsfäden Markus Hansen

On Monday, 27. May 2002 22:01, Alexander Thoma wrote:

 Und was hat das Grafikprogramm Xv mit Videos zu tun 
 Zur Erinnerung:
 Ich möchte Videos in ihrem aspect ratio, dh 16/9, 4/3 oder 2.35/1
 ändern. Dazu braucht man Xv.
 Das heisst Xv = XVideo. Was das ist, habe ich schon erklaert.

 mfg alex

Also es gibt etwas, das nennt sich Xv (ok genaugenommen gibt es mehrere Dinge 
die Xv heißen, das macht es gerade schwierig).
Mit dem Xv das ich meine kann man ein Video das man abspielt in Länge und 
Breite zerren.
Das ist insbesondere gut, wenn man eine DVD abspielt, die anamorph ist.
Da hätte man sonst schmale köpfe (insgesamt ein längeres Bild, als es sein 
sollte).
Und das ich dafür Xv haben sollte hat mir Ogle selbst gesagt.
Also ich gehe jetzt ins Bett.
Gute Nacht noch allen Debian-Usern da draußen.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exim + F-Prot

2002-05-30 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Hallo Liste,

hat jemand Exim + F-Prot zusammen im Einsatz? Und eventuell als Trio
mit mailscanner?
(mailscanner 3.13.2-2 und exim 3.35-1 von Woody, F-Prot 3.12 für
Linux: ftp://ftp.f-prot.com/pub/fp-linux_312.tar.gz)?

Ich habe mir mal in Phlip Hazels Exim-Buch den Virenscanner-Ab-
schnitt angeschaut, also die Sache mit dem Aufruf des Scanners per
Pipe von einem Director oder Router bzw. Einrichtung des Scanners
als system filter (also alles ohne Benutzung von mailscanner oder
dgl. als Helferlein). Um Himmels Willen - und das funktioniert mit
dem F-Prot? Von wegen Scanergebis (Text? Errorlevel?) des F-Prot und
der Message-Pipe-Geschichte? Und dann sollte das Scan-Ergebnis dem
Absender (wie wäre es mit stdout des F-Prot) eventuell auch als Mail
zugestellt werden. F-Prot liefert nebenbei auf stdout ja auch
interessante Zeichen (mal stdout in eine .txt umleiten und dann
unter Win in einem beliebigen Texteditor betrachten). Diese muesste
man ja noch mit sed filtern. Und das alles zusammen zieht dem Mail-
server dann wahrscheinlich ganz schön die Hosen runter, wenn es mal
etwas heißer auf dem Netz zugeht ...
Das waren mal so meine Gedankengänge. Hat da jemand Erfahrungen?
Any information or suggestions will be greatly appreciated  :)



Gruß,
ab


-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim + F-Prot

2002-05-30 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

On Friday 31 May 2002 00:52, Andreas Behnert wrote:
 Hallo Liste,

 hat jemand Exim + F-Prot zusammen im Einsatz? Und eventuell als Trio
 mit mailscanner?

Ich habe genau diese Konfiguration und es läuft ganz gut. Aber ich habe auch 
nicht viel Traffic auf meinem Server: so an die 200 Mails am Tag.
Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)